Ausstattung zur Kontrolle und Steuerung der Temperatur

Ähnliche Dokumente
Elektrisch betätigte Ventile Baureihe M-22 3/2-Wege, G1/2, 3300 Nl/min

Druckschalter SW 24. Öffner oder Schließer, Spannung max. 42 V. Bemessungsstrom (ohmsche Last) Schaltleistung:

Elektrisch betätigte Ventile Baureihe KM-10, 5/2- und 5/3-Wege G1/ bis 2100 Nl/min

DXRE Der Kanalkühler ist für verdampfende Kältemittel vorgesehen (DX). MONTAGEANLEITUNG WICHTIG:

gasarmaturen- Programm

2/2-Wege Magnetventile für Heizung, Sanitär und industrielle Anwendungen

Datenblatt ECC 12 und 22

Induktiver Leitfähigkeitstransmitter

Produkte für Fussbodenheizungen 2013

Elektro-Durchlauferhitzer

3/2-Wegeventile Betätigung: elektromagnetisch Direkt gesteuerte Sitzventile Anschlüsse: G 1/4, 1/4 NPT oder Aufflanschausführung Lochbild NAMUR

Druckmessumformer für industrielle Anwendungen Typ MBS 3000

HEIZEN / KÜHLEN. Bodenkonvektoren

Druckmessumformer für Industrieanwendungen Typ MBS 32 und MBS 33

Alarmbox. Zur kontinuierlichen Rund-um-die-Uhr-Überwachung der Flaschenfüllhöhe

Entlüftungen. Arbeitsblatt AB 07

Druckmessumformer mit frontbündiger Membran, MBS 4010

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen

Sonicont USD. Füllstandsensoren. zur kontinuierlichen Füllstandmessung und Grenzstanddedektion. online. ACS - Online-Shop.

Dokumentation. Universal-Signalboxen für pneumatische Drehantriebe - Typ KH P END M/I/X/P, KH P END MC/IC/EX -

Elektrischer Antrieb Typ 3374

Wegeventil Typ VDH 60EC 4/3

DOSALux UV-Desinfektionsanlagen Serie AM m³/h

XMP ci. Druckmessumformer für die Prozessindustrie mit HART -Kommunikation. Keramiksensor. Genauigkeit nach IEC 60770: 0,1 % FSO.

Ventil-Terminal RE-19 mit Multipol-, AS-Interface oder Profibus 4 bis 24 Ventilstationen Nl/min

Messung und Registrierung von Durchfluss- und Wärmemenge von Flüssigkeiten nach dem Ultraschallmessverfahren.

PROPORTIONALVENTIL Sentronic plus Digitales elektronisches Druckregelventil

Relativ- und Absolutdrucktransmitter

PROPORTIONALVENTIL SENTRONIC D FÜR DIE DRUCKREGELUNG MIT DIGITALER ELEKTRONIK P302-DE-R5

2-Wege-Einbauventil Serie C10 D*C. Kenndaten / Bestellschlüssel

WHS, WCS, SHS, DXES, DXCS, CS Kundengerechte Kanalheizer, Kanalkühler und Kondensoren

Kugelhahnen. Stand 01. Juni Schwarz Stahl AG Industries trasse Lenzburg. Telefon Telefax

Druckmessumformer für Luft- und Wasseranwendungen MBS 1900

Dokumentation. 5/2- und 5/3-Wege-Magnetventile - Typ SFI..., SF..., SN..., SIV... -

Steuerung des Schack OXITUBE Sauerstoffreaktors

Projekt: Kunde: Ansprechpartner: Telefon- / Faxnummer:

P R o D u k T i n F o R m at i o n. TDR-Füllstandsensor LFP. Die saubere Lösung

kapazitive sensoren 241

Miniaturisierter Druckmessumformer Typ M-10, Standardausführung Typ M-11, Ausführung mit frontbündiger Membrane

System 13. Magnetspulen Ankersysteme Ventilsysteme

Temperaturfühler MBT Technische Broschüre

Messumformer Für Gasdichte, Temperatur, Druck und Feuchte von SF 6 -Gas Typ GDHT-20, mit MODBUS -Ausgang

SL - Ladeventileinheit, Installationsund Bedienungsanleitung

MEMBRANPUMPEN. FLOJET Druckluftmembranpumpen

ph- oder Redoxpotential-Transmitter

2/2- und 3/2-Wege Wippen- Magnetventil - bistabil (impuls) Ausführung

Datenblatt * * Fernparametrierbarer, digitaler Drucktransmitter. Anwendung. Aufbau und Wirkungsweise. Wesentliche Merkmale.

