Strahlenrisiko und Verhaltensempfehlungen für den Fall des Absturzes des Satelliten Kosmos 1900

Ähnliche Dokumente
Strahlenschutzüberlegungen hinsichtlich des Absturzes von nuklearbetriebenen Satelliten

3. Empfehlung der Strahlenschutzkommission zu den möglichen Auswirkungen des Reaktorunfalls in Tschernobyl (UdSSR) in der Bundesrepublik Deutschland

Grundsätze für die Freigabe von Bodenflächen mit geringfügiger Radioaktivität aus genehmigungspflichtigem Umgang

Hintergrundinformation zu Polonium - 210

Hintergrundinformationen zu ausgewählten Themen zum nuklearen Störfall in Japan

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2

Verwendung von Jodtabletten zur Jodblockade der Schilddrüse bei einem kerntechnischen Unfall

Ergebnisse der Umgebungsüberwachung des GNS-Werkes Gorleben 2012 Hartmut Schulze, Fachbereichsleiter Strahlenschutz, GNS-Werk Gorleben

Offene radioaktive Stoffe

Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2

Untersuchungen zu neutroneninduzierten Effekten am Standort Gorleben

2. Empfehlung der Strahlenschutzkommission zu den möglichen Auswirkungen des Reaktorunfalls in Tschernobyl (UdSSR) in der Bundesrepublik Deutschland

Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe

Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986

Der Reaktorunfall von Fukushima Dai-ichi: Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung in Japan

Zum Vergleich der Strahlenexposition der Bevölkerung durch Emissionen radioaktiver Stoffe aus Kohlekraftwerken und aus Kernkraftwerken

Abschätzung der Strahlenrisiken nach dem Unfall in Fukushima. Die Erfahrungen seit dem Unfall von Tschernobyl :

Planungsgebiete für den Notfallschutz in der Umgebung stillgelegter Kernkraftwerke

Contra. Pro. Strahlenschutz, Dosis und Risiko. Kernenergie vielleicht doch?

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Die neue Klassifikation des solaren UV-Index (UVI) Anpassung an die internationale Empfehlung der WHO

Begrenzung der Augenlinsendosis (nationale und internationale Entwicklungen)

Radioaktivität in Lebensmitteln nach einem nuklearen Unfall

Fukushima und die Auswirkungen auf Österreich

UVP-Vorprüfung Standortabfalllager und Reststoffbearbeitungszentrum Philippsburg. 8. Sitzung Infokommission KKP Angelika Spieth-Achtnich

Gammaspektroskopie. Typische Detektoren: Szintillationszähler: (NaI, CsI, Plastik- oder Flüssigszintillator, ) Ge Detektoren (hohe Energieauflösung)

Offene radioaktive Stoffe

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte

Hintergründe der Freigabe zur Beseitigung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr

KKW Mühleberg Was wären die Folgen einer ähnlichen Freisetzung radioaktiver Stoffe wie aus einem der Blöcke des AKW Fukushima im März 2011?

Offene radioaktive Stoffe

Grenzwerte der Körperdosen im Kalenderjahr bei Arbeiten gemäß StrlSchV

Informationen zu den radiologischen Folgen des Erdbebens vom 11. März 2011 in Japan und dem kerntechnischen Unfall am Standort Fukushima Daiichi

Ohne Schilddrüse leben e.v.

Empfehlungen zum Verhalten von Patienten nach Therapie mit radioaktivem Iod

KERNKRAFTWERKE IN EUROPA

Ulrike Welte SSK-Notfallausschuss Hamburg

Stand Rolf Michel Institut für Radioökologie und Strahlenschutz Leibniz Universität Hannover

Strahlenbelastung nach Reaktorstörfällen: Tatsachen und Meinungen

Deponierung freigemessener Abfälle

NOTFALLSCHUTZ FÜR DIE UMGEBUNG DES KERNKRAFTWERKES CATTENOM

Beratungsstelle Radioaktivität

Ein Unfall mit Folgen 25 Jahre Tschernobyl


Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich?

Kinderkrebs und Atomkraft

Bedrohungen durch radioaktive Strahler

Radiologische Konsequenzen einer Freisetzung für den Raum Aachen

Folien eines Vortrags, der anlässlich des Town Hall Meeting an der Deutschen Botschaft Tokyo am gehalten wurde.

