3. Complexity Management Congress

Ähnliche Dokumente
Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

Lean Innovationvon der Strategie zum Produkt

RWTH SEMINAR OPEN INNOVATION UMSETZEN PROF. DR. FRANK PILLER. A Tradition of Innovation 30. JUNI 01. JULI 2011 SOWIE OKTOBER 2011 AACHEN

Collaboration Performance

INFORMATIONS- & KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT IM TECHNISCHEN SERVICE

Management School St.Gallen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR HMI-TAGE. Konzeption und Design von Human-Machine-Interfaces in der Praxis

November 2005 Frankfurt. Jahrestagung: Erfahrungen aus Reporting-Projekten

SAP für den Stahlhandel

Die perfekte Produktion

informations- & kommunikationsmanagement im technischen service

Kongress IT Treiber & Treibstoff der Automobilindustrie

ANTRIEBSTECHNISCHES KOLLOQUIUM. Aachen März

konferenz SICHERE INDUSTRIEGESELLSCHAFT? 17. und 18. Februar 2014, F.A.Z. - Atrium, Berlin

CONSULTING & INNOVATION DRIVING INNOVATION. F&E-Produktivität steigern. 2. März 2016 Königswinter Bonn. Follow up

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Antriebsfeder erfolgreicher Unternehmen

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Gestaltung der Schnittstelle Produktentwicklung/ Produktion

Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen. Innovationsmanagement. Unser Angebot für die produzierende Industrie

Nutzen Sie die Chance, mit Referenten und Gästen Kontakte zu knüpfen und entscheidende Informationen für Ihre Arbeitsbereiche

Kennzahlengestützte Unternehmensführung

Konferenz-Sponsoring

IT-Management in der öffentlichen Verwaltung

Rechenzentren der neuen Generation

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

Activate your Business

Netzwerkmanagement. Praxisnahe Konzepte für einen erfolgreichen Aufbau und das Management von Netzwerken

Kundenzufriedenheit im Service im Umfeld von schnellen Veränderungen im Markt Exklusiver Termin am 22. Januar 2016 in Mainz

Vergabe von Dienst - leistungskonzessionen

Die Außenwelt nutzen: Open Innovation in das Ideenmanagement integrieren

Vergaberecht und Fördermittel. Praxisseminar. 08. Mai 2015, Düsseldorf. Aus der Praxis für die Praxis.

EINLADUNG. Die Kühne-Stiftung veranstaltet zusammen mit dem Lehrstuhl für Logistikmanagement der ETH Zürich den 14. Logistiktag unter dem Motto:

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. HMI-Tage Konzeption und Design in der Praxis

Persönliche Einladung zum Expertentreff Effizienzsteigerung durch digitale Fertigung

Führen nach ethischen Grundsätzen

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

LEAN PRODUCTION MEETS INDUSTRIE SCHRITTE ZUR SCHLANKEN PRODUKTION MIT INNOVATIVEN WERKZEUGEN

EXPERIENCE INNOVATION CREATE MARKETS

Collaboration Performance #CoPe16

36. KVD Service Congress Service für den Markt der Zukunft - Integration von Technologie und Mensch

MiDay Osterreich 2015

3DSE Management Summit 2012

LEAN PRODUCTION MEETS INDUSTRIE SCHRITTE ZUR SCHLANKEN PRODUKTION MIT INNOVATIVEN WERKZEUGEN

Die neuen EVB-IT Überlassung Typ A und Pflege S

Dr. Klaus-Peter Horn: Systemische Aufstellung in Unternehmen und Organisationen

Grundlagen der kommunalen Rechnungsprüfung

Wirksames Führen am Ort des Geschehens

Inxmail Template Workshop

20. September Performance und Tuning, Migration und Betrieb

GESCHÄFTSMODELL- INNOVATIONEN DURCH INDUSTRIE 4.0 GESTALTUNG VON GESCHÄFTSMODELLEN IN ZEITEN DES DIGITALEN WANDELS

Einladung zur Veranstaltung Finanzierung von Projekten in Afrika

Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing

Vorwort. Informationsqualität, Datensicherheit & Wissensschutz die Risikoprävention im Mittelpunkt der ISO-Revision. 19. Business Forum Qualität

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

3. Gewerbeimmobilientag Berlin

Efficiency Forum I 2012

Programm. Einladung. 26. April 2016, Bonn. Trenntechniken für lebensmittel- und biotechnologische Prozesse. 15. FEI-Kooperationsforum 2016

ISO der neue und harmonisierte Zahlungsverkehr

MEHRWERT DURCH DIGITALISIERUNG

Erfolgreich zum Ziel!

