Von KUR-Konzerten in der Schule Alsterredder Miteinander den eigenen Unterricht erforschen

Ähnliche Dokumente
Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Band 2 Arbeitsaufträge

Handreichung für Schulen, die einen Schulentwicklungsprozess beginnen wollen Ein Ergebnis der STEBS-Projektgruppe Schulentwicklungsprozess

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung?

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Städtische Realschule Hohenstein Hohenstein 123, Wuppertal 0202/ Kommunikationskonzept der Realschule Hohenstein

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

12 Fragen für ein wirksames Selbstcoaching

Tag der Gelassenheit. 11. April 2015 in Ulm

Konzept: Verbesserung der Unterrichtsqualität durch Beratungsbesuche der Schulleiterin und Tandemhospitationen

Klasse 10, Unterrichtseinheit Im Amt

Vertretungskonzept der BBS Kusel

Walliser Milchverband (WMV), Siders //

Konzept zur Personalentwicklung

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015

Sind 365 Fragen genug? Fragen (nicht nur) zum Jahreswechsel

Musikalisierung der Schule durch die Aufstellung der Klanginstallationen an frei zugänglich Orten im Schulhaus und auf dem Schulhof.

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Projektmanagement Vertiefungsseminar

Kommunikationskonzept. Schule Rothenburg

Bleiben Sie achtsam! - Newsletter - Nr. 3

Meine Geheimnisse für ein bewusstes und sinnerfülltes Leben

Verantwortung unternehmen

Triftstraße Rheda-Wiedenbrück Fon Fax Mitarbeitergespräche

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.

Zwei wichtige Säulen der Kommunikation sind die Information und die Beratung.

eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann, Sek. Liestal

Konzeption zur Unterstützten Kommunikation der Seebergschule, Bensheim

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Gelstertalschule Hundelshausen

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Kommunikationskonzept

5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4)

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Förderplan. für Schülerinnen und Schüler an der Werner-Heisenberg-Schule

Effizientssteigerung des Lüftungsantriebes

Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom )

Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Wie Sie Klarheit über Ihr berufliches Ziel gewinnen und Ihre Karriereschritte langfristig planen

3 lange, spannende und abwechslungs-reiche Jahre Meine Lehre zum Büro-Kaufmann

Personalentwicklung. Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen. Kooperation im Kollegium

Partner: im Juni 2013

NEWSLETTER. Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben

Wissensinseln trocken legen

Leitfaden für kollegiales Coaching

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Grundsätze für SCHULFAHRTEN

Unsere Vision Unser Leitbild

Das Projekt Konfliktfähige Schule vorgelegt von V. Großeholz. 1. Kommunale Ebene. OS II/Pro Projekt IV. SfL Gym.Soltau(Projekt V) HS (Projekt II)

T: Genau. B: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Entscheidungen von Eltern, Freunden beeinflusst wurde?

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim-Ruhr. Fortbildungskonzept

Schulpreis. für besonderes soziales Engagement. an der Johanna-Wittum-Schule

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Professionelle Lerngemeinschaften als Beispiel für verteilte Führung

Schulentwicklung 06/07 Johann-Gutenberg-Realschule Langenfeld

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Standards Elternarbeit

Programmier dich um auf Selbstbewusst

PROTOKOLL Sitzungsnummer Anwesenheit Zeit 386 Gri STEUPPE Ge,Hu, Pk, Gri, Dienstag, Uhr

2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig?

Schulort: Bad Mergentheim

Wir sind die Vertreter aller Eltern des Brecht-Gymnasiums und möchten die Anliegen, Wünsche und Ideen aller Eltern in der Schule vertreten.

Gesundheit in der Schule umsetzten Qualität sichern

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

La ndeshetrieb Erziehung und Beratung

Studenten der dualen Ausbildung präsentieren ihr Projekt Sonnwendkamera an der Berufsschule 1.

Protokoll der 2. Schülerkonferenz Gymnasium Finow Wir zeigen Profil.

FETTNÄPFCHENFÜHRER PORTUGAL

Befindlichkeitsumfrage unter den Lehrpersonen

Falls Sie zusätzlich die Zertifizierung Systemische Beratung (SG) durch den Dachverband wünschen, verfahren Sie bitte wie folgt:

Projekt Persönlichkeitsentwicklung. Für Schüler & Nachwuchstalente mit LMI Deutschland & der SAB

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Fortschreibung 1 Schulprogramm der Mittelschule Flöha-Plaue Textfassung vom 28. Mai 2008

Leitfaden für Mitarbeitergespräch

Schulprogramm

Coaching als Führungsaufgabe

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit

Auswertung der Onlineumfrage des Jugendtreffs Bürglen in der Oberstufe (KOST) Bürglen

Schulen ins Internet:

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Eine kurze Führung durch CoachBase

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Schule als Gemeinschaft gestalten

Sprachenportfolio für Zuwanderinnen und Zuwanderer* Sprachenlernen bewusster gestalten

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fortbildungskonzept. Vorbemerkung. Beschlossen am

Lyrikbändchen Klasse 9b. -Liebeslyrik -

Es gilt das gesprochene Wort.

