-1- lnnovationsgipfel Berlin - Brandenburg

Ähnliche Dokumente
TSB Technologiestiftung Berlin Gruppe

ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Kooperationsverbund. Biotechnologie

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient

Innovative Hochschule. Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Innovationsgutschein

Kooperationsverbund. Biotechnologie

Kathrin Lehmann, Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

Gemeinsame Ausschreibung für den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2016

Start-up-Service der ZukunftsAgentur Brandenburg

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule

Exzellenz und Angewandte Forschung ein Widerspruch?

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany

Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft zur Förderung des wirtschaftsbezogenen Technologietransfers

KMU-innovativ und das KMU-Konzept Vorfahrt für den Mittelstand des BMBF

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Aufgaben und Strukturen des Thüringer ClusterManagements im Rahmen der RIS3-Umsetzung und nächste Schritte zur Erarbeitung der Aktionspläne

Innovationsförderung in Niedersachsen. Dr.-Ing. Stefan Franzke

Optimierung der Förderung ländlicher Räume aus Sicht des Bundes

Amtliche Mitteilungen Nr. 15/

Vorstellung der Planungen für die neue Förderperiode

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

BMBF-Unterstützung der Forschungszusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa. Ralf Hanatschek

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode über die Tätigkeit der Innovationsstiftung Schleswig-Holstein 2008

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Unternehmen erschließen neue Märkte Unterstützungsmöglichkeiten durch die EU. Juan-J. Carmona-Schneider, ZENIT GmbH Mülheim an der Ruhr,

Wissenschaft für Unternehmen. Technologietransfer-Netzwerk iq brandenburg

Stärkung der regionalen Entwicklung durch Fachkräftesicherung und Ausbau des Wissenstransfers -Zusammenfassung -

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Neue Ideen und Technologien generieren - Zusammenarbeit zwischen Forschung und Unternehmen

Transferzentrums Technik Thüringen

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Unterstützung von Innovation: Weitere Schritte in der europäischen Cluster Agenda

Europäischer Forschungsrat (ERC) Nationale Kontaktstelle

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF

NUK-Vortrag Öffentliche Fördermittel

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

3fcH SACHSEN-ANHALT. Rahmenvereinbarung Forschung und Innovation. zwischen der Landesregierung und den Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt

KMU-innovativ. Produktionsforschung

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Berlin, den II D 42 Fernruf: 9013 (913) 8544

Presseinformation Nr. 1/2017

Implikationen der RIS3 Thüringen für die FuTuI-Förderung

Internationale Zusammenarbeit. (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Validierungsförderung FLÜGGE

INNOVATIONSPREIS 2017

Die Thüringer Innovationsstrategie. Machen auch Sie mit!

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

BMBF-Tagung Kultur des Wissens- und Technologietransfers am 21./22. November 2013 im BMBF Bonn

Die Clusterpolitik Baden-Württembergs und ihre Einbettung in die EFRE-Strategie des Landes

Fördermaßnahme VIP+ Dr. Lars Heinze (stellvertretend Dr. Anke Teichmann) (Projektträger Wissenstransfer / VDI/VDE-IT GmbH /

Vernetzt Forschen Chancen für Unternehmen und Wissenschaft

Europäische Förderung für Forschung und Innovation

Technologietransfer zur Stärkung des Standortes Ostdeutschland

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an?

Prof. Dr. Claus W. Gerberich Führen nach dem St. Galler Management Modell

Ihr Ansprechpartner für lizenzierbare Forschungsergebnisse. Die Quelle für Innovationen. TechnologieAllianz e.v.

Hessen-Umwelttech vor Ort

Einweihung und Türschild-Enthüllung Fraunhofer IME ScreeningPort , Uhr, VolksparkLabs

TeTRRA FüR Menschen MiT ideen

Wissens- und Technologiepotenziale niedersächsischer Lehr- und Forschungseinrichtungen

Unangeforderte Stellungnahme

Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure

Förderprogramme des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst. Technologieförderung im Freistaat Sachsen

Landeshauptstadt geht auf Zeitreise: Mainz 2009 Treffpunkt der Wissenschaft. Mittelpunkt der Veranstaltungen

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Die AiF im Überblick

Präsentationstitel formell

Erfolgsfaktoren für Clusterstrategien. Dr. Gerd Meier zu Köcker iit Institut für Innovation und Technik

Inter-regionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung für informelle EE-Regionen

FinTechs als Innovationstreiber. Ein Innovationsforum Mittelstand

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU

Leistungen verbessern, Bedürfnisse erfüllen, Wirksamkeit sichtbar machen

Technologietransfer: effizienter Einsatz neuer Technologien

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN

Die österreichische Clusterplattform unter besonderer Berücksichtigung der Internationalisierung österreichischer Cluster

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Forschung. So profitieren mittelständische Unternehmen

