Das elektronische Typenschild wurde standardisiert

Ähnliche Dokumente
Mobile Computing mit Carema

Big Data. Große Datenmengen der Logistik beherrschen und nutzen

Barcode (1D+2D) RFID Mobile IT-Systeme Kennzeichnung Drucken & Applizieren

Produktionssteuerung auf der richtigen Frequenz

Gerätemanagement der nächsten Generation Management und Reparaturabwicklung mobiler Datenerfassungs-Geräte

Die Zukunft der AutoID-Technologien

Elektronisches Typenschild mit Data Matrix Code VDMA Workshop Elektronisches Typenschild

2. Europäischer KEP-Tag

Verfahrensgrundlage Vergabe von Registrierungskennzahlen für Informationsobjekte

ABLAUF DES REVISIONSPROZESSES UND TIMELINE

CHECKLISTE MARKENBILDUNG IM NETZ

Aktuelle Standards im RFID-Bereich und Status der Normierung in der Instandhaltung

1. Kapitel: Profil anlegen - 4 -

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO Gasanalyse Umrechnung von Zusammensetzungsangaben für Gasgemische (ISO 14912:2003); Deutsche Fassung EN IS :2006

Innovationen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten

Qualitätsprüfung von Strichund 2D-Codes als. Voraussetzung der automatischen Dateneingabe mit Barcode-Scannern.

document management simplified

Inventurerleichterung

CodeSnap Inventur 3.3 für HIS FSV-GX. Benutzerhandbuch

Industrie 4.0 Ein Konzept für die Implementierung der Echtzeit-Kommunikation in Produktionssteuerung und Materialfluss

ident.de Das Anbieterverzeichnis Präsentieren Sie Ihr Unternehmen an der richtigen Stelle!

1 von :08

NETZWERKHANDBUCH. Druckprotokoll im Netzwerk speichern. Version 0 GER

Impressum. OTO STUDIOS UG (haftungsbeschränkt) Erich-Weinert-Str. 16. D Berlin. Tel: +49 (0) Mail:

Anleitung zum Archive Reader. ab Version

MEDIADATEN GÜLTIG AB JANUAR 2015

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

Clientless SSL VPN (WebVPN)

Allgemeine Nutzungsbedingungen

Produktinformation. Waffenscheinfrei,

Ohne Risiken und Nebenwirkungen zur eigenen Internetpräsenz

DesignCAD 3D Max V23 Architekt

Copyrights. Rev O&O Software GmbH Am Borsigturm Berlin Germany.

2008 ABP - Agentur für Bildung und Personalentwicklung, Bad Frankenhausen

Top-Themen. Office 365: So funktioniert die -Archivierung Seite 1 von 16

Automatisierte Fax- und -Archivierung mit David von Tobit Software und ELO

-Inhalte an cobra übergeben

Standardisierungsaktivitäten mehr als nur

RSS-Feeds. Zentraler Informatikdienst der Universität Wien. Gerhard Mayer. Stand: April 2014, TYPO3-Version 4.5

Nutzungsbedingungen und rechtliche Hinweise

Kommunikation S.P.L. vfm9

pro.s.app package archivelink for d.3 Einfache Aktenverwaltung mit SAP ArchiveLink

Mallux.de CSV-Import Schnittstellen von Mallux.de. Beschreibung für den Import von CSV-Dateien. Stand: 01. Januar von Mallux.

BOOKMARKING (Favoritenfunktion) NUTZUNGSBEDINGUNGEN

Planungsbüro Technische Ausrüstung

Mailing Maker

RFID-Technologie: Verbesserung des Datenschutzes durch Nutzung des technischen Gestaltungsspielraums

RFID goes Mobile. 6. RFID-Anwendersymposium RFID im Mittelstand

BenTech. Bedienungsanleitung

Fälschungssichere Parkbewilligungen Herbert Schläpfer

Anleitung PHP-Script für DA-BestellFormular Dunkel & Iwer GbR

Cigarren-Katalog: Verschiedene Länder. Herausgeber: Zigarrenhaus Peter Weinig GmbH

Packhaeuser-Reimann-Barth GbR

DOS-Sympas Scope Dateien in Excel einlesen


Premium Service für Suchmaschineneintrag - - Wir bringen Sie nach ganz vorne! -

MailSealer Light. Stand

Wachstum, Innovation, Sicherheit

visionapp Platform Management Suite Save Event Version 2.0 Technische Dokumentation