Rückschlagventiltechnik Stand: 08/2014

II 2G Ex e II II 2D. und. II 2G Ex e II II 2D. II 2G Ex e II II 2D

Montage- und Bedienungsanleitung

Neigungssensor N3 / N4... MEMS-Technologie, ein- oder zweiachsig. Verwendung. Varianten

Kugelhahn-Antriebseinheiten VZPR

KES. Thermischer Massendurchflussmesser. für Gase. Direkte Massendurchflussmessungen. Messgenauigkeit: ±1,0% vom ME +0,5% vom MW. p max.

VMR VMR-OTN. elektrogas.com. Sicherheits-Magnetventile für Luft und Gas Schnell öffnend und schnell schließend DN8 DN150 EE161-02/14

BESST C.O.P. ~ 4,6 SERIE. - Winterbetrieb, garantiert bis zu -15 C. mit umweltfreundlichem Kältegas R410A

EE771/EE772. Inline Durchflussmesser für Druckluft und Gase DN15 - DN80. Druckluft-Verbrauchsmessung Druckluftzähler Durchflussmessung technische Gase

Raumthermostaten. Typische Anwendungsgebiete: Geschäftsgebäude Wohngebäude Leichte Industriegebäude

5/2- und 5/3-Wege-Magnetventile, Typ ISO CD, Größe 1

Drucktransmitter (2-Leiter) / Schalter für kontinuierliche oder On/Off Regelung

Magnetventil Typ 3966

Produkt-Übersicht Messumformer Strom / Spannung / Wirkleistung / Frequenz / Widerstand

Low Intensity Hindernisfeuer Infrarot SAL

TopControl Continuous

Serie EE771. Durchflussmesser für Druckluft und Gase in industriellen Anwendungen. EE771 Kompakt. EE771 abgesetzter Fühler EE771

MEMBRAN-VAKUUMPUMPEN MIT KNF-STABILISIERUNGSSYSTEM

Elektromagnetventile. Inlineventile IV. Nennweite 3 mm. Eignung für branchenspezifische Anwendungen. Anwendung. Aufbau

Systemkomponenten. Regelung BW/H

BRANDSCHUTZ. Wirksamer. Tel.: Fax: kopo@siol.net

Druckluftbilanzierungssystem

BOHLENDER GmbH Tel.: +49(0)9346 / Fax: +49(0)9346 / Internet: info@bola.de 63

Mehr Präzision - mehr Leistung

Piezoresistiver Absolutdrucksensor

Mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung

EM-UIF / EM-PTF Frequenz-Umformer

Freiprogrammierbare Steuerung MS 120 -konform

Patent nr: NL / EP / US 2005/ A1

t&msystems SA Serie Bedienungsanleitung SA20 / SA40 / SA70 / SA100

Die Serie effizienter Druckluftmembranpumpen ist komplett!

Installationsanleitung

Datenblatt DA55. Absolutdruckmanometer DB_DE_DA55_0 Rev. ST4-B 06/15 * *

System 8. Magnetspulen Ankersysteme Ventilsysteme

PREISLISTE. Mess- und Regeltechnik. Alte Wiener Straße 54 A-2460 Bruck a.d. Leitha. Tel.: +43 (0) 2162 / Fax: +43 (0) 2162 /

Katalog Messgeräte TRANSMETRA. Forschung, Prototypenbau. Maschienenbau

XMD. Differenz- Druckmessumformer für die Prozessindustrie mit HART -Kommunikation. Genauigkeit nach IEC 60770: 0,1 % FSO.

Installationsanleitung COMBI+ Bitte lesen Sie vor der Installation zunächst diese Anleitung

Absorptionskälteanlage 15 KW Kälteleistung Für den Betrieb mit Heizwasser

Arbeitsanweisung für das Agilent SampliQ SPE-System mit 12 und 20 Positionen

Durchflussmesser für Gase

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Nicht-(Ex)-Schauglasleuchten

SCHUCK GASSCHRÄNKE Die flexible Verbindungslösung für Gas-, Strom- und Wasserhausanschlüsse

Automatikfilter AF 172 G

HYDAC Stickstoffladegeräte ermöglichen ein rasches und kostengünstiges Befüllen oder Ergänzen der erforderlichen Gasvorspanndrücke in Blasen, Membran

Hydraulic Test Equipment For A350 (Pre-Fal) >HTE350<

Hochwertiger Druckmessumformer für allgemeine industrielle Anwendungen Typ S-10

Stromregelventilbaukasten

Batteriebetriebene thermische Massedurchflussmesser für Gase

Durchgangsventile PN 16 mit Aussengewinde

Inline Durchflussmesser für Druckluft und Gase DN15 - DN80

CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG. Seite : 1

Transkript:

Weinerzeugung Brilliant products Ausstattung zur Kontrolle und Steuerung der Temperatur Doppelmantel / Kühlschlange / Wärmeteuscherplatten / Doppelboden Digitalthermometer DT5 / Temperaturregler SPR8

