Handreichung für die Durchführung der Vergleichsarbeiten in Deutsch am 6. Mai 2008 und Mathematik am 8. Mai 2008

Ähnliche Dokumente
Handreichung zur Durchführung der Vergleichsarbeiten in Deutsch am 12. Mai 2009 und Mathematik am 14. Mai 2009

Informationen zur Durchführung und Dateneingabe Nordrhein-Westfalen

Vergleichsarbeiten in der vierten Jahrgangsstufe (VERA)

Informationsveranstaltung VERA 3

Informationsveranstaltung VERA 8

Informationsveranstaltung VERA 8

Informationen zum Ablauf und zur Dateneingabe

Informationen zur Durchführung und Dateneingabe Nordrhein-Westfalen

Lernstandserhebungen in Klasse 3

Anmeldung im geschützten Bereich

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT II Sprachgebrauch

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTHEFT I, II und III

Informationsveranstaltung VERA

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Deutsch. Aufgabenheft 1. Schildkröten

DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Freie Hansestadt Bremen

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Korrekturanweisungen für die Mathematikaufgaben 2008

Aufgabenheft Mathematik

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Testheft III

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Testheft I

An alle Grundschulen. sowie nachrichtlich an die Bezirksregierungen und Schulämter «AMTBEZ1» «AMTBEZ2» «AMTBEZ3» «PLZ» «STADT»

Ergebnisbericht VERA 2010: Deutschsprachige Gemeinschaft Belgien

zur Ergebniseingabe im Lernstandsportal für die Lernstandserhebungen in den Jahrgangsstufen 3 und 8 der hessischen allgemeinbildenden Schulen

zur Vorbereitung und Durchführung der Vergleichsarbeiten 2016 möchte ich Ihnen weitere aktuelle Hinweise geben.

Mathematik. Aufgabenheft. Name: Vergleichsarbeiten in der Grundschule VERA 2006

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008

Vergleichsarbeiten. vierten Jahrgangsstufe (VERA)

PLATO-Anleitung. Standardüberprüfung in Mathematik 8. Schulstufe, 2017

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTHEFT II

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Vergleichsarbeiten/ Lernstandserhebungen in Klasse 3

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

Ergebnisbericht VERA3 2014: Nordrhein-Westfalen

Handbuch für Lehrer/innen

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Vor den Vergleichsarbeiten: Didaktische Hinweise für die Lehrkräfte

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch Durchführungserläuterungen

DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT I Lesen

Korrekturanweisungen für die Mathematikaufgaben 2006

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005

Bestell- und Rechnungsprozess (P2P) - Kurzanleitung für Lieferanten mit Zugang

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Deutsch. Aufgabenheft 2. Schildkröten

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch Lesen. Durchführungserläuterung

UntStat. Webbasierte Erhebung des erteilten Unterrichts und des Unterrichtsausfalls. Benutzerhandbuch - Schulversion

DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT II Zuhören

Vergleichsarbeiten in der Grundschule

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym'

Gesundheit von Schüler/-innen

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

1 Excel Schulung Andreas Todt

Programmhilfe Inhaltsverzeichnis

Hinführung zur Lernstandserhebung

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA Schule ' ', Klasse 'H8', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Vereinbarungen zu den Zentralen Prüfungen Klasse 10

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Beantwortungshinweise Mathematik

Koordinatoren: Herr Bewier, Frau Mandau (UdU), Herr Pohl (SST, Ausland)

Anleitung Noteneingabe mit ISIS

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

DOKUMENTATION. Elektronische Veranstaltungsmappe. (v1.1, )

Evaluation Sport JST 3

Anwendungshinweis zum ProNotar-Ticket-System (PTS)

Definition einer Majorz Wahl

Inhalt. 1 Allgemeine Information

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Mathematik Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8a. Mathematik Testheftversion II

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sicher in die Vergleichsarbeiten - Deutsch und Mathematik 3. Klasse.

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Deutsch Lesen Testheftversion II

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Anwenderh Kurzanleitung zum Online-Portal

Um Ihren Betrieb zu registrieren, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche Registrieren.