Benutzerhandbuch Super Market Billing

Outlook-Abgleich. Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Bearbeitet von Harald Borges. Stand April

05 05/ Jahrgang

Impressum. Herausgeber

Basis Informationen zu RFID. Trends und Technologien

Fragen & Antworten zu Barcode V. 4

Kein Buch mit sieben Siegeln

Betriebsanleitung für technische Arbeitsmittel. Einbauanleitung bei unvollständiger Maschine

Kundenleitfaden Manuelle Umstellung mit EBICS in SFirm

Benutzerhandbuch. Bürgel ConsumerCheck für OXID eshop

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 43

Integration MULTIEYE in EBÜS - Das Einheitliche Bildübertragunssystem

DIGSI 4 DIGSI 4.60 SP1. Produktinformation E50417-X1174-C107-B3. Stand 12/04. Copyright Siemens AG 2004 Änderungen vorbehalten

SingleSignOn Schnittstelle

Handbuch Datensicherung

Berufsrechtliche Rechtsprechung

Inxmail Template Workshop

Access Datenbank an JetDBAccess

DesignCAD V23 2D. Zeichnen & Konstruieren.

Windows Mobile von Vodafone mit VPA IV

Möglichkeiten Formularsteuerung EUPar/Parfriends

Technische Dokumentation

VDMA Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators

Leitfaden S PA Umstellung

IT-Support Ticketsystem. Stand:

Erster Online-Pressedienst der Türkei

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Geschäftsführer: Dirk Haucap, Dr. Helmut Mank, Nils Meyer-Pries, Thomas Neumann

Forum Vision Instandhaltung e.v. Netzwerk der Instandhaltung Plattformsitzung BZ-NRW

2. Festlegen der Sicherungsart Seite 6 Sicherung 1:1, Überschreiben Sicherung 1:1, Neuer Ordner Sicherung komprimiert mit WinZip

EVENTO-WEB. Handbuch für Dozierende. Version: 1.2 Datum: 20. Dezember 2010 Autoren: BA Schuladministration

BENUTZERHANDBUCH. Phoenix FirstWare Vault. Version 1.3

2. Inhalte von drogistenverband.ch und deren Nutzung

DEUTSCHE NORM DIN EN Schaumbildende Lösungen zur Lecksuche an Gasinstallationen; Deutsche Fassung EN 14291:2004

Initiative Tierwohl. Erzeugung + Übermittlung der Bewegungsdaten Schlachtbetrieb. In 5 Schritten zur fertigen Schnittstellendatei

Windows Mobile von Vodafone mit VDA II

MEDIADATEN Gültig ab

OAIS Das Open Archival Information System - Ein Referenzmodell zur Organisation und Abwicklung der Archivierung digitaler Unterlagen

Ausbau simap.ch im Frühjahr 2014

Transkript:

100 fachbeiträge Das elektronische Typenschild wurde standardisiert AIM und DIN haben die Norm erarbeitet Als die ersten RFID-Systeme entwickelt wurden, gab es natürlich noch keine Standards. Das Bild hat sich inzwischen grundlegend geändert. Proprietäre Systeme werden nach und nach von standardisierten Systemen verdrängt. Hier sind insbesondere die Luftschnittstellenstandards nach ISO/IEC 18000 zu nennen. Anders sieht es bei den Anwendungen aus. Für viele RFID-Anwendungen fehlt die Standardisierung und behindert so den umfassenden Einsatz dieser Technologie. AIM und DIN haben jetzt eine Norm erstellt und publiziert, die zu einer Vereinheitlichung elektronischer Typenschilder führen soll. Was versteht man unter einem elektronischen Typenschild? Technische Geräte wie Maschinen, Fahrzeuge, Haushaltsgeräte oder Armaturen sind in der Regel mit einem Typenschild gekennzeichnet, das Hersteller, Gerätebezeichnung, Baureihe und sonstige technische Daten enthält, die für den Betrieb des Geräts wichtig sind. Seit Langem wird die Idee verfolgt, diese Typenschilder mit einem RFID-Transponder zu ergänzen, weil damit viele zusätzliche Möglichkeiten genutzt werden können. Im Speicher eines Transponders können alle wichtigen Gerätedaten gespeichert werden. Mit einem Reader können diese Daten schnell und fehlerfrei erfasst werden. Wenn z.b. Anlagen mit vielen Geräten routinemäßig überprüft oder gewartet werden, kann die Protokollierung dieser Arbeitsvorgänge wesentlich vereinfacht werden. Durch das schnelle Lesen ergibt sich eine Zeitersparnis. Es werden Erwin Schmidt Pepperl + Fuchs GmbH Lilienthalstr. 200 68307 Mannheim www.pepperl-fuchs.com Exemplarischer Aufbau eine elektronischen Typenschildes. ( Pepperl + Fuchs GmbH) Eingabefehler vermieden, und es ergeben sich weitere Möglichkeiten, die mit einem konventionellen gedruckten Typenschild nicht möglich sind. So können in einem Transponder wesentlich mehr Daten gespeichert werden, als üblicherweise aufgedruckt sind. Der Vorteil der großen Datenmenge gilt auch für einen 2D-Code, der optional auf dem Typenschild aufgedruckt werden kann und in diesem Standard auch berücksichtigt wird. In einen Transponder können außerdem später neue Daten geschrieben werden. Damit kann z.b. eine Wartung direkt am Gerät protokolliert werden. Welche Vorteile bietet die Standardisierung? Um diese Vorteile zu nutzen, wurden immer wieder proprietäre Lösungen implementiert, die sich aber selten über die Grenzen einer Firma hinaus etablieren konnten. Wenn nur ein Hersteller seine Geräte mit Transpondern ausrüstet, nützt das dem Anwender wenig, wenn dieser hunderte von Geräten in seiner Anlage verbaut, die dann noch von vielen verschiedenen Herstellern stammen. Selbst wenn alle Hersteller standardisierte Transponder an ihren Geräten einsetzen, fehlt doch die Einigung auf eine

