LEITFADEN FÜR DIE REALSCHULEABSCHLUSSPRÜFUNG STUFE 10

Ähnliche Dokumente
Wie soll s aussehen?

Realschul- abschluss. fungen )

Methoden- und Kompetenz- Portfolio für das 5. und 6. Schuljahr

RealSchule. Leitfaden für Schülerinnen und Schüler zur Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung. Neue Abschlussprüfung. Bildung in Baden-Württemberg

Abschluss der Sek. I. Elternversammlung der 9. Klassen. Zentrale Informationsveranstaltung

Informationsblatt über die Abiturprüfung für Schulfremde an den allgemein bildenden Gymnasien des Landes Baden-Württemberg

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation

Informationsblatt über die Abiturprüfung für Schulfremde an den allgemein bildenden Gymnasien des Landes Baden-Württemberg

Informationen zum MSA im Schuljahr 2015/2016

Informationen zu MSA 2013

Informationsabend IHR-Abschlussklassen

Projektprüfung und Projektpräsentation

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Kursstufe am Gymnasium

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Thomas-Mann-Gymnasium Informationsveranstaltung zum Ablauf des Abiturs

Abitur 2017 Schüler- und Elterninformation. Herzlich Willkommen!

Umsetzung des Bildungsplans. -Blockwochen. Grund? Ziel? Organisation?

sga Die selbstgestellte Aufgabe

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2015

Anforderungen an die schriftliche Ausarbeitung zur Präsentationsprüfung als 5. PK (ab dem Prüfungsdurchgang 2013)

Die Neuerungen. Gesamtqualifikation: max. 900 Punkte

Prüfungen und Abschlüsse

Die Maturität. an der Kantonsschule Wiedikon Zürich. Eine Wegleitung zum MAR

A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung. B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen

Empfehlungsbeschluss der Gesamtlehrerkonferenz R 5 zur Notengewichtung in den einzelnen Fächern der Realschule

3 Abschlussvergabe ( 1 ) Die Abschlüsse nach 2 werden durch das Bestehen einer Prüfung erworben. Die Prüfungsleistung

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

2. Im Unterricht thematisieren: Warum ist die soziale Fertigkeit wichtig?

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Foto. Klasse:.. Schuljahr:..

Die neue gymnasiale Oberstufe

Schulordnung Mittelschulen Abschlussprüfungen - SOMIAP

Mittlerer Schulabschluss Projektprüfung. - Die konkrete Gestaltung wird durch die Schule selbst vorgenommen. -

NGVO ab Schuljahr 2008/09. Oberstufenberater/-in D. Baier / H. Buhmann

On parle français! Se habla español! Die zweite Fremdsprache an der Oberlin

Information zur Oberstufe (Klassen 12/13)

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Informationen zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2015

MODUL 2: Unser Partnerunternehmen

Berufsoberschule Künzelsau

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017

Staatliche Realschule Scheßlitz März Abschlussprüfung Schuljahr 2009/2010 Informationen und Hinweise für Schüler, Schülerinnen und Eltern

Die gymnasiale Oberstufe. und die Deutsche Internationale. Abiturprüfung an der GISNY

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Baustein 4: Ein Vorhaben planen und durchführen z. B. Stehempfang/ Snacks für einen Berufsorientierungsabend

eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann, Sek. Liestal

Neue Schule Wolfsburg Fragen und Antworten rund um das Thema Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I

Welche weiterführende Schule passt für mein Kind

Zulassung G8. 1. Mindestens 200 Punkte (LKs doppelt gezählt) Kein Pflichtkurs mit 0 Punkten

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Vereinbarungen

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Landeslehrerprüfungsamt - Außenstelle des Kultusministeriums beim Regierungspräsidium Freiburg

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Fachschaft Chemie Steinbruch: Bewertungskriterien für Abschlussarbeiten (Gymnasium und Fachmittelschule)

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Kurswahl Oberstufenberatung: Dr.U. Cüppers Dr.G. Haag

Jahresprogramm Jahrgangsstufe 5 Klasse 5abc Schuljahr...

Grundsätze der Bewertung und Zensierung im Fach Deutsch

Löns-Realschule Einbeck

NGVO ab Schuljahr 2008/09. Oberstufenberater /in D. Baier und H. Buhmann

1. Aufenthaltsräume mit verschiedenen Bedingungen statt nutzloser Korridore

XII XXX. Methodenordner. und Methodencurriculum

Oberstufeninfoabend. Abitur /

Die gymnasiale Oberstufe

Quelle: Fundstelle: HmbGVBl. 2014, 91, 92 Gliederungs-Nr:

Herzlich willkommen am Bildungszentrum Niedernhall

Informationen zur Abschlussprüfung 2016

Adolf-Reichwein-Schule Integrierte Gesamtschule mit Grundstufe

Abitur Termine, Hinweise und Formulare zum Abitur 2014 an der Jörg-Zürn-Gewerbeschule Standardausstattung eines Prüfungsraumes

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Die neue APO-GOSt: Version G8

