Offenporige Asphaltbeläge -OPA - Wohin führt der Weg?

Ähnliche Dokumente
Das neue Regelwerk für Gesteinskörnungen im Straßenbau. Dipl.-Ing. H.-J. Ritter Deutscher Gesteinsverband e.v. - DGV

Flüsterbelag. Lärmreduzierende Asphaltkonzepte. DEUTAG GmbH & Co. KG

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe

Lärmarme Asphaltdeckschichten

- Leise Autos. - Reifen. - Strassenoberflächen

Bautechnische Darstellung geräuschmindernder Fahrbahnbeläge

EF Asphalt 2011/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen. zur ZTV Asphalt-StB 07

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen FGSV

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen

Geräuschmindernde Fahrbahnbeläge im praktischen Einsatz Straßenbeläge mit Lärmminderungs- Potential ein Überblick

Der ländliche Wegebau ZTV LW 99 Ansätze zur Integration in neue Vorschriften

Oberflächeneigenschaften und Straßenbautechnik. VSVI-Seminar Münster 2011 Dr.-Ing. Stefan Ludwig

Lärmarmes Betonsteinpflaster

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau. bup Vortrag BauDir in Dipl.-Ing. Gudrun Isle 14. März

Asphalt - empirisch oder fundamental

Technische Möglichkeiten in der Aktionsplanung-Straßenverkehrslärm Tag gegen Lärm 2009 Lärmkartierung und Lärmaktionsplanung in Mecklenburg-Vorpommern

Leiser Straßenverkehr in Bayern Erfahrungen mit PMA

Anforderungen Qualitätskontrollen

Beispiele für die Leistungserklärung / CE-Kennzeichnung

Erläuterungen zum Verfahren V3

Zusätzliche Bitumenprüfungen nach ARS 11/2012

Anforderungen an die Eigenschaften von RC-Baustoffen und deren Überwachung; Angepasste Leistungsverzeichnisse

Anforderungen an den Asphalteinbau

Pinkataler Schotterwerke GmbH & Co KG Steinamangererstraße Oberwart

Überblick geräuschmindernder Fahrbahnbeläge Möglichkeiten zur Qualitätssicherung

Offenporiger Asphalt (OPA) Wirkungen auf Verkehrssicherheit und Verkehrslärm

Asphalt Kontrollprüfung. Kommunalstraßenregelung

Einführung ZTV A-StB 97/06 Ausgabe 1997 / Fassung 2006

5. Dresdner Straßenbaukolloquium

Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Harald Kurkowski

Start DIN-Normen Produktliste Kontakt Ende

Ausschreiben von Asphaltarbeiten der DAV Leitfaden!

1. Übersicht über die gemäß der RAP Stra 10 privatrechtlich anerkannten Prüfstellen mit Sitz in Mecklenburg-Vorpommern (Stand 10.

Neue Bauweisen und -verfahren Erfahrungen bei aktuellen Bauvorhaben

Bitumenentwicklung. Wer? Wie? Was?

Lärmmindernde Asphaltdeckschichten Erfahrungen und Tendenzen

Stellungnahme zur Überbauung von AKR-geschädigten Verkehrsflächenbefestigungen mit Dünnen Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise (DSK)

Black-Topping. Gliederung. Einleitung Was ist Black-Topping? Warum Black-Topping? Schichtenverbund Ausführung Beispiele Vor- und Nachteile Ausblick

Straßenbau und Straßenerhaltung

Sichern Prüfverfahren Eigenschaften von Mischbindemitteln? SCHWENK Spezialbaustoffe GmbH & Co. KG Dr. Klaus Raiber

Asphalteinlagen - Systeme und Anwendungsmöglichkeiten

Recyclingbaustoffe im Straßenbau

Schadensbeseitigung Technologien und ihre Grenzen. Workshop Planen, Bauen, Unterhalten, Finanzieren kommunaler Straßen am

Rückbau und Recycling von Strassenbelägen: Herstellung und Anwendung

Asphalt im Wandel? - Erkenntnisse aus 25 Jahren RAS -

Asphalt - Was erwartet uns in den nächsten Jahren?

Die Qualitätsinitiative des DAV Die Themenblöcke: Planung und Ausschreibung Asphalt herstellen Asphalt einbauen eine Einführung.

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Heiko Metzing Internet:

Frostsicherung und Tragfähigkeit

Einführung / Überblick zu den RStO 12

LEISTUNGSVERZEICHNIS - Langtext

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

Organische Haftverbesserer

100% Recycling Asphalt ohne frisches Bitumen?