fachbeiträge 101 Seit mehreren Jahren befassen sich diverse Arbeitsgruppen in der Industrie mehr oder weniger intensiv mit dem Thema elektronisches Typenschild Luftschnittstelle und ein bestimmtes Datenformat. Der Anwender bräuchte für jeden Hersteller ein eigenes Lesegerät mit einer entsprechenden Software, um mit den Transpondern arbeiten zu können. Hier ist die Notwendigkeit einer Standardisierung offensichtlich. Aktion des AIM Seit mehreren Jahren befassen sich diverse Arbeitsgruppen in der Industrie mehr oder weniger intensiv mit dem Thema elektronisches Typenschild. Diese Arbeitsgruppen sind meistens Anwender, die einen bestimmten Industriezweig oder eine Branche im Auge haben. Hier ist es notwendig, branchenübergreifend eine allgemeingültige Lösung für alle Industrieanwendungen zu erarbeiten. Zusätzlich sind die Hersteller von Transpondern, Readern und Software mit ins Boot zu nehmen, damit auch ein passendes Angebot von RFID- System entwickelt und angeboten wird. Hier ist AIM die richtige Adresse, denn dort sind die Hersteller, Anbieter und Systemintegratoren organisiert. Auf Initiative des AIM-Verbandes wurde eine Arbeitsgruppe von Herstellern und Anwendern gegründet, die ein DIN-Projekt initiiert und einen Normenentwurf eingebracht hat. Der Entwurf wurde mit anderen Industrieverbänden abgestimmt. Im DIN wurde dieses Projekt vom Normenausschuss NA 043-01-31 und dem Unterausschuss NA 043-01-31-04 betreut. Ergebnis ist die Norm DIN 66277, die Mitte 2014 veröffentlicht wurde. In der Norm werden zunächst die mechanischen und elektrischen Parameter behandelt. Es ist vorgesehen, dass neben den lesbaren Daten auch ein zweidimensionaler Barcode (Datamartix oder QR-Code) mit denselben Daten aufgedruckt wird. Damit kann das Typenschild auch mit optischen Scannern erfasst werden. Die optische Codierung ist natürlich permanent. Neue Daten können nur im RFID-Transponder gespeichert werden. Bild 1 zeigt exemplarisch den Aufbau eines solchen Typenschildes. Der nächste Punkt ist die richtige Auswahl der Luftschnittstelle. Hier sieht der Entwurf mehrere Möglichkeiten vor. Es kann im HF- oder im UHF-Bereich gearbeitet werden. Im HF-Bereich kann entweder nach ISO/IEC 18000-3 Mode 1 oder Mode 3 gearbeitet werden. Mode 1 entspricht ISO/IEC 15693. Mode 3 dagegen verwendet die Speicherstruktur von ISO/IEC 18000-63, ist also EPCkompatibel. Im HF-Bereich kann auch nach ISO/IEC 14443 gearbeitet werden. Diese Norm wurde mit aufgenommen, um NFC-Transponder und Reader einsetzen zu können. Im UHF-Bereich ist der übliche ISO/IEC 18000-63 Standard vorgesehen. Speicherung und Darstellung der Daten Den größten Teil des Normenentwurfs nimmt die Definition und Codierung der Daten in Anspruch. RFID-Transponder enthalten in der Regel von Haus aus eine sogenannte TID, eine eindeutige Identifikationsnummer, die vom Chiphersteller vergeben wird und bei der Antikollision, der gleichzeitigen Erkennung mehrerer Transponder im Lesebereich, verwendet wird. Zusätzlich ist eine UID vorgesehen, eine eindeutige Kennung des Objekts, an dem das elektronische Typenschild angebracht ist. Diese eindeutige Identifikation ist bereits in ISO/IEC 15459-4 und ISO 17367 geregelt. Die europäische Maschinenrichtlinie schreibt neben der CE-Kennzeichnung bestimmte Angaben wie Hersteller, Maschinentyp oder Baujahr vor. Diese Angaben müssen immer von Menschen lesbar angebracht sein. Diese grundlegenden Daten und weitere Daten können dann noch im Transponder gespeichert sein. Da die Norm nicht alle Daten für alle Anwendungsbereiche definieren kann, wurde eine Anwendungsifikation (AID) definiert. Diese Identifikation besteht aus einem Byte, das dann anzeigt, welche anwendungsspezifischen Daten folgen. Beispielhaft seien hier NAMUR (chemische Industrie), VDMA (Armaturen), persönliche Schutzausrüstung (Normungsgruppe im DIN), Forum Vision Instandhaltung (FVI) oder HIBC (Healthcare) genannt. UID, AID und weitere Grunddaten werden mit Datenifikatoren strukturiert abgelegt. Die Datenifikatoren sind in ISO/IEC 15418 (GS1 Application Identifiers and ASC Data Identifiers) und ANSI MH10.8.2 definiert. Mit der Anwendungsifikation bietet die Norm die Möglichkeit, dass Anwendergruppen ihre eigenen Datenifikatoren definieren, um die anwendungsspezifischen Daten im elektronischen Typenschild abzulegen. Inhalt der Norm Elektronisches Typenschild mit integriertem Transponder und Datamatrix-Code. ( Elmicron GmbH)

