vwa. köln Studienhandbuch Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie in der Universität zu Köln



Ähnliche Dokumente
- 2 - Günther Fleig Personalvorstand und Arbeitsdirektor der Daimler Chrysler AG, Stuttgart

Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. v wa. fulda. Studienhandbuch 201 3/ Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Fulda

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. vwa. gießen. Studienhandbuch 201 2/ Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gießen

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Gesundheitsökonom (VWA)

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management),

Ausbildung der Ausbilder ADA Online

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Handel. Besuchen Sie uns im Internet

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

D I E N S T B L A T T

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den Nummer 17

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Akademie für Arbeit und Sozialwesen des Saarlandes. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Saarland e. V. I N F O R M A T I O N. Herzlich Willkommen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen

Akademie für Arbeit und Sozialwesen des Saarlandes. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Saarland e. V. I N F O R M A T I O N. Herzlich Willkommen

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium

was ist ihr erfolgscode?

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner

Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts), Betriebswirtschaftslehre in Berlin

Kaufmännische Ausbildung. Betriebswirtschaftliches Studium

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Zeit, in die Zukunft zu steuern

... aus Ihrem Abitur machen.

Ausbildung bei GUTSCHE

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Beschreibung des Angebotes

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Berufsbegleitende Bachelorstudiengänge

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in Rettungsdienstleiter/-in. Zukunft sichern!

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Bewerbung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit an der Hochschule Merseburg (FH)

Infoblatt: Master of Arts in Betriebswirtschaft. FIBAA akkreditiert

Personal und Recht. Business Administration Bachelor of Arts (B.A.) Studienbeginn: 30. September 2016

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIEN. vwa.wiesbaden. Studienhandbuch 2007/2008. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.v.

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Entscheiden Sie sich...

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Studium über berufliche Bildung

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Sie legen in Ihrem Job Wert aufs Geld? Auch wenn es nicht Ihr eigenes ist. Werden Sie Steuerfachangestellte/r bei uns J

FAQ zum Deutschlandstipendium

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Verkündungsblatt Nr. 3/2004

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Führung und. Personalmanagement

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Financial Management. master

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Transkript:

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE IN DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN vwa. köln Studienhandbuch Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie in der Universität zu Köln

Verwaltung- und Wirtschafts-Akademie in der Universität zu Köln Studienleiter Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Geschäftsführer Dr. Johannes Gsänger Geschäftsstellenleiterin Astrid Morgenschweis Sekretariat Simone Frömel Kim Reinke Geschäftsstelle Hahnenstraße 1 507 Köln Telefon 0221 25235 Telefax 0221 25703 info@vwa-koeln.de www.vwa-koeln.de Geschäftszeiten montags - donnerstags von 13:00 bis 1:30 Uhr und nach Vereinbarung Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie in der Universität zu Köln Ausgabe: März 2011

Inhalt Seite Aufstieg durch Wissen... 2 Stimmen zum VWA-Studium... 4 Dozentenverzeichnis der VWA Köln... Studienorganisation, -gebühren und -förderung... 9 Studiengänge und -pläne A. Der -semestrige Studiengang zum Wirtschaftsdiplom Betriebswirt (VWA) 1. Lehrprogramm... 12 2. Credit-Points... 14 B. Der -semestrige Studiengang zum Wirtschaftsdiplom Betriebswirt (VWA) mit Studienschwerpunkt... 1 1. Außenhandelsmanagement... 17 2. Gesundheitsmanagement... 19 3. Marketing... 21 4. Verwaltungsmanagement... 23 C. Die 4-semestrigen Kompaktstudiengänge... 25 1. Marketing-Ökonom (VWA)... 2 2. Verwaltungs-Ökonom (VWA)... 27 Zulassungsvoraussetzungen... 28 Prüfungsordnung... 29 Anerkennung von Studienzeiten und Studienleistungen... 34 Bachelor-Aufbaustudium für VWA-Absolventen... 34 Geschäftsbedingungen... 35 Antrag auf Zulassung zum Studium... 3 Klausurordnung... 37 1

Aufstieg durch Wissen: VWA Die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie in der Universität zu Köln dient als gemeinnützige Einrichtung der berufsbegleitenden Weiterbildung von Auszubildenden, Angestellten, Beamten und Selbständigen aus Wirtschaft und Verwaltung. Die im Beruf erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden im Wochenend- und Abendstudium an der Akademie auf universitärem Niveau vertieft und ergänzt. Das Studienangebot der VWA Köln umfasst: -semestrige Studiengänge zum Wirtschaftsdiplom: Betriebswirt (VWA) Betriebswirt (VWA) Schwerpunkt Außenhandelsmanagement Betriebswirt (VWA) Schwerpunkt Gesundheitsmanagement Betriebswirt (VWA) Schwerpunkt Marketing Betriebswirt (VWA) Schwerpunkt Verwaltungsmanagement Durch die Studienschwerpunkte ist es jedem einzelnen Studierenden möglich, das Studium gezielt auf sein jeweiliges oder angestrebtes berufliches Umfeld auszurichten. Der erfolgreiche Abschluss eines -semestrigen Studiums an der VWA Köln führt zum Erwerb des Wirtschaftsdiploms der deutschen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien. Neben den -semestrigen Studiengängen zum Wirtschaftsdiplom Betriebswirt (VWA) stehen Berufstätigen mit abgeschlossener Ausbildung an der VWA Köln 4-semestrige Kompaktstudiengänge mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten offen: 4-semestrige Kompaktstudiengänge: Marketing-Ökonom (VWA) Verwaltungs-Ökonom (VWA) 2

