Arbeitskreis / Fachausschuss Technik. Entnahme von Löschwasser aus dem Trinkwassernetz. Foliensatz zur Ausbildung. Stand: 10/2017

Ähnliche Dokumente
Fachempfehlung. des Fachausschusses Technik. der deutschen Feuerwehren

bewährt bis ins Detail! EWE-Feuerwehr-KMR Sicherungseinrichtungen für sauberes Trinkwasser

ENTWURF. Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW W 405-B1 (A) February 2015

Trinkwasserschutz beim Feuerwehreinsatz: Darauf müssen Sie achten!

EWE-Sicherungseinrichtungen für nicht ortsfeste Anlagen nach DIN und W 408

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 405-B1 (A) Juni 2016

SPÜLEN UND TRENNEN. MIT SICHERHEIT UND SYSTEM.

- Übungsfragen - Truppmann (Bogen_2)

Trinkwasserversorgung aus nicht ortsfesten Anlagen

Wasserführende Armaturen

Informationsveranstaltung Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord 16. und 18. Juli 2013 Kreisfeuerwehrverband Herzogtum Lauenburg

SCHMITT Brandschutzservice

Lernunterlagen. Wasserführende Armaturen. 1. Einteilung der wasserführenden Armaturen. 2. Armaturen zur Wasserentnahme

Arbeitsleine, Bergetuch, Drahtschutzkorb für Saugschlauch, Druckschlauch B, C oder D, Handfeuerlöscher PG 12, Handscheinwerfer,

SICHER. KEMPER FK-4 Systemtrenner-Auslaufventil BA

TRINKWASSER. Sicherheit bei der mobilen Trinkwasserversorgung. NEU 2013: Systemtrenner und Schlauchreinigungssysteme

Wasserführende Armaturen der Feuerwehr

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Gerätekunde Löschgeräte, Schläuche, Armaturen

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Löschwassermangel / Löschwasserbereitstellung. Nr. 29/2016 SG Brand- und Katastrophenschutz

Überblick. Wasserförderung. Wasserförderung. Unabhängige Löschwasserversorgung. Wasserentnahmestellen. Hydranten. Saugstelle

und Einbau von Wandhydranten und Löschwasserleitungen

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Gerätekunde: Löschgeräte, Schläuche, Armaturen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Löschwasserversorgung. Anforderungen der Bauordnung Anforderungen der Brandschutzgesetze Technische Regeln

Hygienische Anforderungen an das Trinkwasser im Rahmen von Maßnahmen des Brandschutzes bzw. bei der Entnahme von Wasser über Hydranten - Risiken,

Dienstleistung Trinkwasserhygiene. Mehr Sicherheit für Löschanlagen mit Trinkwasseranschluss

2. Schläuche Die Feuerwehr verwendet im Einsatz Druckschläuche und Saugschläuche

WASSERFÜHRENDE ARMATUREN

WIR SAGEN: SAUBER GETRENNTE SYSTEME = ELKO-MAT EDER!

Bedienungsanleitung. PC - Software. Kupplungen Armaturen Monitore Standrohre Pumpen Schaumgeräte. TKW Armaturen GmbH Donaustr.

HYDRANTENKUNDE - Ausbildung für aktive Feuerwehrmänner

Fragenkatalog Truppmann

Installateurversammlung Gas/Wasser am TWS Ravensburg. Marc Pichler Netzkundenbetreuung

Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Löschwasserentnahme aus Hydranten Hinweise aus der Praxis für den Betrieb der Wasserversorgung

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus

Netzentkoppelte Löschwasserbereitstellung

EWE-KegelmembranRückflussverhinderer

Haustechnik. Sicherungsarmaturen Trinkwasserschutz auf höchstem Niveau

Mietvertrag über einen Standrohrwasserzähler

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Jürgen Klement, Gummersbach 1

Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA

Die mobile Trinkwasserversorgung.

E-Book Guss-Rohrsysteme 7. Kapitel: Armaturen 7.8/ Hydranten

Fireprotec Symposium. Baurecht - Brandschutz - Sicherheit. 26. März 2015 Frankfurt (Main)

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

LÖSCHWASSER. Löschwasser für Ihre Sicherheit

Thema: Schläuche und Armaturen

Installation und Betrieb von Trinkwasseranlagen auf Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen

Ihre Trinkwassers-Installation Der Jahres-Check

Maßnahmen im laufenden Betrieb. Überwachung durch den Bereich Gesundheitswesen

Kundenfachtagung der FWF. Dienstag 22. März 2016

Rechtliche Anforderungen und grundlegende technische Regeln, Betreiberverantwortungen bei Neu- und Bestandsanlagen

Löschwasserversorgung bei der Feuerwehr. Dipl.-Ing. Kay Andersen (Landesfeuerwehrschule Schleswig- Holstein)

Löschwasserförderung über lange Schlauchstrecken und Löschwasserbeförderung mit Güllefässer

Löschwasserversorgung

Feuerlöscharmaturen und Feuerwehrbedarf Produktübersicht. Feuerlöscharmaturen und Feuerwehrbedarf

N o 1. KEMPER FK-4 Systemtrenner-Auslaufventil BA. SICHER nach DVGW W DIN EN TrinkwV und AVBWasserV. Der 4.