Wärmetauscherplatte Die Wärmetauscherplatte besteht aus zwei zusammengeschweißten und nach außen gewölbten Edelstahlplatten. Die zwei Platten bilden einen Zwischenraum, in dem das Kühl- oder Heizmedium durchfließt. Das besondere Profil ermöglicht eine gleichmäßige Zirkulation des Mediums über die gesamte Plattenfläche. Die Wärmetauscherplatten sind zur Montage in die Behälter bestimmt. Sie können in stehende, liegende, zylindrische, rechteckige oder ovale Tanks eingebaut werden. Da die Platte in direktem Kontakt mit der gelagerten Flüssigkeit steht, überträgt sich die Kühl- bzw. Heizleistung unmittelbar in die Flüssigkeit. Das ermöglicht eine hoch effektive Temperaturübertragung. Der Durchfluss des Mediums wird über verschiedene Ventile reguliert, die man manuell betätigt oder mittels Temperaturregler SPR8 automatisch steuern kann. Technische Eigenschaften und Anforderungen: Werkstoff: Edelstahl EN 1.4301 lasergeschweißt Oberfläche elektropoliert Betriebsdruck: max. 2,5 bar Prüfdruck: max. 4 bar die Anschlüsse am Eingang und Ausgang sind 1/2", Außengewinde Kühlmedium: Wasser, Glykol Einbau: fest (die Anschlussröhre der Wärmetauscherplatte an der Aussenseite des Behälterdeckels fest geschweisst), demontierbar (Befestigung mit Muttern) die Platte wird im unteren Bereich mit einem Halter fixiert Standarddimensionen der Wärmetauscherplatten: Wärmetauscherplatte D x L (mm) Fläche (m²) P50 355 x 500 0,35 P75 355 x 750 0,5 P100 355 x 1000 0,7 P125 355 x 1250 0,85 P150 355 x 1500 1,0 P200 355 x 2000 1,4 P250 355 x 2500 1,75 Die Wärmetauscherplatten länger als 2500 mm sind aus zwei Teilen zusammengebaut: eine Basisdurchflußplatte von Länge 1500 mm + eine zusätzliche Platte von gewünschter Länge (1250, 1500, 2000 mm) 2 1 Einbau: fest eingebaute Wärmetauscherplatte Die Anschlussröhre der Wärmetauscherplatte sind an der Aussenseite des Behälterdeckels fest geschweisst. Beim Standardeinbau ist der obere Rand der Platte etwa 30 mm unter dem Schweissnaht des Deckels. Der Halter im unteren Teil der Platte sichert Standfestigkeit auch während der Abfüllung, Entleerung oder Rühren im Tank. nachträglicher Einbau Die Wärmetauscherplatte kann man in den Behälter auch nachträglich einbauen. In den Deckel des Tanks werden in entsprechendem Abstand zwei Löcher für die Röhre der Wärmetauscherplatte (Ø 21,3 mm, Rohr 1/2", Aussengewinde) gebohrt. Die Röhre dann durch diese Löcher schieben und von innen und aussen mit Befestigungselementen fixieren: - 4 x Mutter 1/2", EN 1.4301 (Position 6) - 4 x Unterlegscheibe Ø 40 1/2"x 3, EN 1.4301 (Position 4) - 4 x Dichtung Ø 40 1/2" x 3, iz gume (Position 5) 1 - Halter der Platte 2 - Wärmetauscherplatte 3 4 6 3 - Behälterdeckel 4 - Unterlegscheibe 5 - Dichtung 6 - Mutter 5 2

