Privatwald in Brandenburg (und Berlin): Eigentumsgrößenklassen und Anzahl der Waldbesitzer ha ha ha

Ähnliche Dokumente
Mobilisierungsprofil Bayern

Mobilisierungsprofil

Mobilisierungsprofil Sachsen

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Landesbetrieb Forst Brandenburg. Struktur und Aufgaben des Landesbetriebes Forst Brandenburg (LFB)

Holzmobilisierung im Kleinprivatwald. Erfahrungen in Sachsen-Anhalt

Regiowood die Holzreserven des Kleinprivatwaldes auch im europäischen Fokus

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Wälder und Waldbesitzer in Bayern

Waldbrandstatistik 2005 für das Land Brandenburg Landesforstanstalt Eberswalde Fachbereich Waldentwicklung und Monitoring

Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse von Privatwaldbesitzern Synergien, Probleme und Potentiale

Verordnung über die Leistungen der Förderung im Privatwald und die zu entrichtenden Kostensätze. Vom 1. Juni 2007

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Gemeinsam für den Wald

Von der zweiten zur dritten Bundeswaldinventur

Schlussverhandlung. Gemeindewald Staudt Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung -

Forst. Aktuelle Waldschutzsituation

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt

Energieholzlogistik in der Bioenergieregion Märkisch-Oderland

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover,

Zukunft der Forstwirtschaft in Sachsen Anhalt

Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Best Practice Beispiele aus Sachsen-Anhalt

Landesbetrieb Forst Brandenburg Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde. Verfahrensentwicklung und Forschung

Die EFRE-Förderung zum Aufbau der Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung

Clusterinitiative Forst & Holz Modellregion Oberlausitz

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

Energieholzmarkt Bayern

Wald sucht Eigentümer - Eigentumsrecherche systematisch und professionell THEMA:

Neues Geschäftsfeld für freiberufliche Forstleute?

Biomassenutzung aus dem Wald

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Bodenordnungsverfahren Sundern Wilde Wiese gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz

Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie

Betriebswirtschaftslehre

Regionale Rohstoffpotenziale Forstwirtschaft in der Steiermark

DIE HOLZINDuSTrIE. in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg THE GERMAN CAPITAL REGION MORE VALUE FOR YOUR INVESTMENT

Der Wald in Rheinland-Pfalz. - Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 -

Vorstellung der Ergebnisse der Bundeswaldinventur II und der Holzaufkommensmodellierung. Nadelstarkholz Aufkommen in Süddeutschland

Wald im Naturpark Nordeifel am Beispiel des Forstamtsbezirkes Prüm. Landschaft : Natur und Kultur Symposium NP Nordeifel am. 13.

A R B E I T S B E R I C H T

Schulungsunterlagen zur Mobilisierung der Waldbesitzer - Perspektiven für eine verbesserte Rohholzbereitstellung -

ABSCHLUSSPRÄSENTATION ZUM PROJEKT VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME

Forstbetriebe Zentraleuropas im direkten Leistungsvergleich

Partnerschaft auf Augenhöhe? Das Cluster Forst und Holz und die Energiewirtschaft im Dialog

Masterstudiengang >>Management von Forstbetrieben<<


Waldumbau und Klimawandel

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder

Nachhaltige Rohholzversorgung aus deutschen Wäldern

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG

FEB. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen. Holzstatistik: Erhebung in forstlichen Erzeugerbetrieben Erhebungseinheiten

Bevölkerungs- und Pendleranalyse für den Kammerbezirk Cottbus

Das Thüringer-Modell

Energetische und stoffliche Holzverbrauchentwicklung in Deutschland Prof. Dr. Udo Mantau

Naturschutz/Forsten. Der Nationalpark Eggegebirge-Senne als Teil eines Clusters Wald und Holz für den regionalen Standort Ostwestfalen-Lippe - 2 -

Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen. Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten

Buchenholz - Aufkommen im Hauptverbreitungsgebiet der Buche

Erfahrungsbericht aus 9 Monaten PPP/Holzmobilisierung

Mitgliederbefragung des Waldbesitzervereins Nordschwarzwald e.v. Seewald Besenfeld, 6. Februar 2015 Jessica Meyer-Rachner, Dr.

Waldaufbau, Holzaufkommen und -nutzung in Deutschland - welche Rolle spielt das Energieholz?

HOLZEINSCHLAG IN ÖSTERREICH MARKTINFORMATION TEIL 2

Energiewende Was kann der Wald leisten?