Ausbildungsanleitung. zur Durchführung von Einsatzübungen, im Rahmen der praktischen Truppmannausbildung im Landkreis Peine

TW Einzel- und Sammelsicherung (Schutz des TW s) 1 Weshalb soll das Rückfließen von TW unbedingt vermieden werden?

Erstellt durch Matthias Konrad

Wir sind Leipziger. Beste Qualität in der Trinkwasserhausinstallation. Beste Trinkwasserqualität

Anschlussleitungen für Löschwasserübergabestellen nach DIN , Bereitstellung von Löschwasser durch den Wasserversorger

Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr

Landesfeuerwehrverband Niedersachsen

Luxus gut abgesichert

Reinigung Trinkwasserhygiene Industrie

Ausschreibungstexte für Einspeiseeinrichtungen und Entnahmeeinrichtungen

Sicherstellung der Löschwasserversorgung

Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod - Aufgaben 2009 für die Jugendflamme Stufe 2 -

STATION 3/1. Wasserführende Armaturen. Bronze / Silber

FwDV 3 - Die Staffel im Löscheinsatz

Systemtrenner BA295D. in Höchstgeschwindigkeit. Heizungsbefüllung mit dem High-Speed-Konzept: Einbau und Austausch. Die Haustechnik.

Trinkwasser schützen. Mit Sicherheitstrennstationen Kategorie Safety first. mit DEHOUST.

Satzung über eine angemessene Löschwasserbereitstellung aus dem öffentlichen Leitungsnetz des Trinkwasserzweckverbandes Obere Hahle

EWE-Standrohre Leistungsprofil Produktionsstandort Deutschland Qualität ohne Kompromisse

4.5.6 ERPROBUNGS SPIEL Bestimmungen ERPROBUNGS SPIEL

Vorschriften und Regelwerke

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke

Drufi+ DFF. Drufi+ FF. Bedienungsanleitung Drufi+ DFF / FF

Vorbeugender Brandschutz. Merkblatt. Hinweise zur. Löschwasserversorgung

DAS FLEXIBOX HWS-SYSTEM: MIT WASSER GEGEN HOCHWASSER.

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung?

bewährt bis ins Detail! EWE-Feuerwehr-KMR Einbau- und Bedienungsanleitung

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg

Drucksachen-Nr. 112 / Datum der Sitzung: Überprüfung von Hydranten

Hinweise aus der Praxis zur Inbetriebnahme und Übergabe nach DIN EN Betrieb und Wartung

Gerätekunde. Löschgeräte, Schläuche, Armaturen. Freiw. Feuerwehr Birstein-Unterreichenbach

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Keine

Produkt informatie. HANS SASSERATH & Co. KG.

Normgerechte Absicherung von Trinkwasserinstallationen

Merkblatt für die Wasserentnahme aus Hydranten

Trinkwasser kontra Brandschutz

Anwendungslösungen zum Schutz des Trinkwassers ÖNORM EN Kategorie 1. z.b. Trinkwasser oder Trinkwasser unter hohem Druck

KEMPER Exklusiv DIN

Informationsblatt zur kurzzeitigen Entnahme von Trinkwasser aus dem Trinkwasserrohrnetz der Stadtwerke Straubing GmbH

Berufsfeuerwehr Oberhausen Fachbereich

Löschwassereinrichtungen

Transkript:

Arbeitskreis / Fachausschuss Technik Entnahme von Löschwasser aus dem Trinkwassernetz Foliensatz zur Ausbildung Stand: 10/2017

Trinkwasser als Löschwasser Trink- und Löschwasser sind historisch eng verbunden Finanzierung Trinkwasserversorgungsnetz teils aus Feuerschutzsteuer teils gegensätzliche Interessen große Volumenströme - immer kleinere Verbräuche unkomplizierte Entnahme - sicherer Verschluss wirtschaftlichstes Löschmittel - hochwertiges Grundlebensmittel Ausbildung und Ausstattung der Feuerwehren über Jahrzehnte etabliert FwDV Armaturen Standrohr Sammelstück

Trinkwasser als Löschwasser Entnahme aus Hydranten Überflurhydrant unmittelbar Unterflurhydrant Standrohr erforderlich Geregelt in FwDV 1 Grundtätigkeiten Auch Dritte entnehmen Wasser aus Hydranten Baugewerbe Straßenbaulastträger Schausteller Berlin: Nur 3 % Wasserentnahme aus Hydranten durch Feuerwehr

Grundlagen zur sicheren Entnahme http://www.feuerwehrverband.de/fe-trinkwasserschutz.html

DVGW W 405-B1 (A) Problematik Unter ungünstigen Umständen kann vereinzelt bei der Löschwasserentnahme aus dem Trinkwassernetz eine Verschmutzung des Trinkwassers oder eine Schädigung von Leitungen verursacht werden.