Bestehende Innovationshürden in der Bundesrepublik Deutschland und mögliche Lösungsansätze

Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91b)

Wirkungsanalyse der 2015 beendeten ZIM-FuE-Projekte

Das neue Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

Transkript:

lnnovationsgipfel Berlin - Brandenburg Vereinbarung des Ministeriums für Wirtschaft des Landes Brandenburg des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Berlin über das Zusammenwirken bei der Verbesserung des Wissens- und Technologietransfers in der Hauptstadtregion lm globalen Wettbewerb spielen lnnovationen zunehmend eine entscheidende Rolle. Ziel der Entwicklung und Umsetzung einer gemeinsamen lnnovationsstrategie Bedin- Brandenburg ist die Stärkung der lnnovations- und damit der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft in beiden Ländern. ZweiTeilziele gilt es zu erreichen: a) Die lnnovationsfähigkeit der KMU durch enge Zusammenarbeit mit der Wissenschaft in der Region steigern und lnnovationspotenziale nutzen. lm Mittelpunkt steht die weitere Verbesserung der Kooperation von Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen in den fünf länderübergreifenden Zukunftsfeldern: Biotechnologie/Biomedizin/Pharma; Energietechnik; Medien/lnformations- und Kommunikationstechnologie; Optik; Verkehrssystemtechnik. b) Gemeinsam mehr Produkt- und Prozessinnovationen hervorbringen und auf dem Markt einführen. 2. Beide Teilziele sind nur durch eine engere Verbindung von Wirtschaft und Wissenschaft im Rahmen eines opjimierten Wissens- und Technologietransfers zu erreichen. Dafür gibt es hervorragende Voraussetzungen und bewährte Erfahrungen. Die deutsche Hauptstadtregion verfügt über eine in Europa einmalige Dichte an Forschungseinrichtungen. Nach einem tiefgreifenden Strukturwandel hat sich die Wirtschaft weitgehend konsolidiert, ist wettbewerbsfähig, innovativ und modern. Zahlreiche Hidden Champions sind erfolgreich auf den Weltmärkten. 3. Erfahrungen in der länderübergreifenden Zusammenarbeit werden vor allem sichtbar in -1-

- den Netzwerken, in denen Vertreterinnen und Vertreter von Wissenschaft und Wirtschaft zusammenarbeiten - den Leitprojekten der Zukunftsfelder - in gemeinsamen Anträgen bei Wettbewerben (Spitzenclusterwettbewerb des BMBF, tech nolog iefeld bezog ene Wettbewerbe) - der Durchführung von FuE-Verbundprojekten der Arbeit des Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg - - der gemeinsamen Auslobung des lnnovationspreises Berlin-Brandenburg - der Du rchführung des Technolog ietransfertages Berlin-Brandenburg. 4. Die Wissenschafts- und Wirtschaftsressorts stimmen darin überein, dass zur weiteren Verbesserung der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft ein konkretes Maßnahmepaket auszuarbeiten ist. Mit der Ausarbeitung und Umsetzung werden federführend und in Abstimmung mit den vier beteiligten Ressorts die TSB Technologiestiftung und die Zukunftsagentur Brandenburg (ZAB) beauftragt. Der Ausarbeitung des Maßnahmepaketes werden folgende Positionen zu Grunde gelegt: 5.1 Die Wirtschaft der Region profitiert von einer möglichst breiten, an Exzellenz und lnternationalität ausgerichteten Wissenschaft, Auf der Grundlage der an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen etablierten Spitzenforschung werden Zukunftspotentiale für die innovationsorientierte Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft entwickelt. 5.2 Die Hochschulen nehmen eine besondere Verantwortung ft r die Zusammenarbeit mit KMU der Region wahr. Sie werden ihre Forschungsschwerpunkte transparent darstellen und davon ausgehend noch wirksamer und gezielt die Zusammenarbeit mit Partnern in der Wirtschaft ausbauen. Dabei sind Strukturen für die Zusammenarbeit der Fachhochschulen in der Region zu entwickeln. 5.3 Über Anreize wird die Zusammenarbeit zwischen der regionalen Wirtschaft und Hochschulen und au ßeruniversitären Forschungsei nrichtungen gefördert. 6. Die Wissenschafts- und Wirtschaftsressorts lassen sich davon leiten, dass die ldeen von Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen zum engeren Zusammenwirken von Wirtschaft und Wissenschaft ernst genommen werden und auf Umsetzung zu prüfen sind. Als zentrale Ansprechpartner fungieren die TSB lnnovationsagentur Berlin GmbH und die Zukunftsagentur Brandenburg GmbH (ZAB). Beide erschließen Möglichkeiten einer raschen und unkomplizierten Suche von Partnern in Wissenschaft und Wirtschaft. Auf dem lnnovationsgipfel 2010 wird über die Umsetzung der Vereinbarung berichtet. -2-

