Maler, Zeichner und Objektkünstler. Installationen mit kunsthistorischen Artefakten. Malerei, Zeichnung, Objektkunst, Aktionskunst

Ähnliche Dokumente
Maler und Plastiker. Zeichnung, Grafik, Fotografie. Malerei, Plastik, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie

Bildhauer. Skulpturen im öffentlichen Raum. Holzschnitt, Radierung und Zeichnung

* Konolfingen, Neuenburg

Bildhauer. Sportlermotive und abstrakte Plastik. Kunst im öffentlichen Raum Zentralpräsident der GSMBA

Konzeptkünstlerin. Fotografie und Objektkunst. Objektkunst, Konzeptkunst, Fotografie, Skulptur, Malerei, Videokunst, Installation

Bildhauer, Zeichner. Installation, Kunst im öffentlichen Raum, Malerei

Maler und Zeichner. Installationen, kinetische Konstruktionen und Kunst am Bau. Malerei, Zeichnung, Installation, Kinetische Kunst, Kunst am Bau

Zeichnung, Radierung, Holzschnitt, Lithographie, Aquarell, Illustration, Malerei, Book Art, Gravure, Druckgrafik

Konzeptkunst, Multi Media, Textinstallation, Performance, Installation, Fotografie, Video, Zeichnung

Zeichner, Plastiker und Maler. Installation und Kunst im öffentlichen Raum

Malerei, Grafik, Environment, Aktionskunst, Book Art, Zeichnung, Konzeptkunst, Video, Rauminstallation, Installation, Happening, Multi Media

Bildhauer, Plastiker und Zeichner. Brunnen und Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in Zürich

Nussbaum, Guido, Selbstbildnisse, 1966/2005, Farbfotografie auf Leinwand, 103 x 123,5 cm, UBS Art Collection, Zürich.

* Egelshofen, Männedorf

* St. Gallen, St. Gallen

Glasmaler und Scheibenreisser aus Biel. Vater von Joseph Plepp

Maler, Zeichner und Grafiker. Illustration, Plakat, Wandbild, Plastik, Relief, Keramik und Tapisserie

* Nürnberg, Nürnberg

* Niederglatt (SG), Altstätten

Maler, Zeichner und Grafiker. Wandmalerei und Glasfenster. Lyrische Landschaftsmotive. Meditative Bilder und Skulpturen

Fassaden- und Wandmaler, Entwerfer und Restaurator. Gründungsdirektor der Kunstgewerbeschule Luzern

* Schaffhausen, Düsseldorf

* Winterthur, München

Petitpierre, Petra, Spiel, 1931, Mischtechnik, 32 x 50 cm. Bearbeitungstiefe. Petitpierre, Petra. * Zürich,

Merian-Graff, Dorothea Maria Henriette (Henrietta, Henrica, Henricie) Graf, Dorothea Maria Henrietta. Graff, Dorothea Maria Henrietta

* Schaffhausen, Schaffhausen. Bildhauer, Maler, Zeichner und Lithograf. Genredarstellungen und satirische Zeichnungen

Plastik, Gipsplastik, Gipsrelief, Bronzeplastik, Bronzerelief, Relief, Skulptur, Architektur

Historien-, Porträt- und Genremaler. Wandfresken in der Tellskapelle am Urnersee

* (Taufe) Stuttgart, Bern

Maler, Zeichner und Grafiker. Vertreter des Surrealismus. Lehrer an der Kunstgewerbeschule Luzern

Plastiker. Frauenfiguren, Porträts und Architekturplastik

Architekt, Maler und Bildhauer. Direktor der Kunstgewerbeschule und des Kunstgewerbemuseums Zürich. Vater von Peter Fischli

Bildhauer und Zeichner. Erste Tätigkeit 1589 in München letztmals in Heidelberg erwähnt

Finsler, Hans, Drei Eier, Negativ, 1950, Planfilmpositiv, 12,7 x 10,2 cm, Museum Folkwang Essen. Bearbeitungstiefe. Finsler, Hans

Malerei, Skulptur, Zeichnung, Holzschnitt, Radierung

Konzeptkünstlerin. Installation, künstlerische Intervention, Objektkunst, Fotografie und Zeichnung. Lebt in Zürich und Berlin

Malerei, Plakat, Zeichnung, Objektkunst, Foto Art, Konzeptkunst, Book Art, Radierung, Druckgrafik, Installation, Skulptur

Muda Mathis & Sus Zwick

* Versailles, Münsingen

Wickart-Loewensberg, Verena. Malerin, Zeichnerin und Grafikerin. Vertreterin der Zürcher Konkreten; Mitglied der Künstlergruppe Allianz