Aufstieg durch Wissen: VWA Die Dozenten der VWA Köln sind überwiegend Universitätsprofessoren. Erfahrene und erfolgreiche Führungskräfte aus der Wirtschaftspraxis ergänzen den Dozentenstab der Akademie. Sämtliche Lehrveranstaltungen der VWA finden in den Hörsälen und Seminarräumen der Universität zu Köln statt. Das Prüfungsverfahren an der VWA Köln wird studienbegleitend durchgeführt ( Credit- Point-System ). Zum Abschluss einer jeden Lehrveranstaltungsreihe wird eine Klausur angeboten, die bei Bestehen zum Erwerb von Kreditpunkten führt. Aus den im Laufe des Studiums erreichten Kreditpunkten errechnet sich das Examensergebnis. Als weiterer Prüfungsbestandteil tritt im -semestrigen Studium die Anfertigung einer Diplomarbeit hinzu, in den 4-semestrigen Kompaktstudiengängen sind Projektarbeiten abzuliefern. Ganz gleich, ob Sie im privaten oder im öffentlichen Sektor beschäftigt sind: Wenn Sie den beruflichen Aufstieg ins Auge fassen, dann müssen Sie außer einer soliden Berufsausbildung und einer hinreichenden Berufspraxis gründliche Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Recht vorweisen, um erfolgreich mit den Absolventen von Universitäten oder Fachhochschulen um Führungspositionen konkurrieren zu können. Und genau dies bietet Ihnen ein Studium an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie in der Universität zu Köln: Die attraktive Möglichkeit, mit oder ohne Abitur, neben der Berufstätigkeit das für den beruflichen Fortschritt erforderliche Fach- und Führungswissen in einem straffen Studium auf universitärem Niveau zu erwerben. Die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Köln ist als gemeinnützige Stiftung Mitglied im Bundesverband Deutscher Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien. Dieser Verband sichert das Niveau der wissenschaftlichen Weiterbildung und setzt die Mindesterfordernisse für die Zulassung zum Studium und für die Studien- und Prüfungsordnungen fest. In Deutschland bestehen rund 100 Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademien. Sie alle sind der Aufgabe verpflichtet, eine berufsbegleitende wirtschafts- und verwaltungswissenschaftliche Weiterbildung auf universitärem Niveau sicherzustellen. Informieren Sie sich im Internet, rufen Sie uns an oder kommen Sie persönlich zu uns. Die VWA Köln berät und unterstützt Sie auf Ihrem Weg zum beruflichen Erfolg. 3

Stimmen zum VWA-Studium Bei den Unternehmen hoch geschätzte Einrichtung Die VWA ist nicht von ungefähr eine bei den Unternehmen hoch geschätzte Einrichtung. Die Absolventen sind bekannt dafür, dass sie in der beruflichen Praxis mit hervorragender Qualifikation und überdurchschnittlichem Leistungsvermögen überzeugen. Die VWAen sind unstrittig ein wichtiger Standortvorteil im deutschen Bildungsbereich und tragen damit zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen bei. Dr. Dieter Hundt Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Berlin Wir schätzen die hohe fachliche Qualität der VWA-Absolventen Der Wettbewerb fordert und fördert erfolgreiche Bildungsmodelle. Die VWAen sind ein gutes Beispiel für ein attraktives Angebot. Dies wird gewährleistet durch eine enge Verzahnung von beruflicher Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft. Innerhalb der IHK-Organisation schätzen wir die hohe fachliche Qualität der VWA-Absolventen. Dr. Martin Wansleben Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, Berlin Qualifikation ist das Zauberwort für langfristigen Erfolg Die VWAen zeigen auf eindrucksvolle Weise, dass eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung nicht nur Hochschulabsolventen vorbehalten ist. Mit der Möglichkeit, den Master of Business Administration (MBA) im Ausland zu erwerben, leisten die Akademien im europäischen Kontext einen wichtigen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Verwaltungsfachleute. Und qualifizierte junge Führungskräfte braucht der öffentliche Dienst dringend, denn der Wandel des öffentlichen Sektors vom Träger klassischer hoheitlicher Aufgaben hin zum Dienstleistungsmanagement für Staat und Gesellschaft erfordert flexible und kompetente Nachwuchskräfte mit umfassender Ausbildung. Hier ist Qualifikation das Zauberwort für langfristigen Erfolg. Peter Heesen Bundesvorsitzender des dbb beamtenbund und tarifunion, Berlin Fundierte Basis für die berufliche Entwicklung Praxisorientierte Weiterbildung ist das Herausragende, das wir an der Zusammenarbeit mit der VWA schätzen. Wir machen seit Jahren durchweg gute Erfahrungen. Die Absolventen der Studiengänge haben eine fundierte Basis für ihre berufliche Entwicklung im Unternehmen gelegt, wodurch ihnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten offen stehen. Dies wird durch Karrierewege ehemaliger Absolventen belegt. Günther Fleig Personalvorstand und Arbeitsdirektor der Daimler Chrysler AG, Stuttgart Berufsbegleitende Weiterbildung eröffnet gute Berufschancen Aus meiner praktischen Erfahrung kann ich nur bestätigen, dass die berufsbegleitende Weiterbildung den Fach- und Führungskräften aus Wirtschaft und Verwaltung, auch ohne Hochschulzugangsberechtigung, wichtige Qualifikationen vermittelt und gute Berufs- 4

Stimmen zum VWA-Studium chancen eröffnet. Mehr denn je ist heute der Generalist gefragt, der ökonomisches und juristisches Wissen verbinden und übergreifende Zusammenhänge erfassen kann. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jürgen Papier Präsident des Bundesverfassungsgerichtes, Karlsruhe Wissenschaftlich fundierte Grundlage Für mich war das VWA-Studium der beste Weg zu meinem selbst gesteckten Ziel, mir eine breite, wissenschaftlich fundierte Grundlage für meine berufliche Arbeit zu verschaffen. Bernhard Walter Aufsichtsratmitglied der Deutschen Telekom AG, Bonn Wissenschaftliche und praktische Ausbildung Insbesondere Führungskräfte müssen sich neuen Anforderungen stellen. Neben Fachkompetenz brauchen sie verstärkt Sozialkompetenz. Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien haben durch Kontinuität und Qualität sowie die Verzahnung von wissenschaftlicher und praktischer Ausbildung einen festen Platz in unserem Ausbildungssystem gefunden. Herbert Mai Mitglied des Vorstandes und Arbeitsdirektor der Fraport AG, Frankfurt Wesentlicher Schritt zur beruflichen Weiterentwicklung Das Studium an der VWA war für mich persönlich ein wesentlicher Schritt zu meiner beruflichen Weiterentwicklung. Ich halte aufgrund meiner Erfahrungen die Studienmöglichkeiten, welche von den Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien angeboten werden, für unabdingbar in der heutigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Situation, um erfolgreich in der Praxis bestehen zu können. Die praxisorientierte Ausrichtung dieser Ausbildung bedingt ihre Einzigartigkeit und stellt ihren wichtigsten Vorteil dar. Hubert Schulte-Kemper Vorsitzender des Vorstandes der Hypothekenbank in Essen AG, Essen Anspruchsvolle Weiterbildung auf hohem Niveau Durch ein nebenberufliches Studium können sich beruflich Gebildete weitere Entwicklungsmöglichkeiten erschließen, die sonst weitgehend Hochschulabsolventen vorbehalten sind. Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien bieten eine Weiterbildung auf hohem Niveau an. Edelgard Bulmahn Bundesministerin für Bildung und Forschung, Berlin Die Akademien entlassen Generalisten, die gefragte Mitarbeiter sind Die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien entlassen Generalisten, die in der Kombination von Wissen und langjähriger Berufserfahrung gefragte Mitarbeiter sind. Und nicht zuletzt Mitarbeiter, die durch ihre Qualifikation die Konkurrenzfähigkeit der Unternehmen und Einrichtungen, denen sie angehören, sichern. Bärbel Dieckmann Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn 5

Dozentenverzeichnis der VWA Köln Die Studienleitung Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt, Universität zu Köln, Studienleiter Die Dozenten Kamal Aras Fachgebiet: Quantitative Methoden Prof. Dr. Bomsdorf Universität zu Köln Fachgebiet: Quantitative Methoden Rainer Busch Commerzbank AG Fachgebiet: Außenhandel Dr. Stefan Ems Universität zu Köln Fachgebiet: Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Elisabeth Fröhlich Universität zu Köln Fachgebiet: Betriebswirtschaftslehre, Marketing Regierungsoberinspektor Martin Gerhards Fachgebiet: Verwaltung Dr. Johannes Gsänger Fachgebiet: Recht Prof. Dr. Dr. h. c. Gernot Gutmann Universität zu Köln Fachgebiet: Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Hans-Peter Haferkamp Universität zu Köln Fachgebiet: Recht Prof. Dr. Winfried Hamel Universität Düsseldorf Fachgebiet: Betriebswirtschaftslehre LEHRVERANSTALTUNG: Wirtschaftsmathematik I und II Statistik I und II Internationaler Zahlungs- und Finanzverkehr Algorithmen und Datenstrukturen, Datenbank-Systeme Beschaffungsmarketing, Dienstleistungsmarketing Budgetierung in der öffentlichen Verwaltung Handels- und Wirtschaftsrecht I Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Makroökonomie, Geld- und Währungspolitik, Internationale Wirtschaftsbeziehungen Bürgerliches Recht I + II Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Personalmanagement I + II

Dozentenverzeichnis der VWA Köln Dr. Marc Heiderhoff Fachgebiet: Gesundheitsmanagement Winfried Heinrichson Dr. Hendrik Isdepski Universität zu Köln Fachgebiet: Verwaltungsmanagement Bastian Liebsch Fachgebiet: Gesundheitsmanagement Siegfried Loewenguth Fachgebiet: Gesundheitsmanagement Prof. Dr. Horst Lippold Universität zu Köln Fachgebiet: Betriebswirtschaftslehre Dr. Helmut Maltry Universität zu Köln Prof. Dr. Michael Manitz Universität zu Köln Dr. Knuth Martens Bereichtsleiter Corporate Audit Prokurist, TÜV Rheinland Sabine Mießeler Krankenhausfinanzierung I + II Betriebliche Steuerlehre Personal und Organisationsentwicklung in der öffentlichen Verwaltung Krankenhausfinanzierung I + II Management im Gesundheitswesen Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling I und II Bilanzen I + II Produktion und Logistik Finanzmanagement I + II Verwaltungsmanagement II Dr. Johannes Neyses Kanzler der Universität zu Köln Verwaltungsmanagement I: Fachgebiet: Verwaltungsmanagement Verwaltungsmodernisierung Dr. Gerald Oerkermann Prof. Dr. Markus Raueiser Fachgebiet: Außenhandel Henry Rehkuh Fachgebiet: Außenhandel RAin Dr. Kerrin Schillhorn Fachgebiet: Gesundheitsmanagement Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Universität zu Köln Fachgebiet: Gesundheitsmanagement Marktforschung Internationales Management Außenhandelsbetriebslehre Rechtsfragen im Gesundheitswesen Gesundheitsökonomie 7

Dozentenverzeichnis der VWA Köln Prof. Dr. Dietrich Seibt Universität zu Köln Fachgebiet: Wirtschaftsinformatik Quantitative Methoden Prof. Dr. Ulrich Stangl Fachhochschule Köln Fachgebiet: Marketing Prof. Dr. Kristina Steinbiss Fachgebiet: Marketing Prof. Dr. Kerstin Tillmanns Fachgebiet: Recht Dr. Reiner Tillmanns Universität zu Köln Fachgebiet: Recht PD Dr. Dieter Voggenreiter Universität zu Köln Fachgebiet: Volkswirtschaftslehre RA Dr. Reinhard Voppel Fachgebiet: Recht Hans-Jürgen Wechlin Fachgebiet: Außenhandel Prof. Dr. Rainer Willeke Universität zu Köln Fachgebiet: Volkswirtschaftslehre Dipl.-Kfm. Helmut W. Weiland Deutsche Bank AG, Human Resources Fachgebiet: Betriebswirtschaftslehre Dr. Christoph Willers Fachgebiet: Marketing Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, Entwicklung und Pflege von Informationssystemen, IS-Lebenszyklen Kommunikationspolitik Marketing Arbeits- und Sozialrecht Öffentliches Recht Finanzwissenschaft Handels- und Wirtschaftsrecht II Internationaler Güterverkehr Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie, Wettbewerbspolitik, Wachstums- und Konjunkturpolitik Buchführung Produktpolitik 8

Studienorganisation, -gebühren und -förderung Studienorganisation: Vorlesungszeiten: Wintersemester: Oktober bis März Sommersemester: April bis September Die vorlesungsfreie Zeit orientiert sich an den vorlesungsfreien Zeiten der Universität zu Köln. Studienort: Lehrmethoden: Studienausweis: Werktags: 17:45 bis 19:15 Uhr + 19:30 bis 21:00 Uhr Den jeweils aktuellen Zeitplan erhalten die Studierenden rechtzeitig vor Semesterbeginn. Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz 50931 Köln Den Dozentenstab der VWA Köln bilden überwiegend Hochschullehrer der Universität zu Köln und anderer Hochschulen. Die Wissensvermittlung erfolgt dementsprechend im Stile eines klassischen Hochschulstudiums in Vorlesungsveranstaltungen und integrierten Übungen. Manuskripte und andere Begleitmaterialien werden den Studierenden auf der Internetseite der Akademie (www.vwa-koeln.de) zum Download zur Verfügung gestellt. Zur Teilnahme an den Vorlesungen und Klausuren der Verwaltungsund Wirtschafts-Akademie in der Universität zu Köln ist nur berechtigt, wer einen gültigen, auf seinen Namen ausgestellten Studienausweis vorweisen kann. 9

Studienorganisation, -gebühren und -förderung Studien- und Prüfungsgebühren: (Stand Wintersemester 2011/2012) Studiengebühren in den -semestrigen Studiengängen: Wirtschaftsdiplom Betriebswirt (VWA) Grundstudium (Semester 1 3): 475,- Euro je Semester oder 82,- Euro je Monat bei Teilnahme am monatlichen Bankeinzugsverfahren Hauptstudium (ab dem 4. Semester): 475,- Euro je Semester oder 82,- Euro je Monat bei Teilnahme am monatlichen Bankeinzugsverfahren Wirtschaftsdiplom Betriebswirt (VWA) mit Studienschwerpunkt Grundstudium (Semester 1 3): 475,- Euro je Semester oder 82,- Euro je Monat bei Teilnahme am monatlichen Bankeinzugsverfahren Hauptstudium (ab dem 4. Semester): 30,- Euro je Semester oder 108,- Euro je Monat bei Teilnahme am monatlichen Bankeinzugsverfahren Studiengebühren im 4-semestrigen Kompaktstudium: In den 4-semestrigen Kompaktstudiengängen Marketing Ökonom (VWA) und Verwaltungs- Ökonom (VWA) betragen die Studiengebühren 30,- Euro je Semester oder 108,- Euro je Monat bei Teilnahme am monatlichen Bankeinzugsverfahren. Prüfungsgebühren: Die Kosten der Klausuren, die zum Erwerb von Kreditpunkten im Rahmen des studienbegleitenden Prüfungsverfahrens führen (Credit-Point-System) sind eingeschlossen. Die Prüfungsgebühren betragen in den -semestrigen Studiengängen 300,- Euro und im 4-semestrigen Kompaktstudium 200,- Euro. Sie werden einmalig bei der Anmeldung zur Diplomprüfung fällig und dienen ausschließlich der Deckung der Kosten, die durch die abschließenden Prüfungsbestandteile (Diplom- bzw. Projektarbeiten) verursacht werden. 10

Studienorganisation, -gebühren und -förderung Studienförderung: Über die im Einzelfall gegebenen Möglichkeiten der Förderung von Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung informieren die zuständigen Arbeitsämter. Darüber hinaus kann ein Studium an der VWA Köln durch Bildungsschecks bzw. im Rahmen der Begabtenförderung Berufliche Bildung gefördert werden. Auskünfte erteilen die Industrie- und Handelskammern oder Handwerkskammer zu Köln. Steuervergünstigungen: Die Aufwendungen für das VWA-Studium können ggf. als abzugsfähige Werbungskosten bei der Berechnung der Lohn- und Einkommensteuer anerkannt werden, soweit sie vom Studierenden selbst und nicht vom Arbeitgeber oder einer anderen Seite getragen werden. 11

5. Studiengänge und und -pläne -pläne A. Der -semestrige Studiengang zum Wirtschaftsdiplom Betriebswirt (VWA) 1. Lehrprogramm Semester Fachbereich Fach Stundenzahl Erstes BWL Buchführung Semester BWL Grundlagen der BWL BWL Kosten- und Leistungsrechnung VWL Einführung in die VWL Recht Bürgerliches Recht I QuanM Grundlagen der Wirtschaftsinformatik QuanM Wirtschaftsmathematik I Semester Fachbereich Fach Stundenzahl Zweites BWL Bilanzen I (P) Semester BWL Controlling I BWL Marketing (P) VWL Mikroökonomie (P) Recht Bürgerliches Recht II (P) QuanM Datenbanken und Datenmanagement QuanM Wirtschaftsmathematik II Semester Fachbereich Fach Stundenzahl Drittes BWL Beschaffungsmarketing Semester BWL Bilanzen II BWL Finanzmanagement I (P) VWL Finanzwissenschaft VWL Makroökonomie (P) Recht Handels- und Wirtschaftsrecht I (P) QuanM Statistik I Semester Fachbereich Fach Stundenzahl Viertes BWL Betriebliche Steuerlehre I Semester BWL Finanzmanagement II (P) BWL Personalmanagement I VWL Geld- und Währungspolitik (P) VWL Wettbewerb und Wettbewerbspolitik Recht Handels- und Wirtschaftsrecht II QuanM Statistik II 12 13