Vergleichsarbeiten in der dritten Jahrgangsstufe in Schleswig-Holstein Klassenbezogene Rückmeldung der Testergebnisse 2017

ondaf Der Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache

Standortbestimmungen mit lingualevel Anleitung und Hinweise zur Durchführung

Sehr geehrte/r Anwender/in des Musikschul-Managers

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch Rechtschreibung. Durchführungserläuterung

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II

Kurzanleitung zum ITS Image Transfer System

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Nutzungshinweise, Tipps und Vorgehensweise für das Eingeben der Daten in den JH-InfoKatalog (Stand: )

An alle Hauptschulen, Realschulen, Gesamtschulen, Gymnasien, Gemeinschaftsschulen der Sekundarstufe I und Sekundarschulen

Benutzer/innen- Verwaltung

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein

Erasmus+ Strategische Partnerschaften im Hochschulbereich (KA203) Handreichung zur Erstellung des Abschlussberichts im Mobility Tool Plus (MT+)

Be s math. Berner creening Mathematik. Geburtsdatum. Geschlecht: w. Testleiter/in Gesamtpunktwert*

Auswertung erstellen

Duale Ausbildung in Schüler Online Anzeige eines Ausbildungsverhältnisses durch den Betrieb

Auftragsbörse.de Handbuch Ausschreibungsdienst

Transkript:

Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule Handreichung für die Durchführung der Vergleichsarbeiten in Deutsch am 6. Mai 2008 und Mathematik am 8. Mai 2008 Überblick Diese Handreichung soll Sie bei der Durchführung der Vergleichsarbeiten unterstützen. Sie umfasst: technische Hinweise (z.b. zur Nutzung der VERA-Internetseiten) Richtlinien zur Durchführung, die dafür sorgen sollen, dass die Arbeiten in allen Klassen unter vergleichbaren Bedingungen durchgeführt werden Materialien zur Erleichterung der Vorbereitung Dabei werden zunächst die wichtigsten Aspekte der VERA-Internetseiten kurz vorgestellt und anschließend wird der Verfahrensablauf in chronologischer Reihenfolge (Vorbereitung, Durchführung, Auswertung, Ergebnisse) dargestellt. Am Ende dieser Handreichung finden Sie eine Reihe von Materialien, die Ihnen die Vorbereitung erleichtern sollen: Checkliste inkl. Überblick über alle Termine Schülerinstruktion Mathematik Schülerinstruktion Deutsch In Deutsch werden in diesem Jahr die Teilbereiche Lesen mit Texten und Medien umgehen sowie Sprache und Sprachgebrauch untersuchen erhoben, in Mathematik die Inhaltsbereiche Zahlen und Operationen", Muster und Strukturen sowie Raum und Form". Die VERA-Internetseiten Der folgende Abschnitt beschreibt die notwendigen Schritte, die im Internet durchzuführen sind. Dazu sind jeweils kurze Auszüge der Internetseiten dargestellt. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie auf den VERA-Internetseiten: www.projekt-vera.de Elemente der Oberfläche Die VERA-Internetseiten sind nach einer einheitlichen Struktur aufgebaut: Im oberen Bereich befindet sich eine Menüleiste zur Navigation (s. nächster Abschnitt: Navigation) und auf der linken Seite ein Info-Kasten (vgl. Abb. rechts). In diesem Kasten wird Ihnen rückgemeldet, was als nächstes getan werden soll, unter welcher Schulnummer Sie angemeldet sind und ggf. welche Klasse ausgewählt wurde. Darunter finden Sie einen Verweis auf die Struktur der VERA-Internetseiten (Seitenstruktur) und die Schaltfläche zum Abmelden vom System. Projekt VERA Universität Koblenz-Landau Campus Landau, FB Psychologie Telefon (063 41) 280-118 / -119 E-Mail: vera-support@uni-landau.de Fortstraße 7, 76829 Landau Telefax (063 41) 280-217 http://www.projekt-vera.de