Doppelmantel Der Doppelmantel ist ein Teil der Behälterfläche. Das nach aussen gewölbte Aussenblech und der Behältermantel bilden einen Zwischenraum, in dem das Kühl- oder Heizmedium durchfliesst und auf die Temperatur im Tank einwirkt. Die Druckprobe wird gemäß dem TÜV Zetrifikat ausgeführt. Technische Eigenschaften und Anforderungen: Arbeitsdruck: max. 3 bar Prüfdruck: max. 6 bar entsprechende Druckdifferenz zwischen Eingang und Ausgang des Doppelmantels bedingt durch das verwendete Kühlmedium, die verfügbare Doppelmantelfläche und den gewünschten Durchfluss des Mediums das Kühl- bzw. Heizmedium: Wasser, Glykol die Anschlüsse (für Mediumfurchfluss) am Eingang und Ausgang des Doppelmantels sind 3/4", Aussengewinde Die entsprechende Grösse und Form des Doppelmantels bestimmt man im Hinblick auf: den Typ des Behälters die Dimensionen des Behälters (Durchmesser, Volumen) die gewünschte Positionierung der Doppelmantelanschlüsse die gewünschte Ausführung des Systems die empfohlene Doppelmantelfläche (siehe Tabelle) Empfohlene Flächen der Wärmetauscherplatten bzw. des Doppelmantels zur Kontrolle der Fermentation: Mostmenge Mosttemperatur: 18 C Temperatur der Umgebung: 26 C Glykol: 10 C Mosttemperatur: 18 C Temperatur der Umgebung: 26 C Glykol: 7 C Mosttemperatur: 18 C Temperatur der Umgebung: 22 C Glykol: 7 C Wärmetauscherplattplattplatte Wärmetauscher- Wärmetauscher- Doppelmantel Doppelmantel Doppelmantel l m2 1000 0,8 1,1 0,4 0,6 0,2 0,3 2000 1,0 1,4 0,8 1,1 0,5 0,7 3000 1,5 2,1 1,0 1,4 0,8 1,1 5000 2,2 3,0 1,5 2,1 1,1 1,6 7000 2,8 4,0 2,0 2,8 1,5 2,1 10000 3,8 5,3 2,6 3,6 2,0 2,8 20000 6,4 9,0 4,8 6,7 3,8 5,3 Bemerkung: Alle angegebenen Werte verstehen sich als minimale Indikativwerte. Richtige Werte bestimmt der Projektant in Hinsicht auf die Ausführung des Systems, Durchfluss des Mediums, Luftströmungen in der Umgebung. Verbindung der Komponenten Durchfluss des Mediums im Doppelmantel wird durch verschiedene Ventile reguliert, die man manuell oder mittels Temperaturregler SPR8 steuern kann. Steuerung mittels Temperaturregler SPR8 (siehe Darstellungen 1, 2 und 3 auf der nächsten Seiten): Zubehör: Temperaturregler SPR 8 (für jeden Behälter) Hülse für SPR 8 (für jeden Behälter) Regulierventil (für jeden Behälter): -- Magnetventil M23E20 G3/4 mit Konektor und Spule IM 21 24V oder -- Motoren-Kugelventil 3/4" FIRŠT 800/533-3 Anschlussmodul HSE 01 (für jeden Behälter) entsprechende Versorgungseinheit SP mit eingebautem Relais zur Einschaltung der Pumpe des Kühlsystems Beschreibung: Das Regulierventil wird mittels Temperaturregler SPR 8 gesteuert. Anschlussmodul dient zur Verbindung des Ventils, des Temperaturreglers und der Versorgungseinheit. Versorgungseinheit hat auch ein Relais zur Abschaltung der Pumpe des Kühlsystems je nach Zustand des Ventils. Bei den Behältern mit Steuerungseinheit RV ist die Funktion der Temperatursteuerung schon in der Automatik integriert, deshalb braucht man keinen Temperaturregler. 3

Doppelmantel Doppelmantel Typ V1 rundherum angebracht der Eingangs- und Ausgangsanschluss befinden sich an der hinteren Seite des Behälters Anschlüsse: Eingangsanschluss: 3/4", Außengewinde Ausgangsanschluss: 3/4", Außengewinde Durchfluß des Mediums [V1] Doppelmantel Typ V2 umfasst ca. 3/4 des Behälterumfangs der Eingangs- und Ausgangsanschluss befinden sich an der hinteren Seite des Behälters Anschlüsse: Eingangsanschluss: 3/4", Außengewinde Ausgangsanschluss: 3/4", Außengewinde Auslaß des Mediums aus dem Doppelmantel: 1/2", Innengewinde Durchfluß des Mediums [V2] Doppelmantel Typ V3 Die Anbringung des Doppelmantels über der Schweissnaht des Behältermantels ist nicht möglich. Die grösste mögliche Höhe des Doppelmantels V3 in einem Stück beträgt deshalb 1460 mm bzw. ist durch die Höhe des Behältermantels bedingt. Anschlüsse: Eingangsanschluss: 3/4", Außengewinde Ausgangsanschluss: 3/4", Außengewinde Auslaß des Mediums aus dem Doppelmantel: 1/2", Innengewinde Durchfluß des Mediums [V3] 4

