( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

Ähnliche Dokumente
Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

TerraNova Ultra. Klärschlammverwertung statt teurer Entsorgung

Schlammfaulung oder gemeinsame aerobe Stabilisierung bei Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe

UMRÜSTUNG VON AEROBEN STABILISIERUNGSANLAGEN IN ANLAGEN MIT SCHLAMMFAULUNG Dipl.-Ing. Jürgen Jakob - Dr.-Ing. Klaus Siekmann

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz

Inhaltsverzeichnis. Helmut Kroiß Neue internationale Entwicklungen auf dem Gebiet Klärschlamm

Der KlärschlammReformer

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Klimaschutz durch regionales Klärschlammmanagement

Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern

Aerobe Schlammstabilisierung Schlammfaulung geänderte Einsatzgrenzen aufgrund geänderter Rahmenbedingungen. 28. Juni 2012

Klimapositive Biomasseverwertung im PYREG-Verfahren

Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz

Energieeffiziente. Abwasserreinigung. Eine Information und Anleitung zum Energiesparen in Kläranlagen

Planung der Klärschlammverwertung auf der Insel Rügen. Planung der Klärschlammverwertung auf der Insel 3. April 2014 Axel Rödiger

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage

Nährstoffrückgewinnung in der Lebensmittelverarbeitung Das REPHOS Verfahren

Hochlastfaulung für Klärschlamm

Konzentration von Kläranlagen

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Anaerobe Schlammstabilisierung kleiner Anlagen Pilotprojekt Bad Abbach

Berufsfeld Ingenieurwesen

Wirtschaftlicher Nutzen thermischer Klärschlamm- Verwertung mittels Klärschlammvergasung

Klärschlammentsorgung und Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg. Daniel Laux Referat 25 - Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik

Aktueller Stand der Klärschlammbehandlung in Deutschland DWA Bereich Pfalz und BWK Bezirksgruppe Pfalz Zukunft der Klärschlammbehandlung, 1.10.

Sicher, sauber, profitabel. Die innovative PYREG Technologie.

Praxisbeispiel dezentrale thermische Klärschlammbehandlung. Dr. Born Dr. Ermel GmbH Jörn Franck 3. März 2016

Dezentrale CO 2 -negative energetische Verwertung von landund forstwirtschaftlichen Produktionsreststoffen

DWA-Positionen. Positionen zur Klärschlammentsorgung

Dr.-Ing. Gerrit Ermel Geschäftsführer Unternehmensleitung. Dipl.-Ing. Lutz Schröder. Projektingenieur. Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure -

Pflanzenkohle Herstellung im PYREG- Verfahren

Klärschlammbehandlung in Frankfurt/Main - von der Studie zur Umsetzung -

Sicher, sauber, profitabel. Die innovative PYREG Technologie.

Themen DWA- T 1/2015. Schlammfaulung oder gemeinsame aerobe Stabilisierung bei Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe.

Überlegungen zum wirtschaftlichen Einsatz der anaeroben Schlammstabilisierung in Kläranlagen

Überblick über Phosphorrecyclingverfahren. O. Krüger, C. Adam BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

N i e d e r s c h r i f t

Sicher, sauber, profitabel. Die innovative PYREG Technologie.

HUBER Schlammbehandlung

Georg Wilhelm Strünkmann (Autor) Einfluss mechanischer Beanspruchungen auf Überschussschlammproduktion

Schlammfaulung als Baustein einer ressourceneffizienten Klärschlammverwertung

Klärschlammtrocknung in Europa Entwicklungen und Tendenzen

Beitrag der Biogasanlagen zur Netzstabilisierung

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

I n n o v a t i v e K l ä r s c h l a m m v e r w e r t u n g a u f d e r K l ä r a n l a g e L i n z - U n k e l

Z weckverband A bfallverwertung B azenheid

Alternativen zur landwirtschaftlichen Klärschlammentsorgung Konsequenzen für die Abwasser- und Schlammbehandlung

Thermische Klärschlammverwertung am Beispiel der Kläranlage in Bergen auf Rügen

RecoPhos. ein innovatives Konzept zur Klärschlammverwertung. Präsentation Ostdeutsches Rohstoffsymposium Halle 13. November 2012

THERMISCHE VERWERTUNG

Die energieeffiziente Stadt der Zukunft

Wirtschaftlicher Erfolg und hohe Akzeptanz. Morbacher Energielandschaft

neue Nutzungen und Entwicklungsmöglichkeiten für vorhandene Kläranlagenstrukturen

Errichtung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen und Wärmenetzen auf Basis fester Biomasse. Uwe Gährs Senior Manager

Rechtlicher Rahmen der Klärschlammverwertung aktuelle Entwicklungen

Freiburg: Klimaneutral. Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy Noetherstr Freiburg Tel.: 0761 /

Christian Schaum, Robert Lutze, Johannes Rühl, Peter Cornel. 02. Juni GWP Jahreskonferenz Berlin