Navigation Das Menü am oberen Bildrand ermöglicht Ihnen, alle Seiten direkt anzuwählen. Einige Seiten sind nicht von Anfang an verfügbar (z.b. die Ergebnisdarstellung) und werden im Menü grau dargestellt. Klicken Sie dennoch auf einen solchen Menüeintrag, so erhalten Sie eine Meldung, dass der entsprechende Eintrag noch nicht verfügbar ist. Sollten Sie einen Internet-Browser nutzen, der die Anzeige dieses Menüs nicht unterstützt, klicken Sie in der linken Informationsleiste auf den Verweis Seitenstruktur (s.o.). Dann wird der Aufbau des geschützten Bereichs in Form einer Baumstruktur angezeigt, über die Sie jede verfügbare Seite direkt anwählen können. Alternativ finden Sie die Übersicht der Seitenstruktur auch unter dem Menü Hilfe unter dem Eintrag Seitenstruktur. Im Folgenden verwenden wir zur Notation der Menüeinträge folgende Darstellung: Menüpunkt " Untereintrag, z.b. Hilfe " Seitenstruktur. Aktuelles / Status Der Menüpunkt Aktuell enthält eine Reihe wichtiger Informationen. Unter Aktuell " Begrüßung können Sie jederzeit Ihre Begrüßungsseite erneut aufrufen. Diese enthält sowohl einen Kasten mit persönlichen Mitteilungen an Ihre Schule (z.b. dass Ihre Schule der zufällig gezogenen Zentralstichprobe angehört) als auch aktuelle Informationen aus dem VERA-Projekt. Alle Neuigkeiten (und auch ältere Informationen) können unter Aktuell " Neuigkeiten eingesehen werden. Unter Aktuell " Ihr Status finden Sie schließlich eine klassenspezifische Übersicht darüber, welche der bei VERA erforderlichen Schritte Sie bereits abgeschlossen haben und welche weiteren Schritte als nächstes zu erledigen sind. Dabei können Sie durch Klicken auf die einzelnen Schritte jeweils die zugehörige Seite direkt aufrufen. Hilfe / Kontaktinformationen Unter Hilfe " Häufig gestellte Fragen können Sie Lösungen für verschiedene Probleme finden. Sollten einmal Schwierigkeiten auftreten, schauen Sie bitte zuerst dort nach, ob es für Ihr Problem schon einen Lösungsvorschlag gibt. Sollte Ihr Problem dort noch nicht behandelt worden sein, so können Sie sich während unserer Sprechzeiten (Mo-Fr, 9.30-15.30 Uhr) an das Support-Team in Landau wenden: Tel.: 06341 / 280-118 und 06341 / 280-119 E-Mail: vera-support@uni-landau.de Darüber hinaus finden Sie im Menü unter Kontakt Informationen zu regionalen Ansprechpartnern in Ihrem Ministerium oder im Landesinstitut. 2

Vorbereitung auf die Vergleichsarbeiten Eingabe der Schul-, Klassen- und Schülerdaten Ein wichtiger Schritt im Zuge der Vorbereitung auf VERA ist es, unserem System mitzuteilen, a) wie viele dritte Klassen Ihre Schule hat, b) wie die Klassen benannt sind bzw. benannt werden sollen, c) wie viele Schülerinnen und Schüler jede der aufgeführten Klassen besitzt. Diese Eingaben sind im Internet unter dem Menüeintrag "Stammdaten" vorzunehmen. Achtung: Die Eingabe der Klassen-Anzahl ist nur einmalig möglich Die Angabe der Klassengrößen ( Stammdaten" Klassengrößen ) geben Sie bitte ab dem 14.04 bis zum 25.04.08 ein. Dies sollte jedoch nur in Absprache zwischen der Mathematik- und der Deutschlehrkraft der betroffenen Klasse erfolgen. Unter Stammdaten " Schülerdaten sind für jede Schülerin bzw. jeden Schüler folgende Informationen einzugeben: das Geschlecht, ob der Schüler / die Schülerin die Klasse wiederholt, eventuelle Leistungseinschränkungen, die möglicherweise dazu führen, dass das Kind nicht in die Klassenwertung eingeht (s.u.). Aus Datenschutzgründen dürfen hier keine Namen eingegeben werden. Sie müssen somit eine Zuordnung Ihrer Schüler und Schülerinnen zu Nummern vornehmen. Dabei ist es absolut wichtig, dass sich die Mathematik- und Deutschlehrkraft über die Nummerierung der Kinder verständigen. Zur Erleichterung dieser Zuordnung können Sie die unter Stammdaten " Schülerdaten dargestellte Tabelle ausdrucken. Dabei wird im Ausdruck eine leere Spalte eingefügt, in der Sie die Namen der Kinder notieren können. Im Druck werden alle Eintragungen, die Sie in der Tabelle bereits vorgenommen haben, dargestellt. Sie können also entweder eine leere Liste drucken, die entsprechenden Eintragungen zunächst auf Papier vornehmen und später in die Internet-Maske übertragen. Oder Sie nehmen die Eintragungen gleich im Internet vor und drucken nach Abschluss der Eingabe der Schülerdaten die vollständige Liste für Ihre Unterlagen aus. Diese Schülerliste sollte sorgsam aufbewahrt werden, da alle schülerbezogenen VERA-Rückmeldungen jeweils nur die Nummern der Schüler enthalten und uns die Namen der Kinder nicht bekannt sind. Wichtig: Bitte legen Sie als Mathematik- bzw. Deutschlehrkraft eine gemeinsame Schülerliste mit Ihrem Kollegen / Ihrer Kollegin an. Schülerinnen und Schüler, die während der Vergleichsarbeiten fehlen, dürfen nicht aus der Liste herausgenommen werden, sondern werden bei der Ergebniseingabe als nicht anwesend gekennzeichnet. Welche Schülerinnen und Schüler gehen in die Klassenwertung ein? Bitte lesen Sie hierzu unbedingt auch die Hinweise in den entsprechenden Informationsfenstern auf der Internetseite. Im Folgenden werden nur die allgemeinen Regelungen, nicht jedoch die landesspezifischen Formulierungen dargestellt. Ohne Wertung Grundsatz: Bei den im Folgenden definierten Fällen entscheidet die jeweilige Lehrkraft, ob die Aufgaben den entsprechenden Schülerinnen und Schülern überhaupt zur Bearbeitung vorgelegt 3