Doppelmantel Doppelmantel Typ V3_2 Ist der Mantel des Behälters aus mehreren horizontal zusammengeschweissten Mantelblechen hergestellt, kann der Behälter auch mehrere Doppelmäntel V3 haben. In dem Fall können die Doppelmäntel voneinander unabhänging funktionieren (einer zum Kühlen, der andere zum Erwärmen) oder miteinander verbunden sein. Serienverbindung - zwei Doppelmäntel V3 auf demselben Tank hintereinander verbunden Anschlüsse auf dem oberen Doppelmantel V3: 4 x Anschluss 3/4", Außengewinde Anschlüsse auf dem unteren Doppelmantel V3: 2 x Anschluss 3/4", Außengewinde 1 x Auslaß des Mediums aus dem Doppelmantel: 1/2", Innengewinde Parallelverbindung - zwei oder mehrere Doppelmäntel V3 auf demselben Tank parallel verbunden Alle Doppelmäntel haben Standardanschlüsse: 2 x Anschluss 3/4", Außengewinde 1 x Auslaß des Mediums aus dem Doppelmantel: 1/2", Innengewinde Der Eingangs- und Ausgangsrohr des Mediums sind auf den Deckel des Tanks geleitet, Anschlüsse am Ende des Rohrs sind 3/4"AG, EN1.4301, senkrecht. Durchfluß des Mediums [V3_2] Doppelmantel Typ V5 Geeignet für kleine Immervolltanks Typ S und S-excl und andere zylinderförmige Behälter mit Durchmesser bis 1270 mm. Die Anbringung des Doppelmantels über der Schweissnaht des Behältermantels ist nicht möglich, deshalb ist die grösste mögliche Höhe des Doppelmantels V5 in einem Stück durch die Höhe des Behältermantels bedingt. Anschlüsse: Eingangsanschluss: 3/4", Außengewinde Ausgangsanschluss: 3/4", Außengewinde Durchfluß des Mediums [V3] 5

Doppelmantel Verbindung der Elemente - Darstellung 1: Regulation der Kühlung /CoL/ Doppelmantel mit Anschlüssen Hülse Temperaturregler SPR8 Regulierventil Anschlussmodul HSE01 entsprechende Versorgungseinheit AC 24 V Verbindung der Elemente - Darstellung 2: Regulation der Heizung /HEA/ Doppelmantel mit Anschlüssen Hülse Temperaturregler SPR8 Regulierventil Anschlussmodul HSE01 entsprechende Versorgungseinheit AC 24 V Verbindung der Elemente - Darstellung 3: Regulation der Heizung und der Kühlung /H_C/ Mehrere Doppelmäntel auf demselben Behälter können mit Verbindungselementen in eine Einheit verbunden werden, so dass man für das System nur einen Ausstattungssatz braucht (Regulierventil, Hülse, Temperaturregler, Anschlussmodul, Versorgungseinheit). Sind auf dem Behälter zwei Doppelmäntel, die verschiedene Funktion haben sollen (der untere zum Erwärmen, der obere zum Kühlen), dann braucht man folgende Ausstattung: 1 x Hülse 1 x Temperaturregler SPR8 1 x Anschlussmodul HSE01 2 x Regulierventil entsprechende Versorgungseinheit AC 24 V 6

Kühlschlange Die Kühlsschlange wird auf den Mantel oder Boden des zylindrischen Behälters angeschweißt. Die nach außen gewölbte Spirale und der Behältermantel bilden einen Zwischenraum, in dem das Kühl- oder Heizmedium strömt und auf die Temperatur des Produktes im Tank einwirkt. Wie kann man eine effiziente Kühlung sichern? Um eine möglichst effektive Kühlung zu erreichen, ist es wichtig, dass die Spirale ausreichende Fläche des Tanks umfaßt und dass man einen genügenden Durchfluss des Mediums in der Spirale sichert. Folgende Kriterien sind zu berücksichtigen: der Typ und Größe des Behälters (Volumen, Durchmesser) Verwendungszweck des Behälters (Lagerung, Fermentation, Entschleimung) voraussichtliche Durchschnittemperatur der Umgebung, wo der Behälter aufgestellt wird der gewünschte Temperaturbereich der Kühlung die gewünschte Intensität der Abkühlung des Produktes im Behälter Technische Eigenschaften und Anforderungen: Betriebsdruck: max. 2,5 bar Prüfdruck: 3,6 bar Eingangs- und Ausgangsanschluß : 3/4, Aussengewinde das Kühlmedium: Wasser, Glykol entsprechende Druckdifferenz zwischen Eingang und Ausgang der Kühlschlange bedingt durch das verwendete Kühlmedium, die Länge der Spirale und den gewünschten Durchfluss des Mediums Stärke des Basismaterials (Tankmantel): min 2,0 mm Verbindung der Komponenten Durchfluss des Mediums in der Kühlschlange wird durch verschiedene Ventile reguliert, die man manuell oder mittels Temperaturregler SPR8 steuern kann. Steuerung mittels Temperaturregler SPR8 Folgende Ausstattung wird benötigt: Temperaturregler SPR8 (für jeden Behälter) Regulierventil (für jeden Behälter): Magnetventil M23E20 G3/4 mit Konektor und Spule IM21 24V oder Motoren-Kugelventil 3/4" FIRŠT 800/533-3 Anschlussmodul HSE01 (für jeden Behälter) entsprechende Versorgungseinheit SP Regulierventile Anschlussmodul dient zur Verbindung des Ventils, des Temperatureglers und der Versorgungseinheit. Versorgungseinheit hat auch ein Relais zur Abschaltung der Pumpe des Kühlsystems je nach Zustand des Ventils. Bei den Behältern mit Steuerungseinheit RV ist die Funktion der Temperatursteuerung schon in der Automatik integriert, deshalb braucht man keinen Temperaturregler SPR8. Temperaturregler SPR8 Anschlussmodul HSE01 Versorgungseinheit 7