Fachforum Radon in Wohngebäuden

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz

Umsetzung DMK. Höchstgehalte für Radionuklide in Futtermitteln. Arbeitsgruppe Auswertung und Massnahmen KomABC

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

Entsorgung von Abfällen mit vernachlässigbarer Radioaktivität aus dem Abbau kerntechnischer Anlagen

Das Bundesamt für Strahlenschutz

Referenzszenarien. Notfallschutz. für den. in der Umgebung der schweizerischen Kernkraftwerke

ATÖMCHEN ... ICH NICHT! STRAHLEN. α Alpha-Strahlen β Beta-Strahlen γ Gamma-Strahlen

Der Unfall von Tschernobyl vor 25 Jahren

Wie wurden Zeolithe nach dem Tschernobyl-Unfall zur Dekontamination eingesetzt? Zähle mindestens

Strahlenexposition im Mammographie-Screening

Kriterien für die Alarmierung der Katastrophenschutzbehörde durch die Betreiber kerntechnischer Einrichtungen

Norddeutsches Seminar für Strahlenschutz. Gefahren ionisierender Strahlung

Jahresbericht Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Gefahrenort Atomanlage Asse II

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Strahlenschutz. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS


Strahlenbelastung durch Eckert & Ziegler?

Zur Leukämie bei Kindern in der Samtgemeinde Elbmarsch

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde.

Die Radioaktivität des Ölberg in Schriesheim bei Heidelberg Bernd Laquai,

Radioaktivitätsmessungen in der Gamma-Messstelle des Österreichischen Ökologie-Instituts. anlässlich des Unfalls in Fukushima, Japan

Empfehlung der Strahlenschutzkommission

MENSCH / UMWELT / MASCHINE // 3FACH SCHUTZ

was ist neu für die Nuklearmedizin mit der revidierten Strahlenschutzverordnung?

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2009 TITEL EF:

Radon Ein Edelgas belastet das Wohnen

Bild: EnBw. Katastrophenschutz in der Umgebung des Kernkraftwerkes Philippsburg

Gefährdungssituation beim Rückbau durch offene radioaktive Stoffe

Nuklearer Katastrophenfall Katastrophenschutz und Evakuierung

Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung bei radiologischen Notstandssituationen. Manfred Ditto, Bundesministerium für Gesundheit

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Christian Meyer (GRÜNE), eingegangen am

Drohnen eine Gefahr für Atomanlagen? 26. November 2014

Radiologische Anforderungen an die Langzeitsicherheit des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM) Empfehlung der SSK

2. Fokustag. Umgebungsüberwachung des Kernkraftwerks

Jahresbericht Betreiberprogramm Umgebungsüberwachung 2015 am Standort Braunschweig

Jahresbericht Betreiberprogramm Umgebungsüberwachung 2014 am Standort Braunschweig

Erläuterungen zum dpa-themendienst vom

Physikalische Grundlagen

ç? Schweizerische Eidgenossenschaft

Wie lässt sich aus Luftdruck die Höhe berechnen und umgekehrt?

angewandter Strahlenschutz: Rückbau eines medizinischen Linearbeschleunigers

Gefährdungssituation beim Rückbau durch offene radioaktive Stoffe

Kapitel 10 VERTEILUNGEN

allgemeine Informationen

Transkript:

Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Strahlenrisiko und Verhaltensempfehlungen für den Fall des Absturzes des Satelliten Kosmos 1900 Empfehlung der Strahlenschutzkommission Verabschiedet in der 85. Sitzung der Strahlenschutzkommission am 14. September 1988 Veröffentlicht in: Bundesanzeiger Nr. 182 vom 28. September 1988 Veröffentlichungen der Strahlenschutzkommission, Band 15

Strahlenrisiko und Verhaltensempfehlungen für den Fall des Absturzes des Satelliten Kosmos 1900 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Gefährdungspotential durch Reaktorteile und Brennstoffpartikel... 3 2 Empfehlungen für die Bevölkerung... 4