werden. Erfolgt dies, dann werden die Daten auch eingegeben und ausgewertet. Sie erhalten individuelle Rückmeldungen für diese Kinder. Diese gehen jedoch nicht in die Klassenwertung ein. Nicht in die Berechnung der Klassenwertung gehen ein: Ergebnisse von Kindern mit S F (ungenügende Sprachbeherrschung): Kinder, die weniger als 12 Monaten in Deutschland leben und die deutsche Sprache noch nicht ausreichend beherrschen, um dem Unterrichtsgeschehen problemlos folgen zu können. Diese Einschätzung wird von der im Fach Deutsch unterrichtenden Lehrkraft vorgenommen. (sonderpädagogischer Förderbedarf): dies betrifft alle Schüler und Schülerinnen, die aufgrund von (physischen und/oder psychischen) Behinderungen dem herkömmlichen Unterricht nicht folgen können und für die ein entsprechendes Gutachten oder eine Feststellung von offizieller Seite (z.b. Schulaufsicht) vorliegt. Mit Wertung Grundsatz: Alle Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler, die nicht von den oben erwähnten Regelungen betroffen sind, gehen in die Klassenwertung ein. Dies betrifft insbesondere auch Kinder mit Teilleistungsstörungen und Kinder mit ungenügender Sprachbeherrschung, die länger als 12 Monate in Deutschland leben. Teilleistungsstörungen kennzeichnen Leistungsdefizite in begrenzten Funktionsbereichen, die trotz hinreichender Intelligenzleistungen, regelmäßiger Förderung (regelmäßige Teilnahme am Förderunterricht der Schule) sowie einer körperlichen und seelischen Gesundheit der Betroffenen auftreten und nicht aus einer entsprechenden Behinderung erklärt werden können. Solche Teilleistungsstörungen sind: TD TM (Teilleistungsstörungen im Fach Deutsch): z.b. Lese-Rechtschreibschwäche (Legasthenie, Dyslexie) (Teilleistungsstörungen im Fach Mathematik): z.b. Rechenschwäche (Dyskalkulie, Arithmastenie) (Teilleistungsstörungen, die fächerübergreifend gelten): TD + TM z.b. Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, einfache Artikulationsstörungen, expressive und rezeptive Sprachstörungen, Entwicklungsstörungen der motorischen Funktionen usw. Die hier gemachten Angaben haben rechnerisch keine Auswirkungen auf die Rückmeldung. Sie dienen lediglich dazu, die Rückmeldung zu den Fähigkeitsniveaus der Schüler vor diesem Hintergrund interpretieren zu können. Eine exakte Definition der Teilleistungsstörungen ist deshalb nicht erforderlich. Allgemein gilt jedoch, dass hier nur gutachterlich festgestellte Teilleistungsstörungen berücksichtigt werden sollen. Definition: Schüler mit Deutsch als dominanter bzw. nicht-dominanter Sprache In VERA wird der Aspekt der Sprachherkunft über das Merkmal Deutsch dominant vs. Deutsch nicht-dominant erfasst. Hintergrund dieser Regelung ist, dass für die schulische Leistungsfähigkeit nicht die Herkunft oder Nationalität, sondern Erfahrungen und Vertrautheit mit der deutschen Sprache ausschlaggebend sind. Dementsprechend fallen bei VERA unter Deutsch nicht-dominant zweisprachige Schülerinnen und Schüler, bei denen unabhängig von Nationalität und Geburtsort Deutsch nicht die vorwiegend gehörte und/oder gesprochene Sprache ist. Mit dieser Unterscheidung wird dem Sachverhalt Rechnung getragen, dass ein Teil der Schülerschaft zwar in Deutschland geboren ist, aber nicht hauptsächlich Deutsch spricht bzw. nicht in Deutschland geboren ist, jedoch hauptsächlich Deutsch spricht. 4