Rohholzmanagement in Deutschland Impulsreferat Forstwirtschaft Lösungsansätze

1. Verbrauch nach Holzarten und -sorten. 2. Holzverwendung im Baubereich

Strategisches Risikomanagement bei den Bayerischen Staatsforsten. Freiburg, 27. Januar 2012 Reinhardt Neft, Vorstand

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Borkenkäfer-Monitoring des Nationalparks Schwarzwald

Le châtaignier dans la région du Rhin supérieur une essence rassemblant hommes, cultures et paysages

Privatwaldpolitik 2015

Netzwerk Ressourceneffizienz

Holzeinschlag im Freistaat Sachsen

Institut für Waldökosysteme. Oberhof, Name des Wissenschaftlers 25. Juni 2014

Rohholzmobilisierung in Deutschland: Stand des Wissens

Kanton Zürich Amt für Landschaft und Natur Abteilung Wald

Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG

Internationale Infrastrukturtagung. Lebensadern Infrastruktur im ländlichen Raum

Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, Regen Tel.: / , Fax: /

Waldnaturschutz Herausforderung für den Berufsstand Förster

Wichtig für das Verständnis

Förderung forstwirtschaftlicher Maßnahmen Übersicht und Hinweise zum Verfahren

NATURWALDRESERVAT HECKE

Statistischer Bericht

ENERGIEHOLZVERWENDUNG IN PRIVATEN HAUSHALTEN

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen

MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG

Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten. Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015

Bedarf, Quellen und Bedarfsentwicklung. Industrieholz. Hansruedi Streiff Holzindustrie Schweiz Bern

HOLZMARKTBERICHT 1/2004

Transkript:

1. Waldfläche und Holzpotentiale Die Gesamtwaldfläche in Brandenburg (und Berlin) beträgt 1.071.733 ha, das entspricht 9,7% der Gesamtwaldfläche in Deutschland. Die Privatwaldfläche in Brandenburg (und Berlin) beträgt 449.988 ha, das entsprichtt 42% der Gesamtwaldfläche in Brandenburg (und Berlin). In Brandenburg gibt es etwa 100.000 Waldbesitzerfamilien - zumeist Kleinwaldbesitzer mit einer durchschnittlichen Waldfläche von vier bis fünf Hektar. Die Erschließung der Privatwaldfläche mit Fahr- und Rückewegen liegt bei 30,2 m/ha. Zum Zeitpunkt der BWI² gab es noch über 146.000 ha Treuhandwald (größte Treuhandfläche in einem Bundesland). Das waren 13,7% der gesamten Waldfläche. Privatwald in Brandenburg (und Berlin): Eigentumsgrößenklassen und Anzahl der Waldbesitzer bis 20 ha 20-50 ha 50-100 ha 100-200 ha 200-500 ha 500-1000 ha über 1000 ha 75.081 4.099 10.098 5.299 11.997 15.696 3.199 Quelle: BWI² Ein prägender Aspekt der Waldbewirtschaftung in Brandenburg (und Berlin) ist der hohe Anteil der Kiefer am Gesamtvorrat. Der Vorrat je Hektar liegt bei ca. 240 Fm (Bundesdurchschnitt 320 Fm/ha). Brandenburg (inkl. Berlin) ist das Bundesland mit dem höchsten Anteil an gleich strukturierten Nadelholz-Reinbeständen. Der Gesamtvorrat speziell im Privatwald Brandenburg (und Berlin) verteilt sich nach BWI² folgendermaßen auf die verschiedenen Baumarten (gerundet): Diagrammtitel Lä 1% Ei 5% Bu 2% andere Lb hoher Lebensdauer 2% ande ere Lb niedriger Lebensdauer Fi 8% 2% Dgl 1% Ta 0% Kie 79% www.info-holzmobilisierung.de - Seite 1 von 7

1000 m³ 25000 20000 15000 10000 5000 0 I II III IV V VI VII VIIIIX und höher Altersklasse Waldschutz Waldbrandgefahr in den Kiefernwäldern (2007: 249 Waldbrände, 60 Hektar Fläche) tierische Schädlinge der Kiefer; daher intensiver Waldschutz v. a. bei der Kiefer nötig. Das Waldschutzjahr 2007 war erneut vom Auftreten des Kiefernspinners geprägt (auf über 2.800 ha wurden Pflanzenschutzmittelausgebracht). Zunahme des Vorkommens diverser tierischer Schädlinge (Buchdrucker, Blauer Kiefernprachtkäfer, Nadelnutzholzborkenkäfer, ) und pilzlicher Erreger, sowie komplexer Schadursachen (Rotfäule, Hallimasch, Kiefernbaumschwamm, ). Verbissschäden durch das Schalenwildproblem sind bei ungefähr 25% aller Verjüngungspflanzen mit einer Höhe von 50-140cm festzustellen. 2. Institutionen und Förderung des Privatwaldes Waldbesitzerverband Waldbesitzerverband Brandenburg e.v. Geschäftsstelle Eberswalde Geschäftführerin Marion Krause Alfred-Nobel-Straße 1 (Haus 26), 16225 Eberswalde Tel.: 03334/59270, Fax: 03334/594640 E-Mail: Krause@brandenburgwald.de www.brandenburgwald.de Waldbauernverband Brandenburg e. V. Geschäftsstelle Potsdam Vorsitzender: Enno Rosenthal Georg-Hermann-Allee 21, 14469 Potsdam Tel.: 033920/50601, Fax: 033920/50609 waldbauern@t-online.de www.waldbauern-info.de In Brandenburg existieren zwei Waldbesitzerverbände: Waldbesitzerverband Brandenburg e.v. und Waldbauernverband Brandenburg e.v. Der Waldbesitzerverband Brandenburg hat rund 10.000 Mitgliedern, die ca. 100.000 ha Wald bewirtschaften. Der Waldbauernverband Brandenburg mit über 2.000 Mitgliedern vertritt die Interessen der Kleinprivatwaldbesitzer und ihrer forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse. www.info-holzmobilisierung.de - Seite 2 von 7