Strahlenrisiko und Verhaltensempfehlungen für den Fall des Absturzes des Satelliten Kosmos 1900 3 1 Gefährdungspotential durch Reaktorteile und Brennstoffpartikel Als Basis für die Einschätzung des Gefährdungspotentials von Fragmenten des Kernreaktors wurden Abschätzungen zum Nuklidinventar sowie zur äußeren Strahlenexposition vorgenommen. Aufgrund der begrenzten Kenntnis über den Reaktor und des nicht vorhersagbaren Verhaltens beim Wiedereintritt in die Atmosphäre mußten eine Reihe von Annahmen getroffen werden, die bei der Einschätzung der Ergebnisse zu beachten sind. Bei den Rechnungen zur Ermittlung des Kerninventars und zur äußeren Strahlenexposition waren Vereinfachungen erforderlich. Geht man von ähnlichen Verhältnissen aus wie bei KOSMOS 954, dessen Reaktorkern nicht vorher ausgestoßen worden ist, so werden die schweren Bruchstücke (ca. 100 Stück mit max. 20 kg) über eine Länge von einigen hundert Kilometern und eine Breite von einigen Kilometern entlang der ursprünglichen Flugrichtung verteilt sein. Bei kleineren Massen macht sich zunehmend die Abdrift durch Winde bemerkbar. Die partikelförmigen Überreste von KOSMOS 954 (0,1-1 mm Durchmesser, ca. 250 Stück/km 2 ) waren bis zu einigen hundert Kilometern von der Aufschlagspur der schweren Teile verfrachtet worden. Durch unterschiedliche Sinkgeschwindigkeiten bedingt, besteht zwischen dem Auftreffen der schweren und leichten Teile auf der Erdoberfläche ein Zeitunterschied von einigen Stunden. Die leichtflüchtigen Spaltprodukte (u.a. Edelgase, Tellur, Jod, Cäsium, Brom) und die leichtflüchtigen Aktivierungsprodukte bzw. die Partikel mit Durchmessern von weniger als größenordnungsmäßig 1 bis 10 µm werden in der Stratosphäre verbleiben und sich nur über sehr langfristige (im Bereich von Jahren) Austauschvorgänge innerhalb der Stratosphäre in die erdnahe Atmosphäre und damit Bodennähe verteilen können. Für die weiteren Überlegungen wird analog zum KOSMOS 954-Absturz über Kanada davon ausgegangen, daß große, teilweise aktivierte bzw. kontaminierte Bruchstücke des Satelliten und kleine Partikel aus dem Reaktorkern innerhalb von Minuten bzw. Stunden den Boden erreichen. Dabei muß davon ausgegangen werden, daß - ähnlich wie in Kanada - die Partikel aus dem Reaktorkern (Durchmesser zwischen ca. 0,1 und mehreren mm) aufgrund der physikalischen und chemischen Prozesse beim Wiedereintritt in die Atmosphäre zu unlöslichen kleinen Kugeln verschmolzen werden. Strahlenexpositionen des Menschen können auftreten durch: äußere Bestrahlung durch die abgelagerte Aktivität, innere Bestrahlung durch die mit Atemluft oder mit Nahrungsmitteln inkorporierte Aktivität. Eine nennenswerte Strahlenexposition durch äußere Gamma- und Betastrahlung von abgelagerten Bruchstücken oder Teilchen ist nur zu erwarten bei Personen, die sich längere Zeit in deren Nähe aufhalten, sowie bei direktem Körperkontakt mit den Teilchen. An der Zahl der seinerzeit in Kanada geborgenen Teilchen wurde abgeschätzt, daß dort etwa 250 radiologisch relevante Teilchen pro Quadratkilometer niedergegangen sind.

