Seminarvortrag zur Astro- und Teilchenphysik am

Ähnliche Dokumente
Gigantische Explosionen

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Astroteilchenphysik im Unterricht

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Neutrino-Astronomie im ewigen Eis

Teilchen sichtbar machen

Quarkmischung und CKM-Matrix

Kapitel 1. Einführung

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik II

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten

Direkter Nachweis dunkler Materie

Jenseits der Antimaterie

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC

Das Magnetfeld der Erde. Stephen Kimbrough Damjan Štrus Corina Toma

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor

LHC: Die größte Maschine der Welt

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

Aufbau eines Teststandes für das innere Veto der Double Chooz Detektoren

Analyseschritte ROOT Zusammenfassung. Offline-Analyse. Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA. Karsten Koop

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

Untersuchungen zur Nachweiseffizienz und zeitlichen Stabilität der Datennahme des ANTARES Neutrino Teleskop

Gridbasierte IceCube Monte Carlo Simulation und Untersuchung eines Spurauflösungsschätzers

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN

Vom Neutron zum Neutrino

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010

Polarisation des Lichtes

Mitglied im Steering Committee und Koordination der Softwareentwicklung zur Datenanalyse bei ANTARES.

Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Kapitel 5: Kernfusion

Beobachtung von Gravitationswellen

Schülerworkshop, CERN Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN

Funktionsmuster RAMAN-OTDR: Prinzip, Anwendung und erste Ergebnisse

Max Camenzind Senioren-Uni WS2014 Ferrara Dez. 2014

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

Mein Schülerpraktikum am Deutschen Elektronen-Synchrotron in Zeuthen vom Anna Rupp Freie Waldorfschule Berlin-Südost 11.

Willkommen bei den Masterclasses!

Messung radioaktiver Strahlung

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Einführung in die Beschleunigerphysik WS 2001/02. hc = h ν = = J λ. h λ B. = = p. de Broglie-Wellenlänge: U = V

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

2. Gutachter: ***Aus datenschutzrechtlichen Gründen entfernt*** Klaus Wiebe Institut für Physik Johannes Gutenberg Universität D Mainz

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract:

Entwicklung eines automatischen Messsystems zur Qualitätskontrolle der Elektrodenmodule für das KATRIN Hauptspektrometer

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Diplomarbeit. Institut für Experimentalphysik der Universität Hamburg. vorgelegt von

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt

Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Fortgeschrittenen - Praktikum. Gamma Spektroskopie

QED Materie, Licht und das Nichts. Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd /10/ :20

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

Einzelmolekülfluoreszenzspektroskopie (EFS)

Beobachtungsinstrumente

Grundwissen Physik (9. Klasse)

Der Jojo-Effekt bei Neutronensternen

Protokoll. Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung. Gruppe 18:

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen.

INAUGURAL DISSERTATION

Was ist Physik? Peter Schleper Hamburg,

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Astroteilchenphysik im NTW. Status und Perspektiven Standorttreffen, 24. November 2014

Informationsgehalt von Messungen von IR-Bildsensor und FTIR Spektrometer für die Bestimmung von CO2 und CO Säulengehalten über Vegetationsfeuern

Entwicklung und Ende von Sternen

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Standard Optics Information

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Verfahren der Mikrosystemtechnik zur Herstellung/Charakterisierung von Chemo- und Biosensoren

Standard Optics Information

Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie

SOPC basierendes Datenerfassungsmodul für das Auger Engineering Radio Array (AERA)

Ho henstrahlung. Versuch C 2.6. Oliver Bitterling. Mathieu Omet (mathieuomet@gmx.de) Fortgeschrittenen Praktikum Technische Universita t Darmstadt

Asteroid stürzt auf Jupiter!

Untersuchungen zum Untergrund aus der Annihilation Dunkler Materie aus der Richtung des Galaktischen Zentrums mit IceCube-79

Hatte Einstein wirklich Recht? Äther vs. spezielle Relativitätstheorie

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

GUTACHTEN NR. LE-G /11. Über:

Erfahren Sie Wissenswertes über DESY: Kurze und informative Filme geben einen Einblick in die Forschung, die bei DESY betrieben wird.

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

Die Alignment-Strategie des OPERA Precision Trackers. Christoph Göllnitz Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg DPG-Tagung, München 2009

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Prototyp Entwicklung.

Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP

Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn

Die Entdeckung der Kosmischen Strahlung

Transkript:

Seminarvortrag zur Astro- und Teilchenphysik am 21.01.2008 Quellen hochenergetischer Neutrinos und Neutrinoteleskope Alexander Enzenhöfer

Inhalt Quellen hochenergetischer Neutrinos Quellen hochenergetischer Kosmischer Strahlung Beschleunigung geladener Teilchen Erzeugung von Neutrinos Neutrinoteleskope Prinzip der Neutrinoteleskope Super-Kamiokande AMANDA/IceCube ANTARES/KM3NeT 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 2

Quellen hochenergetischer Neutrinos ν s sind elektrisch neutral Keine Beschleunigung auf direktem Weg möglich Quellen hochenergetischer ν s Quellen hochenergetischer CR 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 3

Quellen hochenergetischer Kosmischer Strahlung (CR) Galaktische Quellen Pulsare Supernova Überreste (SNR) Mikroquasare/ Magnetare Doppelsternsysteme 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 4

Quellen hochenergetischer Kosmischer Strahlung (CR) Extragalaktische Quellen Aktive Galaktische Kerne (AGN) Gamma Ray Bursts Dunkle Materie Annihilation von WIMPs in Gravitationspotentialen 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 5

Beschleunigung geladener Teilchen Beschleunigungsmechanismen (siehe vorherige Vorträge): Zyklotron-Mechanismus Sonnenfleckenpaare Schockwellenbeschleunigung (Fermi-Beschleunigung 1.Art) Fermi-Mechanismus (Fermi-Beschleunigung 2.Art) Pulsare/Magnetare Doppelsternsysteme AGN Beschleunigung der höchstenergetischen Teilchen vorwiegend in Pulsaren, Magnetaren, Doppelsternsystemen und AGN 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 6

Erzeugung von Neutrinos Nahe des Beschleunigungsortes: p + A Hadronen + Pionen π 0 γγ π ± µ ± + ν µ µ ± e ± + ν e + ν µ p + γ (Synchrotron-Photon) + N + π +/0 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 7

Erzeugung von Neutrinos Entfernt von der Quelle: p + γ + N + π +/0 γ aus 2,7 K Hintergrundstrahlung (CMB, 400cm -3 ) oder Infrarot-Hintergrund (IR) Schwellenenergie der Protonen für Wechselwirkung: - CMB: E P 6 10 19 ev - IR: E P 10 14 ev 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 8

Dunkle Materie χ + χ ν + ν + X Erzeugung von Neutrinos 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 9

Neutrinoteleskope 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 10

Prinzip der Neutrinoteleskope Keine direkte Messung von Neutrinos möglich => Indirekte Messung in Wasser oder Eis durch Cherenkov-Teleskope 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 11

Cherenkov-Effekt Geladene Teilchen mit höherer Geschwindigkeit als der Phasengeschwindigkeit des Lichtes im Medium mit Brechungsindex n erzeugen Cherenkov-Licht. Für Wasser mit n = 1,35 wird blaues Licht mit einer Wellenlänge von etwa 450 nm unter einem Winkel von 42 emittiert. 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 12

Cherenkov-Effekt Neutrino-Reaktionen in Wasser: CC (Geladene Ströme): ν e/µ/τ + n e - /µ - /τ - + X ν e/µ/τ + p e + /µ + /τ + + X NC (Ungeladene Ströme): ν e/µ/τ + N ν e/µ/τ + X 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 13

Cherenkov-Effekt ν s passieren Erde und erzeugen e ± /µ ± /τ ± mit v c => Emission von Cherenkovlicht PMT messen Zeit und Ort sowie Intensität der Ereignisse => Rekonstruktion des Ausgangsereignisses 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 14

Bestimmung des Neutrino-Typs Der erzeugende Neutrino-Typ lässt sich aus der Signalform bestimmen: ν µ : ν e : - Erzeugt Muon - Erzeugt Elektron - langsamer Energieverlust - Schneller Energieverlust (in Wasser etwa 0,2GeV/m, (Bremsstrahlung) kaum Bremsstrahlung da Masse relativ hoch) - große Reichweite (lange Spur, ~ km) - Relativ kurze Reichweite (~ 10m) 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 15

Bestimmung des Neutrino-Typs ν τ : - Erzeugt Taon - Taon zerfällt instantan τ τ = (290,6 ± 1,0) 10-15 s 100m und bildet Schauer wie Elektron - Relativ kurze Reichweite (~ 10m) 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 16

Allgemeine Probleme Keine Unterscheidung zwischen Atmosphärischen und Kosmischen Teilchen möglich => Erde als Filter + Detektoren in großen Tiefen Einzelereignisse müssen aus Untergrund herausgefiltert werden => Möglichst geringer Untergrund => Große Tiefen 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 17

Allgemeine Probleme Sehr geringer Fluss hochenergetischer Teilchen (Protonen) => Ähnliches Verhalten erwartet für Neutrinos => Große Detektorvolumina ( 1km³) 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 18

Super-Kamiokande (Kamioka Nukleon Decay Experiment) Aufbau: Kamioka, Japan (1000m tief in der Mozumi Mine) Zweigeteilter Zylinder mit 41,4m Höhe und 39,3m Durchmesser 50.000t reines Wasser 32 kt im äußeren Zylinder 18 kt im inneren Zylinder 11.200 PMT (50 cm im Durchmesser) Etwa 2000 im äußeren Zylinder Etwa 9200 im inneren Zylinder 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 19