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Lernkulturentwicklung

Impressum Haftungsausschluss Abmahnwesen Urheberrechte Umsatzsteuer

PROTOKOLL Sitzungsnummer Anwesenheit Zeit 346 Gri STEUPPE Pk, Ge, Gri, Str Montag, : Uhr

Integration in die IBM: ein Reisebericht

Transkript:

Von KUR-Konzerten in der Schule Alsterredder Miteinander den eigenen Unterricht erforschen Im Gespräch mit Birgit Korn und Eckhard Spethmann von der Agentur für Schulberatung im LI-Hamburg berichten die Schulleiterin Marion Henning und die Koordinatorin Mehrina Bohne über die erfolgreiche Arbeit mit Kollegialer Unterrichtsreflexion, dem KUR-Projekt. Was war der Anlass Kollegiale Unterrichtsreflexion einzuführen? MH: Entstanden ist die Idee aus der Leitbildentwicklung, bei der Anke Böttcher uns als externe Beraterin begleitete. MB: Wir haben so viele Schätze in unserem Kollegium. KUR schien uns ein geeigneter Weg, um diese allen zugänglich zu machen. Gestartet sind wir mit einer Ganztagskonferenz. Zu diesem Zeitpunkt war ich schon Feuer und Flamme für das Vorhaben und habe so begeistert dafür geworben, dass sofort 12 Kolleginnen, also die Hälfte des Kollegiums, damit beginnen wollten. alles ganz gut, aber, und dann ging es um winzige Details, die alles noch ein bisschen besser machen könnten. Jetzt drehen wir das um und achten auf das, was schon gut läuft, was strahlt, wovon man noch mehr machen kann, damit es noch mehr strahlt. Der zweite Aspekt, der mich so fasziniert, ist der Gedanke der Teamarbeit. Jetzt muss ich nicht immer alles allein neu erfinden, sondern kann von den Kolleginnen profitieren. Wie haben Sie das Kollegium für die KUR- Idee gewonnen? MB: Die Voraussetzungen waren durch die vorhergegangen Maßnahmen zur Teamentwicklung, bei der wir extern unterstützt wurden, besonders gut. Dadurch haben wir Strukturen aufgebaut, besonders aber auch Vertrauen im Kollegium entwickelt, so dass der Schritt, sich gegenseitig im Was hat Sie an der KUR-Idee so begeistert? MB: Mich hat die Idee fasziniert, dass wir uns gegenseitig im Unterricht unterstützen. Anders als ich es aus dem Referendariat kenne, wo es immer hieß: Das war ja 1

Unterricht zu besuchen, nicht mehr so groß war. Auf der ersten Konferenz haben die Kolleginnen ihre Vision gemalt: Wie sieht unsere Schule aus, wenn KUR zwei Jahre erfolgreich läuft. Die Bilder hängen jetzt im Lehrerzimmer: Gärten, in denen geerntet wird, es wird nach Schätzen gegraben usw. So sind auch durch unser methodisches Vorgehen alle schnell ins Boot gekommen. arbeiteten. Die Erfahrungen wurden reflektiert und wir haben die Struktur etwas verändert: Wir haben die Dichte der KUR- Konzerte, wie wir die Unterrichtsbeobachtungen nennen, etwas verringert, damit die Terminorganisation leichter wird. Außerdem haben wir die Leitfäden für die Vor- und Nachgespräche überarbeitet. Vor den Sommerferien werden die Ergebnisse vorgestellt und eine neue MH: In den letzten Jahren hat sich auch die Zusammensetzung des Kollegiums geändert. Einstellungskriterium sind unter anderen das pädagogische Herz, die Begeisterungsfähigkeit und die Bereitschaft, sich am KUR-Projekt zu beteiligen. Wie findet KUR heute statt? MB: Nach der ersten Konferenz bildete sich eine Startergruppe aus 12 Kolleginnen, die in vier Dreiergruppen miteinander Gruppe wird zusammengestellt, die sich wieder für ein Jahr verabredet. Einmal pro Halbjahr habe ich dann als Teilnehmerin die Möglichkeit, an meinem Anliegen zu arbeiten. Zwei Kolleginnen kommen dann zu mir in den Unterricht. Die gesamte Projektgruppe trifft sich dreimal im Jahr: ein Startertreffen, ein Zwischenbilanztreffen und ein Treffen um zu resümieren. 2