Strahlenrisiko und Verhaltensempfehlungen für den Fall des Absturzes des Satelliten Kosmos 1900 4 Als Gamma-Ortsdosisleistungen für Partikel aus Reaktorbrennstoff einschließlich der nichtflüchtigen Spaltprodukte (d.h. Edelgase, Tellur, Jod, Cäsium, Brom werden nicht berücksichtigt) in 1 m Abstand wurden folgende Werte abgeschätzt: Partikeldurchmesser = 1 mm: 0,5 msv/h, Partikeldurchmesser = 0,1 mm: 0,5 µsv/h. Die Werte gelten zum Zeitpunkt der Abschaltung des Reaktors. Die Gamma-Ortsdosisleistung (ODL) von entsprechenden Partikeln aus neutronenaktiviertem Stahl ist sehr viel geringer: Partikeldurchmesser = 1 mm: 0,1 µsv/h. Die Gamma-Ortsdosisleistung der Brennstoff-Partikel ist 1 Tag bzw. 30 Tage nach dem Abschalten des Reaktors auf folgende Werte abgesunken: ca. 20 % der Anfangs-ODL nach 1 Tag, ca. 6 % der Anfangs-ODL nach 30 Tagen. Für neutronenaktivierten Stahl sinkt die Gamma-ODL auf ca. 60 % der Anfangs-ODL nach 30 Tagen. Die Gamma-Ortsdosisleistungen an größeren Bruchstücken können entsprechend zu denjenigen, die in Kanada ca. 2 Monate nach dem Absturz von KOSMOS 954 gefunden wurden, Werte zwischen 0,1 und 2 msv/h in 1 m Abstand aufweisen. Die Strahlenexposition durch Inhalation sollte im wesentlichen vernachlässigbar sein, da die Wahrscheinlichkeit des Einatmens von Teilchen wegen deren geringer Zahl klein ist und da es sich um Teilchen handelt, die aufgrund ihrer Größe nicht lungengängig sind, d.h. beim Einatmen im Nasen-Rachenraum zurückgehalten werden. Danach werden sie entweder mit dem Schleim abgesondert oder verschluckt. Eine Strahlenexposition durch Ingestion kontaminierter Nahrungsmittel beschränkt sich im wesentlichen auf eine direkte Bestrahlung des Magen-Darm-Traktes durch möglicherweise aufgenommene Aktivität, da aufgrund der sehr geringen Löslichkeit diese Teilchen in der Regel nach kurzer Zeit unverändert wieder ausgeschieden werden. Diese direkte Strahlenexposition des Magen-Darm-Traktes wurde zu einigen 10 msv abgeschätzt. 2 Empfehlungen für die Bevölkerung Das Risiko, von herabfallenden größeren Bruchstücken unmittelbar getroffen zu werden, ist extrem gering und besteht nur für eine kurze Zeitspanne von wenigen Minuten entlang der Spur des Satelliten. Deshalb sollten für die Phase des Absturzes der größeren Teile entlang der Spur nach Möglichkeit Gebäude aufgesucht werden. Eine eventuelle Gefährdung kann bei längerem Aufenthalt in der Nähe herabgefallener Teile auftreten. Deshalb ist nach dem Absturz darauf zu achten, daß erkennbare Bruchstücke nicht berührt werden, Abstand von ihnen gehalten und

Strahlenrisiko und Verhaltensempfehlungen für den Fall des Absturzes des Satelliten Kosmos 1900 5 ihr Fundort der nächsten Polizeidienststelle gemeldet wird. Im übrigen ist den Anordnungen der Ordnungsbehörden Folge zu leisten. Die sandkorngroßen Teilchen werden in einem angrenzenden Gebiet innerhalb von Stunden den Erdboden erreicht haben. Deshalb sollten für die folgenden Stunden in dem unmittelbar betroffenen Gebiet unnötige Aufenthalte im Freien vermieden werden, um eine ohnehin unwahrscheinliche Kontamination von Personen soweit wie möglich auszuschließen. Möglicherweise aufgetretene Personenkontaminationen können durch Waschen und Duschen beseitigt werden. Eine Gefährdung durch Inhalation radioaktiver Teilchen ist nicht zu befürchten, da die Zahl der nach dem Absturz zur Erde gelangenden Teilchen sehr gering ist und daher die Wahrscheinlichkeit des Einatmens eines solchen Teilchens für die Einzelperson extrem klein ist. Wegen der geringen zu erwartenden Zahl der radiologisch relevanten Teilchen pro Fläche ist auch die Aufnahme radioaktiver Teilchen mit der Nahrung sehr unwahrscheinlich. Eine Kontamination von Milch und Fleisch kann ausgeschlossen werden, sie ist nur bei dann noch freiwachsendem Gemüse und Obst möglich. Die Teilchen können wegen ihrer Größe (Sandkorngröße) durch gründliches Waschen entfernt werden. Darüber hinaus wurde in dem kanadischen Beispiel nachgewiesen, daß die Spaltprodukte in den geschmolzenen Teilchen so fest eingeschlossen sind, daß sie auch beim Durchgang durch den Magen-Darm-Trakt nicht gelöst und in der Regel nach 1 bis 2 Tagen wieder ausgeschieden werden. Ein Meßprogramm zur Überwachung der Nahrungsmittel sowie Inkorporationsmessungen an Personen hält die Strahlenschutzkommission nicht für erforderlich.