Informationsveranstaltung für die Jahrgänge 9 und 10. Abiturjahrgänge 2017 und 2018

SOZIALPRAKTIKUM. Liebe Schülerinnen und Schüler des neunten Jahrgangs,

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt

Maturitätsarbeit in Physik am MNG

Vom 10. August GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek

Leistungsbewertung im AF II

Das Lernen zu lernen und ein Leben lang lernfähig zu bleiben, ist für das Leben in der

HERZLICH WILLKOMMEN INFOABEND/ ELTERNABEND DER E-PHASE ZUM

Rückmeldung über die Ergebnisse der Evaluationsbögen

Hinweise zur Fachaufgabe

Seite 1 Abschlussprüfung Realschule

Hauptschulabschluss gratis nachholen! Die VHS Wien macht s möglich!

Cybermobbing - Stress und Arger in sozialen Netzwerken. unterrichtsentwurf zum thema:

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Information der Schülerinnen und Schüler über den Ablauf der Abiturprüfung

Die Projektprüfung an der IGS Schillerschule Anforderungen und Durchführung. Was ist ein Projekt?

Die Gymnasiale Oberstufe

Auf dem Weg zum Abitur

Bewertung und Zensierung an der Schule am Senefelderplatz

Die Abiturprüfung an der CJD Christophorusschule Königswinter

Carl Severing Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik der Stadt Bielefeld CSB. Fachschule für Technik. Informationen zum Fach.

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler. Kl. 10

Park-Realschule Zuffenhausen Terminplanung Schuljahr 2014 / 2015

Transkript:

Gemeinschaftsschule Gebhard Konstanz LEITFADEN FÜR DIE REALSCHULEABSCHLUSSPRÜFUNG STUFE 10 Schuljahr 2017/18 Inhalte 1. Schuljahresplanung 2017/18 2 2. Wichtige Termine 3 3. Fachübergreifende Kompetenzprüfung (FüK) 3.1 Allgemeine Informationen 4 3.2 Initiativphase 4 3.3 Planungsphase und Beratung 5 3.4 Intensivphase 6 3.5 Hinweise zum sablauf 7 4. Unterrichtsorganisation in NWA 9 5. Fachinterne Überprüfung (FiP) 5.1 Allgemeine Informationen 10 5.2 FiP Technik 11 5.3 FiP AES 11 5.4 FiP Französisch 12 5.5 FiP NWA 12 6. EuroKom 13 7. Schriftliche sfächer 7.1 Deutsch 14 7.2 Mathematik 15 7.3 Englisch 16 8. Versetzungsordnung der Realschule 17

1. Schuljahresplanung 2017/18 D, M, E FÜK EUROKOM NWA F, T, AES SEPTEMBER 17 Inpunt für FiP OKTOBER 17 INITIATIVPHASE THEMEN-FINDUNG Gruppen- und Themenwahl ERARBEITUNGS- PHASE ERARBEITUNGS- PHASE NOVEMBER 17 Themenabgabe 17.11.17 INTENSIVPHASE FiP-PRÜFUNG DEZEMBER 17 EuroKom-PRÜFUNG 14.12.17-19.12.17 FACHMODUL CHEMIE/ PHYSIK 1. Beratungsgespräch bis Fr, 2.02.18 JANUAR 18 FACHMODUL CHEMIE/ PHYSIK FiP-PRÜFUNG FEBRUAR 18 FACHMODUL BIOLOGIE/ PHYSIK FiP-PRÜFUNG Einreichung Jahresleistung 13.04.18 18.04.18 DEUTSCH 20.04.18 MATHE 24.04.18 ENGLISCH Nachtermine 14.05.17 Deutsch 15.05.17 Mathe 16.05.17 Englisch Notenbekanntgabe 5.06.18 Anmeldung Mündlich 7.06.18 MÜNLICHE PRÜFUNG 27/28.06.18 2.Beratungs-gespräch 12.03.18-16.03.18 3.Beratungs-gespräch 14.05.18-18.05.18 INTENSIVPHASE Abgabe Doku 15.06.18 PRÜFUNG 27/28.06.18 MÄRZ 18 APRIL 18 MAI 18 JUNI 18 JULI 18 FACHMODUL BIOLOGIE/ PHYSIK Gemeinschaftsschule Gebhard - Pestalozzistraße 1-78467 Konstanz - Tel.: 07531/ 94 29 69 0 2