DVGW W 405-B1 (A) Kernaussagen Armaturen, Pumpen und Fahrzeuge müssen - den anerkannten Regeln der Technik entsprechend und - entsprechend der Bedienungsanleitungen eingesetzt und instand gehalten werden. Alle bei der Löschwasserentnahme eingesetzten Personen müssen geschult, geübt und unterwiesen sein. Eine sichere Trennung von Trinkwasser und Nichttrinkwasser ist notwendig. Eine Reduzierung von dynamischen Druckänderungen ist notwendig. Das Risiko bei Pumpenvormischung und Nebenschlussverfahren beachten. Abstimmung von Feuerwehr und Versorgungsunternehmen durchführen.

DVGW W 405-B1 (A) Trennen Sichere Trennung von Trinkwasser und Nichttrinkwasser als Grundsatz: Sichere Trennung durch freien Einlauf oder Systemtrenner oder als Übergangslösung durch: je einen Rückflussverhinderer in Tankfüllleitung und am Standrohr / Überflurhydrant, also zwei Rückflussverhinderer. je einen Rückflussverhinderer am Sammelstück und am Standrohr / Überflurhydrant, also zwei Rückflussverhinderer. Zwei Rückflussverhinderer werden damit übergangsweise dem Systemtrenner gleich gesetzt.

Arten von Trenn-Armaturen Systemtrenner Systemtrenner nach DIN 14346: Mobiler Systemtrenner B-Feuerwehr Sicherungsarmatur mit druckreduziertem Ausgangsdruck des Lo schwassers in Fließrichtung, bei der bei Null- Durchfluss (statisch) und bei Ru ckdruck eine O ffnung zur Atmospha re entsteht und die ein Ru cksaugen oder Ru ckdru cken von Wasser von der Ausgangsseite des Systemtrenners in das Trinkwasserversorgungsnetz verhindert. Aktuelle Produkte am Markt erfüllen zukünftige Norm noch nicht Der Norm-Entwurf ist erschienen Die Norm wird nach der Einspruchsberatung im Jahr 2018 erscheinen.

Arten von Trenn-Armaturen Rückflussverhinderer im Standrohr Standrohr mit integrierten Rückflussverhinderern Ein federbelastetes Rückschlagventil je Abgang Wertigkeit eines Rückflussverhinderers

Arten von Trenn-Armaturen Rückflussverhinderer im Sammelstück Sammelstück A-3B und (neu) A-2B mit Einzelklappen Eine federbelastete Rückschlagklappe je B-Eingang Wertigkeit eines Rückflussverhinderers

Arten von Trenn-Armaturen Rückflussverhinderer Rückflussverhinderer als Armatur Variante: federbelastetes Rückschlagventil oder Kegelmembran Wertigkeit eines Rückflussverhinderers Insbesondere für Überflurhydranten

Arten von Trenn-Armaturen Sonderfall: Tankfüllleitung Status Quo: i.d.r. kein freier Tankeinlauf in den Fahrzeugen Zukünftig Stand der Technik: Fest verbauter Rückflussverhinderer in der Tankfüllleitung (Wertigkeit eines Rückflussverhinderers) oder Freier Tankeinlauf Wertigkeit zweier Rückflussverhinderer

Arten von Trenn-Armaturen Aktuell empfohlene Armaturen Standrohr mit Rückflussverhinderern Sammelstück mit Einzelklappen 1x Rückflussverhinderer B-B Vorhandene / vor Verfügbarkeit des genormten Systemtrenners eingeführte Rückflussverhinderer / Armaturen mit Rückflussverhinderern dürfen bis zu ihrem Lebensende genutzt werden

Vorgehen im Einsatz- und Übungsdienst Bei der Entnahme von Löschwasser aus dem Trinkwassernetz ist eine sichere Trennung erforderlich. Sobald vorhanden, sind Armaturen mit Rückflussverhinderern zu nutzen. Es sind zwei Rückflussverhinderer in der Leitung vom Hydranten zum Fahrzeug erforderlich. Nach Normung und Einführung des Systemtrenners ersetzt dieser die zwei Rückflussverhinderer. Kombinationen von alten und neuen Armaturen sind übergangsweise möglich. Ziel: Bestmöglicher Schutz des Trinkwassers - jedoch keine Verzögerung der Einsatzmaßnahmen.

Quellennachweise -G. Majewski (Feuerwehr Bielefeld) / D. Flottmann (Feuerwehr Löhne) überarbeitet von T. te Heesen (Feuerwehr Dinslaken) und R. Schubert (Feuerwehr Ratingen)