Medailleur, Graveur, Bildhauer, Ziseleur und Modelleur

Bildhauer. Vollplastische Figuren und Porträtbüsten. Denkmal, Relief und Bauplastik. Hauptvertreter der Schweizer Bildhauerei der Gründerzeit

Maler. Öl, Acryl, Aquarell. Lithografie, Keramik und Tapisserie. Wandund Glasbild. Landschaft, Figur und Stillleben

Bildhauer, Historiker, Archäologe, Dichter und Schriftsteller. Schüler von Joseph Maria Christen und Vertreter des Klassizismus in Rom

* Wülflingen (Winterthur), Schloss Wyden bei Ossingen

Faichtmayer, Joseph Anton. Feichtmayer, Joseph Anton. Feichtmayr, Joseph Anton. Feichtmeier, Joseph Anton. Feuchtmair, Joseph Anton

TEXT SEITE 1 SEITE 3 SEITE 5

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven

Bearbeitungstiefe. Honegger, Gottfried. * Zürich, Zürich. Staatszugehörigkeit

Ausstellungen Werke von Emma Kunz

Grafiker und Zeichner, Kinderbuchillustrator und -autor. Original- und Gebrauchsgrafik, Wandbild, Bühnenbild. Vater von Kaspar Fischer

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven

OASE 2008 Eisen, Elektronik, Gasflamme, Wasser, Kalkstein, Kies, Blumeneschen, roter Sabilizer- Belag L 18,42 m + 2x 1200 cm, B 13,2 m + 2 x 120cm, H

Art Karlsruhe repräsentiert durch: Galerie Renate Bender, München (D) Galerie LS, Nürnberg (D) Galerie Angelika Harthan, Stuttgart (D)

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 13 Uhr - 17 Uhr, Sonntag Uhr

* Aschaffenburg, Davos Frauenkirch

widmertheodoridis 2011 Seile. Fluss. Nacht. Photographes , Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen, CH

Maler und Grafiker. Bühnenbilder und Buchillustrationen. Bruder des Dichters Robert Walser

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

Edsvik Konsthall, Stockholm (S) 3

Texte zu Ferdinand Nigg von Evi Kliemand, Sonnblickstrasse 6, FL-9490 Vaduz 1/5

Annali di critica d'arte TZB 1538

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Jutta Wessel Malerin. Schlösser und Gärten

Aquarell, Metall und Malerei Ausstellung mit Hans Brändli und Lisa Hoever

Künstlerfreunde am Hochrhein

Maler, Zeichner und Illustrator. Ab 1932 hauptsächlich in der Schweiz tätig. Landschaft, Interieur, Porträt, Stillleben und Akt

Thomas Demand. Modellstudien. 5. Oktober bis 6. Dezember 2015

Le Mont de Vénus. «L herbe Rouge». Tusche und Öl auf Baumwolle cm

Suter, Ernst ( )

Fotografie, Film, Video, Plastik, Skulptur, Objektkunst, Installation

U P. COMING UP Arbeiten junger KünstlerInnen Tirol

Lavater, Johann Caspar (Johann Kaspar, Jean Gaspard) Katholischer Geistlicher, , Tuschfeder und Gouache auf Papier, 55,2 x 45,7 cm

Maler und Radierer. Gemälde, Grafik und Pastell. Wandbild «Die Landsgemeinde» im Ständeratssaal im Bundeshaus zusammen mit Wilhelm Balmer

Bio-Bibliographie. Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr. Diogenes Verlag AG

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

Von Anfang an IRENE BISANG

Franz Cizek. Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek

Maler, Zeichner, Bildhauer, Grafiker, Filmemacher und Schriftsteller. Installation, Photo Art, Video und Konzeptkunst

Begeisterung? «Kunstliebhaber schätzen Sicherheit.» Helvetia Kunstversicherung Artas. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da.

2012 Von Mädchen, Frauen und Männern. Zeichnungen von Max Lingner und Skulpturen von Jenny Mucchi-Wiegmann Großbodungen, Galerie in der Burg

Eine Auswahl an MuseumPlus-Kunden

Vitazeile Bildhauer und Eisenplastiker. Bis 1950 figürliche Plastiken, ab 1950 Konstruktionen aus Draht und Federstahl.

peripher Andreas Tschersich 2004 bis 2006

Martin Stollenwerk Fotografie. Erismannstrasse Zürich

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg

2010 Reflex, Studio des Zumikon, Institut für moderne Kunst Nürnberg

Portfolio. Valérie Döring. Kontakt: Valérie Döring Aemtlerstr Zürich, Schweiz

- Zur Person (Bogen 1) - Zum Werk (Bogen 2) - Dokumentation (Bogen 3) - Nicht zur Veröffentlichung bestimmte Angaben (Bogen 4) - Bilddatei (Bogen 5)