ERFA-Gruppe Standortmarketing und Wirtschaftsförderung. Ein praxisorientiertes Angebot für Führungskräfte

Krisenprävention für Behörden und öffentliche Einrichtungen

Informationen zum Zertifikat. Innovationsmanagement

6. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 21. September 2012 SRH Hochschule Heidelberg.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. SEMINAR - 9. Mai Social Media Management, Monitoring und regionales Internet-Marketing in der Praxis

Das Critical Chain Projektmanagement. ... auch eine Chance für den Mittelstand. Expertentreff. 05. Mai 2015 in Esslingen.

HSG Alumni Forum 30. Mai Stillstand oder Lebenslanges Lernen? Der Einfluss des Bildungsstandes auf den Marktwert von Menschen und Unternehmen

Breitbandversorgung im ländlichen Raum

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und , Hamburg 04. und , Stuttgart

Öffentlich-Private Partnerschaften

Neue Ansätze im Innovationsmanagement

Manufacturing Execution Systems in der Praxis

FpF Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung e.v., Stuttgart USABILITY UND HUMAN-MACHINE-INTERFACES IN DER PRODUKTION

IT-Security in der Automation

elektro:mobilia 2013

KONSORTIAL-BENCHMARKING MANAGING BREAKTHROUGH INNOVATIONS

Manufacturing Execution Systeme (MES) Transparenz Effizienz Industrie 4.0

Profitables Wachstum trotz Wettbewerbsdruck. URS SIEGENTHALER Head of Life Cycle Service Kardex Remstar Division, KRM Service AG, Zürich

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Schlankes Riskmanagement für KMU

Vertriebsproduktivität fördern und Customer Experience Microsoft Dynamics CRM: eine Win-2.0-Win Lösung für Unternehmen und Kunden

Führungsstärken und -stil erkennen und weiterentwickeln

Forum Angewandte Automation. Persönliche Einladung zum Expertenforum Angewandte Automation

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Kühlschmierstoff 4.0. Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln

FINANZIERUNGS FORUM 16. OKTOBER 2014, UM UHR MERCEDES-BENZ NIEDERLASSUNG MÜNCHEN

Sponsoring Programm Tag der Klinischen Forschung 19. Mai 2010 in München

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Low-Cost InnovatioN. Frugale Innovationen als Weg zur Erschließung kostensensitiver Märkte

Das Forum, bei dem jeder ein Sprecher ist. Nehmen Sie teil am offenen Expertendialog!

forum 16. Oktober 2014, um Uhr Mercedes-Benz Niederlassung München

Wertstromanalyse & -design

Einladung zum Praxisdialog ERP 09/2013

PROZESSKOSTEN- RECHNUNG IN DER PRAXIS ANWENDUNG BEI DER STANDORTPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG AUGUST 2015, DORTMUND

Transkript:

3. Complexity Management Congress 7. November 2017 in Aachen Komplexitätsmanagement erfolgreich im Unternehmen verankern Mitarbeiter überzeugen Managementsysteme und KPIs Umsetzung in Rollen und Prozessen Best Practices aus unterschiedlichen Branchen Networking in der Complexity Community