Elterninformation Bitte informieren Sie die Eltern Ihrer Schülerinnen und Schüler rechtzeitig über die Durchführung der Vergleichsarbeiten. Unter dem Menüpunkt Materialien " Allgemein gibt es einen Elternbrief, den Sie hierfür nutzen können. Wir empfehlen, diesen den Schülerinnen und Schülern mit nach Hause zu geben. Vorbereitung der Schüler und Schülerinnen Bitte bereiten Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf den Ablauf der Vergleichsarbeiten vor. Sprechen Sie hierfür in der Woche vor den Vergleichsarbeiten die Schülerinstruktionen durch. Diese sind der vorliegenden Handreichung beigefügt. Für weitergehende Möglichkeiten der Vorbereitung steht Ihnen die Handreichung zur Vorbereitung zur Verfügung. Diese finden Sie ebenfalls unter dem Menüpunkt Materialien"Allgemein. Erinnern Sie am Tag vor der Vergleichsarbeit die Kinder daran, alle erforderlichen Materialien (Lineal, Stifte, etc.) zur Vergleichsarbeit mitzubringen. Material Stellen Sie sicher, dass... der Drucker/Kopierer funktioniert und genügend Toner/Papier vorhanden ist, genügend Testhefte angefertigt werden, alle notwendigen Gerätschaften wie Lineal, Stifte, Radiergummi bei den Schülerinnen und Schülern verfügbar sind. Die Benutzung des Taschenrechners oder eines Wörterbuchs ist nicht erlaubt. Zusätzliches Schreibpapier für die Schülerinnen und Schüler zur Verfügung steht. Herunterladen der Aufgaben In manchen Bundesländern werden die Aufgaben inkl. der Schülerinstruktion zentral gedruckt und gehen Ihnen als Paket in passender Anzahl zu. Die Information, ob in Ihrem Bundesland die Aufgaben zentral gedruckt werden, entnehmen Sie bitte den Neuigkeiten unter Aktuell " Neuigkeiten. Für die Bundesländer, in denen die Aufgaben nicht zentral gedruckt werden, gilt folgendes: Den Aufgaben ist ein Deckblatt mit den Schülerinstruktionen vorangestellt. Die in dieser Handreichung enthaltenen Seiten müssen daher nicht vervielfältigt werden. Die vorgegebene Aufgabenreihenfolge muss unbedingt eingehalten werden und darf bei der Heftung nicht verändert werden. Das ist wichtig, da die Korrekturanweisungen zu den Aufgaben in beiden Fächern in genau dieser Reihenfolge abgefasst sind. Achten Sie bitte darauf, dass sich die Aufgabendarstellung durch das Ausdrucken und Kopieren nicht so verschlechtert, dass die Aufgaben nicht mehr bearbeitet werden können. Gegebenenfalls müssen die Aufgaben erneut mit einer besseren Druckqualität ausgedruckt oder die Tonereinstellung des Kopierers angepasst werden. Bitte beachten Sie, dass für jedes Fach zwei Testheftteile (Teil 1 und Teil 2) auszudrucken sind. Deutsch: Sie können die Aufgaben ab dem 28.04., 12:00 Uhr unter Aufgaben " Deutsch " Herunterladen auf Ihren Rechner herunterladen und anschließend ausdrucken. Mathematik: Die Hefte können ab dem 29.04., 12:00 Uhr heruntergeladen werden ( Aufgaben " Mathematik " Herunterladen ). 5