Welche Effekte und welcher Nutzen haben sich durch das KUR-Projekt für die Kolleginnen ergeben? MB: Den persönlichen Nutzen haben die Teilnehmer auf einer Skala von eins bis zehn mit 7 bis 8 benannt. Die Gruppen hatten jeweils ein gemeinsames Thema gefunden, wie z.b. Wir stellen etwas vor, was wir schon immer einmal ausprobieren wollten. Eine andere Gruppe hat sich um disziplinarische Fragen gekümmert. Es war abhängig von den Themen, worin der persönliche Nutzen bestand. Insgesamt wurde das sehr vertraute Verhältnis hervorgehoben. Es wurde übereinstimmend festgestellt, dass nicht nur von der Bearbeitung des eigenen Anliegens, sondern auch von denen der anderen profitiert wurde. Mein persönliches Anliegen hieß beispielsweise: Wie kann ich meine Zeit selbstbestimmt an die Kinder verschenken, wenn diese bei ihrer Arbeit sind? Eine Kollegin zählte, bei wie vielen Kindern ich während der Arbeitsphase war, und die andere hat die jeweilige Zeitdauer gemessen. Es war unfassbar: Ich hatte 56 Einzelkontakte mit Schülern in 25 Minuten, der längste Kontakt betrug eine Minute und 9 Sekunden. Kein Wunder, dass mir nach so vielen und so kurzen Kontakten nach der Stunde der Schädel brummt! Welche Lösungen haben sich daraus ergeben? MB: In der Auswertung wurde klar, wie wichtig es ist, dass jeder Schüler weiß, was er zu tun hat, dass es Selbstkontrollmöglichkeiten gibt und dass Absprachen sinnvoll sind. Wir haben ein Ritual entwickelt, wie wir der Klasse am Stundenanfang mitteilen, wann ich mit wem im Schülerbüro ungestört arbeite. Dies haben eine Kollegin und ich inzwischen im Unterricht umgesetzt. Als Schulleiterin lassen Sie, Frau Henning, so eine Gruppe ja los. Wie erfahren Sie von den Ergebnissen und Effekten, die sich aus der Arbeit der KUR-Gruppe ergeben? MH: Ich bekomme von der Koordinatorin eine allgemeine Rückmeldung, und ich sehe die Gruppen oft miteinander sprechen - meistens lächelnd. Und ich erhalte die sogenannten KUR-Konzert-Bögen, durch die die Kollegen dokumentieren, wann sie miteinander gearbeitet haben. Ich freue mich darüber, wie hier eine neue Offenheit entsteht. Jeder wird so akzeptiert, wie er ist, wir merken, dass jeder seine positiven Seiten und Begabungen hat und mit dem anderen leben wir. Durch dieses Vertrauen entsteht eine Stimmung, in der die Kollegen sich gegenseitig unterstützen. Welche weiteren Effekte hat KUR in Ihrer Schule? MH: Die Eltern hören im Elternrat, dass KUR hier stattfindet. Sie wissen, dass sie bei den Lehrkräften, die hier arbeiten, ähnliche Grundsätze finden. Durch KUR haben die Kollegen Räume, in denen Sie etwas ausprobieren und mit den anderen darüber diskutieren können, wie erfolgreiche Praxis aussehen kann. Um den eigenen Unterricht zu erforschen dafür ist KUR ein großartiges Projekt. MB: Die Kinder finden KUR extrem spannend. Sie merken, dass wir Lehrkräfte ein Team sind und ähnliche Ziele verfolgen. Eine Kollegin aus der KUR-Gruppe erläuterte ihr Anliegen auch ihrer Klasse. Meine 3

Reflexionsgruppe hat sich das für das kommende Schuljahr vorgenommen es wird bestimmt interessant, mit den Schülern über unsere Fragen ins Gespräch zu kommen. Schuljahresanfang so groß erschien, dass nur 7 Kollegen sich im 2. Jahr beteiligt haben. In diesem Schuljahr werden wir den Entscheidungstermin wieder vor den Sommerferien haben. Ist KUR für gezielte Unterrichtsentwicklung zu nutzen? MH: Ich sehe das KUR-Projekt als einen Pfeiler in der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Zunächst einmal muss eine KUR ist ein Projekt, das viel Zeit und viele Absprachen erfordert. Welche Stolpersteine hat es gegeben? MH: Aus meiner Sicht war es ein erster Stolperstein als plötzlich 12 von 24 Kollegen aufstanden, weil sie an KUR teilnehmen wollten. Ich bekam einen kleinen Schreck, da ich nicht sicher war, ob es mit der Hälfte unseres Kollegiums umzusetzen wäre. Aber ich habe zugestimmt. Ein zweiter Stolperstein bestand darin, dass wir in diesem Schuljahr erst nach den Sommerferien beschlossen haben, wer an KUR teilnimmt. Das war vom Zeitpunkt her unglücklich, da der Berg an Aufgaben am Schule und insbesondere die Schulleitung Klarheit darüber gewinnen, was für eine Schule man eigentlich sein möchte. Daher haben wir zunächst miteinander ein Leitbild formuliert. Im zweiten Schritt haben wir Teams geschaffen, die mit Regeln arbeiten, an die sich alle halten. KUR unterstützt besonders die Vertrauensbildung im Kollegium und damit erleichtert es die Unterrichtsentwicklung. Einerseits können 4