Grußwort Liebe Gäste, wir sind der Überzeugung, dass neue und effiziente Lösungen im Komplexitätsmanagement nur durch regelmäßige Zusammenarbeit und den Austausch innerhalb eines Netzwerks entwickelt werden. Aus diesem Grund haben wir den Complexity Management Congress ins Leben gerufen, mit dem wir in jedem Jahr eine einzigartige Plattform für die Experten des Komplexitätsmanagements schaffen. Branchenunabhängig ist zu beobachten, dass die Faktoren Produktkomplexität und Variantenvielfalt stark zunehmen und auf die Unternehmen einwirken. Die Fähigkeit, kundenindividuelle Lösungen zu marktfähigen Preisen anzubieten, wird somit zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Aus diesem Grund werden von den Unternehmen häufig strategische Projekte zum Komplexitätsmanagement aufgesetzt. Dadurch ergeben sich unter anderem neuartige technische Lösungen in Form von Produkt- und Produktionsbaukästen, eine Vollautomatisierung des Abwicklungsprozesses sowie neue Kommunikationsstrategien gegenüber den Kunden. Zum Teil werden sogar neue Geschäftsmodelle erst durch aktives Komplexitätsmanagement möglich. Damit diese Lösungen wirkungsvoll im Unternehmen implementiert werden können, ist häufig ein Umdenken auf vielen Ebenen notwendig und Unternehmensstrukturen müssen verändert werden. Der Schwerpunkt des Complexity Management Congress 2017 liegt daher auf der erfolgreichen Verankerung des Komplexitätsmanagements im Unternehmen. Beleuchtet werden in diesem Zusammenhang Anwendungsbeispiele zur nachhaltigen Implementierung in der Aufbau- und Ablauforganisation sowie den zahlreichen IT- und Management-Systemen. Gewinnen Sie in den Case Studies hochkarätiger Referenten aus der Industrie Einblicke in Best Practices aus unterschiedlichen Branchen! Wir freuen uns auf Sie! Prof. Dr. Günther Schuh Direktor, Complexity Management Academy und Geschäftsführender Direktor, WZL der RWTH Aachen Dr. Stefan Rudolf Geschäftsführer, Complexity Management Academy Sebastian Barg Prokurist, Complexity Management Academy

Die Agenda 08.30 Get Together und Besuch der Industrieausstellung 09.00 Einführung Dr. Stefan Rudolf, Geschäftsführer, Complexity Management Academy 09.15 Implementierung von Komplexitätsmanagement Prof. Dr. Ulrich Hackenberg, ehemaliges Mitglied des Vorstands der Audi AG, verantwortlich für den Bereich Entwicklung 10.15 Networking 10.45 Erfolgsfaktoren des Komplexitätsmanagements: Transparenz, Kostenbewertung und Change-Management Dr. Tobias Bayer, Leiter Komplexitätsmanagement, Schuler Pressen GmbH 11.30 Kultur und Prozesse für ein nachhaltiges Komplexitätsmanagement Dr. Ulrich Kaiser, Director Technology, Endress+Hauser Services AG 12.15 Lunch und Networking 13.15 Ungeschriebene Gesetze und der Umgang damit in der Unternehmenskultur Lutz Wagner, langjähriger Fußball-Bundesligaschiedsrichter 14.00 Entwicklung und Implementierung einer Baukastenstrategie bei Dentsply Sirona Dr. Abassin Aryobsei, Leiter Baukasten- und Konfigurationsmanagement, Dentsply Sirona 14.30 Podiumsdiskussion und Networking 15.15 Verankerung des Komplexitätsmanagements bei Gallus David Baumann, Vice President Research & Development, Gallus Ferd. Rüesch AG 16.00 Diener zweier Herren Organisationsformen für ein erfolgreiches Komplexitätsmanagement Dieter Müller, Head of Data Management Division, BELIMO Automation AG 16.45 Wrap Up 17.00 Programmende

Die Referenten Dr. Abassin Aryobsei Leiter Baukasten- und Konfigurationsmanagement, Dentsply Sirona Dr. Tobias Bayer Leiter Komplexitätsmanagement, Schuler Pressen GmbH David Baumann Vice President Research & Development, Gallus Ferd. Rüesch AG Prof. Dr. Ulrich Hackenberg Ehemaliges Mitglied des Vorstands der Audi AG, verantwortlich für den Bereich Entwicklung Dr. Ulrich Kaiser Director Technology, Endress+Hauser Services AG