5. Studiengänge und und -pläne -pläne Semester Fachbereich Fach Stundenzahl Fünftes BWL Betriebliche Steuerlehre II Semester BWL Controlling II BWL Personalmanagement II (P) BWL Produktion und Logistik VWL Wachstums- und Konjunkturpolitik (P) VWL Internationale Wirtschaftsbeziehungen Recht Arbeits- und Sozialrecht Semester Fachbereich Fach Stundenzahl Sechstes BWL Bilanzanalyse Semester BWL Internationales Management Recht Öffentliches Recht Lehrveranstaltungsstunden Lehrveranstaltungsstunden insgesamt: insgesamt: 912 912 Das Lehrprogramm umfasst insgesamt 38 -stündige Veranstaltungsreihen, von denen Wie 18 der aus Betriebswirtschaftslehre, der obigen Aufstellung 8 ersichtlich der Volkswirtschaftslehre ist, umfaßt das Lehrprogramm und je den Fachbereichen insgesamt 38 -stündige Veranstaltungsreihen, von denen 18 der Betriebswirtschaftslehre, 8 der Volkswirtschaftslehre und je den Fachbereichen Rechtswissenschaften und Quantitative Rechtswissenschaften und Quantitative Methoden zuzurechnen sind. Methoden Zum Ende zuzurechnen einer jeden Veranstaltungsreihe sind. kann in der Regel durch die erfolgreiche Teilnahme an einer 90-minütigen Klausur ein erworben werden. Sämtliche während Ende einer des Studiums jeden Veranstaltungsreihe erworbenen e kann in der werden Regel durch mit je die Kreditpunkten erfolgreiche Zum Teilnahme ( Credit-Points ) an einer bewertet 90-minütigen und dem Klausur Konto des ein jeweiligen Studierenden erworben gutgeschrieben. werden. In Sämtliche mit P gekennzeichneten während des Vorlesung Studiums muss erworbenen die Klausur e bestanden werden (Pflichtklausur). werden mit je Kreditpunkten ( Credit-Points ) bewertet und dem Konto des jeweiligen Studierenden gutgeschrieben. Im Rahmen der Examensprüfung zum Wirtschaftsdiplom (Studienbegleitendes Prüfungsverfahren) gelten die Teilprüfungen in den einzelnen Fachbereichen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rahmen der Examensprüfung Rechtswissenschaften zum Wirtschaftsdiplom und Quantitative (Studienbegleitendes Methoden als bestanden, Prüfungs- Im verfahren) wenn im Laufe gelten des die Studiums Teilprüfungen wenigstens in den die einzelnen im folgenden Fachbereichen angegebenen Betriebswirtschaftslehre, an Kreditpunkten Volkswirtschaftslehre, ( Mindestcredits ) Rechtswissenschaften erbracht worden und sind. Quantitative Insgesamt sind Methoden wenigstens als 114 be- Mindestzahlen standen, Kreditpunkte wenn ( = 19 im e) Laufe des Studiums zu wenigstens erbringen. die im folgenden angegebenen Mindestzahlen an Kreditpunkten ( Mindestcredits ) erbracht worden sind. Insgesamt sind wenigstens 114 Kreditpunkte ( = 19 e) zu erbringen. 14 13

5. Studiengänge und und -pläne -pläne 2. Credit-Points a) Betriebswirtschaftslehre b) Volkswirtschaftslehre Mindestcredits: 54 Mindestcredits: Beschaffungsmarketing Betriebliche Steuerlehre I Betriebliche Steuerlehre II Bilanzanalyse Bilanzen I P Bilanzen II Buchführung Controlling I Controlling II Finanzmanagement I P Finanzmanagement II P Grundlagen der BWL Internationales Management Kosten- und Leistungsrechnung Marketing P Personalmanagement I Personalmanagement II P Produktion und Logistik SUMME: 108 Einführung in die VWL Finanzwissenschaft Geld- und Währungspolitik P Internat. Wirtschaftsbeziehungen Makroökonomie P Mikroökonomie P Wachstums- und Konjunkturpolitik P Wettbewerb und Wettbewerbspolitik SUMME: 48 c) Rechtswissenschaft Mindestcredits: 18 Arbeits- und Sozialrecht Bürgerliches Recht I Bürgerliches Recht II P Handels- und Wirtschaftsrecht I P Handels- und Wirtschaftsrecht II Öffentliches Recht SUMME: 3 P = Pflichtklausur (muss bestanden sein) d) Quantitative Methoden Mindestcredits: 18 Datenbanken und Datenmanagement Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Statistik I Statistik II Wirtschaftsmathematik I Wirtschaftsmathematik II SUMME: 3 14 15

Studiengänge und -pläne 5. Studiengänge und -pläne Bildung der Prüfungsnote: Die Anzahl Prüfungsnoten der zu berücksichtigen in den einzelnen en Fachbereichen (BWL, ergibt VWL, sich Recht aus den und Mindestcredits Quantitative Methoden) und errechnen pro, sich wie im folgenden für den Beispiel Fachbereich dargelegt. BWL In zum die Beispiel: Wertung Mindestcredits nur : 54, die e pro mit den besten : g Zensuren (54 : ) 9 bis e. zum Erreichen der gefor- In die kommen stets derten Wertung Mindestzahl kommen jeweils an. die besten Die als Nachweise. solche ausgewiesenen Pflichtklausuren Pflichtklausuren müssen bestanden müssen sein, bestanden kommen jedoch sein, nur die in dazugehörigen die Wertung, wenn e sie zu den besten gehen en aber nicht zwingend gehören. in die Wertung Die Prüfungsnote ein. errechnet sich dann wie folgt: Beispiel für die Bildung einer Prüfungsnote: hier: Fachbereich Betriebswirtschaftslehre Leistungs- Note Produkt nachweis (C) (N) (C x N) Beschaffungsmarketing 2,0 12,0 Bilanzanalyse 3,7 22,2 Bilanzen II 2,3 13,8 Buchführung 3,0 18,0 Controlling I 3,3 19,8 Controlling II 1,3 7,8 Finanzmanagement I 2,3 13,8 Grundlagen der BWL 1,7 10,2 Kosten- und Leistungsrechnung 1,7 10,2 Zwischensumme: 54 127,8 Note: (127,8 : 54) 2,3 Bildung der Gesamtnote: Betriebswirt (VWA) Betriebswirtschaftslehre 30 % Volkswirtschaftslehre 20 % Rechtswissenschaft 15 % Quantitative Methoden 5 % Diplomarbeit 30 % 15 1

Studiengänge und -pläne B. Der -semestrige Studiengang zum Wirtschaftsdiplom Betriebswirt (VWA) mit Studienschwerpunkt Im Rahmen des Studiums zum Wirtschaftsdiplom Betriebswirt (VWA) steht den Studierenden der VWA Köln die Möglichkeit offen, sich durch die Entscheidung für ein Wahlfach (Studienschwerpunkt) auf eine bestimmte Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre zu spezialisieren. Zur Auswahl stehen vier Studiengänge mit unterschiedlichen Schwerpunkten: 1. Betriebswirt (VWA) Schwerpunkt Außenhandelsmanagement 2. Betriebswirt (VWA) Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 3. Betriebswirt (VWA) Schwerpunkt Marketing 4. Betriebswirt (VWA) Schwerpunkt Verwaltungsmanagement Im Studium mit Studienschwerpunkt tritt zu den vier Fachbereichen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Recht und Quantitative Methoden jeweils ein fünfter (Wahl-) Fachbereich hinzu. Ergänzend zu dem Basis-Lehrprogramm des Studienganges Betriebswirt (VWA) (siehe 5. A. 1.) werden besondere Wahlfach-Lehrveranstaltungen angeboten, in denen Wahlfach-Kreditpunkte erworben werden können. Im Folgenden ist dargelegt, welche Lehrveranstaltungen die vier zur Wahl stehenden Studienschwerpunkte bilden und wie sich durch die Entscheidung für einen dieser Studienschwerpunkte die Leistungsanforderungen im studienbegleitenden Prüfungsverfahren (Credit-Point-System) gegenüber dem Studium ohne Studienschwerpunkt (siehe 5. A. 2.) verändern. 1