2. Wichtige Termine Wann Was und Hinweis 6.10.17 FüK - Schülerinformation 13.10.17 FüK - Aushang der Themengebiete 20.10.17 FüK Abgabe der Anmeldebögen bis Fr, 2.02.18 FüK 1. Beratungsgespräch 23.11.17 + 30.11.17 FiP NWA 17.11.17 EuroKom - Abgabe der Themen 14.12.17 19.12.17 EuroKom - Januar und Februar 2018 FiP Französisch / Technik / AES 12.03.18 16.03.18 FüK 2. Beratungsgespräch 13.04.18 Notenbekanntgabe der Kernfächer 16.04.18 Information zum sablauf und Belehrung zu Täuschungsversuche. 18.04.18 Schriftliche Abschlussprüfung Deutsch 20.04.18 Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik 24.04.18 Schriftliche Abschlussprüfung Englisch 14.05.18 18.05.18 FüK 3. Beratungsgespräch 5.06.18 Notenbekanntgabe (mit schriftlicher ) 7.06.18 Anmeldung zur mündlichen FüK Intensivphase 15.06.18 FüK- Abgabe der Dokumentation 27.06.18 Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FüK) 26.06.18 Mündliche en (D, M, E) Gemeinschaftsschule Gebhard - Pestalozzistraße 1-78467 Konstanz - Tel.: 07531/ 94 29 69 0 3

3. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung 3.1 Allgemeine Informationen Die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung ist ein wichtiger Bestanteil der Realschulabschlussprüfung in Baden-Württemberg. Sie besteht aus vier Phasen: Initiative, Planung und Erarbeitung, Intensivphase und. Die besteht aus einer Präsentation und einem daran anknüpfenden sgespräch. Die offizielle Handreichung vom Kultusministerium ist unter http://www.schulebw.de/schularten/realschule/pruefungen/realabschlusspruefung/allgemeines/schuelerleitfaden0708 v2.pdf zu finden. 3.2 Initiative Themenfindung Euer Thema bezieht sich vorwiegend auf die Inhalte der Stufe 9/10 des Realschulbildungsplans 2004 und muss fächerübergreifend sein, das heißt, es muss aus zwei Fächern oder Fächerverbünden oder einem Fach und einem Fächerverbund stammen. Es muss so umfangreich sein, das jeder in der Gruppe einen eigenen Schwerpunkt entwickeln kann. Ihr könnt euch einen aushängenden Themenvorschlag aussuchen oder ein eigenes Thema vorschlagen. Beachtet auch, dass jedes Gruppenmitglied zu beiden Fächern Inhalte in der Präsentation und im sgespräch beisteuern muss. Ist eines der beiden Fächer Englisch oder Französisch, findet mindestens die Hälfte der gesamten in dieser Sprache statt. Gruppenbildung Drei bis fünf Lernende bilden eine Gruppe. Überlegt in Ruhe, wie ihr die Gruppe bilden wollt. Sicher spielen Freundschaften eine Rolle. Doch bedenkt die folgenden Aspekte: Decken die Gruppenmitglieder die verschiedenen Sichtweisen des Themas und der Fächer ab? Wer arbeitet besonders gründlich? Ist jemand besonders kreativ? Stellt die Gruppe so zusammen, dass sich alle optimal auf die vorbereiten können. Anmeldung des Themas Wenn ihr ein eigenes Thema wählt, müsst ihr dieses mit einem Fachlehrer besprechen. Achtete besonders darauf, ob alle Mitglieder bei diesem Thema genügend Arbeitsmöglichkeiten finden. Tragt euer Thema in den Anmeldebogen ein und gebt diesen bis spätestens Freitag, den 20.10.17 bis 12 Uhr im Teamraum der Stufe 10 zur Genehmigung durch die Schulleitung ab. Die Rückgabe der genehmigten FüK-Themen erfolgt vor den Herbstferien durch den Lerncoach. Gemeinschaftsschule Gebhard - Pestalozzistraße 1-78467 Konstanz - Tel.: 07531/ 94 29 69 0 4

3.3 Erarbeitungsphase und Beratungsgespräche In dieser Phase werden Zwischenziele festgelegt. Ihr muss euch in der Gruppe einig werden, welche Unterthemen es gibt, was erarbeitet werden muss und wie die am Ende möglicherweise aussehen soll. Bei diesem Prozess werdet ihr von euren Betreuungslehrkräften begleitet und beraten. Damit eine Beratung stattfinden kann, müsst ihr zu den Beratungsgesprächen entsprechende Inhalte und Fragen mitbringe. Dann können die Berater loben, ergänzen, auf Fehler oder auf auszubauende Teilaspekte hinweisen. Deshalb gilt: Mindestens 3 Tage vor dem 1. Beratungstermin müssen die Lernende in schriftlicher Form ihre bisherigen Arbeitsergebnisse bei den betreuenden Fachcoaches abgeben. Diese entscheiden dann, ob der geplante Termin wie vorgesehen stattfindet und /oder die Eltern über eine unzureichende Vorbereitung informiert werden. 1. Beratungsgespräche Ihr müsst zunächst herausfinden, welche Teilthemen euer Thema hat. Legt dazu eine Materialsammlung für die beiden Fächer an. Nutzt von Anfang an verschiedene Medien, um euch einen ersten Überblick über die Möglichkeiten eures gewählten Themas zu schaffen: Schulbücher, Bibliotheken, Internet, Interviews mit Experten usw..schreibt euch bei euren Recherchen immer genau auf, woher ihr die Informationen habt, denn eure Dokumentation muss am Ende ein Verzeichnis aller Quellen enthalten, die ihr für eure Arbeit benutzt habt. Die gefundenen Teilthemen könnt ihr z.b.: in einer Mindmap darstellen. Erarbeitet eine Gliederung. All dies bildet die Grundlage für das erste Beratungsgespräch, das bis zu den Fasnachtsferien stattfinden muss. Hierzu vereinbart ihr in der 1. Woche nach den Herbstferien einen Beratungstermin mit euren Betreuern. 2. Beratungsgespräch Die Teilthemen, die ihr gesammelt habt, müsst vor dem Gespräch verteilen. Achtet bei der Festlegung und Verteilung der Arbeitsschwerpunkte auf Gerechtigkeit. Erstellt einen Gruppenzeitplan und legt fest, wer macht was bis wann. Diesen Gruppenzeitplan bringt ihr zum zweiten Beratungsgespräch mit, das in der Woche vom 12.03.17 bis 17.03.17 stattfinden soll. 3. Beratungsgespräch Bei diesem Termin erhaltet ihr Informationen zum sablauf und zur Dokumentation. Bis dahin, müsst ihr eine Vorstellung haben, wie ihr die Präsentation gestaltet, welche Medien ihr verwendet und ihr müsst eine inhaltliche Gliederung erarbeitet haben. Gemeinschaftsschule Gebhard - Pestalozzistraße 1-78467 Konstanz - Tel.: 07531/ 94 29 69 0 5