Die Referenten Dieter Müller Head of Data Management Division, BELIMO Automation AG Dr. Stefan Rudolf Geschäftsführer, Complexity Management Academy Lutz Wagner Langjähriger Fußball-Bundesligaschiedsrichter Aktuelle Informationen zu den Referenten finden Sie unter: www.complexity-congress.com

Die Themen Der Complexity Management Congress 2017 ist die ideale Möglichkeit, mehr über Best Practices zu erfahren und sich mit ausgewiesenen Experten unterschiedlicher Branchen auszutauschen. Neben den Referentenvorträgen bieten die Konferenz und die angeschlossene Industrieausstellung zahlreiche Optionen zum Networking. Lernen Sie von den Besten: Welche Rollen und Gremien haben sich für das Management der Komplexität bewährt? Wo in der Aufbauorganisation sollte das Komplexitätsmanagement verankert werden? Wie können die Mitarbeiter zur Umsetzung der Komplexitätsmanagement-Strategie motiviert werden? Welche Unternehmensprozesse gilt es für ein effizientes Komplexitätsmanagement zu verändern und neu zu definieren? Welche IT-Unterstützung benötigt das Komplexitätsmanagement? Welche Managementsysteme und KPIs zum Komplexitätsmanagement nutzen erfolgreiche Unternehmen? In verschiedenen Case Studies bieten die Referenten Einblicke in die nachhaltige Verankerung des Komplexitätsmanagements im Unternehmen. Aufbauorganisation Ablauforganisation IT- und Management-Systeme

Die Teilnehmer Nutzen Sie die exklusive Möglichkeit zum Networking mit unseren Teilnehmern. Wir erwarten unter anderem: Aesculap AG AZO GmbH + Co. KG BELIMO Automation AG BorgWarner Turbo Systems Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH CLAAS KGaA mbh Continental Automotive GmbH Dentsply Sirona EBRO ARMATUREN Gebr. Bröer GmbH Emmi AG, Schweiz Endress+Hauser Messtechnik GmbH+Co. KG F. Hoffmann-La Roche AG Gallus Ferd. Rüesch AG HAAS FOOD EQUIPMENT GMBH item Industrietechnik GmbH Jungheinrich AG Kautex Maschinenbau GmbH KHS GmbH Ortlinghaus-Werke GmbH Otto Bock HealthCare Deutschland GmbH SCHOTT AG Schreiner Group GmbH & Co. KG SMS Group GmbH TMS Turnkey Manufacturing Solutions GmbH TRUMPF GmbH + Co. KG Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG VOITH Paper GmbH & Co. KG Webasto Roof & Components SE Das Feedback aus 2016: Eine hervorragende Veranstaltung und eine gelungene Plattform für jeden, der sich mit Komplexität beschäftigt. Forum für Komplexitätsmanagement auf allerhöchstem Niveau. Wertvolles Wissen strukturiert und kompakt erklärt.