Hinweise zu Bettungsmaterialien

Wichtige Normen für Gesteinskörnungen und ungebundene Baustoffgemische im Überblick Stand: Januar 2014

Empfehlung zur Leistungsbeschreibung, Aufwandsermittlung und Vergabe von Leistungen der Bauwerksprüfung nach DIN 1076

1. Vorläufiger Haushalt für die Bundesfernstraßen 2010 und Mittelfristplanung 2011 bis 2013

Qualitätssicherung von Recyclingbaustoffen

Wohin mit unseren verbrauchten Straßen?

Recycling von Ausbauasphalt in Heissmischgut. Optimaler Anteil an Ausbauasphalt EP1

Muster- Leistungsbeschreibungen Verfugung mit SPF-Polymer-Fugensand staubreduziert Stand: 11/2015

Ausbildung von Nähten und Fugen in der Praxis

Die neuen Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen RStO 12. Dipl.-Ing. (FH) Volker Scheipers

Technische Lieferbedingungen TL M 06 Bild 1

Aufbereitung von Bauabfällen und Herstellung von RC-Baustoffen

Entsorgung von pechhaltigem Straßenaufbruch in den Niederlanden

Leitfaden Ausschreiben von Asphaltarbeiten

LEISTUNGSBUCH ALTLASTEN & FLÄCHENENTWICKLUNG 2004 / Leistungsbereich Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen)

Lärmmindernde Straßenoberflächen innerorts eine Bestandsaufnahme Dr.-Ing. Wolfram Bartolomaeus, Bergisch Gladbach. Abstrakt

GKG MINERALOEL HANDEL Stuttgart

Messung der Statistischen Vorbeifahrt von Pkw auf der Haselbrunnstr. 5 in Radolfzell an ZWOPA 0/8

Einsatz von Ausbauasphalt Pilotprojekt Knoten Graz West

RheoFalt HP- EM Verjüngung von oxidiertem Bitumen

20 Jahre Splittmastixasphalt in der Schweiz

ZTV BEA StB 09 Das neue Regelwerk für Asphaltstraßenbau im Bestand

LEISTUNGSERKLÄRUNG M83-A T AC 22 binder PmB 45/80-65, H1, G4, RA20 sehr hohe Verformungsbeständigkeit

Das künftige Technische Regelwerk. Asphaltstraßenbau. TL und ZTV Asphalt-StB 07

GÜTEGEMEINSCHAFT FÜR DÜNNE SCHICHTEN IM HEIßEINBAU AUF VERSIEGELUNG E.V.

Lärmschutz an der Garmischer Autobahn (A 95)

INHALT Kurzporträt Normative Grundlagen Bestandteile von

Ursachen und Entstehungsmechanismen von Straßenschäden

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin

Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Stoffliche Zusammensetzung von RC-Baustoffen: Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Abschlusskonferenz. Interreg IV Italien Österreich

WPK der Asphalthersteller - Bedeutung für Einbauer und Verwaltung. Dipl.-Ing. A. Riechert Institut Dr.-Ing. Gauer, Regenstauf

SoundPLAN GMBH. Ingenieurbüro für Softwareentwicklung Lärmschutz Umweltplanung

A 661 / A 66 Ostumgehung Frankfurt Tunnel Riederwald

Verkehrslärm. Grundlagen

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Informationsveranstaltung zur RECYCLING-BAUSTOFFVERORDNUNG. Qualitätssicherung Dipl.-Ing. Robert Mauerhofer

WHG Halbstarre Deckschichten

Schichtenverbund ein Damoklesschwert?

Schalltechnische Bewertung

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Zementstabilisierte Böden. Anwendung, Planung, Ausführung

Informationen zur Herstellung von Pflasterdecken

- Werk Höxter - Lüchtringen (Werk Nr /1) - Großburgwedel, 28. Juli 2016 Dr.S. Prüfzeugnis Nr /16 (A)

Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV. Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton

Transkript:

Asphaltbeläge -OPA - Wohin führt der Weg? Dr.-Ing. M. Schmalz INSTITUT DR.-ING. GAUER Ingenieurgesellschaft mbh für bautechnische Prüfungen Regenstauf 21. Regenstaufer Asphalt- und Straßenbau- Seminar am 13. April 2005 Gliederung Einführung Regelwerk des Straßenbaus in Deutschland Was ist offenporiger Asphalt Vorteile Nachteile Vorschriften derzeitiger Stand Ausblick dms/ras 05/OPA2 1

Einleitung Natürliche Entstehung von Wegeverbindungen dms/ras 05/OPA3 Einleitung Wohnen möglichst weit weg von der Straße dms/ras 05/OPA4 2