Studiengänge und -pläne 5. Studiengänge und -pläne 1. Studienschwerpunkt Außenhandelsmanagement 1. Studienschwerpunkt Außenhandelsmanagement Wahlfach-Lehrprogramm Lehrveranstaltung Stundenzahl Außenhandelsbetriebslehre (P) Geld- und Währungspolitik (P) Internationale Wirtschaftsbeziehungen Internationaler Güterverkehr I Internationaler Güterverkehr II (P) Internationaler Zahlungs- und Finanzverkehr I Internationaler Zahlungs- und Finanzverkehr II Internationales Management Außenhandelsmanagement Mit ihrem neuen Studiengang Betriebswirt (VWA) Schwerpunkt Außenhandelsmanagement setzt die VWA Köln Köln die die Tradition Tradition der von der der von IHK der Köln IHK als Köln Träger als unterstützten Träger unterstützten Außen- Außenwirtschaftsfachschule (Aufa) in (Aufa) Köln fort. in Köln Ziel fort. dieses Ziel Weiterbildungsangebots dieses Weiterbildungsangebots war und bleibt war und es, jungen bleibt es, Kaufleuten jungen Kaufleuten berufsbegleitend berufsbegleitend ein anspruchsvolles ein anspruchsvolles und praxisorientiertes und praxisorientiertestudium Abendstudium zu offerieren, zu offerieren, das sie mit das den sie mit Kenntnissen den Kenntnissen und Fähigkeiten und Fähigkeiten versorgt, versorgt, die heute die Abend- heute von der von schnell der schnell wachsenden wachsenden Zahl außenwirtschaftlich Zahl außenwirtschaftlich orientierter orientierter Unternehmen Unternehmen benötigt benötigt werden. werden. Der Außenhandel ist ist heute heute mehr mehr denn denn je je Motor Motor unserer unserer Volkswirtschaft. Volkswirtschaft. Er ist Er in ist vielen in vielen Fällen überlebenswichtig für kleine für kleine und große und große Unternehmen. Unternehmen. Nur ein Nur gut ein ausgebildeter gut ausgebildeter Nach- Fällen Nachwuchs mit gründlichen mit gründlichen Kenntnissen Kenntnissen in der Vielfalt in der und Vielfalt in den und Besonderheiten in den Besonderheiten des Auslands- des Auslandsgeschäfts sichert unseren sichert Unternehmen unseren Unternehmen einen führenden einen führenden Platz im Welthandel. Platz im Welthandel. Für den kaufmännischen Nachwuchs bietet das Studium gute Aufstiegsmöglichkeiten in Für den kaufmännischen Nachwuchs bietet das Studium gute Aufstiegsmöglichkeiten in einer Region, die sich beim Zusammenwachsen von West- und Osteuropa noch stärker einer Region, die sich beim Zusammenwachsen von West- und Osteuropa noch stärker internationalisieren wird. internationalisieren wird. Neben Hochschuldozenten der Universität zu Köln gewährleisten Führungskräfte aus Kölner Unternehmen Hochschuldozenten einen praxisorientierten der Universität Unterricht. zu Köln Für gewährleisten die exportstarke Führungskräfte Kölner Wirtschaft aus Neben Kölner leistet dieser Unternehmen Studiengang einen als praxisorientierten Schmiede für qualifizierte Unterricht. Nachwuchskräfte Für die exportstarke einen wichtigen Kölner Wirtschaft Beitrag. leistet dieser Studiengang als Schmiede für qualifizierte Nachwuchskräfte einen wichtigen Beitrag. Dr. Herbert Ferger Dr. Hauptgeschäftsführer Herbert Ferger, der Industrie- und Handelskammer zu Köln Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer zu Köln 17 18

5. Studiengänge und und -pläne -pläne Betriebswirt (VWA) Schwerpunkt Außenhandelsmanagement Credit-Points: a) Betriebswirtschaftslehre Mindestcredits: 30 Beschaffungsmarketing Betriebliche Steuerlehre I Betriebliche Steuerlehre II Bilanzanalyse Bilanzen I P Bilanzen II Buchführung Controlling I Controlling II Finanzmanagement I Finanzmanagement II P Grundlagen der BWL Kosten- und Leistungsrechnung Marketing P Personalmanagement I Personalmanagement II P Produktion und Logistik SUMME: 102 102 b) b) Volkswirtschaftslehre Mindestcredits: 18 18 Einführung in die VWL Finanzwissenschaft Makroökonomie P(P) Mikroökonomie P(P) Wettbewerb- und und Wettbewerbspolitik Wachstums- und Konjunkturpolitik P SUMME: SUMME: 3 3 Entweder Mikro- oder Makroökonomie P = Pflichtklausur (muss bestanden sein) 18 19 c) Rechtswissenschaft Mindestcredits: 18 Arbeits- und Sozialrecht Bürgerliches Recht I Bürgerliches Recht II P Handels- und Wirtschaftsrecht I P Handels- und Wirtschaftsrecht II (inkl. Europarecht) P Öffentliches Recht SUMME: 3 d) Quantitative Methoden Mindestcredits: 18 Datenbanken und Datenmanagement Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Statistik I Statistik II Wirtschaftsmathematik I Wirtschaftsmathematik II SUMME: 3 3 e) Außenhandelsmanagement Mindestcredits: 30 Außenhandelsbetriebslehre P Geld- und Währungspolitik P Internationale Wirtschaftsbeziehungen Internationaler Güterverkehr I I+ II 12 P Int. Internationaler Zahlungs- und Güterverkehr Finanzverkehr II I + II 12 P Internationales Int. Zahlungs- Management und Finanzverkehr I Int. Zahlungs- und Finanzverkehr SUMME: II 48 Internationales Management P = Pflichtklausur SUMME: 48 (muss bestanden sein) Bildung der Gesamtnote: Betriebswirt (VWA) Schwerpunkt Außenhandelsmanagement: Betriebswirtschaftslehre 15% Quantitative Methoden 5% Volkswirtschaftslehre 15% Außenhandelsmanagement 20% Rechtswissenschaft 15% Diplomarbeit 30%