Doppelboden mit Heizkörpern Der Doppelboden ist eine Sonderausführung des Bodens mit einem Wasserspeicher und Anschlüssen zum Einbau der Heizkörpern. Die Befüllung mit Wasser verläuft durch den Eingiesstrichter. Technische Eigenschaften und Anforderungen: Durchmesser des Doppelbodens ist entsprechend kleiner als Durchmesser des Behälters (500 800 mm; hängt von der Ausführung der Füsse ab); geeignet nur für Behälter mit Bodenausführung Typ RA (ebener Boden mit Neigung); im Doppelboden befinden sich die Anschlüsse für Einbau der Heizkörper. Die Zahl der nötigen Heizkörper hängt von der Grösse des Behälters ab. Gewöhnlich wird auf je 3000-4000 l Volumen ein Heizkörper montiert; im Doppelboden ist kein Überdruck erlaubt. Das Erwärmen reguliert man mit dem Thermostat auf dem Heizkörper (4) oder mit dem Temperaturregler SPR8. Auf dem Thermostat wird die Temperatur eingestellt, bis zu welcher der Heizkörper das Wasser im Doppelboden erhitzen soll. Heizkörper 3kW zum Einbau in den Doppelboden Länge des Heizkörperrohrs: 750 mm Anschlussleistung: AC 230-240 V 50/60Hz, 3000 W, 14 A Anschlussgewinde: 5/4" Aussengewinde Mit Thermostat zur Einstellung der Temperatur des Wassers im Doppelboden. Die Zahl der nötigen Heizkörper hängt von der Grösse des Behälters ab. Gewöhnlich wird auf je 3000-4000 l Volumen ein Heizkörper montiert. Grundregel: bei Behältern mit Durchmesser <1580 mm wird nur ein Heizkörper eingebaut; bei Behältern mit Durchmesser (D) 1580 mm werden zwei Heizkörper eingebaut; bei Behältern mit Durchmesser 1370 mm können ausnahmsweise zwei Heizkörper eingebaut werden, wenn der Behältermantel sehr hoch ist. 1 3 4 1 Heizkörperrohr (Länge: 750 mm) 2 Indikator des Heizkörperbetriebs 3 thermischer Schutz 4 der Knopf des Thermostats zur Einstellung der Temperatur des Wassers im Doppelboden 2 Verbindung der Heizkörper mit Automatik tip RVxxx Die Behälter mit Heizboden können zusätzlich mit einem System für automatische Steuerung der Temperatur ausgestattet werden. In diesem Fall braucht man die Steuerungseinheit mit einem zusätzlichen Kontaktor zum Einschalten bzw. Ausschalten der Heizkörper. Die Parameter der Temperatursteuerung bestimmt man im Eingabemenü der Automatik RV. Während Ausführung des Programms schalten die Heizkörper automatisch ein oder aus, je nach eingestellter Temperatur im Programmmenü. 8

Digitalthermometer DT5 Das Digitalthermometer DT5 ist vor alllem zur Verwendung in Weinbauund anderen Lebensmittelindustrien geeignet. Vorteile: übersichtliche und einfache Verwendung, Ausführung geeignet für feuchte Räume und aggressive Atmosphäre (IP 65) alle Metallteile aus Edelstahl einfacher Einbau Digitalni termometer DT5 Technische Daten: Messbereich: von -5 C bis +50 C Resolution: 0,1 C Genauigkeit: ± 0,5 C, Probemessung: jede 15 s Batterie: AA (LR-6) 1,5 V Lebensdauer der Batterie: mindestens 2 Jahre Einbau des Thermometers in die Hülse von Länge 220 mm 100 mm Digitalthermometer DT5 - Fahrenheit Technische Daten: Messbereich: von 23 F bis 122 F Resolution: 0,1 F Genauigkeit: ± 0,5 C, Probemessung: jede 15 s Batterie: AA (LR-6) 1,5 V Lebensdauer der Batterie: mindestens 2 Jahre Einbau des Thermometers in die Hülse von Länge 220 mm 230 mm 30 mm Digitalthermometer DT5 - Logo auf Bestellung Technische Daten wie bei der Grundversion. Das Logo auf dem Thermometer auf Bestellung des Kunden. Hülse für Digitalthermometer Hülse, R 1/2", Länge (L) = 220 mm Hülse R 1/2", Länge (L) <>220 mm Hülse NPT 1/2", Aussengewinde, Länge (L) = 200 mm Hülse, 220 mm 9

Temperaturregler SPR8 Der Temperaturregler SPR 8 wird für die Messung und Regulation der Temperatur gebraucht. Vorteile: Möglichkeit der Regulation von zwei Ventilen (Kühlung und Erwärmung) Einstellung der Parameter auf drei Niveaus Zutritt gesichert mit Passwörtern um zufällige Modifikationen zu verhindern Möglichkeit bis 247 Temperaturregler ins Netz zu verbinden (RS232/SPR8) Möglichkeit der Verbindung mit Computer PC (RS232/SPR8) Ausführung geeignet für feuchte Räume und aggressive Atmosphäre (IP 65) alle Metallteile aus Edelstahl einfache Installierung und Erweiterung des Systems übersichtliche und einfache Verwendung Temperaturregler SPR8-1, Kabel 4 m Technische Daten: Messbereich: von -9.9 C bis 120 C (von 14,1 F bis 248 F) Resolution: 0,1 C (bis 100 F - 0,1 F; über 100 F - 1 F) Genauigkeit: max ±0.5 C (± 0.99 F) Stromverbrauch: 2W (ohne Last) Spannung: 24 V AC Ausgang für Erwärmung: max. 2A / 24V AC Ausgang für Kühlung: max. 2A / 24V AC Länge des Anschlusskabels: 4 m Einbau in die Hülse von Länge 220 mm 100 mm Temperaturregler SPR8, Kabel 10 m 230 mm 30 mm Technische Daten: Länge des Anschlusskabels: 10 m Andere technische Daten wie bei der Grundausführung SPR8. Temperaturregler SPR8, zum Hängen, Sonde 5 m, Kabel 10 m Technische Daten: Länge des Anschlusskabels: 10 m Länge von kabel der Sonde: 5 m Sonde: die Temperatursonde stellt man in die Hülse von Länge 220 mm oder in ein anderes Rohr im Behälter. Die Sonde auf dem Kabel ermöglicht die Positionierung des Temperaturreglers auf beliebte Stelle auf dem Behälter oder in der Nähe von Behälter. Andere technische Daten wie bei der Grundausführung SPR8. Hülse Hülse, R 1/2", Länge (L) = 220 mm Hülse R 1/2", Länge (L) <>220 mm Hülse NPT 1/2", Aussengewinde, Länge (L) = 200 mm Hülse, 220 mm 10

Magnetventile M23, Fantini Technische Spezifikationen: Schliessverzögerung: 10 msek. Ventilkörper aus Pressmessing Innenteile aus Edelstahl (17% CR) Dichtung NBR (BUNAN) Einbau und Betrieb: 2-Wege-Ausführung, normal geschlossen Indirekte Funktionsweise mit blockierter Servomembran Anschlüsse mit Innengewinde Größe 1/2" und 3/4" Medium: Wasser, Glykol und andere nicht korrosieven Medien Betrieb: Die vor dem Ventil unter Druck stehende Flüssigkeit fließt über der Membrane, die dadurch gegen ihren Sitz gepresst wird, ein und sperrt den Durchfluss. Bei erregter Spule öffnet sich der Schaltauslöser durch ein Ablassen des Drucks vor dem Ventil, so dass der mittlere Teller der Membran angehoben wird. Dadurch wird die Durchflussöffnung frei. minimale Druckdifferenz: 0.1 bar die Spulen werden vom Ventilkörper getrennt geliefert Magnetventil M23D13 G1/2 mit Konektor und Spule IM21 24V für Montage auf die Anschlüsse 1/2" (gewöhnliche Eingangs- und Ausgangsanschlüsse der Wärmetauscherplatten) Magnetventil M23E20 G3/4 mit Konektor und Spule IM21 24V für Montage auf die Anschlüsse 3/4" (gewöhnliche Eingangs- und Ausgangsanschlüsse des Doppelmantels) minimalna razlika med vhodnim in izhodnim tlakom pretočnega medija: 0.1 bar Typ des Ventils Durchmesser der Durchflussöffnung Innenanschluss Durchfluss des Mediums bei Druckdifferenz 1 bar Schließzeit bei Druckdifferenz 1 bar min. Betriebsdruck max. Druckdifferenz mm R m3/h sec bar bar C Temperatur des Mediums M23D13 13 G 1/2" 3 1 0,1 20 von -10 bis +90 M23E20 20 G 3/4" 8,4 1,5 0,1 20 von -10 bis +90 Spule IM21 F 24V AC, Fantini Geeignet für Magnetventile Serije M23 Versorgungsspannung: 24Vca 50/60Hz Spannungstoleranz: ±10% AC in +10% - 5% DC Schutzart IP65 Elektroanschluß über: 2P+ DIN 43650 Konektor der Spule Geeignet für Magnetventile der Serie M23 Steckdosen für alle Spulen IM2 nach DIN 43650 Buchse (Kabeldurchmesser 6-8 mm) Kugelhahn mit elektromotorischem Antrieb 3/4" FIRŠT Kugelhahn mit elektromotorischem Antrieb 3/4" FIRŠT 800/533-3 Kugelventil mit elektromotorischem Antrieb mit vollem Durchgang erlaubte Temperatur des Mediums: von 0 C bis +130 C Möglichkeit der Parallelverbindung von mehreren Ventilen mit zugehöriger Steuerung Schutzart IP55 Grösse DN20, Innengewinde 3/4" Medium: Wasser, Glykol und andere nicht aggressive Fluide Ventilgehäuse: Messing, vernickelt O-Dichtung VITON O-Dichtung (Kugel) PTFE Kugelhahn mit elektromotorischem Antrieb 3/4" FIRŠT 800/533HL-20 Kugelventil mit elektromotorischem Antriebmit vollem Durchgang erlaubte Temperatur des Mediums: von -10 C bis +100 C Möglichkeit der Parallelverbindung von mehreren Ventile mit zugehöriger Steuerung Schutzart IP55 Grösse DN20, Innengewinde 3/4" Medium: Wasser, Glykol und andere nicht aggressive Fluide Ventilgehäuse: Messing, vernickelt O-Dichtung VITON O-Dichtung (Kugel) PTFE 11