Tag der Durchführung Die Vergleichsarbeiten finden in Mathematik und in Deutsch an folgenden Terminen, am günstigsten in der 2. Schulstunde, statt: Deutsch: 6. Mai 2008 Mathematik: 8. Mai 2008 An jedem Durchführungstag sind zwei Testbereiche und somit zwei Testhefte zu bearbeiten. Die Durchführungszeit ist so zu wählen, dass zwischen den beiden Testbereichen eine Pause stattfindet. Material Nehmen Sie die ausgedruckte Schülerliste, eine ausreichende Menge an liniertem bzw. kariertem Papier für die Kinder, einige zusätzliche Schreibstifte sowie die Aufgabenhefte mit in die Unterrichtstunde. Durchführung der Vergleichsarbeiten in Deutsch und Mathematik In mehrzügigen Schulen empfiehlt es sich, dass die Lehrkräfte die Durchführung der Vergleichsarbeiten in ihrer jeweiligen Parallelklasse beaufsichtigen. Unmittelbar vor Beginn der Vergleichsarbeiten: Erläutern Sie bitte, dass die Untersuchung unter Klassenarbeitsbedingungen durchgeführt wird: Hilfestellungen zu den Aufgaben, die Benutzung des Taschenrechners in Mathematik bzw. eines Wörterbuches in Deutsch und Kommunikation unter den Schülerinnen und Schülern sind nicht gestattet. Die Benutzung von Lineal, Radiergummi und zusätzlichem Papier ist erlaubt. Weisen Sie die Schülerinnen und Schüler darauf hin, dass die Bearbeitung der Aufgaben nicht in der abgedruckten Reihenfolge erfolgen muss. Lesen Sie die Instruktionen vor Beginn der Vergleichsarbeiten laut vor. Die Schülerinnen und Schüler können leise mitlesen und Fragen stellen. Erst wenn alle Fragen geklärt sind, beginnt die Bearbeitungszeit. Achten Sie darauf, dass die Kinder nicht zur nächsten Seite blättern, bevor Sie ein entsprechendes Signal geben. Wenn alle Fragen zur Instruktion geklärt sind, geben Sie das Signal zum Umblättern und notieren die Uhrzeit. In Mathematik beträgt die Bearbeitungszeit zweimal 30 Minuten, in Deutsch für das erste Testheft 35 Minuten und für das zweite Testheft 25 Minuten, dazwischen in beiden Fächern eine kleine Pause. Bitte teilen Sie jeweils zunächst das Testheft mit dem ersten Aufgabenteil (Teil 1) aus, sammeln dieses vor der Pause ein und verteilen nach der Pause den zweiten Teil (Teil 2). Anmerkung: Um die Vergleichbarkeit der Durchführungsbedingungen zu gewährleisten, dürfen zusätzlich zu den gedruckten Aufgabeninstruktionen und den darin enthaltenen Erläuterungen von Fachbegriffen (siehe Anhang) keine zusätzlichen Hilfestellungen gegeben werden. Wenn Sie es für hilfreich halten, können Sie diese Begriffe an die Tafel schreiben. Fragen der Kinder während der Bearbeitung nach der Lösung der Aufgaben (z.b. Was kommt hier hin? ) sind mit dem Hinweis zu beantworten, dass dies Teil der Aufgabe sei ( Das sollst du hier ja selbst herausfinden. ). Fragen zur Technik des Ausfüllens (z.b. Muss ich zum Unterstreichen ein Lineal verwenden? ) dürfen dagegen beantwortet werden (im Beispiel: Nein, wichtig ist nur, die richtige Stelle zu unterstreichen. ). Das bedeutet natürlich nicht, dass Sie Ihre Schülerinnen und Schüler während der Vergleichsarbeiten nicht emotional unterstützen können. Die Kinder dürfen (und sollen) selbstverständlich ermuntert und motiviert werden. Insbesondere der Hinweis, dass es leichtere und schwerere Aufgaben gibt und die Kinder zunächst mit den leichteren Aufgaben beginnen können, ist auf jeden Fall zulässig. 6

Nach den Vergleichsarbeiten Bitte beachten Sie, dass die Aufgaben auch nach der Durchführung der Vergleichsarbeiten vertraulich zu behandeln sind. Nach dem 1. Oktober 2008 werden ausgewählte Aufgaben auf den VERA-Internetseiten zum Download zur Verfügung stehen. Die Aufgaben der Vergleichsarbeiten können aber bereits vor diesem Termin für die unterrichtliche Arbeit genutzt werden. Korrekturanweisungen Die Korrekturanweisungen für die Vergleichsarbeiten stehen nach den Vergleichsarbeiten unter den Menüpunkten Aufgaben " Mathematik " Herunterladen und Aufgaben " Deutsch " Herunterladen zur Verfügung: Deutsch: ab dem 6. Mai 2008 (nachmittags) Mathematik: ab dem 8. Mai 2008 (nachmittags) Hinweis: Wir empfehlen Ihnen, die Aufgaben gemeinsam mit Ihren Kollegen und Kolleginnen zu korrigieren. Damit können Flüchtigkeitsfehler vermieden werden und es ergeben sich Anlässe für Diskussionen und vertiefte Auseinandersetzungen. Eingabe der Daten Um die Rückmeldung der Ergebnisse zu beschleunigen und den Arbeitsaufwand zu reduzieren, können Sie die Eingabe der Ergebnisse nur online (ständige Internetverbindung notwendig) durchführen. Eingeben können Sie die Daten unter Dateneingabe " Mathematik " Testergebnisse Online schülerweise / tabellarisch bzw. Dateneingabe " Deutsch " Testergebnisse Online schülerweise / tabellarisch tun. Unter Materialien " Allgemein finden Sie weitere Informationen in Form einer Handreichung zur Dateneingabe. Während der Eingabe können Sie diese jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortfahren. Nach der vollständigen Eingabe aller Ergebnisse bestätigen Sie bitte, dass Sie die Eingabe nun beendet haben. Danach können Sie nur noch lesend auf Ihre Eingaben zugreifen, ein Verändern ist nicht mehr möglich. Erst nach der Bestätigung des Eingabeendes erfolgt in Landau die Berechnung der Fähigkeitsniveaus für Ihre Schülerinnen und Schüler. 7

