Laudatio Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik 2016 Verleihung am 14. April 2016, Berlin. Prof. Dr. Josef Wieland Zeppelin Universität Friedrichshafen

Ähnliche Dokumente
Zweiter B. Braun-Preis für Soziale Innovationen

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

10 Wege, wie Sie Ihr Social Media Monitoring ausbauen können

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Festakt zur Gründung des Vereins Rechtsstandort Hamburg e.v. Hamburg, Überseeclub, Montag 22. Juni 2009, 19:30 Uhr

Finanzplatz Liechtenstein: Aktuelle Situation und Perspektiven

Marktforschung. Prof. Dr. Fritz Unger. Oktober 2015

Das machen doch alle!

Rede/Grußwort von. Herrn Ministerialdirektor. Bernhard Bauer

Laudatio. anlässlich der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. an Herrn Georg Moosreiner

Social Supply Chain Management

Beständigkeit ist Sicherheit.

Littering. Merkmale, Ursachen, Prävention. Prof. Dr. Elke van der Meer, PD Dr. Reinhard Beyer & Dr. Rebekka Gerlach

Greening of Skills - Entwicklungstendenzen in Europa

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Strategisches Management im öffentlichen Sektor: Eine Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung

Grußwort des Vizepräsidenten der Goethe- Universität Frankfurt

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Stell Dir vor, viele wollen es und alle machen mit! Die Beteiligten und ihr Rettungsdienst im Zusammenspiel. 2. Block 10.

Dolose Handlungen, IKS und Compliance - Maßnahmen zur Vermeidung von Korruption in Kommunen

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Impulse für Weiterbildung. Rede von. Elke Hannack

Redemittel für einen Vortrag (1)

Meine Privatbank. Vermögensverwaltung Weberbank Premium-Mandat.

Koproduktion in Deutschland über die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in kommunale Leistungen

Johnson & Johnson: CRM ist ganzheitliche Fokussierung auf Kunden

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

ich begrüße Sie sehr herzlich auf der Leipziger Buchmesse. Der Anlass, der uns heute zusammenführt, ist denkbar schön: Bücher.

17. September 2010 SRH Hochschule Heidelberg

Professor Armin Trost und die Promerit AG: Personalmanagement in Zeiten von Social Media, E-Recruiting und Personalentwicklung 2.0

4. Hamburger Energie- und Umwelttagung: Energiewende Hamburger Unternehmen machen sie!

Regionalbüro Kultur- & Kreativwirtschaft - Netzwerker.Treffen Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland


Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Meine Willkommensgrüße spreche ich auch im Namen der weiteren Veranstalter aus, die diesen Unternehmertag unterstützen. Das sind:

Zur Rolle der sozialen Verantwortung von Unternehmen

Der Wert eines Unternehmens wird in der Praxis nicht anhand einheitlicher Kriterien definiert.

Rechtswissen für IT-Manager, Berater und Verantwortliche

Verleihung des Max-Friedlaender-Preises 2012 an Herrn Rechtsanwalt Heinrich Hannover im Max-Joseph-Saal der Residenz München am 9.

Materialwissenschaft ist die Wissenschaft der Zukunft!

Phrasensammlung für wissenschaftliches Arbeiten

AP04. Führung neu leben. Der mündige Mitarbeiter fordert eine mündige Führungskraft. Autor Jill Schmelcher, Stefan Thamm

Kritische Erfolgsfaktoren für die Akzeptanzverbesserung von. E-Learning Angeboten für Finance. Masterarbeit

Konzeption einer Optimierung der Reputationsmessung

Social Media Strategie für kleine und mittlere Unternehmen. Stephanie Holmes,YNovation

Einführungsvortrag des Gesandten Rolando Burgener, Geschäftsträger i.a. der Botschaft der Republik Argentinen

- 1. Grußwort des Landrates Michael Makiolla zum 20-jährigen Jubiläum der Stiftung Weiterbildung am 21. Januar 2011 um 15.