Versorgungseinheit SP Die Versorgungseinheit SP benutzt man zur Versorgung und Steuerung der Temperaturregler SPR8 und der Regulierventile (Magnet- oder Motorventile). Die Versorgungseinheit von entsprechender Leistung wählt man in Hinsicht auf die Zahl der Temperaturregler und Regulierventile, die angeschlossen werden sollen. Versorgung: AC24 V (Wechselspannung 24V 50 Hz). Versorgungseinheit SP5 mit Relais für Pumpe Versorgungseinheit SP10 mit Relais für Pumpe Versorgungseinheit SP20 mit Relais für Pumpe Versorgungseinheit SP25 mit Relais für Pumpe 37HSP5P 37HSP10P 37HSP20P 37HSP25P Anschluss bis 5 Motorventile bzw. bis 2 Magnetventile und der Temperaturregler SPR 8 Einschaltung der Pumpe je nach Zustand des Ventils (eingebautes Relais) Anschluss bis 10 Motorventile bzw. bis 4 Magnetventile und der Temperaturregler SPR 8 Einschaltung der Pumpe je nach Zustand des Ventils (eingebautes Relais) Anschluss bis 20 Motorventile bzw. bis 8 Magnetventile und der Temperaturregler SPR 8 Einschaltung der Pumpe je nach Zustand des Ventils (eingebautes Relais) Anschluss bis 25 Motorventile bzw. bis 10 Magnetventile und der Temperaturregler SPR 8 Einschaltung der Pumpe je nach Zustand des Ventils (eingebautes Relais) Anschlussmodul HSE01 Anschlussmodul dient zur Verbindung und Weiterleitung verschiedener Elemente der Temperaturregulation. Jeder Temperaturregler SPR8 braucht eigenen Anschlussmodul. Funktionen des Anschlussmoduls: Anschluss des Temperaturreglers SPR8 Anschluss des Motor- oder Magnetventils Steuerung der Kühlsystempumpe je nach Zustand des Ventils Anschluss an das computergesteuerte System zur Kontrolle und Steuerung des Temperaturreglers SPR8 Steuerungseinheit RV Die Steuerungseinheit RV bietet in einigen Ausführungen auch die Möglichkeit der Temperatursteuerung (eingebauter Sensor und Relais für das Ventil). Während der Ausführung des automatischen Programms reguliert sich die Temperatur nach den Einstellungen des Programms. Ist der Gärbehälter im Stillstand, dann erhält die Steuerungseinheit die letzte eingestellte Temperatur. Die SPR8 Betriebsweise ermöglicht: genaue Messung und Steuerung der Temperatur der Flüssigkeit im Behälter Erhaltung der gewünschten Solltemperatur der Flüssigkeit im Behälter Einstellung der Parameter auf drei Niveaus Verbindung mehrerer Temperaturregler ins Netz und Möglichkeit der Steuerung durch Computer Verbindung mit Computer PC Brilliant products SK GROUP Škrlj d.o.o. Batuje 90 SI-5262 Črniče Slowenien tel: 00386 5 364 35 00 fax: 00386 5 364 35 25 sk@sk-group.biz TK_temperaturna regulacija_2014-07 Die Fotos sind nur symbolisch.