Studiengänge 5. Studiengänge und und -pläne -pläne 2. Studienschwerpunkt Gesundheitsmanagement Wahlfach-Lehrprogramm Lehrveranstaltung Stundenzahl Gesundheitsökonomie (P) Krankenhausfinanzierung I Krankenhausfinanzierung II (P) Management im Gesundheitswesen I Management im Gesundheitswesen II Personalmanagement im Gesundheitswesen Rechnungswesen und Steuern im Gesundheitswesen Rechtsfragen im Gesundheitswesen Den Erfolg planen manches anders machen, um besser zu sein Den Erfolg planen manches anders machen, um besser zu sein Die strukturellen Veränderungen und und Umwälzungen im im Gesundheitswesen begreifen begreifen wir wir bei bei den den Kliniken Kliniken der der Stadt Stadt Köln Köln ggmbh ggmbh als als große große Herausforderung. Weitblick und vorausschauendes Handeln sichern sichern unseren unseren Kliniken Kliniken langfristig langfristig Wettbewerbsvorteile Wettbewerbsvorteile und und den den Er- Erhalt der der Arbeitsplätze. Arbeitsplätze. Der Der Erfolg Erfolg des des Unternehmens Krankenhaus wird wird dabei dabei wesentlich durch die Qualität des Personals bestimmt. Dafür müssen wir wir unsere Mitarbeiterinnen und und Mitarbeiter nachhaltig nachhaltig fit fit machen. machen. Effiziente Effiziente und und effektive effektive Qualifizierung Qualifizierung unserer unserer Beschäftigten Beschäftigten und und konkrete konkrete Weiterentwicklung Weiterentwicklung der individuellen der individuellen Kompetenzen Kompetenzen ist eine ist wichtige eine wichtige Investition Investition für die für Zukunft. die Zukunft. Neben Neben Fachwissen Fachwissen sind Schlüsselqualifikationen sind Schlüsselqualifikationen wie Management-, wie Management-, Steuerungs- Steuerungs- und Sozialkompetenzen und Sozialkompetenzen ausschlaggebend ausschlaggebend für den Erfolg. für den Erfolg. Der Studienschwerpunkt Gesundheitsmanagement der Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie in der Universität zu Köln baut diese Kompetenzen schnell, praxisnah und zu günstigen Konditionen aus. Vor allem sind die Konzepte und Inhalte der Akademie auf aktuellem Stand, die die VWA VWA verfügt verfügt über über das das richtige richtige Methoden-Know-how und ihre und Stu- ihre Studienangebote entsprechen entsprechen den den Qualitätsmaßstäben einer einer modernen modernen berufsbegleitenden berufsbegleitenden Erwachsenenbildung. Erwachsenenbildung. Ich habe über viele Jahre den Ausbau der VWA Köln im Kuratorium mit meinen praktischen Erfahrungen positiv begleitet und weiß, welche Chancen die Verbindung von praktischer und wissenschaftlicher Ausbildung bietet. Deshalb fördere fördere ich ich als Personalchef als und Pro- und Prokurist in unserem in unserem Hause Hause aktiv aktiv die die Weiterqualifizierung in der in der VWA. VWA. Ich Ich würde würde mich mich freuen, freuen, wenn viele viele Mitarbeiterinnen und und Mitarbeiter Mitarbeiter diese diese Möglichkeit Möglichkeit der Personalentwicklung der nut- nutzen, damit damit selbst selbst für unseren für unseren Nachwuchs in allen in allen Bereichen Bereichen sorgen sorgen und und unser unser Unterneh- Unternehmen mit über mit über 3.500 3.500 Beschäftigten auf diesem auf diesem Wege Wege zukunftsfähiger gestalten. gestalten. wenn Ein Studium bei der VWA in in der Universität zu zu Köln kann ich ich nur nur empfehlen! Manfred Klein Manfred Klein Prokurist und Personalleiter der Kliniken der Stadt Köln ggmbh Prokurist und Personalleiter der Kliniken der Stadt Köln ggmbh 19 20

5. Studiengänge und und -pläne -pläne Betriebswirt (VWA) Schwerpunkt Gesundheitsmanagement Credit-Points: a) Betriebswirtschaftslehre Mindestcredits: 30 Beschaffungsmarketing Betriebliche Steuerlehre I Betriebliche Steuerlehre II Bilanzanalyse Bilanzen I P Bilanzen II Buchführung Controlling I Controlling II Finanzmanagement I Finanzmanagement II P Grundlagen der BWL Internationales Management Kosten- und Leistungsrechnung Marketing P Personalmanagement I Personalmanagement II II P Produktion und Logistik SUMME: SUMME: 108 108 b) Volkswirtschaftslehre Mindestcredits: 18 Einführung in die VWL Finanzwissenschaft Geld- und Währungspolitik PP Intern. Internat. Wirtschaftsbeziehungen Makroökonomie P(P) Mikroökonomie P(P) Wettbewerbspolitik und Wettbewerbspolitik Wachstums- und Konjunkturpolitik PP SUMME: SUMME: 48 48 Entweder Mikro- oder Makroökonomie c) Rechtswissenschaft Mindestcredits: 18 Arbeits- und Sozialrecht Bürgerliches Recht I Bürgerliches Recht II P Handels- und Wirtschaftsrecht I P Handels- und Wirtschaftsrecht II P Öffentliches Recht SUMME: 3 3 d) Quantitative Methoden d) Mindestcredits: Quantitative Methoden 18 Mindestcredits: 18 Datenbanken und Datenmanagement Datenbanken Grundlagen der undwirtschaftsinformatik Datenmanagement Grundlagen Statistik I der Wirtschaftsinformatik Statistik III Statistik Wirtschaftsmathematik II I Wirtschaftsmathematik III Wirtschaftsmathematik II SUMME: 3 e) Gesundheitsmanagement SUMME: 3 e) Mindestcredits: Gesundheitsmanagement Mindestcredits: 30 Gesundheitsökonomie P Gesundheitsökonomie Krankenhausfinanzierung I P Krankenhausfinanzierung I + II II 12 P Management im im Gesundheitswesen I + III 12 Medizin Management für Nicht-Mediziner im Gesundheitswesen II Personalmgmt. im Gesundheitswesen Rechnungswesen und Steuern im GW Rechtsfragen im im Gesundheitswesen SUMME: SUMME: 54 48 P = Pflichtklausur (muss bestanden sein) sein) Bildung der Gesamtnote: Betriebswirt (VWA) Schwerpunkt Gesundheitsmanagement: Betriebswirtschaftslehre 15% Quantitative Methoden 5% Volkswirtschaftslehre 15% Gesundheitsmanagement 20% Rechtswissenschaft 15% Diplomarbeit 30% 21 20