Die Kongresspartner 2017 Premiumpartner: Unsere Leidenschaft ist strategisches und operatives Komplexitätsmanagement. Mit diesem Ansatz haben wir uns als umsetzungsorientierter Problemlöser in der Industrie profiliert. Zum Unternehmen gehören rund 50 Mitarbeiter: Strategie-, Organisationsberater sowie Managementtrainer. Unsere Heimat ist Aachen, zudem haben wir Standorte in St. Gallen, Schweiz (seit 1991) und Atlanta, USA (seit 1997). Nachhaltiger unternehmerischer Erfolg wird zunehmend davon abhängen, wie gut ein Unternehmen in der Lage ist, individuelle Komplexitätstreiber, deren Wechselwirkungen und nicht zuletzt deren Kostenwirkung ganzheitlich zu erkennen und zu verstehen. Hierzu bedarf es dem Zusammenspiel von Methoden des Komplexitätsmanagements. Und genau darin haben wir in über 25 Jahren Erfahrung gesammelt. Durch unsere Position im Spannungsfeld von Erfahrung, Hochschulwissen ( State of the Art ) und Schnelligkeit, können wir komplexe Zusammenhänge methodisch und zielgerichtet analysieren und entscheidungsreif aufbereiten. Zu Ihrem Nutzen und zur Risikominimierung in einer zunehmend turbulenten Zeit. EAS liefert komplette und durchgängige Lösungen zur Angebotserstellung sowie zur Anlagenprojektierung inkl. Produktkonfiguration, Preiskalkulation, bis zu fertigen Ergebnisdokumenten auf Basis des Angebotssystems LEEGOO BUILDER. Einsatzbereiche sind Vertrieb, Projektierung, Kalkulation und Fertigungsplanung für Unternehmen der Investitionsgüterindustrie aller Branchen und Größen. Besonders Auftragsfertiger und Projektfertiger, Anbieter von varianten Katalogprodukten und Engineering-Unternehmen aus den Bereichen Maschinen-, Sondermaschinen- und Anlagenbau sowie aus anderen Branchen profitieren von unserer flexibel anpassbaren Standardsoftware. LEEGOO BUILDER ist das einzige EAS Produkt und wurde von der Idee an selbst entwickelt. EAS hat Erfahrungen aus mehr als 60 Systemeinführungen. Siemens PLM Software, eine Business Unit der Siemens Digital Factory Division, ist ein führender, weltweit tätiger Anbieter von Software, Systemen und Dienstleistungen für das Product Lifecycle Management (PLM) und das Management von Produktionsvorgängen (MOM) mit über 9 Millionen lizenzierten Anwendern und mehr als 77.000 Kunden in aller Welt. Siemens PLM Software stellt in enger Zusammenarbeit mit seinen Kunden Industriesoftware-Lösungen bereit. Sie unterstützen Firmen weltweit dabei, entscheidende Innovationen in die Realität umzusetzen und so einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Industriesoftware-Lösungen von Siemens verknüpfen die virtuelle mit der realen Welt. Sie ermöglichen somit eine effiziente sowie intelligent vernetzte Produktentwicklungs- und Produktionsumgebung. Die technologische Expertise, das umfassende Portfolio und die langjährige Erfahrung von Siemens helfen dabei, den Weg für eine nachhaltige Zukunft rund um den Globus zu ebnen.

Die Veranstalter Complexity Management Academy Die Complexity Management Academy stellt die individuelle Weiterbildung im Komplexitätsmanagement in den Mittelpunkt. Eine Disziplin, die sich nicht streng nach Plan erlernen lässt. Neben unserem umfangreichen Angebot an offenen Seminaren und spezifisch an Ihr Unternehmen angepassten Inhouse-Seminaren, entwickeln wir in unserer Complexity Community in einem Netzwerk aus Experten verschiedenster Branchen Erfolgsmuster für das Komplexitätsmanagement. www.complexity-academy.com Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen führt Forschungs- und Beratungsprojekte durch. Aus der Zielsetzung, den Gesamtbereich produktionstechnischer Fragestellungen zu behandeln, resultiert ein breites Arbeitsgebiet, das sich vom strategischen Innovations-, Produktions- und Qualitätsmanagement bis hin zur Steuerungs-, Maschinen-, Fertigungs- und Messtechnik erstreckt. www.wzl.rwth-aachen.de Institut für Technologiemanagement der Universität St. Gallen Der Bereich für Produktionsmanagement am Institut für Technologiemanagement der Universität St. Gallen (ITEM-HSG) unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung, Ausarbeitung und Umsetzung von Strategien bis hin zu operativen Verbesserungen. Ein erfahrenes Team von Beratern und Forschern hilft dabei, die Wettbewerbsstärke von Unternehmen für die Zukunft zu sichern. Als Teil des Instituts für Technologiemanagement der Universität St.Gallen (HSG) kann auf das Expertenwissen von erfahrenen Beratern sowie von über 50 Forschern zurückgegriffen werden. www.item.unisg.ch WZLforum an der RWTH Aachen Inmitten des Zentrums produktionstechnischer Forschung von weltweitem Ruf in Aachen angesiedelt, führen wir neueste Entwicklungen aus dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, dem Fraunhofer- Institut für Produktionstechnologie IPT, der Complexity Management Academy und dem Lean Enterprise Institut zusammen und setzen die Ergebnisse in Seminaren und Workshops um. www.wzlforum.rwth-aachen.de

