Konjunkturentwicklung

Ähnliche Dokumente
Gemeinschaftsdiagnose

INHALTSVERZEICHNIS. Kurzfassung 9

Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2015

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2012: Eurokrise dämpft Konjunktur. Stabilitätsrisiken bleiben hoch

Aufschwung setzt sich fort Europäische Schuldenkrise noch ungelöst

Iconomix-Fachtagung 3. September Romain Baeriswyl Schweizerische Nationalbank

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015

Prognose der österreichischen Wirtschaft

Rohstoffpreisanstieg: Dämpfende Terms of Trade-Effekte in den Industrieländern

Vortragspräsentation: Perspektiven der IT-Technology

abcdefg Einleitende Bemerkungen von Jean-Pierre Roth Mediengespräch

Hat sich Europa von der amerikanischen Konjunktur

ifo Konjunkturprognose 2010/2011: Aufschwung setzt sich verlangsamt fort Pressemitteilung

DIE LAGE DER WELTWIRTSCHAFT

Ist die Krise wirklich vorbei? Bestandsaufnahme und Ausblick

Konjunkturelles Tal noch nicht durchschritten

Der Verfall der terms of trade für die sich industrialisierende Länder des Südens.

Insurance Market Outlook

Die Nutzung von ausländischem Kapital in China

Weltkonjunktur im Frühjahr 2007

Weiterhin gute Finanzierungsbedingungen

ZUR NORMALISIERUNG DER US-GELDPOLITIK

Europäische Schuldenkrise belastet deutsche Konjunktur

Deutsche Konjunktur im Frühjahr 2011

abcdefg Einleitende Bemerkungen von Thomas Jordan Mediengespräch

Zögerliche Belebung steigende Staatsschulden. Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2009

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/1864. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort

informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24.

Marktausblick 2016: Jede Renditequelle zählt

econstor zbw

Wirtschaftsaussichten 2015

Zögerliche Belebung steigende Staatsschulden Gemeinschaftsdiagnose Herbst Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose

Konjunktur im Euroraum

Diskussionsbeiträge. Kieler. Deutsche Konjunktur im Frühjahr Nr. 490/491 März Institut für Weltwirtschaft Kiel. Web:

- Es gilt das gesprochene Wort -

LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA. Oktober 2014

Anzeichen konvergierender Entwicklungen

Konjunktur im Euroraum im Frühjahr 2013

Deutsche Konjunktur. im Frühjahr Institut für Weltwirtschaft. an der Universität Kiel Prognose-Zentrum

Wir gehen davon aus, dass sich der stark gesunkene Ölpreis mittelfristig positiv auf das Wachstum der Weltwirtschaft auswirken wird.

Deutschland am Rande einer Rezession

Deutschland am Rande einer Rezession

German Private Equity Barometer

Deutsche Konjunktur im Herbst 2013

Aufschwung legt Pause ein Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2007

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Wirtschaft & Finanzen

GEMEINSCHAFTS. Eurokrise dämpft Konjunktur Stabilitätsrisiken bleiben hoch

13. Studie der UnternehmerPerspektiven Neue Märkte, neue Chancen Wachstumsmotor Internationalisierung. 1. Untersuchungsdesign Seite 2

Report Nr. 42 Oktober 2009

Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft

INSTITUT FÜR WELTWIRTSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT KIEL. Prognosezentrum (2015 Q4) Weltkonjunktur. im Winter Kieler Konjunkturberichte Nr.

Quartalsupdate Oktober Dezember 2013 für Devisen ( )

Szenarien der Weltwirtschaft 2010 bis 2025

Konjunktur und Wachstum im Jahr Vortrag von Dr. Richard Böger auf dem Kapitalmarktforum der Bank für Kirche und Caritas eg am 08.