Ulrich Jung s Minister für Wirtschaft des Landes Brandenburg Prof. Dr. Johanna Wanka Ministerin ftir Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg Harald Wolf Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen Berlin Senator für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin Anlaoe: Erste Maßnahmen zur Gemeinsamen lnnovationsstrategie für das Querschnittsthema Technologietransfer -3-

Anlage Erste Maßnahmen zur Gemeinsamen Innovationsstrategie für das Querschnittsthema Technologietransfer Die nachfolgenden Maßnahmen bilden das Fundament für einen vernetzteren und abgestimmten Technologietransfer in den Ländern Berlin und Brandenburg: Innovationsgutschein/Transferbonus für Unternehmen Ausgehend vom Bedarf wird zur Stärkung der Innovationsfähigkeit von KMU ein Förderinstrument geschaffen, welches es den Unternehmen ermöglicht, schnell und unbürokratisch FuE-Kleinprojekte durch ein Zuschussprogramm in Kooperation mit wissenschaftlichen Einrichtungen durchzuführen. Damit wird das Ziel verfolgt, für KMU den Einstieg zu erleichtern, mit wissenschaftlichen Einrichtungen zusammenzuarbeiten und deren Potenziale zu nutzen. TOP 100 - Ein konzertierter Ansatz zur Intensivierung des Technologietransfers Das Projekt TOP 50, mit dem Ziel, 50 aussichtsreiche Projekte aus der Wissenschaft im Bereich Bio-/Lebenswissenschaft beschleunigt in die wirtschaftliche Anwendung zu überführen, hat sich als ein wirkungsvolles Instrument für die Förderung von Technologietransfer in den Ländern Berlin und Brandenburg etabliert. Es werden in einem konzertierten Ansatz neue Kooperationsformen und Instrumente für solche Projektideen etabliert, die bislang nicht weit genug entwickelt sind bzw. bei denen der Proof Of Concept nicht erbracht ist, um unmittelbar von der Wirtschaft aufgegriffen zu werden. Diese bewährte Methode der systematischen Identifizierung von aussichtsreichen wissenschaftlichen Projekten, deren Bewertung, Machbarkeitsprüfung und Transfer in KMU soll auf die vier anderen Zukunftsfelder Energietechnik, IKT/Medien, Optik, Verkehrssystemtechnik übertragen werden. Ziel ist es, in den nächsten vier Jahren 100 aussichtsreiche wissenschaftliche Projekte in den fünf Zukunftsfeldern zu identifizieren und diese in die Wirtschaft zu transferieren. Gemeinsamer Technologietransfer-Preis Etablierung eines gemeinsamen Technologietransferpreises, der für beispielhafte Technologietransferprojekte zwischen Berliner und Brandenburgischen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen verliehen wird. Die TechnologieStiftung Brandenburg verleiht seit 2001 ihren Technologietransferpreis, der Förderverein der Technologiestiftung Berlin seit 2004. Ein gemeinsamer Preis stärkt das Zusammenführen der Wissenschafts- und Wirtschaftslandschaft in Berlin und Brandenburg.

2 Länderübergreifende bedarfsgerechte Aufarbeitung von Informationen über transferrelevante Potenziale Es wird angestrebt, unter Nutzung bestehender Internetangebote eine anwenderorientierte Informationsplattform zu schaffen, über die sich Unternehmen schnell und unkompliziert über das für sie relevante wissenschaftliche Know-How informieren und Kontakt zu wissenschaftlichen Einrichtungen aufnehmen können. Die konkrete Ausgestaltung soll im Rahmen einer Arbeitsgruppe mit Vertreterinnen/Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft entwickelt werden. Etablierung eines Lenkungskreises der Staatssekretärinnen und Staatssekretäre der Wissenschafts- und Wirtschaftsressorts der Länder Berlin und Brandenburg Die Entwicklung der gemeinsamen Innovationsstrategie beider Länder in Vorbereitung auf die jährliche Durchführung der Innovationsgipfel wird von den Staatssekretärinnen und Staatssekretären der vier Ressorts gesteuert. Die Ausarbeitung eines Maßnahmepaketes zur engeren Zusammenarbeit in Wirtschaft und Wissenschaft ist eine wichtige Aufgabe. Erreicht werden sollen auch eine bessere Steuerung und politisch-flankierende Maßnahmen bei strategischen innovationsorientierten Vorhaben. Beide Länder verfügen über eine leistungsstarke Wissenschafts- und Forschungslandschaft. Das Abschneiden bei europäischen und bundesweiten Wettbewerben spiegelt dies nur unzureichend wider. In Anlehnung an die Abstimmungen zu den gemeinsamen Leitprojekten in den Zukunftsfeldern treffen sich die Staatssekretäre der vier Ressorts, um Themen, Akteure und das erforderliche Verfahren zu besprechen.