Einleitung (Quelle: Verkehr in Zahlen 03/04 BMVBW) Güterverkehr Entwicklung der Verkehrsleistung dms/ras 05/OPA5 Einführung Anwendung von offenporigen Deckschichten Verringerung der Lärmemission von mehr als der Hälfte gegenüber einem herkömmlichem Asphaltbelag Anwendung problematisch da (noch) keine Regelbauweise dms/ras 05/OPA6 3

Straßenbau-Regelwerk in Deutschland Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen, Ausgabe 2001 RStO 01 Aufbau von Straßenbefestigungen nach RStO dms/ras 05/OPA7 Straßenbau-Regelwerk in Deutschland Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen, Ausgabe 2001 RStO 01 Aufbau von Straßenbefestigungen nach RStO dms/ras 05/OPA8 4

Straßenbau-Regelwerk in Deutschland Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Fahrbahndecken aus Asphalt, ZTV Asphalt StB 01 Allgemein anerkannte Regeln der Technik OPA darin nicht enthalten OPA noch nicht Allgemein anerkannte Regel der Technik sondern Stand der Technik dms/ras 05/OPA9 OPA in Deutschland (Quelle EAPA 2001) Niederlande: 48 Mio. m² Frankreich: 43 Mio. m² Italien: 13 Mio. m² Deutschland: 2,5 Mio. m² OPA in Deutschland in der Erprobung Keine vom BMV eingeführten Regelungen dms/ras 05/OPA10 5

OPA in Deutschland (Quelle EAPA 2001) Bisherige Regelungen FGSV-Merkblatt für den Bau offenporiger, Ausgabe 1991 FGSV-Merkblatt für den Bau offenporiger, Ausgabe 1998 dms/ras 05/OPA11 OPA in Deutschland Erfahrungsberichte und Arbeitspapiere BASt Statuspapier der Bundesanstalt für Straßenwesen vom 18. Oktober 2001 Aufgund von Meßreihen an Autobahnen mit OPA II werden Fahrbahnoberflächen-Korrekturwerte D StrO veröffentlicht und eine mindestens 6-jährige Wirksamkeit der Lärmminderung bestätigt dms/ras 05/OPA12 6

OPA in Deutschland BMVBW Allgemeines Rundschreiben Straßenbau, ARS Nr. 8/2004 Verwendung von offenporigem Asphalt auf Bundesfernstraßen dass die Verwendung von OPA künftig nicht mehr beschränkt bleiben muss auf Fälle mit überhohen Lärmschirmen oder zur Vermeidung von Einhausungen. In Fällen von Lärmbetroffenheit,, kann die Verwendung von OPA deutliche finanzielle Vorteile gegenüber einem -2dB(A)- Belag (z.b. SMA) bewirken dms/ras 05/OPA13 OPA in Deutschland Bayerisches Landesamt für Umweltschutz - LfU Leitfaden für das Aufbringen zweilagiger offenporiger Asphalte vom 07. Oktober 2004 Vorschläge für den erfolgreichen Einbau von zweischichtigen offenporigen ZWOPA- Der Leitfaden fließt in die Bearbeitung des Merkblattes durch die FGSV-Bearbeitergruppe ein dms/ras 05/OPA14 7

OPA ein High-Tech-Produkt Keine gesicherten Erkenntnisse Risiko von Fehlschlägen Folgen: Bauschäden Baustellen Staus Unfälle Erprobte Bauweisen beinhalten weniger RISIKO dms/ras 05/OPA15 OPA Vorteile OPA führt Oberflächenwasser ab Grund: Hohlraumgehalt von mindestens 22 Vol.-% r Asphalt Versiegelung (SAMI) Binderschicht Tragschicht ungebundene Schichten dms/ras 05/OPA16 8

OPA Vorteile OPA ist leiser Grund: Hohlraumgehalt von mindestens 22 Vol.-% dms/ras 05/OPA17 OPA Vorteile (Quelle BAST, Dr. Schulte) dms/ras 05/OPA18 9

OPA Vorteile (Quelle BAST, Dr. Schulte) dms/ras 05/OPA19 Lärmschutz in Deutschland Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen, 1990 RLS - 90 1. Im Rahmen der Planung sollen Lärmeinwirkungen auf schutzbedürftige Gebiete möglichst bereits durch verträgliche Flächenzuordnung vermieden werden 2. Soweit Grenzwertüberschreitungen dadurch nicht vermieden werden können, ist Abhilfe durch bauliche Schutzmaßnahmen an der Straße zu schaffen (Lärmschutzwände usw.) 3. Kommen derartige Maßnahmen an der Straße nicht in Betracht oder reichen sie nicht aus, so sind Aufwendungen für erforderliche Lärmschutzmaßnahmen an der betroffenen baulichen Anlage zu erstatten (Schallschutzfenster) dms/ras 05/OPA20 10