SCHWERPUNKTFRAGEN 2015

Mindestlohn und Tariftreue

Dr. Uwe Perlitz Dezember Perspektiven Healthcare

14. DKM-Kapitalmarkt-Forum 25. November Rückblick auf die Kapitalmärkte 2015 und Erwartungen der DKM für Andreas Brauer, DKM

Insgesamt verhaltende Nachfrage bei gutem Zugang zu Firmenkrediten

PRESSEKONFERENZ Frankfurt, 6. September 2012 EINLEITENDE BEMERKUNGEN

GEMEINSCHAFTS. Unkorrigiert! Sendesperrfrist. Donnerstag, 19. April Uhr

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2004

Hohe internationale Wettbewerbsfähigkeit durch moderate Lohnstückkosten

Deutsche Wirtschaft gewinnt allmählich wieder an Schwung

Die IB.SH im Überblick. Kiel, 6. November 2014

und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006

1988 Konrad-Heresbach-Gymnasium, Mettmann (Durchschnittsnote: 1,0)

ifo Schnelldienst Jg., KW, 26. Oktober 2009 Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Kieler Konjunkturberichte Nr. 4 (2015 Q1) Konjunktur im Euroraum. im Frühjahr Prognosezentrum

Erholung setzt sich fort Risiken bleiben gross Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose

Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose

Finanzmarktperspektiven 2015

Zum Widerstreit vom Primat der Politik (Zeit kaufen) und ökonomischer Ratio in der Euro-Zone (funktionsfähiger Ordnungsrahmen)

Erholung setzt sich fort Risiken bleiben groß

Konjunktur im Euroraum

KONJUNKTURTENDENZEN Arbeitsauftrag

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012

GEMEINSCHAFTS. Deutschland im Aufschwung Wirtschaftspolitik vor wichtigen Entscheidungen

Standort-Prognosen ermöglichen breite Risikostreuung

Auswirkungen der Subprime-Krise

WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Report. Im Aufschwung. Auf einen Blick. Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung 2015/2016. April Inhaltsverzeichnis

Verlauf des Rohölpreises (nominal und real)

Beschäftigungsentwicklung in der Privatwirtschaft

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life

Pressemitteilung. Familienfreundliche Hochschulen in Deutschland gesucht: Wettbewerb Familie in der Hochschule gestartet

Keine Kreditklemme in Deutschland

PRESSEKONFERENZ. Frankfurt am Main, 4. Dezember 2014 EINLEITENDE BEMERKUNGEN

Research Report Deutschland im Aufschwung - Risiken bleiben: Konjunkturelle Lage im Frühjahr 2014

Was bedeuten die Steuermehreinnahmen für die Schuldenregel des Bundes? Zu den Ergebnissen der Steuerschätzung vom Mai 2011

Unkorrigiert! Sendesperrfrist. Donnerstag, 7. April Uhr GEMEINSCHAFTS. Aufschwung setzt sich fort Europäische Schuldenkrise noch ungelöst

Wir informieren Sie!

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Aufschwung. legt Pause ein. Gemeinschaftsdiagnose Herbst Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose

Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent,, Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent, Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent,

SICK ist für die Markterholung bestens aufgestellt

Professor Dr. Axel Weber. Präsident. der Deutschen Bundesbank

Transkript:

Finanzministerium Schleswig-Holstein Kiel, 15. Januar 2015 Konjunktur- und Kapitalmarktgespräch Konjunkturentwicklung Prof. Dr. Stefan Kooths Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel, Prognosezentrum Business and Information Technology School (BiTS), Campus Berlin 1 KOOTHS: Konjunkturentwicklung

Überblick Weltwirtschaftliches Umfeld Deutsche Konjunktur 2 KOOTHS: Konjunkturentwicklung

Überblick Weltwirtschaftliches Umfeld Deutsche Konjunktur 3 KOOTHS: Konjunkturentwicklung

Weltwirtschaft Verstärkte weltwirtschaftliche Expansion im Verlauf des Jahres 2014 Industrieländer: Weiterhin sehr uneinheitliche konjunkturelle Dynamik nach Ländern/Regionen Schwellenländer: Zuletzt wieder etwas schnellere Expansion, aber konjunkturelle Grundtendenz nach wie vor gedämpft Rohöl» Starker Preisrückgang in einem strukturellen Angebotsüberschuss begründet und dürfte vorerst Bestand haben» Niedrigere Ölpreise regen die Konjunktur an, vor allem in den Importländern, aber auch weltweit 4 KOOTHS: Konjunkturentwicklung