Energiemanagement in der Abwasserwirtschaft

Lehrveranstaltungen Wintersemester 15/16

ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM

Abwasserreinigungsanlagen in Vorarlberg - Jahresbericht 2006

MULTI PHOSTRIP. Biologische Phosphorelimination. Abwässern im Nebenstromverfahren. Beschreibung Anwendungen Erfahrungen Betriebsergebnisse Referenzen

Flexibilisierung von Kläranlagen - Mehrwert durch virtuelles Kraftwerk am Beispiel der STE Kaiserslautern. Quelle: Michael Kirste

17. Dresdner Abwassertagung2015

Konzept zur Integration einer Monoklärschlammverbrennung in das Abfallentsorgungszentrum Asdonkshof

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. Q I - j/14 Q

Aktivitäten der Landesregierung zur Energieoptimierung von Kläranlagen in Rheinland-Pfalz

Energiecheck und Energieanalysedas DWA A 216

Einsparpotentiale durch anaerobe Abwasserbehandlung

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser

Energie- und Ressourcenbewirtschaftung der Zukunft. Markus Schröder, Aachen. DWA Landestagung NRW Recklinghausen 30. Juni 2011

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

Stand der P-Elimination in Deutschland und Potenzial für die Rückgewinnung

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Verwertung von Wirtschaftsund Sekundärrohstoffdüngern in der Landwirtschaft

Die Zukunft der Klärschlammverwertung in Niedersachsen: Aktueller Stand, Entwicklungen und Konsequenzen aus der Gesetzgebung

Neues Verfahren zur thermischen Klärschlammbehandlung für kleinere Kläranlagen

Diskussionsstand zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Eberhard Kietz

Wirtschaftlicher Nutzen thermischer Klärschlamm- Verwertung mittels Klärschlammvergasung. Istanbul, 18. April 2012

Regelenergieerzeugung in der Abwasserreinigungsanlage Kaiserslautern

TerraNova Ultra. Der neue Weg zur Klärschlammverwertung - kostengünstig und zukunftweisend

Stoffstrommanagement und regionale Wertschöpfung

THERMO-SYSTEM. Der Spezialist für Trocknung mit Solarenergie & Abwärme. Der Spezialist für Trocknung mit Solarenergie & Abwärme

HYDROTHERMALE KARBONISIERUNG. Schlüsseltechnologie der Biomasseentsorgung und der dezentralen Energieerzeugung

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015)

BETRIEBLICHE UND ENERGETISCHE ASPEKTE VON SCHLAMMFAULUNG UND -STABILISIERUNG

Biogaserzeugung und -verwertung auf der Kläranlage Moosburg

Co-Vergärung beim Ruhrverband

Biogas. ökonomisch, ökologisch, zukunftssicher

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Herzlich Willkommen. zur Firmen- und Produktpräsentation

Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen des Umwelt- und Ressourcenschutzes -PrüfungsvorbereitungWS 2011/2012

HTC: Neue Technologie - Herausfordernder Weg zum ersten Grossprojekt in der Schweiz

Welche Abfälle eignen sich zur Kofermentation in Faultürmen?

Energieautarke Kläranlagen in Deutschland und der Einfluss der Energiepolitik

Vor einer Revolution ist alles Bestreben,... Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

2. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft. 29. März 2012, Rostock. Ressourceneffizienz. Dipl.-Wi.-Ing.

Transkript:

Kreislaufschließung in der Wasserwirtschaft: ( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Dr.-Ing. Klaus Siekmann, Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh Dipl.-Ing. Helmut Gerber, PYREG GmbH 5. Internationale Kreislaufwirtschaftskonferenz am 05. November 2014 in Birkenfeld

Entkopplung Gewässerschutz/Ressourcenverbrauch Quantität Ressourcenschutz Gewässerschutz Ressourcenverbrauch Zeit

Status Quo Abwasser Ausstieg landwirtschaftliche Verwertung Landwirtschaftliche Verwertung Thermische Verwertung Klärschlamm Abwasserreinigung Energie Ressourcenverbrauch Gewässer (Vorfluter)

Energie Zukünftige Entwicklungen Abwasser Thermische Klärschlammbehandlung Mineralisierungssubstrat (Phosphor-Dünger) Energie Kläranlage Linz-Unkel Gewässer (Vorfluter) Verstromung Faulgas Schlammfaulung

Entwicklungstendenzen Regenerative Energie Abwasser / Klärschlamm Quantität und Qualität bekannt Energie kalkulierbar und speicherbar Kontinuierliche Nutzung möglich Klärschlamm als Energieträger und Düngemittel

Entwicklungstendenzen Ziele für Planung und Betrieb der Kläranlage Einhaltung der Ablaufgrenzwerte Ordnungsgemäße Entsorgung der Reststoffe Betriebssicherheit Rationeller und ressourcenschonender Energieeinsatz Rückführung des Phosphors (endlicher Rohstoff!) in den Stoffkreislauf