Lärmschutz in Deutschland Schallpegel Unter Schallpegel L in Dezibel (db) wird hier der Schalldruckpegel nach DIN 1320 verstanden. Der A-bewertete Schalldruckpegel LA in db bzw. L in db(a) auch A-Schallpegel genannt ist ein nach DIN IEC 651 frequenzbewerteter Schallpegel. Durch die A-Bewertung wird die frequenzabhängige Empfindlichkeit des Gehörs berücksichtigt. dms/ras 05/OPA21 OPA Vorteile (Quelle BAST, Dr. Schulte) dms/ras 05/OPA22 11

OPA Vorteile (Quelle BAST, Dr. Schulte) dms/ras 05/OPA23 OPA Vorteile (Quelle BAST, Dr. Schulte) dms/ras 05/OPA24 12

Lärmschutz in Deutschland Mittellungspegel Lm, E = Lm(25) + Dv + DStrO + DStg + DE (6) mit Lm(25)...Mittelungspegel Dv...Korrektur für unterschiedliche zul. Höchstgeschwindigkeiten DStrO...Korrektur für unterschiedliche Straßenoberflächen DStg...Zuschlag für Steigungen und Gefälle DE...Korrektur nach Abschnitt 4.6 (nur bei Spiegelschallquellen) dms/ras 05/OPA25 OPA Vorteile (Quelle BAST, Dr. Schulte) (Quelle BAST, Dr. Schulte) dms/ras 05/OPA26 13

OPA Vorteile (Quelle BAST, Dr. Schulte) (Quelle BAST, Dr. Schulte) dms/ras 05/OPA27 OPA Nachteile Splitt Gute Kornform Hohe Kantenfestigkeit und Polierresistenz Unter- und Überkorn begrenzt Viele Gesteinsarten nicht geeignet Auwfendige und teure Produktion dms/ras 05/OPA28 14

OPA Nachteile Bindemittel Hochviskos Hervorragende Klebefähigkeit Alterungsstabilität Nur modifizierte Bindemittel geeignet Doppelt so teuer wie normales Bitumen dms/ras 05/OPA29 OPA Nachteile Nutzungsdauer Derzeit maximal 10 Jahre Etwa die Hälfte dichter Aspaltbeläge Erneuerung nur großflächig möglich Erheblich teurer als normale Beläge dms/ras 05/OPA30 15

OPA Nachteile Entwässerung Aufwändigere Entwässerungssysteme notwendig Kein Längsnähte Problem der Verschmutzung Höherer Erhaltungsaufwand dms/ras 05/OPA31 OPA Nachteile Markierungen Kosten für Markierungen höher Winterdienst Erhöhter Streusalzverbrauch (bis 50 %) Vermehrter Winterdienst Höherer Betriebsaufwand dms/ras 05/OPA32 16

OPA Nachteile Wiederverwendung Eingedrungene Feinteile gelangen beim Fräsen in den Ausbauasphalt Bisher ungelöste bautechnische und umweltrelevante Probleme Forschungsantrag TUM gestellt dms/ras 05/OPA33 OPA Nächste Schritte Erarbeitung von Vorschriften Einschichtiger OPA in ZTV-Asphalt Die Arbeitsgruppe: OPA der FGSV hat den Auftrag, die Aufnahme des einschichtigen OPA in die ZTV-Asphalt vorzubereiten Erstellung des Merkblattes Die Arbeitsgruppe: OPA der FGSV hat den Auftrag, ein Merkblatt OPA zu erstellen (darin enthalten auch die zweischichtigen Deckschichten) Zeitvorgabe: Bis Ende des Jahres 2005! dms/ras 05/OPA34 17