3.4 Intensivphase Diese Phase findet ca. 3 Wochen vor dem stermin statt. Hier könnt ihr euch regelmäßig zum Arbeiten in der Schule oder auch außerhalb treffen. Euer Engagement ist jetzt gefragt! Erstellen einer Dokumentation Die Dokumentation ist Grundlage für das sgespräch, geht aber nicht direkt in die Wertung ein. Trotzdem gilt: der erste Eindruck zählt. Ihr müsst eine gemeinsame Dokumentation in dreifacher Ausfertigung ca. 1 Woche vor der abgeben. Inhalte Begründung für die Themenwahl und die beteiligten Fächer Einbindung des Themas in die Fächer Planung mit Arbeitsschritten Beschreibung des Arbeitsverlaufes Persönliche Arbeitsschwerpunkte Darstellung des Ergebnisses Bewertung und Reflexion Alle Beratungsprotokolle Inhalt Gestaltung Gestaltung Deckblatt Gestaltung Inhaltsverzeichnis mit Seitenzahl Gliederung Fachsprache Gestaltung der persönlichen Arbeitsschwerpunkte Es muss klar erkennbar sein, wer welchen Teil erstellt hat. Es dürfen keine Klarsichthüllen verwendet werden Vorbereitung auf die Präsentation Besprecht miteinander, welche Art der Präsentation für euer Thema am besten geeignet ist. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten einer interessanten Darbietung. Einige Beispiele findet ihr in der folgenden Übersicht. Ihr könnt auch verschiedene Formen kombinieren. Gemeinschaftsschule Gebhard - Pestalozzistraße 1-78467 Konstanz - Tel.: 07531/ 94 29 69 0 6

Folgende Fragen solltet ihr euch vor eurer Präsentation stellen: Wie viel Zeit steht zur Verfügung? Wie gliedern wir die Präsentation? Wer übernimmt welchen Teil? Welche Medien setzen wir ein? Welche technischen Hilfsmittel brauchen wir? Weiter Tipps: Beginne deine Präsentation mit einleitenden Worten. Sprich laut und deutlich. Nimm Blickkontakt zu den Prüfern auf. Sprich frei (Spickzettel, Gliederung ok). Gib deinen Zuhörern Zeit zum Aufnehmen der Materialien/Medien. Vorbereitung auf das sgespräch Die folgenden Fragen können dir eine Hilfe bei der svorbereitung sein: Kann ich die fächerübergreifenden Aspekte unseres Themas darstellen? Beherrsche ich meinen Themenschwerpunkt? Habe ich die Übersicht über die Schwerpunkte der anderen Gruppenmitglieder? Habe ich unseren Gruppenprozess und den Verlauf der Arbeit gründlich reflektiert? Kann ich Alternativen aufzeigen zu der Art, wie wir das Thema bearbeitet haben? Habe ich mir über das Thema und den Gruppenprozess eine eigene Meinung gebildet, die ich überzeugend vertreten kann? Kann ich bei Fragen zeigen, dass ich mir über das Thema und den Verlauf unserer Arbeit Gedanken gemacht habe? Bin ich über das Thema hinaus in den beteiligten Fächern fit? 3.5 Hinweise zum sablauf Die wird von den Betreuungslehrkräften und einem svorsitzenden einer anderen Schule abgenommen. Der Zeitpunkt wird von der Schulleitung festgelegt und ist nicht verhandelbar. Die besteht aus zwei Teilen: Die Präsentation und dem anschließenden sgespräch. Jedem Prüfling stehen dabei pro steil etwa 7,5 Min zur Verfügung. Grundlage für das sgespräch ist die schriftliche Ausarbeitung, die jedoch nicht bewertet wird. Direkt im Anschluss bekommen die Prüflinge auf Wunsch die Note mitgeteilt, dabei gibt es ganze Noten. Bei Krankheit muss frühestmöglich, wie bei jeder offiziellen, ein ärztliches Attest vorgelegt werden. Sollte zum Zeitpunkt der ein Prüfling nicht entschuldigt sein, wird die mit ungenügend bewertet. Gemeinschaftsschule Gebhard - Pestalozzistraße 1-78467 Konstanz - Tel.: 07531/ 94 29 69 0 7

