Für eine sichere und leistungsgerechte Hochschulfinanzierung

Ähnliche Dokumente
Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91b)

Entschließung des 124. Senats der Hochschulrektorenkonferenz Berlin, Künftiger Beitrag des Bundes zur Finanzierung der Hochschulen

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91b)

Antwort der Landesregierung

Hochschulvereinbarung NRW zwischen der Landesregierung und den Hochschulen des Landes

Hochschulvereinbarung NRW zwischen der Landesregierung und den Hochschulen des Landes

Die privaten Hochschulen in Deutschland Stand und Perspektiven März 2017

Forschungspolitik im Föderalismus: Anachronismus oder Zukunftsmodell?

Wahlprüfsteine der hessischen Hochschulen zur Landtagswahl 2018

Tischrede beim 2. Jahrestreffen des Global Research Council 28. Mai 2013, 19:00 Uhr, Berlin

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Bayerische Staatskanzlei

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient

Neun Wege zur Hochschule der Zukunft

MINT-Herbstreport 2016 Bedeutung und Chancen der Zuwanderung

Die Universität Augsburg kann stolz sein auf ihre Erfolge in Forschung und Lehre. Dazu Dank, Anerkennung und meine herzliche

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

Auswirkungen der Föderalismusreform auf die Universitätsmedizin

Carsten Körber MdB. Mitglied im Haushaltsausschuss und im Unterausschuss Rechnungsprüfung

Implikationen der RIS3 Thüringen für die FuTuI-Förderung

Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Haushaltsplan von Berlin für das Haushaltsjahr 2015 (Nachtragshaushaltsgesetz 2015 NHG 15)

Hochschulinvestitionen nach der Föderalismusreform: Auswirkungen auf die Hochschulmedizin. W. v. Heyden Generalsekretär des Wissenschaftsrates

Wertschöpfung in ländlichen Räumen schaffen: xxxxxxxxx Mit investiver Förderung Wertschöpfung generieren

Finanzierung der Lehre und angewandten Forschung an Fachhochschulen Ein perspektivischer Blick

Wettbewerb exzellente Lehre. Eine gemeinsame Initiative der Kultusministerkonferenz und. des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft

Bessere Bildung trotz Haushaltskonsolidierung Die Chancen des demografischen Wandels nutzen

Wichtige Herausforderungen für Fachhochschulen (FHs) / Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) in den kommenden Jahren

Dresden, 02. November Landeshauptstadt Dresden

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Talent trifft Förderung.

Hochschulfinanzierung durch Bund und Länder: Nun muss die strategische Partnerschaft für starke Hochschulen kommen!

Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2015 und Finanzplan bis 2018

Herausforderungen 4.0

Entschließung der 22. Mitgliederversammlung der HRK am 9. Mai 2017 in Bielefeld. Finanzierung des Hochschulsystems. HRK Hochschulrektorenkonferenz

Bildungsdaten kompakt

Ausschussdrucksache 18(18)44 d

Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft am Beispiel OWL

Stellungnahme. Ausschussdrucksache 18(18)322 b

Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation im Rahmen des EFRE in Thüringen

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Ja, wo laufen sie denn hin? - Länder werben Studierende - Hochschulmarketing in Thüringen

Hochschulplanung in Bayern

Studierendenmarketing Start UP an der Universität Potsdam

Thüringer Programm. zur Umsetzung des HOCHSCHULPAKTS 2020

Workshop 3 Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG

GEFRA: Gutachten zur Förderung von Investitionen gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen im Freistaat Sachsen

Auch in den nächsten Jahren: keine neuen Schulden!

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Stärkung der regionalen Entwicklung durch Fachkräftesicherung und Ausbau des Wissenstransfers -Zusammenfassung -

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern

Solidarpakt II Vereinbarung des Landes Baden-Württemberg mit den Hochschulen und Berufsakademien des Landes Baden-Württemberg vom 2.

