Schneller in Farbe. Prinect Anwendertage Dr. Stefan Bollmann PMA, Wiesloch, November 21, 2015

Ähnliche Dokumente
Quo Vadis ISO ? Der Workshop

Workshop 3 Weiterentwicklung der ISO :2013

WYSIWYG 2.0. Wie erstellen wir heute Charakterisierungsdaten

Neue Druckbedingungen nach ISO :2013

Neues Normlicht und Proofing

Prinect Farbe und Qualität. Prinect Color Toolbox 2011 Iterative Graubalance Optimierung

Bernd- Olaf Fiebrandt, Berater Technik PrintXmedia Süd GmbH. Zeppelinstr. 39; Ostfildern; Tel E- Mail: sued.

Papierdehnung kompensieren. Prinect Anwendertage Andreas Gembe Print Media Center November 2015

Drucken im erweiterten Farbraum. Mustafa Dilek GMG GmbH & Co. KG

Altona Test Suite 2.0 Content 3

Offset ECI-Offsetprofile Juni , European Color Initiative,

2. Einflussparameter auf die Modellierung von aufgehellten Drucken. 3. Einfluss von UV-Anteil und Anteil an optischen Aufhellern

Neue ECI Offset Profile Vorteile und Voraussetzungen für den Praxiseinsatz

i1-lösungen für das professionelle Farbmanagement

Neue ECI Offset Profile Vorteile und Voraussetzungen für den Praxiseinsatz. Litfaß-Forum Prof. Florian Süßl Ernst-Litfaß-Schule Berlin 10.3.

Workshop: Farbe messen und regeln. Volker Felzen, Dr. Frank Häuser, Michael Galeris, Dr. Sehran Tatari

Methodenentwicklung zur Überwindung fluoreszenzbedingter

Neue Hilfsmittel für den Einsatz von Standards

Farbmanagement und Prozesskontrolle im Offsetdruck

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Drucken im erweiterten Farbraum Über die Möglichkeiten der Simulation in der Vorstufe

SEMINARE & SONSTIGE VERANSTALTUNGEN

Farbmanagement mit der Adobe CC PAN PUBLISHING AG

Sehen, was man nicht sieht

Mess und Lichtstandards

H mm. H mm

Die TSB Softprooflösung

Proofzertifizierung ISO und Vorschläge für eine modifizierte Auswertung [CIEDE2000]

Vorgaben für die Datenanlieferung Wellkarton Model AG Weinfelden

SEMINARE & SONSTIGE VERANSTALTUNGEN

Ein kleiner Rundumschlag...

printxmedia Süd GmbH! Die Beratungsgesellschaft der Verbände Druck und Medien Dirk Müller, Wolfgang Totzauer technische Berater

Geballte Medienkompetenz. PREISLISTE 2014 STANDARD-DRUCKSACHEN

PLAKATE: Lieferung digitaler Dateien

Proofing Im Flexodruck: Esko FlexProof

Herzlich willkommen!

Datenaufbereitung in hybriden Workflows. Claas Bickeböller

Agenda. 1. Motivation der ISO Revision. 2. Schwerpunkte der Revision. 3. UV- und OBA-Anteil

PERFECT PRINT CHECK. Standardisierung, Optimierung und Kontrolle Ihrer Druckprozesse

buchdruckerei24.de Übergabe von Druckdaten 1. DATENÜBERTRAGUNG 2. DATENFORMAT PDF X-1a 3. ALLGEMEINE DATENANFORDERUNG

VDD - Seminarreihe ISO als Basis für eine globale Druckqualität. Michael Dischinger, PM-PMC-PAL

ProzessStandard Digitaldruck. Jochen Klett, pxm Süd GmbH

Vorab-Fragebogen - PSD Zertifizierung

Graubalance-Kontrolle im Offsetdruck mit dem ECI/bvdm Gray Control Strip. Anleitung zur Benutzung Juni 2012

SEMINARE & SONSTIGE VERANSTALTUNGEN

Messtechnik manuell und im Labor Anforderungen an Normlichtkabinen und die Bedeutung für Softproof (Remoteproof)

Der Artikel PDF/A und Farbe von Stephan Jaeggi behandelt die Bereiche Farbräume, ICC-Profile und Ausgabe-Intention.

ProzessStandard Digitaldruck (PSD) Übersicht im Profildschungel

Software Evolution. MonacoPROFILER Platinum

Farbmetrik & Farbmanagement. Sebastian J. Fricke Mediengestalter für Digital- und Printmedien Medieninformatikstudent

ADOBE-FARBMANAGEMENT SELBST EINRICHTEN FÜR DIE, DIE ES WISSEN WOLLEN

Andreas Stephan. Entwicklung und neue Möglichkeiten des digitalen Tintenstrahldrucks

TECHNISCHES MERKBLATT POSTKARTENDRUCK-SERVICE

IPM. IPM.

Farbmanagement-Tool von Konica Minolta setzt neue Standards

Optimale Druck- und Proofergebnisse bei kritischen Papieren mit UV Aufhellern am Beispiel von Heaven 42

Messtechnik / Aufsich t-densitometer X-Rite exact Densitometer

Proof & Colormanagement in der Praxis

10/6/2015. Licht IST FARBIG! DAS UNSICHTBARE SICHTBAR MACHEN OPTISCHE AUFHELLER IN DER KUNSTSTOFF- INDUSTRIE. Alle Objekte sind Reflektoren!

Farbmanagement für den Digitalen Verpackungsdruck

Der Buchmacher Anleitung zur Erstellung von eigenen Büchern

Zertifizierung nach PSO

ProzessStandard Digitaldruck (PSD) Farbgenauigkeit auch im Textildruck?

Von den Daten zur Druckfreigabe Ein vorgegebener Weg

digi:media: Der Fogra Prozess Standard Digitaldruck Andreas Kraushaar Peter Karp Berthold Oberhollenzer

Profitabilität durch Energieeffizienz in der Beleuchtung

Zertifizierungsprogramm Druckprozess

Zipper-Wall Curved Anlieferspezifikationen

Workshop 22/33 Prinect Business Manager: News und Einsparpotentiale

Diverses rund um s Color Management

ZipUP-Wall Arch Anlieferspezifikationen

Schnell in Farbe kommen: Farbannahme bei Sekundärfarben in Raster und Vollton

ISO : Process Standard ISO : Ink Standard

Beachflag Alu Drop Anlieferspezifikationen


i1-lösungen Farbsteuerung schnell zur Hand Warum sollten Sie Ihre Farben verwalten? Die komplette Bandbreite passender Lösungen

Herzlich willkommen!

INFORMATIONEN ZUR DATENANLAGE UND -ÜBERTRAGUNG INFORMATIONEN ZUR DATENANLAGE UND -ÜBERTRAGUNG

Was ist der Farbwiedergabeindex?

Beachflag Alu Square Anlieferspezifikationen

Allgemeine Informationen zum Anlegen ihrer Anzeigen-Datei(en)

Medienrelative Farbreproduktion Motivation, Umsetzung

Scannen. 1. Hardware 2. Farbsysteme 3. Farbtiefe 4. Auflösung 5. Einstellungsoptionen 6. Quellen Referat: Scannen

Standardisierungskonzept für die farbmetrisch motivierte Datenaufbereitung und Reproduktion in der Printmedienindustrie

INFORMATIONEN ZUR DATENANLAGE UND -ÜBERTRAGUNG INFORMATIONEN ZUR DATENANLAGE UND -ÜBERTRAGUNG

Holmen XLNT, eine ausgezeichnete Wahl

1 DAS LOGO. 1.1 Das Erste Das Erste HD DasErste.de 18. GRUNDLAGEN Design Manual

Herzlich willkommen bei den Prinect Anwendertagen!

Dr. Michael Seydel, Heidelberger Druckmaschinen

Specials Stand: CHIP COMMUNICATIONS a hubert burda media company

QUALITÄTSSICHERUNG IM SAMMELBOGEN

Prozessstandard Offsetdruck (ISO ): Normale Dichten und Standard-Skalenfarben erreichen das uns bekannte Ergebnis im Offsetdruck.