Bewertungskriterien Fachliche Kompetenz Ich kann über mein Thema verständlich und vollständig informieren. überprüfen, ob alles, was ich sage auch wirklich stimmt. mich gut ausdrücken und zentrale Fachbegriffe, auch Fremdwörter, gebrauchen und erklären. eigen, wie ich an Informationen gekommen bin. auf Rückfragen antworten. Hintergrundinformationen aus dem Unterricht benutzen. Methodische Kompetenz Ich kann meine Präsentation gliedern und den Ablauf erklären. meine Präsentation kreativ gestalten. so sprechen, dass andere mich verstehen. schwierige Zusammenhänge durch Erklärungen oder mithilfe von Modellen, Bildern usw. anschaulich machen. Medien (Plakat, Flip-Chart, Tafel, Computer-Präsentation,..) gestalten und damit umgehen. Personale Kompetenz Ich kann vor einer Lerngruppe/ einem sausschuss stehen und reden. beschreiben, wie ich gearbeitet habe. auf Nachfragen reagieren. über meine Erfahrungen laut Nachdenken. Soziale Kompetenz Ich kann... mit anderen zusammenarbeiten. anderen helfen und für mich selbst um Hilfe bitten. wenn es Konflikte (Probleme, Streit,..) gibt, nach Lösungen suchen 40 % 30 % 20 % 10 % Gemeinschaftsschule Gebhard - Pestalozzistraße 1-78467 Konstanz - Tel.: 07531/ 94 29 69 0 8

4. Projektorientierter Unterricht in NWA In Stufe 10 wird der Fächerverbund Naturwissenschaftliches Arbeiten (NWA) projektorientiert und in Fachmodulen unterrichtet. In den einzelnen Modulen zu Biologie, Physik und Chemie wird jeweils eine Einzelleistung erbracht, die zusammen zwei Drittel der Jahresleistung in NWA ergeben. Innerhalb dieses Fächerverbunds muss eine Fachinterne Überprüfung (FiP) durchgeführt werden, die ein weiteres Drittel der Jahresleitung entspricht. NWA wird als Kernfach gewertet. Unterrichtsorganisation für Biologie, Chemie und Physik und FiP. 14.09.17 bis 12.10.17 Input zum Thema Ökologie (5 Wochen) 19.10.17 bis 16.11.17 Gruppenarbeit am FiP- Thema (5-stündig, 4 Wochen) 23.11.17 und 30.11.17 FiP- im NWA- Unterricht 4.12.17 bis 23.03.18 Fachmodul Physik (2-stündig, 11 Wochen) 7.12.17 bis 1.02.18 Fachmodul Chemie (3-stündig, 6 Wochen) 22.02.18 bis 22.03.18 Fachmodul Biologie (3-Stündig, 5 Wochen) Zusammensetzung der Jahresleistung NWA 2/3 Jahresleistung 1/3 Jahresleistung Fachmodul Physik Fachmodul Biologie Fachmodul Chemie Fachinterne (FiP) Gemeinschaftsschule Gebhard - Pestalozzistraße 1-78467 Konstanz - Tel.: 07531/ 94 29 69 0 9

5. Fachinterne Überprüfung 5.1 Allgemeine Informationen Im Kernfach Naturwissenschaftliches Arbeiten (NWA) und in den Wahlpflichtfächern (Technik, AES oder Französisch) ist von den Lernenden neben der Jahresleistung im Rahmen einer Fachinternen Überprüfung (FiP) eine gesonderte Arbeit zu erstellen. Die Fachinterne Überprüfung ist nicht Bestandteil der Abschlussprüfung. Es handelt sich um eine mündliche bzw. fachpraktische Überprüfung im Rahmen der zur Verfügung stehenden Unterrichtszeit. Die Lernenden bearbeiten selbstständig eine fachspezifische Thematik. Sie wird in das Unterrichtsgeschehen integriert. Es ist sowohl Einzelarbeit als auch Gruppenarbeit möglich. Die Fachinterne Überprüfung setzt sich jeweils aus verschiedenen Leistungskomponenten zusammen. Sie besteht aus einer fachspezifischen Arbeit (z. B. fachpraktische Arbeit, Facharbeit etc.), die dokumentiert, vor der gesamten Gruppe präsentiert und reflektiert werden soll. Zu Beginn des Schuljahres werden die Lernenden über Notengebung, mögliche Zeitfenster zur Erarbeitung und Bewertungskriterien informiert. Die Fachinterne Überprüfung erfolgt ohne Beteiligung von Zweitprüfern im Rahmen des Fachunterrichts. Die gewählten Themen sollen einen Bezug zu den Bildungsstandards der Stufe 10 haben. Der Prozess und das Ergebnis der Arbeit fließen in die Bewertung ein. Die Fachinterne Überprüfung zählt ein Drittel der Jahresleistung, die übrigen im Fach erbrachten Leistungen zwei Drittel. Die Zahl der vorgeschriebenen Klassenarbeiten bleibt unberührt. Im Fächerverbund Naturwissenschaftliches Arbeiten (NWA) sowie in den Wahlpflichtfächern Technik und AES können bis zu zwei Klassenarbeiten durch fachpraktische Arbeiten ersetzt werden. 2/3 Jahresleistung 1/3 Jahresleistung NWA Fachmodul Physik Fachmodul Biologie Fachmodul Chemie Fachinterne (FiP) Französisch Fachleistung Fachinterne (FiP) Technik Fachleistung Fachinterne (FiP) AES Fachleistung Fachinterne (FiP) Gemeinschaftsschule Gebhard - Pestalozzistraße 1-78467 Konstanz - Tel.: 07531/ 94 29 69 0 10

5.2 FiP - Technik Die FiP in Technik kannst du entweder alleine oder in einer Gruppe mit bis zu 4 Gruppenmitgliedern ableisten. Bei Gruppenarbeiten müssen jedoch klare Unterthemen an die einzelnen Gruppenmitglieder vergeben werden, damit eine Einzelbenotung stattfinden kann. Das Thema und die Gruppe müssen vorher von deinem Fachcoach genehmigt werden. Sollte dir kein eigenes Thema einfallen, kann dir dein Fachcoach dabei helfen. Das Thema muss außerdem der Stufe 10 zugeordnet werden können. Der Prozess und das Ergebnis der Arbeit fließen in die Bewertung ein. Mögliche Überthemen sind laut Bildungsplan der Realschule von 2004: Information und Kommunikation, Transport und Verkehr, Versorgung und Entsorgung, Bauen und Wohnen. Die FiP im Fach Technik soll das technische (beziehungsweise handwerkliche) Arbeiten etwa beim Bau eines Modells oder Werkstücks, den sicheren Umgang mit Werkzeugen, Maschinen und anderer Hilfsmittel sowie den sachgemäßen Umgang mit Werkstoffen (Holz, Metall etc.) beinhalten. Um Informationen über dein Thema zu sammeln, kannst du auf verschiedene Quellen wie Bücher, Internet oder Experten (z. B. Schreiner, Mechaniker, usw.) zurückgreifen. Die besteht in der Regel aus einer Präsentation (max 10 min p.p.) sowie einer Präsentation zum Arbeitsprozess und Werkstück (Ergebnis) mit Handout und einem sgespräch. Weitere Informationen wie Bewertungskriterien, Ansprüche an die Dokumentation und Themenwahl werden durch den Fachcoach bekannt gegeben. 5.3 FiP - Alltagskultur, Ernährung und Soziales Die fachinterne Überprüfung in AES findet während dem Regelunterricht statt. Sie setzt sich aus folgenden Leistungskomponenten zusammen: Eine selbst gewählte Fragestellung wird im Unterricht prozessorientiert erarbeitet (Prozess), dokumentiert (Dokumentation), präsentiert (Präsentation) und reflektiert (Reflexion). Die FiP kannst du entweder alleine oder in einer Gruppe mit bis zu 4 Gruppenmitgliedern ableisten. Bei Gruppenarbeiten müssen jedoch klare Unterthemen an die einzelnen Gruppenmitglieder vergeben werden, damit eine Einzelbenotung stattfinden kann. Das Thema und die Gruppe müssen vorher von deinem Fachcoach genehmigt werden. Bei der Themenwahl muss ein Bezug zu den Bildungsstandards der Klasse 10 hergestellt werden. Dies gilt unter anderem für folgende Themenbereiche: Lebensmittelqualität, Schwangerschaft, Leben mit Kindern, Ältere Menschen, Behinderte Menschen. Ihr arbeitet innerhalb des Unterrichts an eurem Thema. Dabei sollt ihr fachpraktisch Arbeiten (Markterkundung, Befragung, Produktvergleiche, Experimente durchführen), um eure Fragestellung zu lösen. Recherchen (z.b. Interviews) können als Hausarbeit erledigt werden. Weitere Informationen wie Bewertungskriterien, Ansprüche an die Dokumentation und Themenwahl werden durch den Fachcoach bekannt gegeben. Gemeinschaftsschule Gebhard - Pestalozzistraße 1-78467 Konstanz - Tel.: 07531/ 94 29 69 0 11