Die Academy Was bietet die Complexity Management Academy? Denken Sie darüber nach, Ihr Komplexitätsmanagement zu erweitern oder haben Sie bereits damit begonnen? Dann ist die Complexity Management Academy mit ihrer einzigartigen Firmen-Community zum Thema Komplexitätsmanagement der ideale Begleiter. Wer kann schließlich die eigene Situation besser verstehen und effektive Komplexitätslösungen einfacher beschleunigen, als ein Netzwerk von Experten und Führungskräften, die sich ähnlichen Herausforderungen bereits gestellt haben? BEST IN EDUCATION Schulungen & Seminare Wissensdatenbank im E-Portal Self-Assessment Webinare BEST IN PRACTICE Complexity Community Fokusgruppen Benchmarkings Jahrestagung BEST IN RESEARCH Jährliche Forschungsroadmap Pilotprojekte Aufbereitete Forschungsergebnisse Die Firmen-Community der Complexity Management Academy* *Auswahl

Die Organisation Datum 7. November 2017 Veranstaltungsort Tivoli Business & Events Krefelderstr. 205 52070 Aachen Teilnahmegebühr 850,- 750,- (Frühbucherpreis bei Anmeldung bis 31. August 2017) Darin enthalten sind die Veranstaltungsunterlagen, das Mittagessen und Pausenerfrischungen. Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung. Bei Stornierung der Anmeldung bis eine Woche vor der Veranstaltung werden 100,- für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Ihr Kontakt WZLforum an der RWTH Aachen Steinbachstraße 25 52074 Aachen Dolores Gasparovic, M.A. Telefon +49 241 80 236 14 Fax +49 241 80 225 75 E-Mail d.gasparovic@wzl.rwth-aachen.de Internet www.wzlforum.rwth-aachen.de Unterkunft Zimmerreservierungen können vorgenommen werden über aachen tourist service e.v. Postfach 10 22 51, 52022 Aachen Telefon +49 241 180 29 50 Fax +49 241 180 29 30 E-Mail booking@aachen-tourist.de Internet www.aachen-tourist.de/hotels Anmeldung Mit beigefügtem Anmeldeformular oder formlos bis zum 31. Oktober 2017 an das WZLforum, Aachen. Selbstverständlich ist eine vorläufige telefonische Reservierung möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung nicht bis zum 31. Oktober 2017 bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Anmeldung Complexity Management Congress 7. November 2017 Alle Teilnehmer möchten wir auch herzlich zum kostenlosen Get to Know der Complexity Management Academy am 6. November 2017 ab 17.00 Uhr einladen! Hiermit melde ich mich verbindlich zur Teilnahme am Complexity Management Congress zu einer Gebühr von 850,- (750,- Frühbucherpreis bei Anmeldung bis 31. August 2017) an. Als immatrikuliertes Mitglied der Complexity Community erhalte ich entsprechende Partner-Konditionen. Immatrikuliert Nicht immatrikuliert Anmeldung zum Congress am 7. November 2017 zusätzliche Anmeldung zur kostenfreien Jahrestagung am 6. November 2017 Name* Vorname* Titel Firma / Institut* Position* Abteilung Straße / Postfach* PLZ / Ort* Land Telefon* Fax E-Mail* Anmeldung zum Congress am 7. November 2017 zusätzliche Anmeldung zum kostenfreien Get to Know am 6. November 2017 Datum Unterschrift* *Daten erforderlich Ich bin damit einverstanden, dass mein Name und meine Dienstanschrift in das Teilnehmerverzeichnis aufgenommen und für die Zwecke der Veranstaltungsorganisation EDV-technisch verarbeitet und gespeichert werden. Datenschutzinformation: Ihre Daten werden von uns für die postalische Unterbreitung ähnlicher Angebote genutzt (vgl. AGB). Gerne senden wir Ihnen unsere Veranstaltungsinformationen: auch per E-Mail nur per E-Mail Der Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke der Werbung per Post oder per E-Mail können Sie jederzeit bei uns widersprechen.