Konica Minolta bizhub C220

Multimediatechnik / Video

Technische Richtlinien zur Datenanlieferung Informationen zum Auflagendruck

ProzessStandard Offsetdruck (PSO) und ProzessStandard Digitaldruck (PSD): Drucken was man erwartet im Offset- und Digitaldruck

Prinect-Anwendertage am LE UV Druck - eine Lösung für den Akzidenzdruck? Dr. Michael Seydel, Heidelberger Druckmaschinen

Daten sammeln, strukturieren und auswerte

Prinect. Farbe und Qualität. Profilumrechnung mit der Prinect Profile Toolbox

Transkript:

Schneller in Farbe Prinect Anwendertage Dr. Stefan Bollmann PMA, Wiesloch, November 21, 2015

@Heidelberger Druckmaschinen AG Schneller in Farbe 2 / 18 1 Messgeräte 2 Analyse 3 Prozessstandards 4 Device Links

1 Messgeräte @Heidelberger Druckmaschinen AG Schneller in Farbe 3 / 18

@Heidelberger Druckmaschinen AG Schneller in Farbe 3 / 18 i1isis 2 M0-M2 (neu: M1)

@Heidelberger Druckmaschinen AG Schneller in Farbe 3 / 18 i1isis 2 M0-M2 (neu: M1) Standard CMYK-Testformen, PCM Kalibrierungscharts, HD Multicolor Testformen

@Heidelberger Druckmaschinen AG Schneller in Farbe 3 / 18 i1isis 2 M0-M2 (neu: M1) Standard CMYK-Testformen, PCM Kalibrierungscharts, HD Multicolor Testformen Kompatibel zu X-Rite i1basic Pro 2

@Heidelberger Druckmaschinen AG Schneller in Farbe 3 / 18 i1isis 2 M0-M2 (neu: M1) Standard CMYK-Testformen, PCM Kalibrierungscharts, HD Multicolor Testformen Kompatibel zu X-Rite i1basic Pro 2 it8.7/4 in 7 Minuten

@Heidelberger Druckmaschinen AG Schneller in Farbe 3 / 18 i1isis 2 Gute Kalibrierung & Prolierung zusammen mit i1basic Pro2

Heidelberger Druckmaschinen AG Schneller in Farbe 4 / 18 X-Rite i1io Günstiger Preis, schnell im Scanmodus Ein Sensor (i1pro 2/Konika Minolta FD7): Der des Handmessgerätes & automatisierte Messungen möglich. Gute Ergebnisse (scan) mit Messelementen gröÿer als 7x6 mm.

X-Rite i1io Günstiger Preis, schnell im Scanmodus Ein Sensor (i1pro 2/Konika Minolta FD7): Der des Handmessgerätes & automatisierte Messungen möglich. Gute Ergebnisse (scan) mit Messelementen gröÿer als 7x6 mm. Aber keine globale Lösung für Digital- und Osetdruckmessungen Heidelberger Druckmaschinen AG Schneller in Farbe 4 / 18

@Heidelberger Druckmaschinen AG Schneller in Farbe 5 / 18 ColorPartner ColorScout A+ Der Druckmarkt benötigt 1 Flexible Messlösungen

@Heidelberger Druckmaschinen AG Schneller in Farbe 5 / 18 ColorPartner ColorScout A+ Der Druckmarkt benötigt 1 Flexible Messlösungen 2 Genaue Messungen: Ein Sensor für alle Messungen it8.7/4 in 1h 1 Sonderfarbersatz, 2 Kalibrierung, 3 Minispotmessungen zur Prozesskontrolle und Prolkorrektur/-veränderung

@Heidelberger Druckmaschinen AG Schneller in Farbe 6 / 18 ColorPartner ColorScout A+ Color Toolbox unterstützt X-Rite Exact, i1pro 2, Techkon SpectroDens, Konica Minolta FD7 (auch Spotmodus) Für Kontrollstreifen, Linearisierungscharts: Handmessgerät reicht, Prolierungsformen werden besser mit automatisiertem Gerät gemessen (Jetzt M0-M3: exakt, SpectroDens, FD7)