102 fachbeiträge Lesen eines elektronischen Typenschildes mit einem Handlesegerät. ( Pepperl + Fuchs GmbH) Protokollierung von Wartungen und Reparaturen Es existieren Datenifikatoren, mit denen man Ereignisse beschreiben kann. Damit können z.b. Wartungsvorgänge oder Reparaturen protokolliert und im Transponder des elektronischen Typenschilds gespeichert werden. Hier kommt der Vorteil des elektronischen Typenschilds voll zur Geltung. Mit dem Datenifikator F können hierarchische Strukturen angelegt werden. Damit können selbst komplexe Zusammenhänge wie z.b. unterschiedliche Wartungsbereiche oder Wartungen mit anschließenden Reparaturen eindeutig beschrieben werden. Datenkomprimierung Um den begrenzten Speicher eines Transponders optimal zu nutzen, sollten die Daten möglichst komprimiert abgelegt werden. Dazu existieren bereits diverse Normen, auf die zurückgegriffen werden sollte. In dieser Norm wird die sogenannte No-Directory Structure aus der ISO/IEC 15962 herangezogen. Diese Struktur vermeidet einen großen Overhead und erlaubt das lineare Lesen und Interpretieren der Daten. Je nach Aufbau der Daten können unterschiedliche einfache Komprimierungsverfahren eingesetzt werden. Die Komprimierungsverfahren können sogar gemischt werden, und damit kann die Komprimierung weiter optimiert werden. Verweise auf externe Daten Es ist vorgesehen, dass neben den lesbaren Daten auch ein zweidimensionaler Barcode mit denselben Daten aufgedruckt wird Was tut man, wenn der Transponder nicht ausreicht? Zu Geräten mit EX-Zulassungen gibt es Zertifikate und Betriebsanleitungen, auf die man zugreifen möchte. Handbücher und Datenblätter sind meistens zu umfangreich, als dass man sie in einem Transponder speichern könnte. Deshalb wurden die neuen Datenifikatoren 33L und 34L definiert und vom ASC MH 10 Data Identifier Maintenance Committee als Standard registriert. Mit diesen Datenifikatoren ist es möglich, eine Internetadresse anzugeben, die dann auf externe Daten verweist. Diese URL kann dann auf Daten, die in der IT-Struktur des Anwenders gespeichert sind, referenzieren. Es ist auch denkbar, dass man direkt auf eine Datenbank des Geräteherstellers verweist und auf allgemeine Dokumente wie Datenblätter und Handbücher zugreift. Mit diesem Verfahren ist der begrenzte Speicher eines Transponders keine unüberwindbare Hürde. Voraussetzung ist natürlich, dass das Lesegerät auf eine Verbindung zum Internet oder Intranet verfügt. Ausblick Der Normenentwurf enthält mehrere Beispiele, wie Daten zusammengestellt und komprimiert werden können. Damit wird die Anwendung dieses Standards erleichtert und wird hoffentlich zur weit verbreiteten Anwendung beitragen. Der Standard definiert die Rahmenstruktur für ein elektronisches Typenschild. Es sind lediglich die Grunddaten beschrieben. Es ist noch einige Arbeit zu leisten, um das elektronische Typenschild in die vielfältigen Anwendungen mit ihren spezifischen Anforderungen an die Dateninhalte zu integrieren. Hier sind die Arbeitsgruppen in der Industrie gefordert. Interessenten sollen sich an AIM direkt wenden. Der Text dieser Norm wurde in Englisch übersetzt und als Normungsvorschlag bei CEN in Brüssel eingereicht. Das Ziel ist es, eine europäische Norm herauszugeben.