Peyman Rahimi Symptom

CV EberliMantel For english version please scroll down

Hans Joachim Staude. Fondazione Giorgio Cini Venedig, Isola di San Giorgio Maggiore

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski

Sándor Dóró KÜNSTLERANATOMIE

Kunstgeschichte. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7: Lernheft 4:

Transkript:

Schmidt, Pavel, p.s. 2005, autoportrait comme un passé simple, 2005, Schädel, Pfeffer- und Salzstreuerdeckel, Hutständer, Glassturz, Holzsockel, Messingschild, 190 x 40 x 40 cm, Kunstsammlung der Stadt Biel Bearbeitungstiefe Name Lebensdaten Bürgerort Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel Schmidt, Pavel * 19.4.1956 Pressburg Biel (BE) CH Maler, Zeichner und Objektkünstler. Installationen mit kunsthistorischen Artefakten Malerei, Zeichnung, Objektkunst, Aktionskunst In Pressburg geboren, kommt Pavel Schmidt nach einem zweijährigen Aufenthalt in Mexiko 1968 mit seinen Eltern nach Biel, später nach Solothurn. Prägende Erfahrungen des Unterwegsseins zwischen den Kulturen und Sprachen. Schon im Gymnasium erste künstlerische Versuche und dank dem Zeichenlehrer Jörg Leist Einblicke in die Kunstszene. 1977 78 Studium der Naturwissenschaften mit Chemie als Seite 1/5, http://www.sikart.ch

Hauptfach in Bern. 1978 Akademie der Bildenden Künste in München bei Hans Baschang, wo er nach vier Jahren sein Studium abschliesst und Assistent wird. Von 1986 bis 1989 Assistent von Daniel Spoerri und bis 1991 Professor auf Zeit, dann freischaffender Künstler. Ab 1980 regelmässige Ausstellungstätigkeit; seither ist Schmidt häufig unterwegs, vor allem zwischen dem Wohnort München und Paris. Die Schweiz, wo er 1983 erstmals in der Galerie Medici in Solothurn ausstellt, bleibt stetiger Bezugspunkt. Organisation von Ausstellungen, die den eigenen Kunstbegriff mit dem Einbezug von Wesensverwandten bestätigen und erweitern. 1991 92 Mitarbeit am eaten by-projekt von Daniel Spoerri für den Schweizer Pavillon der Weltausstellung in Sevilla. 1998 Arbeitsaufenthalt und Ausstellung in der Villa Romana in Florenz. Landschaft und Figur im Raum sind die ersten Themen des Autodidakten Pavel Schmidt, der sich an der Akademie der Abstraktion zuwendet. Schon früh sucht er für Malerei und Zeichnung eine dreidimensionale Entsprechung, welche die klassischen Disziplinen unter Wahrung ihrer Autonomie in einen systematischen Zusammenhang rückt. Er verwendet dafür das Bild der barocken Kathedrale, deren einzelne Teile sich im Kontext des Gesamtkunstwerks gegenseitig steigern. Skulptur entsteht aber nie im traditionellen Sinn, sondern als surrealistische Kombination von Fundgegenständen, seit 1985 vorzugsweise mit Artefakten, in denen sich der kulturgeschichtlichkulturkritische Ansatz von Schmidts Schaffen kristallisiert, zum Beispiel mit Venus und David, von Leitfiguren der christlich-antiken Mythologie zu allgegenwärtigen Dekorationsgegenständen trivialisiert, und dem Gartenzwerg, in dieser Hinsicht gewissermassen ihr nordisches Pendant. Im Sinne Duchamps gibt ihnen der künstlerische Eingriff ihre Aura zurück, wobei ein Urphänomen dem Neuschaffen immer die Zerstörung vorangeht. In Danzig findet 1994 die erste Sprengung von Gartenzwergen statt; aus ihren Fragmenten entstehen durch «Heilung» neue Skulpturen. 1996 von einem Konzert begleitete Venus- und Bacchus-Sprengung vor dem Schloss Karlsruhe. Die spektakuläre Aktion ist freilich nie Selbstzweck, sondern nur der Weg zum autonomen Ergebnis. Bewegung ist das konstituierende Prinzip dieses prozesshaften Schaffens. Naturwissenschaftlich fundiert worauf in vielen Installationen schon das Laborgerät verweist und wissenschaftskritisch in einem, sichert sich Schmidts am Dadaismus geschulte Strategie gerade im Verstoss gegen die Logik ihre Individualität und prägt dem anonymen Seite 2/5, http://www.sikart.ch