Staatliche Privatwaldberatung und -betreuung Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz Abteilung Forst und Naturschutz, Referat 41 Ansprechpartnerin für Privatwald: Birgit Korth Tel.: 0331/8667381 E-Mail: Birgit.Korth@MLUV.Brandenburg.de Die Aufgabenbereiche Beratung und Betreuung der Privatwaldbesitzer sind Dienstleistungsaufgaben der Landesforstverwaltung. Die Landesforstverwaltung besteht in Form eines Regiebetriebes. Die oberste Behörde der Landesforstverwaltung ist die Abteilung Forst und Naturschutz beim Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz (MLUV). Als untere Forstbehörden sind 10 Ämter für Forstwirtschaft (ÄfF) im Land Brandenburg angesiedelt, die sich in Regional- und Fachteams gliedern. Die forstfachliche Beratung und Anleitung der Privatwaldbesitzer erfolgt kostenlos, für die tätige Mithilfe (Dienstleistungen) muss ein Entgelt entrichtet werden. Jeder Revierleiter ist für die Besitzer der in seinem Zuständigkeitsbereich liegenden Waldflächen Ansprechpartner. Zum 01.01.2010 steht eine Forstreform an. Dabei sollen marktorientierte Aufgaben von den hoheitlichen und gemeinwohlorientierten Aufgaben getrennt werden. Es sollen eigentumsreine Landeswaldreviere gebildet werden und für Hoheit und Gemeinwohl werden 3 regionale Fachabteilungen eingerichtet. Personal, das dann in der Waldbewirtschaftung tätig ist, soll keine hoheitlichen Entscheidungen treffen. Einher geht mit der Reform eine Kürzung des Personals von 2.600 auf 1.500 Angestellte (bis 2015). Förderung des Privatwaldes/ der Mobilisierung Gefördert werden können Erstinvestitionen und Geschäftsführung von Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen. Voraussetzungen sind eine Mitgliedsfläche von mind. 800 ha und eine Mitgliederzahl von mind. 100. 3. Nutzungen und Abnehmer Einschlag im Privatwald Der Holzeinschlag im Privatwald betrug in 2005 ca. 700.000 m³, das entspricht ca. 1,5 m³/ha/jahr. 2006 wurden insgesamt ca. 4,1 Mio. m³ eingeschlagen. Nach BWI² ist auf über 18.000 ha der Privatwaldfläche aufgrund von Naturschutzauflagen etc. nur eine eingeschränkte oder gar keine Holznutzung möglich. In Brandenburg (und Berlin) gibt es insgesamt 157.000 ha Wald-FFH-Gebiete, wovon etwa 56% im Privatwald liegen. In Brandenburg gibt es 21.000 ha Moorfläche (knapp 1/3 aller deutschen Moore), die zumeist im Wald liegen. Der hohe Kiefernanteil in Brandenburg besitzt Auswirkungen auf die Ergebnisse: So zeigt der Betriebsvergleich Westfalen-Lippe, dass Kiefernbetriebe Deckungsbeiträge erwirtschaften, die grundsätzlich um die 100 /ha unter denen von Fichten- und Buchenbetrieben liegen. Als Besonderheit bei Kiefernbetrieben wurde auch festgestellt, dass im Schnitt ca. 70% des Einschlages durch Selbstwerber getätigt wird. Positiv auf die Nutzung von Kiefernbeständen ist die Eignung für moderne Holzerntetechnologien. www.info-holzmobilisierung.de - Seite 3 von 7