Weltwirtschaft Geldpolitik in den Industrieländern beginnt sich zu differenzieren, ist aber überall weiterhin sehr expansiv Weltproduktion (KKP)» + 3,4 Prozent (2014)» + 3,7 Prozent (2015)» + 3,9 Prozent (2016) Industrieländer: Konjunktureller Auftieb Schwellenländer: profitieren von der stärkeren Aktivität in den Industrieländern, strukturelle Probleme verhindern aber eine rasche Rückkehr zu hohen Expansionsraten Weltwirtschaft bleibt anfällig für Störungen (geopolitische Entwicklungen, Turbulenzen an den Finanzmärkten) 5 KOOTHS: Konjunkturentwicklung

Klima und Handel 6 KOOTHS: Konjunkturentwicklung

Rahmendaten 7 KOOTHS: Konjunkturentwicklung

Weltwirtschaft im Ausblick 8 KOOTHS: Konjunkturentwicklung

Überblick Weltwirtschaftliches Umfeld Deutsche Konjunktur 9 KOOTHS: Konjunkturentwicklung

Konjunkturtendenz Ökonomische Aktivität ist wieder spürbar aufwärts gerichtet Kaufkraft der privaten Haushalte profitiert von anziehenden Nominaleinkommen und wird kurzfristig massiv durch den Ölpreisrutsch befeuert Investitionsaufschwung fasst allmählich wieder Fuß und wird in der zweiten Hälfte des Prognosezeitraums zur wichtigsten Triebkraft der Konjunktur Monetäres Umfeld bleibt in Deutschland äußerst expansiv ausgerichtet Deutschen Ausfuhren erweisen sich in einem schwierigen internationalen Umfeld als robust 10 KOOTHS: Konjunkturentwicklung

Konjunkturtendenz Infolge des Ölpreisverfalls werden sich die Terms of Trade auch im kommenden Jahr spürbar verbessern Schwacher Verbraucherpreisauftrieb ist fast ausschließlich auf nachgebende Energiepreise zurück zu führen Beschäftigungsaufbau schwächt sich zunächst weiter ab Mindestlohn: Lohnkosten nehmen beschleunigt zu Öffentliche Haushalte bleiben im Plus Kein Anlass für Konjunkturprogramme, sondern höhere spannungsfreie Expansionsraten erfordern Wachstumspolitik 11 KOOTHS: Konjunkturentwicklung

Rahmendaten 0,7 0,7 0,9 1,1 1,3 1,5 1,7 1,9 2,1 12 KOOTHS: Konjunkturentwicklung

Eckdaten 13 KOOTHS: Konjunkturentwicklung

Auslastung 14 KOOTHS: Konjunkturentwicklung

Monetäre Rahmenbedingungen 15 KOOTHS: Konjunkturentwicklung

Preisentwicklung 16 KOOTHS: Konjunkturentwicklung

Bruttoinlandsprodukt und Expansionsbeiträge 17 KOOTHS: Konjunkturentwicklung

Inländische Verwendung und privater Verbrauch 18 KOOTHS: Konjunkturentwicklung

Bruttoanlageinvestitionen (1/2) 19 KOOTHS: Konjunkturentwicklung

Bruttoanlageinvestitionen (2/2) 20 KOOTHS: Konjunkturentwicklung

Außenhandel 21 KOOTHS: Konjunkturentwicklung

Absatzmärkte und preisliche Wettbewerbsfähigkeit 22 KOOTHS: Konjunkturentwicklung

Quartalsentwicklung 23 KOOTHS: Konjunkturentwicklung

Löhne 24 KOOTHS: Konjunkturentwicklung

Beschäftigung (1/2) 25 KOOTHS: Konjunkturentwicklung

Beschäftigung (2/2) 26 KOOTHS: Konjunkturentwicklung

27 KOOTHS: Konjunkturentwicklung