@Heidelberger Druckmaschinen AG Schneller in Farbe 7 / 18 i1isis 2: M0-M2 schnell i1io: im Scanmodus schnell, ColorScout A+ + SpectroDens/eXakt/FD7: verlässlich, M0-M3, ein Sensor

2 Analyse @Heidelberger Druckmaschinen AG Schneller in Farbe 8 / 18

Demo @Heidelberger Druckmaschinen AG Schneller in Farbe 8 / 18

3 Prozessstandards @Heidelberger Druckmaschinen AG Schneller in Farbe 9 / 18

@Heidelberger Druckmaschinen AG Schneller in Farbe 9 / 18 Neue Standards PS1: ISO 2013 (M1-M3) und Fogra51/PSO Coated v3 PS5: ISO 2013 und Fogra52/PSO Uncoated v3 ISO 2013 auch mit Blackbacking

Heidelberger Druckmaschinen AG Schneller in Farbe 10 / 18 Problem letztes Jahr: Digitalstandard: M1/M0 mit Fogra39 Referenz Fogra39: keine UV brighteners in Charakterisierungsdaten vs. normales Digitaldruckpapier Viele UV-Aufheller!

@Heidelberger Druckmaschinen AG Schneller in Farbe 10 / 18 Problem letztes Jahr: Digitalstandard: M1/M0 mit Fogra39 Referenz Fogra39: keine UV brighteners in Charakterisierungsdaten vs. normales Digitaldruckpapier Viele UV-Aufheller! Gelöst! M1 ist nun im PSO (Fogra51/52) ACHTUNG: Verschiedene Messgeräte unterscheiden können sich stark in M1 unterscheiden!

4 Device Links @Heidelberger Druckmaschinen AG Schneller in Farbe 11 / 18

Heidelberger Druckmaschinen AG Schneller in Farbe 11 / 18 1 Umsetzung von einem UCR/GCR in Ausgabe mit weniger Flächendeckung, 2 Spezielle Eekte im Schwarzkanal, 3 Umrechnungen von Drucken in neue Prozessstandards.

K=K: Schwarz wird erhalten, CMY wird transfomiert Basic: Gradationstransformation von Quellschwarz zum Schwarz des Ausgabeprols Special: Schwarz wird in Lichtern wie Basic transformiert, Original Schwarz in den Tiefen. Heidelberger Druckmaschinen AG Schneller in Farbe 12 / 18

Device Link Fogra39 Fogra51? Graphiken: Vernachlässigbare Unterschiede in tiefem Schwarz K=K, special Bilder: Das neue Papier ist bläulicher, besser nicht Schwarz erhalten - aber wenn Unreinheiten problematisch Vorgehen wie bei Graphiken @Heidelberger Druckmaschinen AG Schneller in Farbe 13 / 18

@Heidelberger Druckmaschinen AG Schneller in Farbe 14 / 18

Heidelberger Druckmaschinen AG Schneller in Farbe 15 / 18 Primärfarben wurden zu Fogra51/51 nur leicht verändert Primärfarberhalt möglich (Sekundärfarberhalt schwieriger) Das Papier ist wie ein Farbwechsel, der sich vor allem in den Lichtern auswirkt. Bilder: Am besten kein Tonwerterhalt, Graphiken: Tonwerterhalt ist hier in Farbübergängen wichtiger, deshalb hier denkbar.

@Heidelberger Druckmaschinen AG Schneller in Farbe 16 / 18 Versuche die Umsetzungen erst mit Testjobs z.b. mit PDFTools. Unterscheide Graphiken, Bilder, etc. Was ist Ihren Kunden wichtig - Auswahl der Umsetzung?

@Heidelberger Druckmaschinen AG Schneller in Farbe 17 / 18 1 Messgeräte 2 Analyse 3 Prozessstandards 4 Device Links

Fragen? @Heidelberger Druckmaschinen AG Schneller in Farbe 18 / 18