Impressum ABONNEMENT Das führende Anwendermagazin für Automatische Datenerfassung & Identifikation Das führende Anwendermagazin für Automatische Datenerfassung & Identifikation Es erscheinen 7 Ausgaben, Sonderausgaben und ein Jahrbuch pro Jahr. Offizielles Organ der AIM-D e. V. Herausgeber: Ident Verlag & Service GmbH Durchstraße 75, 44265 Dortmund, Germany Tel.: +49 231 72546092, Fax: +49 231 72546091 E-Mail: verlag@.de, Web: www..de Das Abo! Sichern Sie sich ihre Vorteile! 1. Ganzjährige, unkomplizierte Belieferung Wir liefern Ihnen alle Ausgaben der direkt ins Haus. 7 Ausgaben plus das JAHRBUCH, so bleiben Sie immer aktuell informiert. 2. Aktuelle Produktund Branchennews Mit der erhalten Sie kompetent aufbereitete An wen dungsberichte, aktuelle Fachinformationen, ausführliche Produktbeschrei bungen und Branchennews aus dem ge samten Bereich der Automa tischen Identifikation und Datenerfassung. 3. Branchenübergreifende Informationen Die verbindet branchenübergreifend Informationen aus Wissenschaft, Industrie und Anwendung. 4. MARKT Das Anbieterverzeichnis Der MARKT ist als Anbieter verzeichnis der direkte Draht zu Unter nehmen und Produkten aus der Branche. Ident Verlag & Service GmbH LESERSERVICE Durchstraße 75 44265 Dortmund, Germany Tel.: +49 231 72546092 Fax: +49 231 72546091 E-Mail: verlag@.de Abonnement Bitte liefern Sie mir ab sofort die zum Abo-Preis von 70, im Jahr inkl. Mwst., zzgl. Versandkosten (= 7 Ausgaben und ein Jahrbuch). Das Abo verlängert sich nur dann um ein Jahr, wenn es nicht 8 Wochen vor Ablauf des Bezugsjahres gekündigt wird. Firma: Name: Vorname: Position: Branche: E-Mail: Straße/Postfach: PLZ/Ort: Datum/1. Unterschift: Garantie: Diese Vereinbarung kann innerhalb von 10 Tagen schriftlich bei der Ident Verlag & Service GmbH widerrufen werden. Datum/2. Unterschift: Sie zahlen erst nach Erhalt der Rechnung oder per Bankeinzug: Kontonummer: Bankinstitut/BLZ: Redaktion Magazin und Internet Chefredakteur Dipl.-Ing. Thorsten Aha (verantwortlich) Durchstr. 75, 44265 Dortmund, Germany Tel.: +49 231 72546090, Fax: +49 231 72546091, E-Mail: aha@.de Redaktionsteam: Tim Rösner Thomas Wöhrle Maria Meriemque-Aha Prof. Dr.-Ing. Klaus Krämer Anzeigenleiter: Bernd Pohl, Tel.: +49 6182 9607890, Fax: +49 6182 9607891, E-Mail: pohl@.de Verlagsleiterin: Maria Meriemque-Aha Tel.: +49 231 72546092, Fax: +49 231 72546091, E-Mail: verlag@.de Abo-/Leserservice: Tel.: +49 231 72546092, Fax: +49 231 72546091, E-Mail: verlag@.de Redaktionsbeirat: Wolf-Rüdiger Hansen, Geschäftsführer AIM-D e.v. Prof. Dr.-Ing. Rolf Jansen, IDH des VVL e.v. Bernhard Lenk, Datalogic Automation GmbH Heinrich Oehlmann, Eurodata Council Peter M. Pastors, PIKS Prof. Dr. Michael ten Hompel, Fraunhofer IML Frithjof Walk, Vorstandsvorsitzender AIM-D e.v. Gestaltung und Umsetzung: RAUM X Agentur für kreative Medien Ranja Ristea-Makdisi, Stefan Ristea GbR Huckarder Str. 12, 44147 Dortmund Tel.: +49 231 847960-35, E-Mail: mail@raum-x.de, Web: www.raum-x.de Herstellung: Strube OHG, Stimmerswiesen 3, 34587 Felsberg Bezugsbedingungen: Jahresabonnement Euro 70,- und Einzelheft außerhalb des Abonnements Euro 12,- zuzüglich Versandkosten, inkl. 7% MwSt. Ausland auf Anfrage. Das Abonnement verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, falls nicht 8 Wochen vor Ende des Bezugsjahres die Kündigung erfolgt ist. Bestellungen beim Buch- oder Zeitschriftenhandel oder direkt beim Verlag: ISSN 1432-3559 MAGAZIN, ISSN 1614-046X JAHRBUCH Presserechtliches: Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urhebergesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Der Verlag gestattet die Übernahme von Texten in Datenbestände, die ausschließlich für den privaten Gebrauch eines Nutzers bestimmt sind. Die Übernahme und Nutzung der Daten zu anderen Zwecken bedarf der schriftlichen Zustimmung durch die Ident Verlag & Service GmbH. Mit Namen gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des jeweiligen Autors wieder und decken sich nicht notwendigerweise mit der Auffassung der Redaktion. Die Redaktion behält sich vor, Meldungen, Autorenbeiträge und Leserbriefe auch gekürzt zu veröffentlichen. Die Redaktion und die Ident Verlag & Service GmbH übernehmen trotz sorgfältiger Beschaffung und Bereitstellung keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Genauigkeit der Inhalte. Für den Fall, dass in unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Alle Anbieter von Beiträgen, Fotos, Illustrationen stimmen der Nutzung in der Zeitschrift, im Internet und auf CD-ROM zu. Alle Rechte einschließlich der weiteren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken, liegen bei der Ident Verlag & Service GmbH. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotomaterial wird keine Haftung übernommen und können von der Redaktion nicht zurückgesandt werden. Geschützte Marken und Namen, Bilder und Texte werden in unseren Veröffentlichungen in der Regel nicht als solche kenntlich gemacht. Das Fehlen einer solchen Kennzeichnung bedeutet jedoch nicht, dass es sich um einen freien Namen, ein freies Bild oder einen freien Text im Sinne des Markenzeichenrechts handelt. Rechtliche Angaben: Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Dortmund, Ust-IdNr. DE230967205 Amtsgericht Dortmund HRB 23359, Geschäftsführer Thorsten Aha und.de sind eingetragene Marken der Ident Verlag & Service GmbH. 2015 Copyright by Ident Verlag & Service GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Das Forum der Auto-ID Branche und der Wegweiser für Anwender.