VORTRAG AN DEN MINISTERRAT

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Hochschulfinanzierungsvertrags-Begleitgesetz (HoFV-Begleitgesetz)

Das Klinikum hat einen beeindruckenden Weg zurückgelegt von der einstigen Kranken- und Armenversorgungsanstalt

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Raumwissenschaftliche Forschung und wissenschaftliche

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Fachkräfte Mangel? Auswirkungen des demografischen Wandel eine Prognose Prof. Dr. Christian Buer

Das Zertifikat Demografiefest. Sozialpartnerschaftlicher Betrieb

und auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu reagieren.

Strukturelle ITK-Forschungsförderung in den letzten zehn Jahren

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

EMPFEHLUNGEN DER EFI ZUR UNIVERSTITÄTSMEDIZIN

Hintergrundinformation

Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern gemäß Artikel 91 b Abs. 1 Nr. 2 des Grundgesetzes über den Hochschulpakt 2020 (zweite Programmphase)

1 von :59

WIE VIEL STAAT BRAUCHT DIE FORSCHUNG? Zur Rolle der Unterstützung für Forschung und Entwicklung Fr., 26. August 2016, Alpbach

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Technologietransfer zur Stärkung des Standortes Ostdeutschland

INNO-KOM. Forschung für den Mittelstand

BMI-Tagung Fachkräftestrategien Ostdeutschland am 9. April 2013 in Berlin

Einleitungsstatement zur Podiumsdiskussion zum Thema Universitätsfinanzierung in der Praxis: Probleme und Veränderungsbedarfe

Bericht der Bundesregierung über die Verwendung der Kompensationsmittel für den Bereich der sozialen Wohnraumförderung 2016

Aktuelles aus der DFG

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Talent trifft Förderung.

Ausgaben für Forschung und Entwicklung

Änderungsanträge der Jusos Hamburg zu Antrag BA 1 Landesvorstand Durchlässigkeit und Weiterqualifizierung

Studienplätze. Mitbestimmung. Wissenschaft. Studierende BESSER STUDIEREN. Wissenswertes zum Studium in NRW. Universität. Fachhochschule.

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Pressegespräch der IG Metall Küste in Hamburg

GdW Pressekonferenz am 3. Juli Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends

Drittmittel und ihr Beitrag zur Sicherung einer nachhaltigen Hochschulfinanzierung

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU

14 Punkte für ein starkes Handwerk

Fachforum Duale Studiengänge an Hochschulen

Basiswissen Hochschulen/

Das neue Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Arbeitsplatz Universität, Rahmenbedingungen, Karrierewege

Studienabbruch und Fachkräftemangel vermeiden Das Engagement von bayme vbm vbw

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Transkript:

Für eine sichere und leistungsgerechte Hochschulfinanzierung Die Perspektive der ostdeutschen Länder: Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Für eine sichere und leistungsgerechte Hochschulfinanzierung von Ministerin Birgit Hesse, Ministerin Dr. Martina Münch, Ministerin Dr. Eva-Maria Stange, Minister Wolfgang Tiefensee und Minister Prof. Dr. Armin Willingmann Die Hochschulen in den ostdeutschen Flächenländern haben seit 1990 maßgeblich zur Entwicklung von Wissenschaft, akademischer Bildung und zum wirtschaftlichen Aufschwung beigetragen. Ihnen kommt durch die Ausbildung qualifizierter Fachkräfte, durch die hochschulgetragene Forschung und die enge Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft eine Schlüsselrolle beim gesellschaftlichen Transformationsprozess zu. Die Hochschulen in Ostdeutschland leisten einen überproportionalen Beitrag, um die noch immer vorhandene Forschungsschwäche der Unternehmen in den neuen Ländern auszugleichen. Während es den Unternehmen in den alten Ländern gelingt, Forschungs- und Entwicklungsleistungen von über zwei Prozent des BIP zu erbringen, können die Unternehmen in den neuen Ländern nur 0,8 Prozent des ohnehin schon geringeren BIP für die Forschung und Entwicklung aufwenden. Deutlich stärker als die alten Länder spüren die neuen Länder schon heute die konkreten Auswirkungen des demographischen Wandels. Attraktive Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) / Fachhochschulen (FH) gehören zu den wenigen Einrichtungen, die helfen, in den neuen Ländern den demographischen Wandel zu gestalten. Hochschulen verringern Abwanderung und generieren Zuwanderung aus dem In- und Ausland. Hochschulen sichern damit den Fachkräftenachwuchs in Wirtschaft und Gesellschaft. Stabil hohe Studierendenzahlen belegen dies. Diese Leistungen sind nur möglich, weil die ostdeutschen Flächenländer vom Bund finanziell in erheblichem Umfang unterstützt wurden. Der Hochschulpakt 2020 von Bund und Ländern hat seit 2007 einer stark gestiegenen Zahl Studieninteressierter ein erfolgreiches Studium ermöglicht. Heute nimmt rund die Hälfte der jungen Menschen in Deutschland ein Studium auf: in 2016 sind das über eine halbe Million Studienanfänger. Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist damit seit 2007 von 1,9 Mio. auf 2,7 Mio. kontinuierlich gestiegen. Die ostdeutschen Flächenländer haben mit ihren Hochschulen dazu einen maßgeblichen Beitrag geleistet. Obwohl die Zahl der Hochschulzugangsberechtigten aus den eigenen Ländern um ca. 40 Prozent zurückgegangen ist, wurden die Studierendenzahlen bei über 300.000 auf dem hohen Niveau von 2005 stabil gehalten. Der Hochschulpakt ermöglicht es, auch weiterhin attraktive Studienplätze anzubieten, so dass heute fast zwei Drittel der Studierenden in den ostdeutschen Ländern nicht aus dem jeweiligen Land kommen. Dies wird auch in Zukunft so bleiben. Die KMK-Prognosen gehen bis zum Jahr 2025 von einer weiterhin hohen Studiennachfrage im Osten aus. Um auch in den kommenden Jahren mit guten