OPA Nächste Schritte Erfahrungssammlung Bestandsaufnahme aller Strecken in Bayern Gesprächskreis Leiser Verkehr in Bayern Lärmtechnische Erfassung mit der Anhänger- Meßmethode Probenahme und Ermittlung der asphalttechnologischen Kennwerte an ausgewählten Strecken Aus den Ergebnissen abgeleitete Schlußfolgerungen fließen in die Berarbeitung der FGSV Zeitvorgabe: Bis Ende des Jahres 2005! dms/ras 05/OPA35 OPA Vorschriften derzeitiger Stand Porous Asphalt, PA r Asphalt, OPA Bezeichnung gemäß EN PA 16 PA 11 PA 8 mit künftigem nationalem Zusatz ZWOPA derzeitige nationale Bezeichnung entfällt künftig OPA 0/16 OPA 0/11 OPA 0/8 möglicher Anwendungsbereich informell SV, I bis III SV, I bis III SV, I bis III Zusammensetzung Kbz. Dim. Gesteinskörnungen Siebdurchgang bei 22 mm M.-% 100 16 mm M.-% 90 bis 100 100 11 mm M.-% 5 bis 15 90 bis 100 100 8 mm M.-% xxx 5 bis 15 90 bis 100 (5,6) 5 mm M.-% xxx xxx 5 bis 15 2 mm M.-% 5 bis 10 5 bis 10 5 bis 10 0,125 mm M.-% 3 bis 8 3 bis 8 3 bis 8 0,063 mm M.-% 3 bis 5 3 bis 5 3 bis 5 (Brechsand / Natursand - Verhältnis) entfällt künftig 1:0 1:0 1:0 Fließkoeffizient feine Gesteinskörnung E CS s E CS 38 E CS 38 E CS 38 Widerstand gegen Zertrümmerung SZ M.-% SZ 18 (LA 20 ) SZ 18 (LA 20 ) SZ 18 (LA 20 ) Widerstand gegen Polieren PSV - PSV NR PSV 55 PSV 55 Anteil gebrochener Kornoberflächen C M.-% C 100/0 C 100/0 C 100/0 Kornform von groben Gesteinskörnungen SI M.-% SI 15 SI 15 SI 15 Widerstand gegen Frost F M.-% F 1 F 1 F 1 Korngrößenverteilung der Lieferkörnung G M.-% TL Gestein-StB, Anh. F Gehalt an Feinanteilen der Lieferkörnung f M.-% TL Gestein-StB, Anh. F dms/ras 05/OPA36 18

OPA Vorschriften derzeitiger Stand Porous Asphalt, PA r Asphalt, OPA Bezeichnung gemäß EN PA 16 PA 11 PA 8 mit künftigem nationalem Zusatz ZWOPA derzeitige nationale Bezeichnung entfällt künftig OPA 0/16 OPA 0/11 OPA 0/8 möglicher Anwendungsbereich informell SV, I bis III SV, I bis III SV, I bis III Bindemittel, Art und Sorte PmB 40/100-65 H oder gleichwertig bei nachgewiesener Eignung Bindemittelgehalt B min M.-% B min 5,5 B min 6,0 B min 6,5 Bindemittelträger (stab. Zusätze) M.-% > 0,3 > 0,4 > 0,5 Mischgut Probekörperherstellung (Temp. / Energie) MPK bei 135 C ± 5 K (Verd. mit 2 x 25, 50, 75 und 100 Schlägen) minimaler Hohlraumgehalt V min Vol.-% V min 24 V min 24 V min 24 maximaler Hohlraumgehalt V max Vol.-% V max 28 V max 28 V max 28 Bindemittelablauf BD BD NR BD NR BD NR Particel Loss (Kantabro-Test) PL PL xx PL xx PL xx Schalltechnische Wirksamkeit spez. Strömungswiderst. f. Luft (DIN EN 29053)? Ps/m² noch keine Anforderung Schallabsorptionsgrad (ISO 10534-2)? % noch keine Anforderung dms/ras 05/OPA37 OPA Vorschriften Ausblick Ein- und zweischichtiger OPA in Merkblatt Behandlung der Besonderheiten, die beim Bau von offenporigen zu beachten sind Der zweischichtige OPA soll zunächst nur im überarbeiteten Merkblatt behandelt werden Zeitvorstellung: Anfang des Jahres 2006 dms/ras 05/OPA38 19

OPA Ausblick auf den Inhalt des Merkblattes Erhöhter Aufwand bei Produktion der Rohstoffe Eignungsprüfung Planung und Ausschreibung Mischgutherstellung und Bauausführung Eigen- und Fremdüberwachung Wird nach Möglichkeit bei den derzeitigen und geplanten Projekten berücksichtigt dms/ras 05/OPA39 OPA Fazit Ich bin fest davon überzeugt, dass den offenporigen Belägen in Deutschland eine große Zukunft beschert sein wird. Die technischen Probleme sind lösbar, die finanziellen Probleme werden ebenfalls gelöst werden. In dieser Bauweise liegt eine große Chance für den Asphaltstraßenbau dms/ras 05/OPA40 20