Super-Kamiokande bei der Befüllung 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 20

Auswertung der Ereignisse Elektron-Ereignis Myon-Ereignis 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 21

AMANDA/IceCube AMANDA II (Antarctic Muon and Neutrino Detektor Array) Aufbau: Antarktis Zylinder mit 200m Durchmesser 400m Höhe in 1500-2000m Tiefe 0,015 km³ Detektorvolumen 677 optische Module (OM) 19 Strings mit je 30 40 OM Abstände der OM: Vertikal 10-20m Horizontal 55-75m Weiterentwicklung von AMANDA A und AMANDA B10 fertiggestellt 2000 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 22

AMANDA II 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 23

Einbringen der Strings 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 24

Einbringen der Strings Beispiel einer Bohrung Absorptionskoeffizient des Eises 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 25

Messergebnisse 2000-2003 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 26

Aufbau: Areal um AMANDA Sechseck mit 625m Seitenlänge 1450-2450m tief 1 km³ Detektorvolumen 4800 OM 80 Strings mit je 60 OM Abstände der OM: Vertikal 17m Horizontal 125m Erweiterung von AMANDA II Januar 2008: 40 Strings im Eis Fertigstellung 2011 IceCube 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 27

IceCube Zusätzlich zu IceCube im Eis noch 80 Stationen mit zwei Wasser-Tanks und je zwei OM pro Tank an der Oberfläche zur Kalibration => IceTop Stand Februar 2006 (9 Strings) 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 28

Erwartete Ergebnisse E µ = 10 TeV 90 hits E µ = 6 PeV 1000 hits ν τ Double bangs 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 29

Erwartete Anzahl an Ereignissen In den nächsten 10 Jahren werden weniger als 10 6 Neutrinos mit Energien zwischen 0,1 und 1000 TeV und weniger als 10 Neutrinos mit Energien > 10 6 TeV erwartet 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 30

ANTARES/KM3NeT ANTARES (Astronomy with a Neutrino Telescope and Abyss environmental Research) Aufbau: Toulon, Frankreich Achteck mit 60 70 m Seitenlänge 350 m Höhe in 2500m Tiefe 0,02 km³ Detektorvolumen 900 OM 12 Lines mit 25 storeys Jedes storey trägt 3 OM Abstände der OM: Vertikal 14,5m Horizontal 60-70m Januar 2008: 10 Lines + IL in Betrieb Fertigstellung 2008 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 31

Aufbau 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 32

Installation der Lines Bodenstück Boje 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 33

Verkabelung mit der Junction-Box Zuerst wurde ein bemanntes U-Boot eingesetzt Verbinden mit dem Bodenstück Jetzt wird das U-Boot ferngesteuert Verbinden mit der Junction-Box 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 34

Storey 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 35

Positionierung Rekonstruktion der Myonspur erfordert exakte Zeit- und Ortsbestimmung der registrierten Lichtpulse, aber Wasserbewegung ändert Position der OM ständig. => Regelmäßige Positionsbestimmung sowie Zeitmesskalibration notwendig Dazu enthalten die Storeys verschiedene Instrumente: 3 OM Kompass : Ermittlung der Verdrehung Tiltmeter : Ermittlung der Verkippung Hydrophone : Ermittlung des relativen Abstands LED-beacons : Zeitmesskalibration 36 LEDs + reference PMT 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 36

Probleme in der Tiefsee Störung durch Biolumineszenz und Radioaktivität 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 37

Probleme in der Tiefsee Ablagerungen auf den OM können Sensitivität verringern 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 38

Messergebnisse 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 39

Messergebnisse von oben Feb. May 2007 without alignment von unten Data taken with 5 lines after quality cuts, no alignment, ~ 50 days of data taking PRELIMINARY 20k evts atm. muons 55 evts neutrino candidates 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 40

KM3NeT (Cubic kilometer sized (km³) sea water neutrino telescope) EU-Design Study Projektinitiative 2002 Datennahme ab 2011 geplant Folgeprojekt der europäischen Neutrinoteleskope Detektorvolumen 10km³ ANTARES NEMO NESTOR 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 41

Zusammenfassung Durch Teleskope am Südpol und im Mittelmeer ist eine Beobachtung des gesamten Universums möglich ANTARES/KM3NeT sehen dabei das Galaktische Zentrum Südpol Mittelmeer 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 42

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit

Literatur Kosmische Strahlung: http://www.astroteilchenschule.physik.uni-erlangen.de Super-Kamiokande: http://www-sk.icrr.u-tokyo.ac.jp/doc/sk/index.html AMANDA: http://amanda.uci.edu/ IceCube: http://icecube.wisc.edu/ ANTARES: http://antares.in2p3.fr/ KM3NeT: http://www.km3net.org/ 21.01.2008 Alexander Enzenhöfer 44