Studienbedingungen attraktiv zu sein und die Erfolgsquote zu erhöhen, muss der Hochschulpakt über 2020 hinaus verlängert und neu justiert werden. Nur so wird es gelingen, dem wachsenden Fachkräftebedarf in den neuen Ländern zu begegnen. Im Jahr 2016 stellten die Länder 24,4 Mrd. Euro Grundmittel für die Hochschulen zur Verfügung 1, davon entfielen 3,1 Mrd. Euro auf die ostdeutschen Länder. Die Länder unternehmen erhebliche finanzielle Anstrengungen zur Sicherung der Hochschulfinanzierung. Sie schaffen durch langfristige Vereinbarungen mit ihren Hochschulen Planungssicherheit. Angesichts der nach wie vor unterdurchschnittlichen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, des absehbaren Auslaufens des Solidarpaktes II und zukünftig sinkender Fördermittel der EU stellt dies die ostdeutschen Länder vor besondere Herausforderungen. Der Bund leistet deutschlandweit 2016 mit jährlich insgesamt 5,5 Mrd. Euro einen wichtigen Beitrag 2. In dieser Summe sind allerdings auch die Ausgaben des Bundes für die DFG enthalten, ohne die der Bundesbeitrag knapp vier Mrd. Euro beträgt. Die Hochschulfinanzierung ist damit schon heute eine gemeinsame Aufgabe der Länder und des Bundes. Sie bedarf auch in Zukunft eines substantiellen, dauerhaft gesicherten Beitrags des Bundes. Die neue Fassung des Artikels 91b des Grundgesetzes eröffnet genau diese Möglichkeit. In Fällen überregionaler Bedeutung bei der Förderung von Wissenschaft, Forschung und Lehre können Vereinbarungen auf unbestimmte Zeit abgeschlossen werden. Die Hochschulen brauchen Planungssicherheit. Diese kann nur durch langfristige Vereinbarungen erreicht werden, die allen Hochschulen und nicht nur wenigen Auserwählten zu Gute kommen. Wir werden uns daher in den Verhandlungen mit dem Bund und den anderen Ländern vor allem dafür einsetzen, dass die Beteiligung des Bundes an der deutschlandweiten Sicherung guter Studienbedingungen ab 2020 planbar in einer Hochschulfinanzierungsvereinbarung verstetigt wird, der Bund auch über 2019 hinaus deutschlandweit Mittel für den Hochschulbau und die wissenschaftliche Infrastruktur (einschl. der Digitalisierung) sowie die Universitätsmedizin zur Verfügung stellt und die Forschungsfinanzierung so gestaltet wird, dass für Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen gleich gute Rahmenbedingungen in Ostund Westdeutschland geschaffen werden. Auch nach 2020 muss die spezifische Situation der Hochschulen in den ostdeutschen Ländern durch differenzierte Förderinstrumente berücksichtigt werden. Stärker als in den alten Ländern müssen Hochschulen in den neuen Ländern ihren Beitrag zur Innovationsstärke leisten. Die Hochschulen müssen in die Lage versetzt werden, mit ihren Leistungen in der Lehre, in der Forschung und im Transfer in die Region zu wirken, da sie maßgeblich für die wirtschaftliche und innovative Entwicklung verantwortlich sind. Dazu ist es notwendig, die Innovationsförderung sowie die Transferleistungen von Wirtschaft und Wissenschaft weiter auszubauen, 1 Siehe Bildungsfinanzbericht 2016. 2 Ausgaben für die Funktion Hochschulen im Einzelplan 30 des Bundeshaushaltes 2016: insbesondere Bundesanteil am Hochschulpakt 2020 inklusive Programmpauschale (2.488 Mio. Euro), Laufende Zwecke DFG (1.193 Mio. Euro), Mittel für die Exzellenzinitiative (398 Mio. Euro), Entflechtungsmittel für den Hochschulbau (695 Mio. Euro), Finanzierungsbeitrag zu den Forschungsbauten (298 Mio. Euro) sowie Qualitätspakt Lehre (200 Mio. Euro).

die HAW / FH u.a. aufgrund ihrer traditionell hohen Forschungsaffinität gezielt zu fördern sowie die bauliche und soziale Infrastruktur an den Hochschulen zu verbessern. Sicherung attraktiver Studienbedingungen und Erhöhung der Erfolgsquote Eine Beteiligung des Bundes an der Grundfinanzierung der Hochschulen ist eine essentielle Grundlage zur Sicherung der hohen Zahl der Studienplätze und der attraktiven Studienbedingungen gerade in den ostdeutschen Bundesländern. Die Anstrengungen der vergangenen Jahre gegen den demografischen Trend müssen fortgesetzt werden. Wie bereits im Sommer 2016 von Minister Tiefensee sowie im Februar 2017 von Wissenschaftspolitikern der SPD vorgeschlagen, sollte der Bund zur Finanzierung der Hochschullehre jährlich einen festen, nach Fachrichtungen differenzierten Betrag von 1.000 bis 2.000 Euro je Studierenden in der Regelstudienzeit zur Verfügung stellen. Darüber hinaus könnten Prämien für erfolgreich abgelegte Abschlussprüfungen gewährt werden, wenn dafür Sorge getragen wird, dass dies nicht zu einer Inflation der Abschlüsse führt. Die Humanmedizin könnte durch einen Betrag von 3.000 Euro je Studierenden besonders berücksichtigt werden, darüber hinaus sind besondere Finanzierungskomponenten für die Umsetzung des Masterplans Medizinstudium 2020 zu prüfen. Eine Pauschalfinanzierung je Studierenden bzw. Absolventen ist leistungsgerechter als das gegenwärtige, auf Studienanfänger bezogene System. So werden auch Master-Studierende gefördert, Fehlanreize durch eine Fixierung auf Studienanfänger vermieden sowie Hochschulwechsler bei der aufnehmenden Hochschule berücksichtigt. Der jährliche Aufwand für den Bund läge mit etwa 3 Mrd. Euro nur etwas höher als der gegenwärtige Aufwand (2017: rd. 2,5 Mrd. Euro ohne Programmpauschale). Die Mittel sollten insbesondere für die Ausbildungskapazitäten sowie für Maßnahmen der Qualitätssicherung verwendet werden, z.b. um Studienabbrüche zu vermeiden. Da die Förderung nicht nach Universitäten und Fachhochschulen differenziert werden soll, profitieren die stark in ihr regionales Umfeld wirkenden Fachhochschulen in erhöhtem Maße, da sie relativ zu den Kosten höhere Beiträge erhalten. Mit Blick auf die Studierendenzahlen entfallen rd. 380 Mio. Euro p.a. aus der abzuschließenden Hochschulfinanzierungsvereinbarung auf die fünf ostdeutschen Länder. Schaffung leistungsfähiger Infrastrukturen und Digitalisierung Im Frühjahr 2016 hat die KMK den Bericht Solide Bauten für leistungsfähige Hochschulen Wege zum Abbau des Sanierungs- und Modernisierungsstaus im Hochschulbereich vorgelegt. Die darin enthaltenen Vorschläge sind eine geeignete Basis, um auch in Zukunft eine moderne Gebäudeinfrastruktur für die Hochschulen zu sichern. Ihre Umsetzung wird ohne ein finanzielles Engagement des Bundes nicht möglich sein, um die Seite 3 von 7

Finanzierungslücke von 8 Mrd. Euro bis 2025 zu schließen. Daher ist es notwendig, dass der Bund nach Auslaufen der Entflechtungsmittel jährlich bis zu 1,6 Mrd. Euro für den Hochschulbau und Investitionen in leistungsfähige IT-Infrastrukturen zur Verfügung stellt. Zusätzliche Investitionsmittel für den Aufbau leistungsfähiger digitaler Lehr- und Forschungsplattformen können die Hochschulen fit für die Zukunft machen. Die ebenfalls 2019 auslaufende Finanzierung der Forschungsbauten (Bundesanteil gegenwärtig 296 Mio. Euro p.a.) ist hier nach erfolgter Evaluation einzubeziehen. Aufgrund der ab 2020 rückläufigen EU-Strukturmittel, werden insbesondere die ostdeutschen Länder nicht in der Lage sein, dem nach wie vor bestehenden Sanierungsstau und Investitionsbedarf in die Geräteinfrastruktur sowohl an den Hochschulen als auch an den Forschungseinrichtungen zu begegnen. Damit würde ein herber Rückschlag für die Innovationskraft drohen. Deshalb ist es notwendig, dass der Bund den ostdeutschen Ländern bei dieser Aufgabe überproportional unterstützt. Es ist wichtig, dass die talentiertesten jungen Menschen ein Studium aufnehmen und erfolgreich abschließen. Bildung darf nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängig sein. Daher ist eine starke soziale Infrastruktur mit Wohn- und Beratungsangeboten sowie hochwertigen Mensen genauso wichtig wie eine bedarfsgerechte Erhöhung der BAföG-Sätze und der Elternfreibeträge. Die Sozialerhebung des DSW zeigt, dass in den neuen Ländern noch immer überproportional viele Studierende auf die Unterstützung aus dem BAföG angewiesen sind. Mit Blick auf die infrastrukturellen Bedarfe fordern wir für die fünf ostdeutschen Länder einen Anteil von mindestens 280 Mio. Euro p.a. aus dem Infrastrukturprogramm. Neujustierung der Forschungsfinanzierung Der Bund engagiert sich gemäß der ihm zugeschriebenen grundgesetzlichen Kompetenzen vor allem in der institutionellen und projektbezogenen Forschungsförderung. Die Analysen der GWK zeigen, dass die Länder davon in sehr unterschiedlicher Weise profitieren. Aus der historischen Entwicklung heraus sind vor allem die Forschungsorganisationen in den neuen Ländern stark vertreten, die von den Ländern hälftig mitfinanziert werden müssen. Forschungsinstitute sind wie die Hochschulen zentrale Ankereinrichtungen in den neuen Ländern. Mit Ihren Leistungen in Forschung und Transfer tragen sie wesentlich zur Ansiedlung neuer Unternehmen bei. Sie stärken die Innovationskraft bestehender Unternehmen und führen zu anspruchsvollen technologieorientierten Gründungen. Es muss daher in den ostdeutschen Ländern das Ziel bleiben, beim Ausbau und der Ansiedlung außeruniversitärer Forschungseinrichtungen darauf zu achten, Hochschulstandorte in den neuen Flächenländern überproportional zu berücksichtigen, die bisher noch nicht über ein hinreichend leistungsfähiges, außeruniversitäres Umfeld verfügen. Die geplante Bundesergänzungszuweisung für Forschungsförderung kann eine solche Seite 4 von 7