Termine für die Dateneingabe Alle Schulen müssen bis zum 13. Juni 2008 (in Abweichung zum Informationsschreiben vom 11.10.2007) die Aufgaben korrigiert und die Ergebnisse eingegeben haben. Hinweis: Nach abgeschlossener Eingabe Ihrer Ergebnisse werden stichprobenartig einzelne Schulen aufgefordert, die Testhefte bestimmter Schülerinnen und Schüler nach Landau zu senden. Wir möchten hiermit unter anderem die Verwendbarkeit unserer Korrekturanweisungen testen. Zentralstichprobe Für Bayern hat die Zentralstichprobe den Zweck, der Universität Landau eine Rückmeldung der Lehrkräfte zur Durchführung von VERA zu geben. Ob Ihre Schule zur Zentralstichprobe gehört, erfahren Sie am 8.5. ab 14 Uhr auf unserer Begrüßungsseite im geschützten Bereich der VERA- Internetseiten. Bitte prüfen Sie unbedingt, ob Sie zur Zentralstichprobe gehören. Diese Information erhalten Sie zusätzlich in der Woche nach den Vergleichsarbeiten von Ihrem zuständigen Ministerium. Wenn Ihre Schule Teil der Zentralstichprobe ist, füllen Sie bitte den Lehrerfragebogen aus. Diesen finden Sie unter Klassenbuch " Lehrerfragebogen. In einigen Fällen wird auch der Schulleiter gebeten, einen Fragebogen auszufüllen. Rückmeldung der Ergebnisse durch Landau Sobald Sie den Abschluss der Dateneingabe bestätigt haben, werden in Landau die Fähigkeitsniveaus Ihrer Schülerinnen und Schüler berechnet. Dafür benötigen wir zwei Wochen, frühester Rückmeldetermin ist der 26.05.08. Unter Ergebnisse " Mathematik bzw. Ergebnisse " Deutsch können Sie dann die Ergebnisse Ihrer Schulklasse einsehen. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick, wann Sie welche Ergebnisse erhalten und unter welchem Menüeintrag Sie diese finden. Ergebnisrückmeldungen: Basisinformationen: 2 Wochen nach vollständiger Eingabe der Klassen- bzw. Schuldaten Fähigkeitsniveaus auf Individualebene...Schüler " Fähigkeitsniveaus Fähigkeitsniveaus auf Klassen-/ Schulebene...Klasse/Schule " Fähigkeitsniveaus Innerschulischer Vergleich (Fähigkeitsniveaus)...Innerschul. Vergleich " Fähigkeitsniveaus Zusatzinformationen: nach Auswertung der Zentralstichprobe Fähigkeitsniveaus auf Landesebene...Klasse / Land " Fähigkeitsniveaus Lösungshäufigkeiten der Aufgaben...Klasse / Land " Lösungshäufigkeiten Hinweis: Anregungen zur Auseinandersetzung und Interpretation der Ergebnisse finden Sie unter den Menüpunkten Material " Allgemein sowie unter Material " Mathematik bzw. Deutsch (z.b. Handreichung zur pädagogischen Nutzung und zur Diagnosegenauigkeit sowie didaktische Erläuterungen zu den Testaufgaben). 8

1 Durchführungshandreichung Anhang Terminübersicht / Checkliste vor den Vergleichsarbeiten Deutsch Mathematik Schul-, Klassen- und Schülerdaten eingeben ab 14.04. 25.04. Verteilung der Elterninformation ab 29.04. Drucker und Kopierer überprüfen (Papier, Toner) ab 29.04. Vorbesprechung der Schülerinstruktionen ab 29.04. Herunterladen der Aufgaben Kopieren der VERA-Aufgabenhefte anfertigen (Nummerierung der Aufgaben beachten), Anzahl und Lesbarkeit überprüfen Schülerinnen und Schüler an Materialien erinnern (Lineal, Stifte, Radiergummi, zusätzliches Schreibpapier) ab 28.04. 12:00 Uhr ab 29.04. 12:00 Uhr 5.5. 7.5. Durchf. Direkt vor den Vergleichsarbeiten: Schülerinstruktion durchsprechen 6.5. 8.5. 35 + 25 min. 2 x 30 min. Durchführung der Vergleichsarbeiten (+ Pause) (+ Pause) nach... Herunterladen der Korrekturanweisungen ab 6.5. nachmittags ab 8.5. nachmittags Prüfen, ob Sie zur Zentralstichprobe gehören ab 8. Mai 2008 nachmittags Eingabe der Ergebnisse bis spätestens 13. Juni 2008 Herunterladen der Ergebnisse auf Individual-, Klassen- und Schulebene zwei Wochen nach der vollständigen Eingabe der Ergebnisse, frühestens ab 26. Mai 2008 9