5.4 FiP Französisch Die FiP in Französisch kannst du entweder alleine oder als Tandemprüfung ableisten. Bei einer Tandemprüfung muss klarwerden, wer für welchen Teil der Dokumentation und Präsentation verantwortlich ist, damit eine Einzelbenotung stattfinden kann. Das Thema muss von deinem Fachcoach genehmigt werden. Sollte dir kein eigenes Thema einfallen, kann dir dein Fachcoach dabei helfen. Das Thema muss außerdem der Stufe 10 zugeordnet werden können. Der Prozess und das Ergebnis der Arbeit fließen in die Bewertung ein. Mögliche Überthemen sind laut Bildungsplan der Realschule von 2004: Frankophonie, Frankophone Alltagskultur, Politik und Wirtschaft der frankophonen Welt, Frankophone Gesellschaft, französische Gebrauchs- und Fiktionstexte. Das sgespräch findet auf Französisch statt. Weitere Informationen wie Bewertungskriterien, Ansprüche an die Dokumentation und Themenwahl werden durch den Fachcoach bekannt gegeben. 5.5 FiP NWA In NWA hast du die Wahl deine FiP mit den Schwerpunkten Physik, Chemie oder Biologie zu machen. Diese kannst du entweder alleine oder in einer Gruppe mit bis zu 4 Gruppenmitgliedern ableisten. Bei Gruppenarbeiten müssen jedoch klare Unterthemen an die einzelnen Gruppenmitglieder vergeben werden, damit eine Einzelbenotung stattfinden kann. Das Thema und die Gruppe müssen vorher von deinem Fachcoach genehmigt werden. Sollte dir kein eigenes Thema einfallen, kann dir dein Fachcoach dabei helfen. Das Thema muss außerdem der Stufe 10 zugeordnet werden können, unabhängig ob dieses im Fachmodul ausführlich behandelt wurde. Mögliche Überthemen sind laut Bildungsplan der Realschule von 2004: Globale Stoffkreisläufe, regenerative und fossile Energiequellen, Biotechnologie, Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion, Steuern und Regeln, Halbleitertechnologie, usw. Wie der Name des Fächerbundes schon sagt, solltest du auch bei der FiP naturwissenschaftlich arbeiten, d.h. Experimente und Untersuchungen zum Erkenntnisgewinn bzw. -nachweis durchführen. Die besteht aus einer Dokumentation, Präsentation (max 10 min p.p.) mit Handout und einem sgespräch. Der Prozess geht ebenfalls in die Bewertung mit ein. Weitere Informationen wie Bewertungskriterien, Ansprüche an die Dokumentation und Themenwahl werden durch den Fachcoach bekannt gegeben. Gemeinschaftsschule Gebhard - Pestalozzistraße 1-78467 Konstanz - Tel.: 07531/ 94 29 69 0 12

6. EuroKom Die EuroKom- ist eine Kommunikationsprüfung. Hierbei solltest du zeigen, dass du dazu in der Lage bist, persönliche Begegnungen sprachlich zu gestalten, Inhalte wiederzugeben, auf Sprache zu reagieren, Ergebnisse zu präsentieren sowie Sachverhalte und Standpunkte zu diskutieren. (http://www.km-bw.de/,lde/startseite/schule/eurokom+2017) Die kann als Einzel- oder Tandemprüfung durchgeführt werden. Sie besteht aus 3 Teilen, die an einem Tag geprüft werden: Präsentation eines selbstgewählten Themas (5 Minuten) (10 Punkte) Hörverstehen (5 Punkte) situative-kommunikativer Teil (Dialog, Bildbeschreibung, Meinungsäußerung, etc.) (10 Punkte) Die Bekanntgabe des sergebnisses erfolgt auf deinen Wunsch direkt im Anschluss an die. Die EuroKom- ist Teil der Abschlussprüfung. Die bekanntgegebenen stermine sind verbindlich, Krankheit muss mit einem ärztlichen Attest bescheinigt werden. Das sergebnis der EuroKom entspricht 25 % der Jahresleitung im Fach Englisch. Wichtige Termine zur Planung und Durchführung September 2017 September bis November 2017 Der Fachlehrer informiert über den Ablauf der EuroKom- Themenfindung, Recherche, Vorbereitung der Präsentation 17.11.17 Abgabe der Themenwahl für den Präsentationsteil 14.12.17 bis 19.12.17 EuroKom- Gemeinschaftsschule Gebhard - Pestalozzistraße 1-78467 Konstanz - Tel.: 07531/ 94 29 69 0 13