Zielstellung nicht ersetzen, zumal nicht alle Länder erreicht würden. Eine leistungsfähige Forschungsinfrastruktur bedarf der permanenten Erneuerung und Entwicklung auf international höchstem Niveau. Das können die ostdeutschen Länder aus strukturellen Gründen noch nicht aus eigener Kraft bewältigen. Die Einführung von Programmpauschalen mit dem Hochschulpakt 2020 hat wesentlich zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Forschung an den Hochschulen beigetragen. Die Programmpauschale der DFG für indirekte, zusätzliche und variable Projektausgaben in Höhe von 22 Prozent wird zu 20 Prozent vom Bund getragen. Im Jahr 2016 sind das knapp 395 Mio. Euro. Zwei Prozent (gegenwärtig 15,7 Mio. Euro) tragen die Länder. Notwendig ist eine bedarfsgerechte Erhöhung auf 40 Prozent, also ca. 800 Mio. Euro. Diese Steigerung um fast 400 Mio. Euro. sollte mindestens zu drei Vierteln der Bund übernehmen und somit ab 2021 jährlich 700 Mio. Euro für die Pauschalen zur Verfügung stellen. Mit Blick auf die Drittmitteleinwerbungen entfallen etwa 90 Mio. Euro p.a. auf die Hochschulen in den ostdeutschen Ländern. Innovationsförderung Die Hochschulen in den ostdeutschen Ländern tragen wesentlich dazu bei, die Schwäche bei den FuE-Ausgaben der Wirtschaft zu kompensieren. Daher muss gewährleistet werden, dass die Hochschulen im Osten auch nach Auslaufen des Solidarpaktes II Zugang zu besonderen Fördermitteln des Bundes erhalten. Das jüngst gestartete Programm "WIR! Wandel durch Innovationen in der Region" leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Es ist Teil des Förderkonzeptes "Innovation und Strukturwandel", welches die Innovationsfähigkeit in den strukturschwachen Regionen in Ost- und Westdeutschland steigern und ein offenes Innovationsklima schaffen soll. Mit Blick auf den Nachholbedarf muss das Programm so ausgestattet werden, dass mindestens 200 Mio. Euro p.a. für Innovationen in den ostdeutschen Ländern zur Verfügung gestellt werden. Die Wirtschaftsstruktur in Ostdeutschland zeichnet sich durch überwiegend klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) aus. Diese Unternehmen können nur wenig in FuE- Aktivitäten investieren. Es ist absehbar, dass hier die öffentliche Hand noch auf längere Sicht stärker unterstützen muss. Die ostdeutschen Länder begrüßen deshalb ausdrücklich das vom Bundeswirtschaftsministerium lancierte Innovationsprogramm zur Förderung von KMU. Der Plan, Steuererlasse (Lohnsteuerkosten) für forschungsaffine KMU zu gewähren, setzt an der richtigen Stelle an. Die strukturellen Nachteile in Ostdeutschland können so auf mittelbis langfristige Sicht verringert werden. Seite 5 von 7