Abnehmerstruktur Holzverarbeitende (Groß-) Betriebe in Brandenburg und die verarbeitete Menge an m³/jahr [Stand 2007]: Kronotex GmbH, Heiligengrabe (OSB-/MDF-Platte) => 0,7 Mio. Klenk Holz AG, Baruth (Sägewerk) => 1,0 Mio. Hornitex Pfleiderer AG, Beeskow und Baruth (MDF-Platte) => 0,3 Mio. ROBETA Holz OHG, Milmersdorf (Sägewerk) => 0,3 Mio. Holzindustrie Templin GmbH, Templin (Laubholzsägewerk) => 0,1 Mio. Holzwerke Bullinger GmbH&Co.KG, Werder b. Neuruppin (Leimbinder) => 0,06 Mio. Classen Gruppe, Kaisersesch und Baruth (Fußboden und Raumelemente) =>84 Mio. Thermoholz Spreewald GmbH, Lübbenau (Thermoholz) 0,006 Mio. In den letzten Jahren sind viele Biomasseheiz- und Biomassekraftwerke in Betrieb genommen worden. Diese decken den Energieholzbedarf aus Waldholz, Landschaftspflegehölzern und Althölzern. Insgesamt liegt der Holzverbrauch im Einzugsbereich von Brandenburg bei ca. 19 Mio. m³, in Brandenburg selbst sind es etwa 7,9 Mio. m³. www.info-holzmobilisierung.de - Seite 4 von 7

4. Erfolgreiche Mobilisierung Aktuelle Mobilisierungsprojekte INTERREG III C RW ProWoodEnergy Der Waldbauernverband Brandenburg e. V. ist im Rahmen des RW-Projektes in den Regionen Elbe-Elster und Oberspreewald - Lausitz aktiv. Hier wird das Potential ungenutzter Holzreserven erhoben. www.waldwirtschaft-aber natuerlich.de/fileadmin/downloads/pdf/rw/prowoodenergie.pdf Testbetriebsnetz Brandenburg Mittelpunkte des Testbetriebsnetzes sind ein Fragebogen an Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse und ein Fragebogen an einzelne Waldbesitzer. Ziel ist das Zusammenstellen von Basismaterial als Entscheidungsgrundlage. Der Auftrag wurde an die TSS Forstplanung vergeben. www.lfe.brandenburg.de/cms/detail.php/bb2.c.437129.de www.info-holzmobilisierung.de - Seite 5 von 7

Quellen Internetquellen Ergebnisse der Bundeswaldinventur www.bundeswaldinventur.de Internetseite des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz Brandenburg, Abteilung Forst, enthält Informationen über Privatwald in Brandenburg. www.mluv.brandenburg.de/cms/detail.php/137637 Richtlinie des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg zur Förderung www.mluv.brandenburg.de/cms/media.php/2317/rl_forst.pdf Internetseite des Waldbauernverbandes Brandenburg; Verweis auf umfangreiche Aktivitäten im Bereich Mobilisierung aus dem Kleinprivatwald www.waldbauernverband-wbv.de/index.html Internetseite des Waldbesitzerverbandes Brandenburg www.brandenburgwald.de Sägewerksliste von Brandenburg www.lichti.com/holz/branden.html www.info-holzmobilisierung.de - Seite 6 von 7

Literatur Anon. (2008): Forstreform in Brandenburg - Land und Gewerkschaften verständigen sich auf Eckpunkte. AFZ. Der Wald 2/2008, S. 94. Möller, K., Walter, C., Heydeck, P., Dahms, C. und Hielscher, K. (2008): Waldschutzsituation 2007/2008 in Brandenburg und Berlin. AFZ. Der Wald 7/2008, S. 363-366. Landgraf, D., Bilke, G. und Böcker, L. (2007): Holz vom Feld als Möglichkeit der Holzmarktentlastung am Beispiel Brandenburgs. Forst und Holz 11/2007, S. 18-21. Engel, J. (2007): Forst und Naturschutz in Brandenburg. Fachtagung in Eberswalde. AFZ. Der Wald 4/2007, S. 170-171. Loboda, S. (2007): Jahrestagung Waldbesitzerverband Brandenburg. Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. AFZ. Der Wald 13/2007, S. 710-712. Frommhold, H. (2007): Konfliktpotenzial Holzversorgung. Holzkraftwerk Eberswalde und Pelletierwerk Schwedt. AFZ. Der Wald 2/2007, S. 84-85. Loboda, S. (2007): 2. Eberswalder Winterkolloquium. Wissenstransfer. AFZ. Der Wald 10/2007, S. 542-543. Leefken, G. und Möhring, B. (2007): Privatwald-Betriebsvergleich Westfalen-Lippe 2006 - Stand und Entwicklung. AFZ. Der Wald Nr. 22, S. 1192-1194. Seintsch, B. (2006): Internetrecherche nach Forschungsprojekten mit Bezug zur 'Rohholzmobilisierung', BFH, Institut für Ökonomie. Setzer, F. u. Spinner, C. (2006): Das Waldbesitzerhandbuch. Umfassende Auflistung von Literaturverweisen zum Thema Holzmobilisierung: www.info-holzmobilisierung.org/de/start/publikationen www.info-holzmobilisierung.de - Seite 7 von 7