Massenprodukt die persönliche Handschrift ein. Auch die scheinbar lapidare Aussage über den Zustand unserer Zivilisation wird im Wechselspiel von System und Zufall, von kontinuierlicher Reflexion und spielerischem Humor geheimnisvoll-vieldeutig. Starken Anteil an dieser Kunst der stetigen Grenzüberschreitung hat bei Schmidts charakteristischen Vorliebe für das Palindrom die Sprache, zum Beispiel dort, wo ganze Textpassagen, handschriftlich oder in Form von Verbotstafeln und Gebrauchsanweisungen, ins Bild integriert werden. Werke: Basel, Museum Jean Tinguely; Biel, Centre PasquArt; Kunstsammlung der Stadt Biel; Kunsthalle Bremen; Clérmont-Ferrand (F), Musée d Art Roger-Quillot, Musée des beaux-arts; Fribourg, Musée d art et d histoire; Gibellina (I), Museo Civico d arte contemporaneo; Kunsthaus Grenchen; Harare (Simbabwe), Modern Art Museum; Karlsruhe, Badisches Landesmuseum; Kunstsammlung Stadt München; Neuchâtel, Musée d art et d histoire; Pieve di Cento (I), Museo d arte delle Generazioni italiane del 900 (MAGI 900); Seggiano (I), Fondazione Il giardino di Daniel Spoerri; Civitella d' Agliano (I), Serpara, Il giardino di Paul Wiedmer; Kanton Solothurn; Kunstmuseum Solothurn; Velbert (D), Museum Schloss Hardenberg; Vila Nova de Cerveira (P). Martin Kraft, 1998 Literaturauswahl - Pavel Schmidt. Genova. Herausgeber: Pavel Schmidt und Judith Luks; Autoren: Caterina Gualco, Armin Heusser und Pavel Schmidt. [Biel]: edition clandestin, 2013 [Titelvariante: Von Genova aus] - David Verwandlungen. Pavel Schmidt. Mit Fotografien von Peter Loewy; [Texte:] Hanno Loewy [et al.]. Biel/Bienne: Edition Clandestin, 2012 - P.S. Pavel Schmidt. Basel, Museum Jean Tinguely, 2008. Konzept: Pavel Schmidt; Redaktion: Andreas Pardey; [Texte:] Guido Magnaguagno [et al.]. Heidelberg: Kehrer, 2008 - Konrad Tobler: «Pavel Schmidt». In: Künstler. Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst. München: Zeitkunstverlag, 2008, Ausgabe 84, Heft 28, 4. Quartal 2008 - F. K. / Pavel Schmidt. Zeichnungen von Pavel Schmidt mit Textauszügen von Franz Kafka. Frankfurt am Main: Stroemfeld, 2006 [französische Parallelausgabe unter dem Titel Vous connaissez le trocadéro?] - Pavel Schmidt. Bezeichnungen und Beziehungen. Kunsthaus Grenchen, 2001-02. München: Kehayoff, 2001 Seite 3/5, http://www.sikart.ch

- Pavel Schmidt. Anschnitte. München, London und New York: Gina Kehayoff, 1999 [erscheint im Rahmen der Veranstaltungsreihe Piazza. Kunst um das Literaturhaus, München] - Pavel Schmidt. Rundbogen am Bernstein sowie vorwiegend Blau. Bern, Galerie Rigassi, 1995. [Text:] Paolo Bianchi. Bern, 1995 - Pavel Schmidt. Ohne Titel oder Gold Log. Biel, Centre PasquArt, 1994; Städtische Galerie Regensburg, 1994. Texte: Andreas Meier [et al.]. München/Maising: Anderland, 1994 - Pavel Schmidt. Sichten und Stürze. Basel, Galerie Littmann; München, Galerie Rainer Masset; Wien, Galerie Kalb,1993. Konzept: Pavel Schmidt und Enrico Luisoni. Basel: Schwabe, 1993 Nachschlagewerke Website - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. - Künstlerverzeichnis der Schweiz. Unter Einschluss des Fürstentums Liechtenstein. Répertoire des artistes suisses, la Principauté du Liechtenstein incluse. Dizionario degli artisti svizzeri, incluso il Principato di Liechtenstein. 1980-1990. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Frauenfeld: Huber, 1991 www.sokultur.ch/html/kulturschaffende/detail.html? q=&qs=1&qs2=1&artist_id=1674 Direktlink Normdaten http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4006704&lng=de GND 119151944 Deutsche Biographie Letzte Änderung 05.08.2015 Disclaimer Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank Seite 4/5, http://www.sikart.ch

von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000055, Zugriff vom 13.9.2012. Seite 5/5, http://www.sikart.ch