Stromkosten

Aerobe Stabilisierung oder Faulung Einsatzbereich der anaeroben und aeroben Stabilisierung Bisheriger Einsatzbereich Anschlussgröße (E) Zukünftiger Einsatzbereich Anschlussgröße (E)

Aerobe Stabilisierung oder Faulung Gemeinsame aerobe Stabilisierung Faulung Hohes Schlammalter (t TS = 25 Tage) Großes Belebungsbecken (ca. 300 l/e) Hoher Energieaufwand (Belüftung und Durchmischung) Keine Vorklärung Geringes Schlammalter (t TS = 10-15 Tage) Kleine Belebungsbecken (ca. 150 l/e) Gaserzeugung/-verstromung Vorklärung

Energiebilanz bei aerober Stabilisierung

Energiebilanz bei anaerober Stabilisierung (Faulung)

Schlammmengen bzw. Reststofffrachten *) Betriebsergebnisse von Hochleistungs-Zentrifugen Reduzierung der Schlammmenge bei der Faulung: ca. 30 %

Anlagentechnik für kleine und mittlere Kläranlagen Faulbehälter Wie können auch kleine Faulbehälter kostengünstig, aber dennoch betriebssicher umgesetzt werden? Einfache Bauform

2-stufiger Kompaktfaulbehälter

2-stufiger Kompaktfaulbehälter Kläranlage Linz-Unkel

Vergleich des Stromfremdbezugs (Betriebsjahre 2010-2014) KA Linz-Unkel - ca. 54 %

Vergleich der Klärschlammmengen (Betriebsjahre 2011 und 2013) KA Linz-Unkel - ca. 33 %

2-stufiger Kompaktfaulbehälter Kläranlage Westerburg

Semizentrale Klärschlammbehandlung KA Selters KA Selters Kläranlage Selters

Auszeichnung

DWA-Arbeitsgruppe KEK Arbeitsgruppe Schlammbehandlungskonzepte für Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe

DWA-Themenband Entwurf (unmittelbar vor Fertigstellung)

Broschüre Umwelt- und Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz

Ausblick Zukunftsorientierte Einbindung der Faulung und Faulgasverwertung in die Verfahrenskette der Abwasserreinigung und verwertung in Rheinland-Pfalz tectraa

Weitere Möglichkeiten zur Erhöhung der Eigenstromproduktion Co-Vergärung von organischen Reststoffen Erhöhung des Wirkungsgrades der Kraft-Wärme-Kopplung ggfls. Desintegration des Schlammes zur Erhöhung der Gasausbeute Unabhängig von Abwasserreinigung und Klärschlammbehandlung: Photovoltaik Windkraft

Photovoltaik-Freiflächenanlage auf der KA Wienau, VG Dierdorf (60 kwp)

Solare Klärschlammtrocknung mit Abwärmenutzung

Zukunftsperspektiven Kein Hinterherhetzen nach Energieautarkie besser: Einbindung von Kläranlagen (ggfls. gemeinsam mit Biogasanlagen und anderen Energieproduzenten sowie Verbrauchern) in integrierte Energiekonzepte Kläranlagen mit Faulung bieten aufgrund ihrer Speichermöglichkeiten (Klärschlamm, Co-Substrate, Faulgas) hervorragende Perspektiven, Knotenpunkte in integrierten Energiekonzepten zu werden. eine Möglichkeit: Einbindung von Kläranlagen unter Einbeziehung regenerativer Energien in virtuelle Kraftwerke

Ausblick Lt. Koalitionsvertrag Ausstieg aus der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung, geplant (ab 2025) Thermische Klärschlammbehandlung

Thermische Klärschlammbehandlung Lösungsansatz: auf Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe Weitergehende thermische Klärschlammbehandlung X a) Mitverbrennung in Kohlekraftwerken oder als Zuschlagsstoff in der Zementindustrie Nicht zielführend, da Phosphor als endlicher Rohstoff verloren geht! b) Mitverbrennung in einer zentralen Klärschlammmonoverbrennungsanlage Geplant auf der KA Mainz, jedoch voraussichtlich nicht realisiert! c) Dezentrale thermische Klärschlammbehandlung auf Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe

Die PYREG-Anlage Klärschlamm Mineralisierung 20.000 500.000 EW Kompakte modulare Bauform (12 m x 3 m x 2,8 m) Behandlungskosten ca. 30 /t (TS) für getrockneten Schlamm

PYREG Verfahrensbeschreibung

Einhaltung der Grenzwerte auch für Abfallverbrennung

Pflanzenverfügbarkeit verschiedener PYREG-Aschen BMBF-Forschungsprojekt (FH-Bingen/Uni-Giessen) Hohe P-Verfügbarkeit mit allen Klärschlämmen Wuchsleistung vergleichbar mit Mineraldünger PYREG Mineral-P Control

PYREG Anwenderbeispiel [Sonnenerde, Gerald Dunst, 2012]

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit