Schleswig-Holsteinischer Landtag Kommissionsvorlage 17/36

Ähnliche Dokumente
Geschäfts- und Koordinierungsstelle 115

GDI-Forum NRW / 12. Juni 2013 Ministerium für Inneres und Kommunales NRW 115 in NRW

Geschäfts- und Koordinierungsstelle Regionalkonferenz Oldenburg Der kurze Draht zum Bürger

Einheitliche Behördenrufnummer D115 in Sachsen

Einheitliche Behördenrufnummer D115

Geschäfts- und Koordinierungsstelle 115

Moderne IT in der öffentlichen Verwaltung, Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Informations- und Kommunikationstechnik 2010 des VDE

ADAC Postbus Fahrplan

Das Projekt D115 Einheitliche Behördenrufnummer Vom Pilotbetrieb zum Wirkbetrieb. Kooperation zwischen Wirtschaft und Verwaltung.

D115 im Kontext deutschlandweiter Standardisierung im egovernment: Status, Ausblick, Visionen

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

Behörden und zuständige Stellen

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Bankname Bundesland Stimmen Gesamtnote

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

GLÜCKSFALL. HANDYDEFEKT Entdecken Sie das Potenzial der Handykatastrophe! QUIPS GmbH Willhoop Hamburg

Kommunaler Schuldenreport Nordrhein-Westfalen

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Höhe der bei deutschen Arbeitsgerichten angewendeten Abfindungsfaustformel

2. GROßE FAHRRADDIEBSTAHLSTUDIE

Behördenauskunft ohne Worte: das -Gebärdentelefon

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.

KFZ-Versicherer erhöhen 2012 um durchschnittlich 9% - dennoch lassen sich im Schnitt 637 Euro mit Versicherer-Wechsel sparen

BBK ADRESSEN. BBK Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße Berlin Tel Fax

Projektleitung und Servicedienstleistung für Partner

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Wir bringen Ihr Gebrauchtwagengeschäft auf Trab. Das Flotten-Gebrauchtwagen-Center von Mercedes-Benz.

Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb. Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation

ServiceCenter Oldenburg IngoTulodetzki, Daniela Berger August ServiceCenter. Stadt Oldenburg

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

Europa Deutschland NRW Ostwestfalen - Lippe Einwohner qkm 16 Kommunen 1,8 Mio. Übernachtungen

Hamburg Hannover Heidelberg Hinterzarten Ingolstadt Jena Karlsruhe Kassel Kiel. Mainz Mannheim Medebach Mönchengladbach München Münster Neuss Nürnberg

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Unheimliches im Wald

Behördenrufnummer 115

Dashboard Vergleichen mit: Website Zugriffe. 85,11 % Absprungrate Seitenzugriffe

Neue Sparmöglichkeit für Stromverbraucher E WIE EINFACH startet bundesweite Bonusaktion in 43 Städten

Mehr Sicherheit für Ihr Trinkwasser. Techem Legionellenprüfung

Koch Management Consulting

Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Das Gros der Steuerberatungsgesellschaften (42,7 %) wurde in den letzten zehn Jahren anerkannt.

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift

Synopse der Prüfungsanforderungen für die Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums in den 16 Bundesländern

Bundesliga-Spielplan für den VfB Stuttgart (fett) p pdf-datei by Erster Spieltag (15. bis 16. August)

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise als Hochschulreife

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte

Hamburg ' 19.19" +10 1' 27.54"

Edelstahleinrichtungen für Großküchen, Lebensmittelindustrie, Marine, Yachtausbau und Medizintechnik

nah, fern und...ganz weit!

Studie: Kosten Führerschein in Deutschland

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Ulla Jelpke, Petra Pau, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/3260

Das Projekt 115 in M-V

START-Seminartermine 2015/16 Stand September 2016

Zielvereinbarungen (ZV) bzw. Hochschulverträge im Länder- und Hochschulvergleich

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft NRW um Einwohner

Chartbericht Jan. - Aug. 2014

Konversionsbeauftragte der Länder. Übersicht. Telefon: Referat Regionale Wirtschaftspolitik

Call-Center Köln / Bonn / Leverkusen. Dieter Huland, Stadt Köln, Zentrale Dienste Behördennummer 115 CeBIT 5. März 2008 Vitako 2

Tabelle A1: Gesamtrangliste

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012

Das 115-Gebärdentelefon. Informationen für den Test durch Verbände der Gehörlosen und Hörgeschädigten

Beschäftigungsfaktor Maschinenbau

Service-Center der Stadt Oldenburg

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

GESCHÄFTSSTELLEN der ReiseBank AG

Behördenrufnummer 115

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

MCC Düsseldorf, 8. Mai Dr. André Kaeding GMC Systems mbh

Fachkräftesicherung durch Berufsbildungsexport

Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland

Digitale Entwicklung in Hamburg und Schleswig-Holstein. September 2009

ENGLISCH. Fremdsprachenbestände in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland (Stand: 2011)

POS Medien. Preise 2010

Anlage. Ärzte. Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, Berlin

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe

Mehr Breitband für Deutschland. DStGB-Erfahrungsaustausch Breitbandausbau im ländlichen Raum Bonn

Reiner Ökostrom aus Wind. ewz-windparks in Deutschland. Kiel Rostock. Hamburg. Windpark. Crussow. Bremen. Windpark. Dörmte. Windpark.

Staatliche Gewerbeaufsichtsämter in Baden-Württemberg

Berufsschulen mit Fachklassen Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin

KUNDENINFORMATION. Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Fleetcar + Service Community

Wo sich Häuser lohnen

Anwendung des 10 Absatz 1 Nummer 2 Satz 1 Buchstabe a EStG bei Beiträgen an berufsständische Versorgungseinrichtungen

Organisationsmodelle von Mentoring am Übergang Schule Beruf am Beispiel ausgewählter bundesweiter

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Schick eine Mail mit Musikwunsch als Betreff an emen.de

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource?

Das Unternehmen. Auf den folgenden Seiten sind Sie eingeladen, einen Einblick in unsere Arbeit zu gewinnen.

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Sicht eines EVU

Infoblatt für LehrerInnen Ansprechpartner für die Betreuung von Kriegsgräberstätten im regionalen Umfeld

Transkript:

1 Schleswig-Holsteinischer Landtag Kommissionsvorlage 17/36 Das Projekt D115 Stand und Entwicklung bzw. Erweiterungsoptionen des Projektes D115 in Norddeutschland Rolle der Projektgruppe D115 Dr. Dominik Böllhoff, Bundesministerium des Innern Kiel, den 29. November 2010

Warum überhaupt ein telefonischer Bürgerservice 115? 3 unentschieden (1 %) über Internetseite (6 %) per Post (9 %) per E-Mail (9 %) persönlich bei Behörde (60 %) per Telefon (55 %) (Mehrfachnennungen möglich) 0 10 20 30 40 50 60 70 Basis: Deutschland, Bevölkerung ab 18 Jahre Quelle: Umfrage des Allensbach-Instituts 2009

4 Das Serviceversprechen von D115 Servicezeiten: Montag Freitag 8:00 18:00 Uhr Antwort im Erstkontakt: 55 Prozent D115 Serviceversprechen Service Level: 75/30 (*) Annahmequote: 90% aktuell bei 80 % Gesprächsqualität: freundlich und verbindlich aktuell bei 80/30 94% (*) 75 % der Anrufe werden innerhalb von 30 Sekunden angenommen

Häufig anzutreffende Prozesse bei telefonischen Anfragen 5 zuständig? Te oft mehrere Versuche (Öffnungszeiten, besetzt etc,) Schilderung des Anliegens, oft mehrfache Weitervermittlung Schilderung des Anliegens, zuständiger Mitarbeiter nicht verfügbar (besetzt, abwesend etc.) oft ohne abschließende Antwort Anrufer wählt Verwaltung an Annahme in Telefonzentrale Annahme durch Fachverwaltung Generierung Kundenantwort Gesprächsende Anhören des Anliegens, Suchen nach zuständigem Ansprechpartner Arbeitsunterbrechung (u.u. mehrerer Mitarbeiter), Anhören des Anliegens ineffiziente Suche nach Wissen nicht standardisierte Antwortformulierung Wiederaufnahme der originären Tätigkeit

6 Standardisierung durch den D115-Prozess 115! Anrufer wählt 115 Annahme im Servicecenter Generierung/ Übermittlung der Antwort Sofort beantwortet (mind. 55 %) Gesprächsende gute Erreichbarkeit (mind. 90%) Annahme nach max. 30 Sek. (75%) Antwort durch Fachverwaltung

7 D115 bietet einen Mehrwert für Bürger Bürgernähe und Bürokratieabbau Eine neue Servicekultur in der öffentlichen Verwaltung keine Suche nach Zuständigkeiten und Telefonnummern kompetente Beratung durch geschulte Servicecenter Beschäftigte -> valide und zügige Auskünfte hohe und einheitliche Erreichbarkeit (Mo-Fr 8-18 h) Zeit- und Kostenersparnis weniger Wege in die Verwaltung durch Klärung im Erstkontakt Beantwortung des Anliegens innerhalb von 24 Stunden Gleichwertige Lebensverhältnisse in Ballungszentren/ ländl. Regionen

8 D115 bietet einen Mehrwert für die Verwaltung Effizienz Interne Prozessoptimierung Optimierung der verwaltungsübergreifenden Zusammenarbeit Modernes und strukturiertes Wissensmanagement Entlastung der Fachebene/ Gesamtverwaltung standardisierte Arbeitsabläufe / reduzierte Mehrfachkontakte und Doppelarbeiten keine Beantwortung allgemeiner Anfragen Synergien durch Kooperation Der Einsatz eines Mitarbeiters in einem D115-Servicecenter entlastet die Fachverwaltung durchschnittlich um mehr als 2 Stellen!

9 Beteiligungsmodelle für D115 besteht bereits eigenes Servicecenter wird aufgebaut Kein eigenes Servicecenter D115-Servicecen enter einer anderen Kommune (Multicenter) anderes Servicecenter nutzen privater Anbieter Integration in den D115-Verbund

10 Kooperation in zentralen oder virtuellen Servicecentern (Shared Service Center) SC D115 Landkreis Kreisverwaltung Mitarbeiter Landkreis Kreisverwaltung Gemeinde A 1 2 3 4 5 6 7 8 Leitung Gemeinde B zentrales Servicecenter in der Kreisverwaltung Gemeinde C z.b. Main-Taunus-Kreis Gemeinde A Mitarbeiter 1 2 In Planung im Kreis Harburg Landkreis Kreisverwaltung Mitarbeiter 1 2 3 4 Leitung Gemeinde B Mitarbeiter 1 Gemeinde C Mitarbeiter 1 2 3 Gemeinde A Gemeinde B Mitarbeiter 1 2 3 Leitung Gemeinde C 4 zentrales Servicecenter in einer Gemeindeverwaltung z.b. Stadt Arnsberg virtuelles Servicecenter bei Kreis und Gemeinden www.d115.de

Anruf- oder Ticketweiterleitung im D115-Verbund 11 Anruf 115 D115-Servicecenter Kommune A mind. 55 % direkte Beantwortung aller Anfragen Back-Office / Fachbehörde Kommune A D115-Servicecenter Kommune B (spezialisiert) D115-Servicecenter Land (spezialisiert) D115-Servicecenter Bund (spezialisiert) Fachbehörde Fachbehörde Fachbehörde

12 Die Wissensbereitstellung für D115 Projekt des Koop ADV (FIM) Synergieeffekt durch Koop-ADV D115-Wissens- management (abgestimmte) Leistungsbeschreibungen zu Landes- und kommunalen Verwaltungsleistungen sowie Zuständigkeiten Zuständigkeiten (*) Behörden Kommunen Kammern pflegen den oder pflegen ihre oder stellen bereit Synergieeffekt durch bereits bereitgestellte Informationen ZuFiSH indizierte Websiten Stammtexte xml- Berichte E (*) Anreicherung der Leistungsbeschreibungen um lokale Besonderheiten und Ansprechpartner

Nachfrageschwerpunkte der Bürger über 115 Berichtszeitraum: Januar 2010 13 1. KFZ/Zulassung 2. Steuern 3. Führerschein 4. Personalausweis 5. Reisepass 6. Elterngeld 7. Schwerbehindertenangelegenheiten 8. Wohngeld/WBS 9. Meldewesen 10. Urkunden/Zeugnisse/Beglaubigungen 11. Abfall/Müll/Sperrmüll 12. Hund 13. Kindergeld 14. Bauwesen 15. Energie

Zusammenfassung seit dem D115-Pilotstart 14 Bundesweit ca. 150.000 Anrufe pro Monat, davon ca. 50.000 im Versorgungsgebiet > 90% aller Anrufe werden im ersten Telefonat fallabschließend beantwortet 80% aller Anrufe werden innerhalb von 30 Sekunden angenommen durchschnittliche Wartezeit: rd. 24 Sekunden Schwerpunkte der Nachfragen im kommunalen Bereich (>90%) Die technischen Komponenten arbeiten stabil Der Pilotbetrieb ist erfolgreich!

15 D115-Teilnehmer Kiel Schleswig-Holstein Wachsender Teilnehmerkreis (Stand 01.09.2010): 63 Kommunen 2 Stadtstaaten 2 Länder 40 Bundesbehörden Stabiler Betrieb und Erfüllung des Serviceversprechens Rhein-Erft-Kreis (Hürth, Frechen) Dinstlaken Rheinland-Pfalz Saarland NRW Oldenburg Dortmund Duisburg Düsseldorf Neuss Aachen Bremen Niedersachsen Bielefeld Mülheim Arnsberg Solingen Wuppertal Remscheid Leverkusen Kassel Köln Rhein.-Berg.-Kreis Hessen (Bergisch Gladbach) Bonn Trier Trier-Saarburg RP Gießen Hamburg ppe uflen) Hannover RP Kassel Main-Taunus-Kreis Frankfurt Offenbach RP Darmstadt Thüringen Mecklenburg-Vorpommern Sachsen-Anhalt Erfur Schwerin Magdeburg Potsdam Brandenburg Berlin Sachsen Dresden 115-Gebärdentelefon als Service für Gehörlose und Hörbehinderte Stuttgart Baden-Württemberg Bodenseekreis Bayern München Stadt Kreis Regierungspräsidium

16 Projektplanungsübersicht Technischer Reifegrad Organisatorischer Reifegrad Erstellung Feinkonzept Arbeitsgruppen Testbetrieb Weiterführende Arbeitsgruppen Pilotbetrieb mit verschiedenen Aufschaltterminen weiterer Servicecenter Vorbereitung und Gründung Dachorganisation Zentrale Projektgruppe BMI/Hessen Regelbetrieb 01/08 06/08 11/08 03/09 12/10 03/11

D115 in Norddeutschland I 18 Schleswig-Holstein: Derzeit keine Verwaltung im D115-Verbund In mehreren Kommunen stehen Entscheidungen für eine Beteiligung an D115 an (u.a. Kiel, Lübeck, Kreis Pinneberg zzgl. aller kreisangehörigen Kommunen) 115-Studie ist von Land und Kommunalen Landesverbänden in Auftrag gegeben Hamburg: Gründungsmitglied im D115-Verbund Verhandlungspartner zur Übernahme des 115- bzw. umfassenden Telefonservice u.a. für Kiel (Multicenter)

D115 in Norddeutschland II 19 Niedersachsen: Stadt Oldenburg als Gründungsmitglied im D115-Verbund Stadt Wolfsburg tritt am 01.12.2010 dem D115-Verbund bei Weitere Kommunen diskutieren die Einrichtung von Servicecentern oder die Aufschaltung über Multicenter Gegenwärtig keine eigenständige Strategie zur Umsetzung von D115 auf Seiten der Landesverwaltung/ -Regierung Mecklenburg-Vorpommern: Mehrstufige Entwicklung eines gemeinsamen Umsetzungskonzepts von Land, kommunalen Landesverbände und Kommunen (egovernment-lenkungsausschuss)

D115 in Norddeutschland III 20 Bremen: Servicecenter im Aufbau Aufschaltung in den D115-Verbund voraussichtlich zum 01.03.2011

22 mehr Bürgerorientierung und Wirtschaftlichkeit in der öffentlichen Verwaltung unter Wahrung der kommunalen Identität die Nutzung bereits vorhandener Strukturen eine freiwillige Teilnahme, gemeinsames Lernen und gegenseitige Unterstützung förderatives Projektmanagement in einer bundesweit etablierten interkommunalen und ebenen-übergreifende Zusammenarbeit Innovative Kooperationsmodelle die technische und ablaufprozessuale Standardisierung eine übergreifende stabile und belastbare technische Infrastruktur zufriedene Bürgerinnen und Bürger

Die Aktivitäten des Teilprojektes Flächendeckung in Norddeutschland 23 Gespräche mit allen Kreisen und kreisfreien Städten sowie mit einer Vielzahl von kreisangehörigen Kommunen Präsentationen/ Informationsveranstaltungen vor Ort Durchführung von Regionalkonferenzen, Messen und Sonderveranstaltungen Entwicklung gemeinsamer Umsetzungsmodelle mit interessierten Kommunen Unterstützung während der Aufbauphase bei neuen Teilnehmern und deren Integration in den D115-Verbund Bereitstellung der D115-Verbundtechnik Unterstützung durch einen Regionalberater bis Ende 2011

24 Unsere Unterstützung für Sie bis zum Tag der Information zu D115 Infoveranstaltungen Gespräche Besuch bestehender Servicecenter Anforderungen an den Aufbau eines Servicecenters Unterstützung beim Entscheidungsprozess Beteiligungsmodelle D115-Patenmodelle Arbeitsmaterialien im Intranet Einladung zur AG Flächendeckung Informationen zu/r politisch-administrativen Rahmenbedingungen räumlicher Infrastruktur, Hardware, Software, Telekommunikation Auswahl und Qualifizierung der SC-Mitarbeiter Realisierung der technischen Komponenten Unterstützung bei der Umsetzung Analyse, Konzeption und Umsetzung Integration eines Servicecenters in den D115-Verbund Handbücher mit Checklisten, Handlungsempfehlungen Spezifikationen, Muster-Stellenbeschreibungen Schulungsunterlagen D115-Integrationsfahrplan Unterstützung beim laufenden Betrieb und kontinuierlichen Verbesserungsprozess regelmäßige Arbeitsgruppen Mitarbeiterqualifikation Qualitätsmanagement Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung von D115 auch in Ihrer Region! Ihre Ansprechpartner: Dr. Dominik Böllhoff Projektleiter Tel: 030/18681 2335 dominik.boellhoff@bmi.bund.de Dirk Sommer Regionalberater Nord Tel: 0170/ 85 13 881 dirk.sommer@hzd.hessen.de Informationen zu D115 finden Sie im Internet unter www.d115.de