die vorhandenen Schätze gehoben werden, andererseits trauen sich die Kollegen, etwas in Frage zu stellen oder auch auszuprobieren. KUR muss freiwillig sein, sonst fehlt das Vertrauen und ich zeige keinen echten Unterricht, sondern Zauberstunden, wie wir sie aus dem Referendariat kennen. Die Kollegen erwerben bei KUR Metakompetenzen wie z.b. Anliegen formulieren oder eine Beraterhaltung einnehmen. Kompetenzen also, die Lehrkräfte oft in ihrer Ausbildung nicht erworben haben. Lässt sich vor diesem Hintergrund von allen Kollegen erwarten, dass sie an KUR teilnehmen? MH: Es braucht auf jeden Fall eine gute Basis, damit die Kollegen den Mut aufbringen, auch auf sich einen neuen Blick zu werfen. Man sollte es langsam angehen lassen und zunächst einen vertrauensvollen Boden schaffen durch Teambildung, durch Gesprächsführung usw. Als Schulleitung möchte ich signalisieren, dass ich möchte, dass Kollegen ihren langen und herausfordernden Arbeitsalltag gut organisieren können und dass dafür z.b. KUR eine Hilfe sein soll. Dann kommen wir dahin, dass Lehrerinnen und Lehrer wegkommen vom Oh, was passiert hier schon wieder mit mir? hin zum Oh, hier passiert was mit mir und das möchte ich auch! Bisher haben fast 60% des Kollegiums an KUR teilgenommen streben Sie an, dass demnächst alle einmal KUR-Teilnehmer waren? MB: Ja, das wollen wir. Wir berichten über KUR und möchten die anderen für KUR begeistern. 5

MH: KUR soll an dieser Schule ein langfristiges Projekt werden, jedes Jahr in einer neuen Zusammensetzung. MB: KUR wird sich sicherlich im Laufe der Zeit verändern und wir werden dann wohl auch mehr auf gemeinsame Schwerpunkte setzen können, wie z.b. forschendes Lernen wie können wir das noch besser organisieren. Welche Empfehlungen würden Sie einer Schule geben, die KUR in ihrem Kollegium einführen möchte? MH: Es sollte für eine gute Basis gesorgt sein. Bei uns war dies die Teamentwicklung und alles was dazu gehört: eine gute Kommunikationsstruktur, die von Offenheit und Vertrauen geprägt ist. Aus Schulleitungssicht war es sehr wichtig, dass wir uns eine Moderatorin geholt haben, und zwar eine, mit der Sie können. In unserem Fall war es Anke Böttcher, die durch die Agentur für Schulberatung im LI mitfinanziert werden konnte. MB: Es sollte auch eine Projektleitung geben, die das Vorhaben liebt. Und es sollte unbedingt eine Schulleitung geben, die das KUR-Projekt unterstützt, indem sie z.b. Zeiten zur Verfügung stellt und auch durch den Vertretungsplan. Wie viel Zeit brauchen die Kollegen für das KUR-Projekt? MB: Wir haben 18 Stunden ausgerechnet, die als Fortbildungsstunden angerechnet werden. Dazu gehören das Vorglühen und die After-Show-Party so nennen wir das Vor- und das Reflexionsgespräch - und die gemeinsamen Projektgruppentreffen, von denen es 3 im Jahr gibt. MH: Die Stunden für das KUR-Konzert, also die Unterrichtsbeobachtung, werden über den Vertretungsplan geregelt. Durch viel Kreativität haben wir bisher meistens Lösungen gefunden. Wir wird KUR dokumentiert? MB: Von den Projektgruppentreffen schreibe ich als KUR-Koordinatorin Protokolle. Darin kommen keine persönlichen Anliegen vor, aber ich halte z.b. den Gewinn, den die Kollegen formulieren fest. Dieses Protokoll erhalten alle Teilnehmer und die Schulleitung. Wir danken für das Gespräch! 6