Von BI zu Analytik. bessere Entscheidungen basiert auf Fakten. Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor

Statement Prof. Dr. Elisabeth Märker-Hermann

evoreg Research Note #10

1. Einleitung und Begrüßung

JOBSTARTER bringt Ausbildung in Bewegung Fachkräftesicherung im Bereich Logistik und Transport

»Beschwerdemanagement«

Die Herausforderung. Die Lösung. Hallo,

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Die Begleitstudie zum AssCompact AWARD 2013 Private Krankenversicherung ist erschienen

Einleitung und Gang der Untersuchung

Vorschläge für weitere Web-Workshop-Fragestellungen

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

Mehr Bürokratie wagen! (Verwaltung stärken!) Univ. Prof. Dr. Hermann Hill Speyer

Das Krankenversicherungswesen der Schweiz Entwicklung, Herausforderungen und Lösungsansätze

Im Einkauf Kosten sparen. Kostenpotenziale im Einkauf aktivieren: kurzfristig, kontinuierlich und nachhaltig

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung. für den M.A.-Studiengang Politics, Administration & International Relations (PAIR)

1 Einleitung. Software Engineering. Vorgehensweisen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

22. Algorithmus der Woche Partnerschaftsvermittlung Drum prüfe, wer sich ewig bindet

Operiert und nicht allein gelassen Begrüßung auf der 4. Reviertagung für Brustheilkunde am 17. Juni 2006

Sehr geehrter Herr Präsident des MFT, Professor von Jagow, sehr geehrtes Präsidium des MFT, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Open Access und Open Society -- Wissen und Macht in der modernen Gesellschaft

Warum eine Social Media Strategie so wichtig ist

Management von Clustern - zwischen Steuerung und Selbstorganisation

Social Media Marketing erfordert eine sorgfältige Planung sowie langfristiges Commitment

Walliser Milchverband (WMV), Siders //

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

New Media basiert auf 3 Grundsätzen. NEW MEDIA. Multimedia Interaktivität Digitalisierung

Audit in real life Auf was sollte man vorbereitet sein?

Erfolgsfaktoren und Risikosituationen in Bildungsverläufen

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann. Eröffnung des Möbelhauses Finke. 16. September 2015, 10 Uhr. Sehr geehrter Herr Finke!

Philias Humagora Boston Geneva San Francisco Seattle. März,

ÜBER DEN ZAYED FUTURE ENERGY PRIZE

UN Decade Education for Sustainable Development (DESD)

Besonderes begrüße ich natürlich unsere Referenten und die Teilnehmer/innen an unserer Gesprächsrunde.

Interkulturelles Projektmanagement in internationalen Projekten am Beispiel von afghanischen Mitarbeitern. Bachelorarbeit

Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg,

Strategiebildung und Erfolgskontrolle in Kompetenznetzwerken

BIO-Fraktion: Rede zum Haushalt 2015 in der Ratssitzung am

MUT ZUR EINFACHHEIT 14. Controlling Innovation Berlin 15. November

Jongleure des Wandels. Digitalisierung vs. Marketing-Organisationen

Sicherung des Kundengeldes bei Betreuungsbauten

Inhalt. Betriebsberatung Private Arbeitsvermittlung: Ihre Vorteile ohne finanzielle Investitionen

Anlässlich des 10 jährigen Jubiläums des Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v.

INNOVATION ARBEITS- GESTALTEN BUCH

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Von Produktentwicklung bis After Sales kann jede Unternehmenseinheit aus Social Media Aktivitäten wichtige Impulse für das Business mitnehmen

TK-News. Informationen für die Presse. Psychotherapeuten gründen Online-Netzwerk

Meine Privatbank. Meine Privatbank.

Transkript:

Laudatio Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik 2016 Verleihung am 14. April 2016, Berlin Prof. Dr. Josef Wieland Zeppelin Universität Friedrichshafen Sehr geehrter Kardinal Marx, lieber Herr Tesch, meine sehr verehrten Damen und Herren, es ist mir eine große Freude Ihnen mitzuteilen, das der diesjährige Master- Förderpreis des Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik an Herrn Jan Winkin für seine Masterarbeit Governance im Zivilgesellschaftlichen Sektor: Eine Ordonomische Analyse der Selbstregulierungs-Initiative INGO Accountability Charter vergeben wird. Dazu meine herzlichsten Glückwünsche an Sie, lieber Herr Winkin. Die Arbeit wurde an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg eingereicht und mit der Note sehr gut bewertet. Erst- und Zweitprüfer waren die Kollegen Professor Ingo Pies und Professor Ulrich Blum. Die Arbeit beschäftigt sich mit den theoretischen und praktischen Herausforderungen der Funktionsweise und Ordnung öffentlicher Diskurse in einer freien Gesellschaft,

genauer gesagt, mit den Problemen und gelegentlich auch dem Versagen dieser Diskurse. Dabei geht es dem Verfasser vor allem um die Glaub- und Vertrauenswürdigkeit der Kommunikation von zivilgesellschaftlichen Organisationen, hier vor allem um Wahrhaftigkeit und Angemessenheit in den Kampagnen von Nichtregierungsorganisationen (NGO s) und deren moralische Integrität. Damit ist ein wesentliches Interesse demokratischer Gesellschaften angesprochen, denn in den letzten zwanzig Jahren sind NGO s der Zahl und ihrem Einfluss nach und damit auch in ihrer Verantwortlichkeit für die gesellschaftliche Entwicklung gewachsen. NGO s sind zu wichtigen Akteuren des gesellschaftlichen Diskurses geworden, in dem über die Legitimität wirtschaftlichen und politischen Handelns entschieden wird. In ihrem eigenen Verständnis sind sie Agenturen dieser Legitimität. Manche von uns werden sich noch an die Brent Spar Kampagne im April 1995 von Greenpeace erinnern, an deren Ende diese NGO eine fehlerhafte Hochrechnung der Restmenge an Ölschlämmen in den Tanks der Bohrinsel zugeben musste. Auch damals schon ging es um die Differenz von Legalität und Legitimität. Die Firma Shell hat zwar alle rechtlichen Voraussetzungen für die Verklappung von Ölschlämmen geschaffen, aber nicht beachtet, dass eine wachsende Zahl von Menschen die zunehmende Verschmutzung und Zerstörung der Meere als nicht legitim ansahen. Spätestens seit dieser Kampagne ist für Unternehmen klar, dass die Differenz von Legalität und Legitimität für sie eine relevante Herausforderung mit wirtschaftlichen Konsequenzen ist. Und auch der Panama-Paper-Skandal dieser Tage geht ja nicht allein um die rechtliche Bewertung von Briefkastenfirmen und deren Aktivitäten, sondern in seiner tiefsten Dimension um die Legitimität von Intransparenz, von bürgerlicher Privatheit gegenüber Staat und Gesellschaft und das Maß von

Transparenz und Intransparenz, das wir legitimerweise voneinander erwarten. Die Legitimität von Intransparenz speist sich aus der Integrität der Akteure: Legalität folgt Legitimität. Die Verletzung der letzteren führt zur Regulierung durch erstere. Wenn man das Agieren von manchen Banken in dieser Krise beobachtet, scheint nicht völlig klar zu sein, ob deren Vorstände die grundlegende Bedeutung dieser Legitimitätsfrage für ihr Geschäft vollständig realisiert haben. Aber kehren wir zurück zur Brend Spar Kampagne zurück, die den paradigmatischen Ausganspunkt der Masterarbeit von Herrn Winkin bildet. In der Folgezeit, so konstatiert der Autor, hat es einige dieser NGO-Skandale gegeben, die potenziell alle die Wirkung haben können, dass nicht nur die betroffen Unternehmen oder andere Organisationen die zum Objekt solcher Kampagnen Schaden erleiden werden, sondern, und das ist der Fokus der Arbeit, das moralische Kapital und damit die Legitimität der NGO s selbst Schaden erleidet. Diese Legitimität ergibt sich aus deren gesellschaftlichen Nützlichkeit und ihrer moralischen Integrität. Vielleicht empfindet der eine oder andere an dieser Stelle eine gewisse Schadenfreude Organisationen mit hohen moralischen Ansprüchen werden genau an diesen gemessen. Aber diese Reaktion würde die Dimension des Problems für moderne und demokratische Gesellschaften verkennen. Einerseits erfüllen NGO s für diese eine watch dog Funktion, anderseits können sie Wissen und Initiative zur Lösung der Entwicklungsprobleme, nicht zuletzt auch global vernetzter Gesellschaften, sammeln, bündeln und beisteuern. Eine fehlende oder nur schwach wirksame Zivilgesellschaft, so die Resultate der politikwissenschaftlichen Forschung, ist eines der stärksten Entwicklungshemmnisse nichtdemokratischer Staaten,

während eine starke Zivilgesellschaft eine produktive Ressource und ein Wettbewerbsvorteil demokratischer Staaten ist. Nicht zuletzt in der Verarbeitung der Migrationswellen der jüngsten Zeit hat sich die Leistungsfähigkeit der Zivilgesellschaft, nicht zuletzt im Gegensatz zu Politik und Staat, auf das deutlichste gezeigt. Mir scheint, dass die Zivilgesellschaft als produktiver Faktor moderner Gesellschaften, als Ressource gesellschaftlicher Problemlösungen, noch nicht hinreichend erkannt ist. Die beiden Fragen, die die Masterarbeit von Herrn Winkin nun zu lösen versucht - Was sind die strukturellen Ursachen für das NGO-Versagen? - Mit welchen Governancestrukturen kann es vermieden oder doch gemildert werden? sind demnach von grundsätzlicher, aber eben auch einiger praktischer Bedeutung für freie Gesellschaften. Sie sind weiterhin ihrem Wesen nach interdisziplinär, und dies ist ein wesentliches Merkmal von wissenschaftlichen Beiträgen für die Vergabe des Max-Weber-Preises. Naturgemäß gibt es eine ganze Reihe von Ursachen für NGO-Versagen Informationsprobleme, Organisationsprobleme, mangelnde Professionalität und Integrität des Personals, um nur einige zu nennen aber die Masterarbeit von Herrn Winkin verfolgt eine andere Spur, die sich aus ihrem theoretischen, ordonomischen Ansatz ergibt. Ihre Diagnose ist, dass NGO s in einem Wettbewerb um öffentliche Aufmerksamkeit stehen und daher leicht der Versuchung erliegen können, die

Qualität ihrer Arbeit abzusenken, um damit im Kampf um öffentliche Aufmerksamkeit zu punkten und dadurch zugleich ihre eigene Integrität gefährden. Der Therapievorschlag der Masterthesis lautet daher folgerichtig: Selbstregulierung durch Standards, Transparenz und öffentliches Monitoring. Damit wird ein Sanktionspotenzial für abweichendes Verhalten aufgebaut, dass auf die Glaubwürdigkeit und damit die Geschäftsgrundlage von NGO s zielt. Mit der INGO Accountability Charter existiert, so die Masterthesis, bereits eine Plattform, die sich genau dies zum Ziel gesetzt, die dann auch im Rahmen einer Fallstudie durch semistrukturierte Experteninterviews auf ihre Effektivität hin überprüft wird. Die Arbeit schließt mit einigen Handlungsempfehlungen, die, konsistent mit dem theoretischen Ansatz und der Ergebnisse der Fallstudie, auf eine Vergrößerung der Reichweite und der Bekanntheit der Accountability Charter abzielen, weil sie nur so ihre öffentliche Selbstregulierungsfunktion erfüllen kann. Neben der bereits erwähnten gesellschaftlichen Relevanz und der Interdisziplinarität ist eine theoriegesteuerte empirische Methodologie ein drittes wesentliches Kriterium für die Vergabe des Max-Weber-Preises in der Sparte Master-Förderpreis. Sie, lieber Herr Winkin, haben alle drei Kriterien mit einer Exzellenz erfüllt, ich gratuliere Ihnen zum Max-Weber-Preis-Förderpreis.