III MATERIAL UND METHODEN

Ähnliche Dokumente
2. Ziel der Untersuchung

Anästhesie spez. Monitoring PiCCO

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: , OP-Dat:

Tierexperimentelle Untersuchungen zu. Praktikabilität und Hämokompatibilität einer. miniaturisierten extrakorporalen. Membranoxygenierung

Pädiatrische Notfälle in der Präklinik

Rasche Anwendungsentwicklung mit Fokus auf Wartbarkeit am Beispiel einer Software im Bereich Standard Operation Procedures

FRRP. Kinderreanimation. Reanimation. Nach den aktuellen Guidelines Dr. M. Schiffer, Dr. C. Voigt, Simone Felgenheier 1

Kompetenzzentrum Telemetrie

Trainingshäufigkeit beim Hypertrophietraining unter Berücksichtigung des Leistungsniveaus

Techniken in der Kinderheilkunde

Hämodynamisches Monitoring nach Herzoperationen. PD Dr. J. Weipert

Marion Gierse - Fachrechnen für Pflegeberufe Schlütersche GmbH & Co. KG, Hannover

Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten

Die Spenderdatenbank Arbeitsblatt

Kapitel 4: Blutspende Bezug Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Weiterführende Ideen

Bei der Aufnahme in die psychiatrische Klinik wurde bei beiden Untersuchungsgruppen eine

4.5. Ergebnisse der Expression und Aufreinigung von rekombinanten Proteinen aus Escherichia coli

3 Materialien und Methoden

ET 3,87 1,11 4,17 2,31 5,42. ETf 12,68 5,36 12,32 6,99 23,47 MT 10,28 4,06 8,79 5,33 17,83 AA 4,07 1,53 4,04 1,86 6,69. AAf 7,91 3,54 6,78 3,83 13,78

3.2 Ruhespirografie Die Ergebnisse der Ruhespirografie waren unauffällig (s. Anhang I, Tabelle 14).

Rechnungsbeispiele R - 1. Anästhesiekommentar zur GOÄ, Von A. Schleppers und W. Weißauer, Herausgeber Berufsverband Deutscher Anästhesisten

Prüfstelle Gebäudetechnik. Prüfbericht Nr.: HP

Effekte wiederholter Erstellung der pulmonalen. Druck-Volumen-Kurve auf

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Das Sauerstoff-Transportsystem

Vergleichende Untersuchungen der Sarstedt Blutsenkungssysteme. S-Monovette BSG und S-Sedivette und der Messgeräte Sediplus S 200 und S 2000

Laser in situ keratomileusis ohne und unter Verwendung persönlicher Nomogramme

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Hohen Medizinischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Der Exzellente. Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen

Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Fistel/Shunt

Kontinuierliche Messung des Herzzeitvolumens aus der rechtsventrikulären Druckkurve Validierung einer neuen Methode

STATIONÄRE WÄRMELEITUNG

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Versuchsprotokoll

Amtsblatt der Europäischen Union L 317/17

3.1. Aufbau und Messprinzip der Multiparametersonde - NeuroTrend

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS)

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser

DoubleClick Q EMEA Trendreport

Fachärztliches Gutachten zur Beurteilung eines ärztlichen Behandlungsfehlers in Sachen V. B. /. T. J. Aktenzeichen:

Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am Gruppe X

BGI (bisher ZH 1/120.55) Verfahren zur Bestimmung von cis- und trans-1,3- Dichlorpropen

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Einfache Varianzanalyse für abhängige

ORGANSPENDE. Informationen zur Lebertransplantation

EMBOLISATION VON GEBÄRMUTTERMYOMEN

Einige Statistische Tests für den Ein- Zwei- und k-stichprobenfall (Nach Sachs, Stat. Meth.)

Änderungen in Serumlaktat, zentralvenöser Sauerstoffsättigung. und Indozyaningrün-Plasmaverschwinderate. bei abdominalchirurgischen Patienten

Business Value Launch 2006

Im Modell der Varianzanalyse (mit festen Effekten) ist das. aus dem Durchschnittsmesswert für y plus dem Effekt des.

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN)

Herz-CT. Herz-CT: Durchführung und Nachverarbeitung. Matthias Kerl. Geschwindigkeit. Patientenvorbereitung. Prospektives EKG-Triggering

Übungsaufgaben zu Kapitel 5. Aufgabe 101. Inhaltsverzeichnis:

A N A E S T H E S I O L O G I E

Nachdem Ihr Hund oder Ihre Katze gründlich untersucht und abgehorcht worden ist, stehen folgende Spezialuntersuchungen zur Verfügung:

Wie sieht eine Katze mit Überfunktion der Schilddrüse aus?

ZUSAMMENFASSUNG DES QM-HANDBUCHS

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Einfache statistische Testverfahren

Varianzanalyse ANOVA

RESOLUTION OENO 33/2004 BESTIMMUNG VON SHIKIMISÄURE IN WEIN MITTELS HPLC UND UV-DETEKTION

III.1.1. Versuchsaufbau des hämoperfundierten Schweineherzens die Perfusionsapparatur

Bericht über vergleichende Prüfungen der Wärmeverlustrate zweier Warmwasserspeicher in Anlehnung an DIN EN

4. Computereinsatz auf Intensivstationen

Untersuchung zur Kratz- und Auflagenbeständigkeit von direkt bebilderten Druckplatten beim Offsetdruck

Messbericht zum Induktionsmotor REBO ME kw EFF1

Ausbildungspraktikum der Rettungssanitäter in Anästhesieabteilungen Empfehlungen der SGAR-Notfallkommission

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

Etiketten, die stark kleben

Einführung in statistische Testmethoden

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Beurteilung der Eutergesundheit von Milchkühen anhand der Leitfähig- keitsmessungen mit dem Mastitron

Ausgabe 1 / 08. Aus Fehlern lernen

3 Material und Methoden

M4 Oberflächenspannung Protokoll

No#allnarkose bei Kindern 1

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Das ACIST CVi - Kontrastmittelinjektionssystem. Einfachere Kontrastmittelinjektion. Bracco Group

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

3D Fuß- und Unterschenkelscanverfahren zur Bilddokumentation prä- und postoperativ in der Fußchirugie

Blutentnahme, venöse Zugänge und arterielle Punktionen bei Contergangeschädigten mit Extremitätenschädigungen

Reflotron System. Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll

bellavista 1000 NIV Nicht-invasive Beatmung

Einsammlung von Verpackungen im Land Brandenburg 1996 bis 2002

Erste Geburt nach Gebärmutter- Transplantation!

2. Patienten, Material und Methodik Patienten

Immunologische Leistungen im Rahmen der Organtransplantation

Nichtparametrische statistische Verfahren

Chromatographie Version 04/2008

Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3

Update 2010 Reanimationsrichtlinien

NEU! Freundschaftswerbung 150,- Ihre Empfehlung ist uns wichtig!

I. Prüfobjekt und Prüfmerkmale für die Endprüfung Lagerstift was zu prüfen ist

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Transkript:

Material und Methoden 27 III MATERIAL UND METHODEN Die Studie wurde nach Genehmigung durch die zuständige Behörde (Sen Ges Soz AZ SCHO 408/4-1) in den tierexperimentellen Einrichtungen des Rudolf Virchow Klinikums der Charitè, Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, durchgeführt. 3.1 Versuchstiere Als Versuchstiere dienten 24 weibliche Schweine der Deutschen Landrasse aus einer ortsansässigen Schlachtschweinezucht. Das Körpergewicht (KG) der zweieinhalb bis vier Monate alten Tiere lag zwischen 25 und 35 Kilogramm. Sie wurden in der Woche vor Versuchsbeginn hinsichtlich ihres Allgemeinzustandes tierärztlich beurteilt und zunächst alle gemeinsam in einem Auslauf mit freiem Zugang zu Nahrung und Wasser untergebracht. 24 Stunden vor Beginn des Experiments wurden jeweils zwei Schweine von den anderen getrennt und bis zum Versuchsbeginn nüchtern gehalten. Wasser stand den Tieren weiterhin ad libitum zur Verfügung. 3.2 Versuchsgruppen Jeweils 12 der Tiere wurden prospektiv randomisiert der Spender- bzw. Empfängergruppe zugeordnet. Abhängig von der Ischämieform und zeit der Spenderlebern erfolgte eine weitere Unterteilung der Empfängergruppe zu je gleichen Teilen (2x n = 6). Wurde die Leber vor der Transplantation lediglich einer vierstündigen kalten Ischämie unterzogen (Konservierung in UW-Lösung bei 0 C), gehörten die Tiere der Versuchsgruppe Empfänger A an. Ging der kalten Ischämie zusätzlich eine einstündige warme Ischämie voraus, bei der das Organ im abgedeckten, körperwarmen Abdomen des Spenders verblieb, wurden die Schweine der Gruppe Empfänger B zugeteilt. 3.3 Anästhesie Noch im Stall erhielten die Tiere zur Prämedikation eine intramuskuläre Injektion von 4 mg/kgkg Azaperon (Stresnil R, Janssen GmbH, Neuss) und 0,5 mg Atropinsulfat (Atropinsulfat Braun R, Braun Melsungen AG, Melsungen) in die Nackenmuskulatur. 15 bis 20 Minuten später wurden die inzwischen ausreichend sedierten Schweine auf den Operationstisch getragen und in den Einleitungsraum des Operationstraktes gebracht. Dort erfolgte die Kanülierung beider Ohrvenen mit je einer Braunüle (18 G Vasofix Braunüle, Braun Melsungen AG, Melsungen), über die zur Narkoseeinleitung 4 mg/kgkg Metomidathydrochlorid (Hypnodil R, Janssen GmbH, Neuss) und je nach Gewicht des Tieres 0,1 bis 0,2 mg Fentanyl (Fentanyl R, Janssen GmbH, Neuss) als Bolus verabreicht wurden.

28 Material und Methoden Nach Fixation in Rückenlage auf dem mit einer Wärmematte ausgestatteten Operationstisch konnte den schlafenden, spontan atmenden Tieren Hals und Bauch rasiert und gereinigt werden. Für die Elektrokardiographie wurden die drei bipolaren Extremitätenableitungen nach EINTHOVEN verwendet und zur Sicherstellung freier Atemwege erfolgte eine endotracheale Intubation (Hi-Contour TM Trachealtubus, ID 8,0 mm, Mallinckrodt Medical, Athlone, Irland). Die Narkose wurde durch kontinuierliche intravenöse Infusion von Metomidathydrochlorid (Hypnodil R, Janssen GmbH, Neuss) und Fentanyl (Fentanyl R, Janssen GmbH, Neuss) aufrechterhalten (0,1 mg/kgkg/min Metomidate und 0,15 µg/kgkg/min Fentanyl). Zur Relaxation erfolgten bei Bedarf zusätzlich Repetitionsgaben von 1 bis 4 mg Pancuroniumbromid (Pancuronium Curamed R, Schwabe-Curamed, Karlsruhe). Mit Hilfe eines Respirators (Servo 900C Siemens Elema, Solna, Schweden ) wurden die Tiere über den gesamten Untersuchungszeitraum volumenkontrolliert beatmet. Dabei betrug die kontinuierlich überwachte inspiratorische Sauerstoffkonzentration (FiO 2 ) 1,0 und es wurde Normokapnie (CO 2 -Partialdruck im arteriellen Blut: 36 bis 40 mmhg) angestrebt. Diese konnte durch regelmäßige Kontrollen der arteriellen Blutgase (ABL 3 Autoanalyzer, Radiometer, Kopenhagen, DK) sowie durch eine permanente Registrierung des endexpiratorischen Kohlendioxidpartialdrucks (HP CMS-Patientenmonitor Modell 66 S, Hewlett-Packard GmbH, Böblingen) sichergestellt werden. Die Atemfrequenz lag bei 8 bis 10 Atemzügen/min und das Atemminutenvolumen je nach Gewicht des Schweines und den Ergebnissen der Blutgasanalysen zwischen 3,2 und 4 Litern. Zur Aufrechterhaltung einer Normovolämie erhielten die Tiere als Flüssigkeitsersatz auf 38 C erwärmtes Jonosteril (Jonosteril R, Fresenius, Bad Homburg) und Hydroxyethylstärke (HAES-steril R 10%, Fresenius, Bad Homburg) intravenös infundiert. Die Dosierung richtete sich nach den Messwerten des zentralvenösen sowie des systemischen arteriellen Druckes, die durch die Flüssigkeitssubstitution annähernd konstant gehalten werden sollten. 3.4 Präparation 3.4.1 Katheterisierung Das kontinuierliche EKG-Monitoring sollte um invasive Methoden zur Messung hämodynamischer Parameter ergänzt werden. Hierfür wurde in Narkose perkutan ein arterieller Katheter (Laeder cath 20G, Vygon, Ecouen, Frankreich) in die linke Arteria carotis communis (zur Messung des arteriellen Blutdrucks und zur Blutentnahme) sowie ein Swan- Ganz-Katheter (Modell 93A-431-7.5 F, Baxter, Irvine, USA) über die linke Vena jugularis externa (zur Messung des zentralen Venendruckes, des Herzzeitvolumens, des Druckes in der Pulmonalarterie und des pulmonalkapillären Verschlussdrucks sowie zur Blutentnahme aus der Pulmonalarterie) eingebracht.

Material und Methoden 29 3.4.2 Laparotomie der Spender Nach medianer Laparotomie wurde für entsprechende Blutentnahmen zunächst eine Sonde (16G Cavafix-Certo, Braun Melsungen AG, Melsungen) über die rechte Vena jugularis interna und Vena cava unter palpatorischer Positionskontrolle in einen Ast der Vv. hepaticae eingeführt. Die Kanülierung der Vena portae erfolgte nach Punktion der Vena gastroduodenalis durch intravasales Vorschieben eines Katheters (16G Cavafix-Certo, Braun Melsungen AG, Melsungen). Durch perivaskuläre Platzierung jeweils einer Doppler-Mikrosonde um die Arteria hepatica (S-Series 6SS, Durchmesser 6mm,Transonic Systems Inc., Ithaca, NY, USA) und um die Vena portae (A-Series TN16, Durchmesser 12 mm,transonic Systems Inc., Ithaca, NY, USA) wurden die Gefäße zur Bestimmung ihrer Blutflüsse vorbereitet. Im Anschluss an das Versuchsprotokoll (s.u.) fand die Explantation der Leber statt. Dabei entsprach das chirurgische Vorgehen im Wesentlichen dem von Sir Roy Calne entwickelten Verfahren zur orthotopen Lebertransplantation (OLT) beim Schwein (Calne et al. 1967, Calne 1987). Vor dem Abklemmen der Gefäße zur Entnahme des Organs wurden die Tiere mit 500 IE Heparin (Liquemin R, Roche, Grenzach)/kgKG intravenös antikoaguliert. Unter Fortführung der Narkose erfolgte anschließend die Tötung des Spendertieres durch Entblutung über die Katheter in der Arteria carotis communis und der Vena jugularis externa. Das Blut wurde steril aufbewahrt, um, falls nötig, zur Transfusion für den Empfänger zur Verfügung zu stehen. 3.4.3 Leberischämie Je nach Empfängergruppe folgten der Entblutung zunächst eine einstündige warme und anschließend eine vierstündige kalte Ischämie der Leber (Empfänger B), oder das Organ wurde sofort einer vierstündigen kalten Ischämie unterzogen (Empfänger A). Im Falle der warmen Ischämie verblieb die Leber vor der endgültigen Explantation im mit Klemmen verschlossenen und mit sterilen Tüchern abgedeckten Bauch des Spendertieres. Mit Hilfe einer Wärmematte wurde die Körperkerntemperatur bei über 35 C gehalten. Für die kalte Ischämie wurde die Leber mithilfe von sterilen Plastikkanülen via Arteria hepatica und Vena portae mit UW-Lösung perfundiert, in eine sterile, mit UW-Lösung gefüllte Plastiktüte verbracht und nachfolgend einer vierstündigen Konservierung bei 0 C (Eisbad!) unterzogen.

30 Material und Methoden 3.4.4 Laparotomie der Empfänger Auch die Präparation der Empfängertiere richtete sich überwiegend nach dem von Sir Roy Calne entwickelten Vorgehen zur orthotopen Lebertransplantation beim Schwein (Calne et al. 1967, Calne 1987). Nach der Explantation der tiereigenen Leber wurde das bis zu diesem Zeitpunkt kalt ischämische Spenderorgan transplantiert. Der End-zu-End Anastomosierung der suprahepatischen Vena cava inferior und der Vena portae folgte zunächst ein Flushen mit etwa 100 ml Vollblut der Spender und dann die Reperfusion der Leber. Anschließend wurden nacheinander die infrahepatische Vena cava inferior, die Arteria hepatica und der Ductus choledochus jeweils End-zu-End anastomosiert. Die anhepatische Phase der Empfänger dauerte ca. 30 bis 45 Minuten, die transplantierten Organe blieben insgesamt vier (Empfänger A) bzw. fünf (Empfänger B) Stunden plus 30 bis 45 Minuten ischämisch. Die Instrumentierung der Empfängertiere für die nachfolgenden Messungen entsprach der der Spender. 3.5 Postoperative Versorgung der Empfänger Blieben die Tiere nach der Extubation hämodynamisch und respiratorisch stabil, wurde die Intensivüberwachung 12 Stunden nach Ende der Operation abgeschlossen und die Schweine zurück in den Stall gebracht. Anderenfalls wurde die Intensivüberwachung bis zum Erreichen dieser Stabilität fortgeführt. 24 Stunden nach Ende der Operation erhielten die Tiere wieder Wasser und Futter ad libitum. Zudem wurden Medikamente zur Infektionsprophylaxe, Säurehemmung und Immunsuppression verabreicht. Bei Überleben erfolgte am 14. postoperativen Tag die Euthanasie mit Thiopental (Trapanal R, Byk Gulden, Konstanz). 3.6 Messmethoden 3.6.1 Hämodynamische Messungen Die Herzfrequenz wurde anhand des Elektrokardiogramms ermittelt, die Bestimmung und Aufzeichnung des zentralen Venendrucks, des mittleren arteriellen Blutdrucks, des mittleren pulmonalarteriellen Drucks sowie des pulmonalkapillären Verschlussdrucks erfolgte mit Hilfe von Druckwandlern und einem Monitoringsystem (HP CMS-Patientenmonitor Modell 66 S, Hewlett-Packard GmbH, Böblingen). Das Herzzeitvolumen wurde mittels der standardisierten Thermodilutionstechnik mit einem geschlossenen Injektatsystem (Baxter) gemessen und als Mittelwert aus vier Messungen mit jeweils 10 ml kalter (1-5 C) physiologischer Kochsalzlösung errechnet.

Material und Methoden 31 Die Blutflüsse in der Arteria hepatica und der Vena portae wurden mit Hilfe der Doppler- Flowmetrie (Dual Channel Model T206, Transonic Systems Inc., Ithaca, NY, USA) ermittelt. Die hepatische Gesamtdurchblutung ergab sich aus der Summe dieser beiden Flüsse. 3.6.2 Bestimmung der Parameter der Sauerstoffversorgung Arterielle, gemischt-, portal- und lebervenöse Blutproben wurden unter Luftabschluss entnommen, eisgekühlt und unter Verwendung eines herkömmlichen Gerätes zur Blutgasanalyse (ABL 3 Autoanalyzer, Radiometer, Kopenhagen, DK) untersucht. Die Analyse der Blutproben mit einem versuchstierspezifischen Photospektrometer (OSM 3 Hemoximeter, Radiometer, Kopenhagen, DK) diente ferner der Bestimmung von Hämoglobingehalt und arterieller, gemischt-, portal- sowie lebervenöser Sauerstoffsättigung. Aus den Messwerten wurden nach den im Anhang angegebenen Formeln folgende Parameter berechnet: - Sauerstoffgehalt: arteriell, gemischtvenös, kapillär, Vena portae, Vena hepatica - Sauerstoffangebot: total systemisch, Leber gesamt, Vena portae, Arteria hepatica - Sauerstoffverbrauch: total systemisch, Leber - alveolärer Sauerstoffpartialdruck - Shunt-Fraktion 3.7 Versuchsprotokoll Das Versuchsprotokoll wurde unmittelbar vor (Spender) bzw. nach der Lebertransplantation (Empfänger) durchgeführt. Hierfür folgte der Instrumentierungsphase und einer Stabilisierungsphase von etwa 30 Minuten zunächst die Messung der Ausgangswerte aller oben beschriebenen Parameter (Messpunkt Baseline ). Anschließend erhielten die Tiere je 30 Minuten lang eine kontinuierliche intravenöse Infusion von 5 ng/kgkg/min Prostacyclin (Flolan R, Wellcome Foundation LTD, London) und 15 Minuten später von 0,6 µg/kgkg/min Noradrenalin (Arterenol R, Hoechst AG, Frankfurt) in einer Konzentration von 1:10000. Jeweils 15 und 30 Minuten nach Beginn der Medikamentengabe (Messpunkte PGI 2 1+2 und NA1+2 ) wie auch 15 Minuten nach Ende der Noradrenalininfusion (Messpunkt Abschluss ) wurden erneut sämtliche Daten der Hämodynamik und der Sauerstoffversorgung erhoben (Tab. 1).