Stärkung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften / Fachhochschulen Die aktuellen Förderprogramme des Bundes, aber auch die Forschungsförderung der DFG kommen gegenwärtig nicht oder nur eingeschränkt den HAW / FH zu Gute. Prominente Beispiele hierfür sind die Exzellenzstrategie und der Nachwuchspakt (Tenure-Track- Programm für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitäten). Die HAW / FH leisten jedoch nicht nur bei der Fachkräftebildung eine herausragende Rolle, sondern auch beim regionalen Wissenstransfer mit der Wirtschaft. Damit sind sie gerade in der klein und mittelständisch geprägten Wirtschaftsstruktur in den neuen Ländern nicht wegzudenkende Innovationstreiber. Neben einer angemessenen Berücksichtigung in der Hochschulfinanzierungsvereinbarung, beim Hochschulbau und der Neujustierung der Forschungsförderung sollte daher ein Bund- Länder-Programm zur Stärkung der HAW / FH in ihrer spezifischen Funktion im Hochschulsystem aufgelegt werden, aus dem Qualifizierungs- und Postdoc-Stellen, Professuren in Teilzeit- und Kooperationsmodellen (ggf. mit Tenure Track) sowie Deputatsreduzierungen für die Forschung finanziert werden sollen. Darüber hinaus bedarf es insgesamt einer deutlichen Stärkung der Forschungsförderung an HAW / FH. Insgesamt sollen HAW / FH schrittweise mehr Mittel bekommen. Mit Blick auf den Entwicklungsbedarf und das -potential muss das Programm mit Mitteln in Höhe von 500 Mio. p.a. ausgestattet werden, von denen 100 Mio. Euro p.a. auf die HAW / FH in den ostdeutschen Ländern nach Länderkontingenten entfallen sollen. Fazit für eine sichere und leistungsgerechte Hochschulfinanzierung Das Jahr 2020 rückt näher. Die Hochschulen brauchen Planungssicherheit. Daher müssen unmittelbar nach der Bundestagswahl 2017 die Verhandlungen über die zukünftige Hochschulfinanzierung beginnen und bis Mitte 2018 abgeschlossen sein. Die genannten Programme die sich nicht nur auf den Osten beschränken benötigen Bundesmittel in einer Höhe von ca. sechs Mrd. Euro pro Jahr. Damit würde der Bund gegenüber dem bisherigen Mittelvolumen zwei Mrd. Euro zusätzlich zur Verfügung stellen. Von den sechs Mrd. Euro muss mindestens eine Milliarde den Hochschulen in den ostdeutschen Ländern zu Gute kommen. Seite 6 von 7

Übersicht Bundesmittel pro Jahr (in Mio. Euro) 2017 ab 2020 Verwendung Alle Länder Ostdt. Länder Hochschulfinanzierungsvereinbarung 2.446 3 3.000 380 Wissenschaftliche Infrastruktur 993 4 1.600 280 Forschung (Programmpauschale) 395 700 90 HAW / FH-Programm 0 500 100 Innovationsförderung 161 5 300 200 Summe 3.995 6.100 1.050 In dieser Übersicht sind die Bundesmittel für die institutionelle Förderung der DFG, die Exzellenzinitiative und den Qualitätspakt Lehre nicht enthalten. 3 HSP 2020 (ohne Programmpauschale) 4 Entflechtungsmittel + Forschungsbauten 5 Innovationsförderung in den neuen Ländern Seite 7 von 7