7. Schriftliche sfächer 7.1 Deutsch Allgemeine Informationen zur schriftlichen Abschlussprüfung - Dauer: 240 min - Vier Aufgaben stehen zur Auswahl: 1. Texte beschreiben - Lyrik 2. Texte beschreiben - Prosa 3. Texte lesen, auswerten, schreiben (Kompendium) 4. Produktiver Umgang mit Texten (Ganzschrift / Pflichtlektüre ) - Zugelassenes Hilfsmittel: Wörterbuch, Kompendiumsmappe, Lektüre Allgemeine Informationen zur mündlichen Abschlussprüfung - Nur auf Wunsch - Dauer etwa 20 min - Spätestens am zweiten Tag nach Bekanntgabe der Note aus der schriftlichen ist die anzumelden - Schwerpunktthema kann gewählt werden - Aufgaben sind größtenteils aus Stufe 9 und 10 Die Jahresendnote für das Fach Deutsch setzt sich wie folgt zusammen: OHNE MÜNDLICHE PRÜFUNG MIT MÜNLICHER PRÜFUNG schrifliche 50% Jahresleistung 50% mündliche 25% schrifliche 25% Jahresleistung 50% Gemeinschaftsschule Gebhard - Pestalozzistraße 1-78467 Konstanz - Tel.: 07531/ 94 29 69 0 14

7.2 Mathematik Allgemeine Informationen zur schriftlichen Abschlussprüfung - Dauer: 180 min - Zwei Bereiche 1. Pflichtbereich - alle Aufgaben sind zu lösen - max. 30 Punkte 2. Wahlbereich - 2 von 3 Aufgaben müssen gelöst werden - max. 20 Punkte - Zugelassenes Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung, Zeichengeräte Allgemeine Informationen zur mündlichen Abschlussprüfung - Nur auf Wunsch - Dauer etwa 20 min - Spätestens am zweiten Tag nach Bekanntgabe der Note aus der schriftlichen ist die anzumelden - Schwerpunktthema kann gewählt werden - Aufgaben sind größtenteils aus Stufe 9 und 10 Die Jahresendnote für das Fach Mathematik setzt sich wie folgt zusammen: OHNE MÜNDLICHE PRÜFUNG MIT MÜNLICHER PRÜFUNG schrifliche 50% Jahresleistung 50% mündliche 25% schrifliche 25% Jahresleistung 50% Gemeinschaftsschule Gebhard - Pestalozzistraße 1-78467 Konstanz - Tel.: 07531/ 94 29 69 0 15

7.3 Englisch Allgemeine Informationen zur schriftlichen Abschlussprüfung - Dauer: 120 min - Vier Bereiche müssen bearbeitet werden: 1. Teil: Text based tasks 2. Teil: Use of language 3. Teil: Creative Writing 4. Teil: Skills and techniques - Zugelassene Hilfsmittel: Keine Allgemeine Informationen zur mündlichen Abschlussprüfung - Nur auf Wunsch - Dauer etwa 20 min - spätestens am zweiten Tag nach Bekanntgabe der Note aus der schriftlichen ist die anzumelden - Schwerpunktthema kann gewählt werden - Aufgaben sind größtenteils aus Phase 9 und 10 Die Jahresendnote im Fach Englisch setzt sich wie folgt zusammen: OHNE MÜNDLICHE PRÜFUNG MIT MÜNDLICHER PRÜFUNG EuroKom 25% schrifliche 25% Jahresleistung 50% münliche 12,5 % EuroKom 25% schrifliche 12% Jahresleistung 50% Gemeinschaftsschule Gebhard - Pestalozzistraße 1-78467 Konstanz - Tel.: 07531/ 94 29 69 0 16

8. Versetzungsordnung der Realschule Die Versetzungsordnung der Realschule entscheidet ebenfalls über die das Bestehen und Nichtbestehen des Abschlussjahres und damit über den Erhalt des mittleren Bildungsabschlusses. Folgende Voraussetzungen müssen im Abschlusszeugnis gegeben sein: 1. Ø 4,0 oder besser in allen, für die Versetzung maßgeblichen Fächer (Musik/Sport/Kunst zählt bei einer drohenden Nichtvesetzung nur die beste Note) 2. Ø 4,0 oder besser in allen Kernfächern. Kernfächer sind Mathematik, Deutsch, Englisch, NWA und das Wahlpflichtfach. 3. Kein Kernfach mit der Note Ungenügend (6) 4. Nicht mehr als eine Note schlechter als ausreichend (4). Bei zwei oder drei Noten schlechter als ausreichend (4) können diese ausgeglichen werden (siehe unten). 5. Nicht mehr als drei Noten schlechter als ausreichend (4). Musik/Sport/Kunst zählt bei einer drohenden Nichtvesetzung nur die beste Note. Ausgleichsmöglichkeiten, wenn mehr als eine Note schlechter als 4 ist: - eine Note 5 in zwei Nicht-Kernfächern, Ausgleich durch einmal die Note 2 oder besser zweimal die Note 3 - eine Note 6 in einem Nicht-Kernfach, Ausgleich durch einmal die Note 1 zweimal die Note 2 - eine 5 in einem Kernfach, Ausgleich durch einmal die Note 2 oder besser in einem Kernfach Hinweis zur FüK: Die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung wird nur in Bezug auf die Durchschnitte mit einbezogen. Sie kann weder mangelhafte Noten ausgleichen, noch muss sie mit Hilfe von Einzelnoten ausgeglichen werden. Gemeinschaftsschule Gebhard - Pestalozzistraße 1-78467 Konstanz - Tel.: 07531/ 94 29 69 0 17