Anhang Liebe Schülerin, lieber Schüler, in diesem Heft findest du unterschiedliche Aufgaben. Bei der Bearbeitung dieser Aufgaben sollst du auf Folgendes achten: Lies jede Aufgabe sorgfältig durch. Versuche alle Aufgaben zu lösen. Wenn du eine Aufgabe nicht lösen kannst, arbeite erst mal an einer anderen Aufgabe weiter. Es gibt verschiedene Aufgabenarten, zum Beispiel: Bei einigen Aufgaben sollst du die richtige Antwort ankreuzen. In diesen Aufgaben ist nur eine Antwort richtig. Welches Wort ist richtig geschrieben? Kreuze die richtige Antwort an. Auto Fahrrat Ban Buss Wenn mehrere Antworten richtig sind, steht in der Aufgabenstellung: Kreuze alle richtigen Antworten an. Welche Wörter sind richtig geschrieben? Kreuze alle richtigen Antworten an. Auto Fahrrat Bahn Buss Bei manchen Aufgaben sollst du deine Antwort aufschreiben. Wie heißt der erste Monat im Jahr? $ Januar Manchmal sollst du auch Wörter durch Unterstreichen, Einkreisen oder Durchstreichen markieren. Was jeweils genau zu tun ist, steht in den Aufgaben. Wenn du dich geirrt hast, mache kleine Striche auf die falsche Markierung. Markiere dann die richtige Stelle. Unterstreiche den ersten Monat im Jahr. März, Juli, Januar 10

Anhang Bei manchen Aufgaben wird nach Wortarten gefragt, die du vielleicht nicht kennst, weil du im Unterricht ein anderes Wort dafür gelernt hast. Wortarten können verschiedene Namen haben. Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du hier nachsehen, was die Begriffe bedeuten. Nomen: Substantive, Namenwörter oder Hauptwörter Adjektive: Wiewörter oder Eigenschaftswörter Verben: Tunwörter oder Tuwörter Artikel: Begleiter Wenn du noch Fragen hast, dann melde dich jetzt. Blättere erst dann weiter, wenn du das Signal bekommst. Viel Erfolg 11

Anhang Liebe Schülerin, lieber Schüler, bitte trage zuerst deinen Namen und deine Klasse vorne auf dem Deckblatt ein. Für die Aufgaben, die du gleich lösen sollst, gilt: Lies jede Aufgabe sorgfältig durch. Es können Aufgaben vorkommen, die du noch nicht kennst. Meistens ist es aber nicht so schwierig herauszufinden, wie du sie lösen kannst. Wenn du eine Aufgabe nicht lösen kannst, arbeite erst einmal an einer anderen Aufgabe weiter. Wenn du am Ende noch etwas Zeit hast, schau dir alle Aufgaben noch einmal an. Du kannst dir auf zusätzlichem Papier Notizen machen. Du darfst keinen Taschenrechner benutzen. Wenn du ein Lineal verwenden musst, so steht dies in der Aufgabe. Bitte arbeite für dich allein. Die folgenden Tipps helfen dir, die verschiedenen Aufgaben in diesem Heft zu bearbeiten: Bei einigen Aufgaben sollst du die richtige Antwort ankreuzen. Beispiel: Wie viel ist 3 + 3? Kreuze an. 9 5 7 6 Achtung: Manchmal sind auch mehrere Antworten richtig. Kreuze dann alle richtigen Antworten an. Beispiel: Welche Zahlen sind größer als 6? Kreuze alle richtigen Lösungen an. 9 5 7 6 Wenn du dich beim Ankreuzen geirrt hast, kreise das falsche Kästchen ein und mache ein Kreuz an der richtigen Stelle. Beispiel: Wie viel ist 3 + 3? Kreuze an. 9 5 7 6 12

Anhang Bei einigen Aufgaben sollst du etwas ausrechnen. Dein Ergebnis trägst du dann in das Feld ( ) ein. Beispiel: Rechne: 3 + 3 = Achtung: Wenn du dich einmal geirrt oder verschrieben hast, dann streiche deine erste Antwort durch und schreibe das richtige Ergebnis darüber. 6 Bei einigen Aufgaben sollst du etwas zeichnen. Du kannst dich dabei an dem Punkteraster orientieren. Beispiel: Zeichne eine Gerade. Achtung: Wenn du dich einmal verzeichnet hast, dann streiche deine erste Zeichnung durch und zeichne die richtige Lösung daneben. Bei manchen Aufgaben werden Begriffe verwendet, die du vielleicht nicht kennst, weil du im Unterricht ein anderes Wort dafür gelernt hast. Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du hier nachsehen, was die Begriffe bedeuten. addieren: zwei oder mehr Zahlen zusammenzählen subtrahieren: zwei oder mehr Zahlen voneinander abziehen Summe: das Ergebnis zweier oder mehrerer zusammengezählter Zahlen Wenn du noch Fragen hast, dann melde dich jetzt. Blättere bitte erst dann weiter, wenn du das Signal bekommst. Viel Erfolg. 13