32 Material und Methoden Zeitpunkt (min) Parametererhebung Infusionen 0 Baseline Beginn Prostacyclininfusion 15 PGI 2 1 Prostacyclin 30 PGI 2 2 Ende Prostacyclininfusion 45 Beginn Noradrenalininfusion 60 NA1 Noradrenalin 75 NA2 Ende Noradrenalininfusion 90 Abschluss Tabelle 1: Zeitpunkte der Parametererhebungen und Medikamentengaben

Material und Methoden 33 Spender (n = 12) Infusion von PGI2 + NA + Erhebung systemischer und hepatischer Parameter der Hämodynamik und Sauerstoffversorgung Leberexplantation 4 h kalte Ischämie 1 h warme Ischämie + 4 h kalte Ischämie Lebertransplantation bei Empfänger A (n = 6) Lebertransplantation bei Empfänger B (n = 6) Infusion von PGI2 + NA + Erhebung systemischer und hepatischer Parameter der Hämodynamik und Sauerstoffversorgung Abb. 5: Schematischer Versuchsablauf

34 Material und Methoden 3.8 Statistik und Ergebnisdarstellung Die Prüfung der globalen Nullhypothese innerhalb einer Untersuchungsgruppe ( Es besteht im Mittel kein Unterschied zwischen den Ergebnissen der verschiedenen Messzeitpunkte (α = 0,05) ) erfolgte unter Anwendung des Friedman Tests. Bei Ablehnung der Nullhypothese wurden jeweils zwei Messzeitpunkte paarweise mit Hilfe der Student- Newman-Keul Methode für verbundene Stichproben verglichen (α = 0,05). Es wird von unterschiedlichen Ergebnissen zu zwei Messzeitpunkten gesprochen, wenn die Überschreitungswahrscheinlichkeit bei diesen Vergleichen kleiner als 0,05 (p < 0,05) ist. Unterschiede zwischen den drei Untersuchungsgruppen zu einem Messzeitpunkt wurden mittels Kruskal Wallis Varianzanalyse gefolgt von der All Pairwise Multiple Comparison Procedure nach der Methode von Dunn für nicht verbundene Stichproben auf Signifikanz überprüft (α = 0,05). Die statistischen Testverfahren wurden im Sinne der explorativen Statistik verwendet, d.h. sie dienen als Hilfsmittel zur Beschreibung der Versuchsergebnisse. Verallgemeinerungen sind nicht ohne weiteres möglich. Da die p-werte hier lediglich dazu dienen, nachvollziehbare Kriterien zur Definition von Gruppenunterschieden zu erhalten, wurde auf eine α-korrektur bei den multiplen Vergleichen verzichtet. Die statistischen Analysen wurden mit dem Software-Programm SigmaStat Version 3.0 der Firma Jandel Scientific durchgeführt. Die Ergebnisse werden als Mediane und Perzentile (25, 75) angegeben und sind tabellarisch oder graphisch dargestellt. Die Tabellen und Diagramme wurden unter Anwendung des Software-Programmes Microsoft Excel Version 6.0 erstellt.