5. Studiengänge und und -pläne -pläne 4. 3. Studienschwerpunkt Studienschwerpunkt Marketing Marketing Wahlfach-Lehrprogramm Lehrveranstaltung Stundenzahl Beschaffungsmarketing (P) Dienstleistungsmarketing Kommunikationspolitik Marketing (P) Marktforschung Produktpolitik Marketing Beklagt wird die mangelnde Nachfrage in Deutschland. Dies gilt vorrangig für Konsumgütermärkte. Beklagt wird auch der harte globale Wettbewerb. Was für die Konsumenten wegen der niedrigen Preise hoch willkommen ist, sehen deutsche Wettbewerbsanbieter mit Sorgenfalten. Das Marketing sucht und gibt Antworten, wie Unternehmen in diesem Wettbewerb überleben Das Marketing können. Mann sucht kann und gibt Marketing Antworten, als eine wie Lehre Unternehmen betrachten, in die diesem sich Wettbewerb damit beschäftigt, überleben können. Mann kann Marketing als eine Lehre betrachten, die sich damit beschäftigt, wie Unternehmen ihre Marktpartner (Nachfrager: Konsumenten/Unternehmen und Lieferanten) zum beiderseitigen Vorteil beeinflussen können. Etwas abstrakter kann man auch wie Unternehmen ihre Marktpartner (Nachfrager: Konsumenten/Unternehmen und Lieferanten) zum beiderseitigen Vorteil beeinflussen können. Etwas abstrakter kann man von einer zielgeleiteten Interaktionslehre sprechen. auch von einer zielgeleiteten Interaktionslehre sprechen. Seit längerem ist das Absatzmarketing im Konsumgüter-, Industriegüter- und Dienstleistungsbereich längerem verbreitet. ist das Absatzmarketing Im Mittelpunkt steht im Konsumgüter-, die Schaffung und Industriegüter- Vermarktung und neuer Dienst- und Seit leistungsbereich die Pflege existenter verbreitet. Angebote. Im Mittelpunkt Jüngeren steht Datums die Schaffung ist das Beschaffungsmarketing. und Vermarktung neuer Statt und die ausführendem Pflege existenter Bestellschreiberverhalten Angebote. Jüngeren rückt Datums das crossfunktionale ist das Beschaffungsmarketing. und strategische Statt Versorgen mit Inputfaktoren Bestellschreiberverhalten in den Fokus des rückt Interesses. das crossfunktionale Mit Lieferanten werden und strategische Wertschöp- ausführendem Versorgen fungspartnerschaften mit Inputfaktoren gebildet. in den Fokus des Interesses. Mit Lieferanten werden Wertschöpfungspartnerschaften gebildet. Wer sich im Wettbewerb profilieren will, kommt am Marketing nicht vorbei. Wer sich im Wettbewerb profilieren will, kommt am Marketing nicht vorbei. 21

5. Studiengänge und und -pläne -pläne Betriebswirt (VWA) Schwerpunkt Marketing Credit-Points: a) Betriebswirtschaftslehre Mindestcredits: 30 Betriebliche Steuerlehre I Betriebliche Steuerlehre II Bilanzanalyse Bilanzen I P Bilanzen II Buchführung Controlling I Controlling II Finanzmanagement I Finanzmanagement II P Grundlagen der BWL Internationales Management Kosten- und Leistungsrechnung Personalmanagement I Personalmanagement II P Produktion und Logistik SUMME: SUMME: 9 9 b) Volkswirtschaftslehre Mindestcredits: Einführung in die VWL Finanzwissenschaft Geld- und Währungspolitik P Internat. Wirtschaftsbeziehungen Makroökonomie P(P) Mikroökonomie P(P) Wachstums- und Konjunkturpolitik P Wettbewerbspolitik und Wettbewerbspolitik SUMME: 48 48 Entweder Mikro- oder Makroökonomie c) Rechtswissenschaft Mindestcredits: 18 Arbeits- und Sozialrecht Bürgerliches Recht I Bürgerliches Recht II P Handels- und Wirtschaftsrecht I P Handels- und Wirtschaftsrecht II P Öffentliches Recht SUMME: 3 3 d) Quantitative Methoden Mindestcredits: 18 Datenbanken und Datenmanagement Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Statistik I Statistik II Wirtschaftsmathematik I Wirtschaftsmathematik II SUMME: 3 3 e) Marketing Mindestcredits: Beschaffungsmarketing P Dienstleistungsmarketing Kommunikationspolitik Marketing P Marktforschung Produktpolitik SUMME: SUMME: 3 3 P = Pflichtklausur (muss bestanden sein) Bildung der Gesamtnote: Betriebswirt (VWA) Schwerpunkt Marketing: Betriebswirtschaftslehre 20% Quantitative Methoden 5% Volkswirtschaftslehre 15% Marketing 15% Rechtswissenschaft 15% Diplomarbeit 30% 25 22

Studiengänge und -pläne 5. Studiengänge und -pläne 5. 4. Studienschwerpunkt Studienschwerpunkt Verwaltungsmanagement Verwaltungsmanagement Wahlfach-Lehrprogramm: Lehrveranstaltung Stundenzahl Budgetierung in der öffentlichen Verwaltung Controlling in der öffentlichen Verwaltung Personal- und Organisationsabwicklung in der öffentlichen Verwaltung Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung Verwaltungsmanagement I: Verwaltungsmodernisierung Verwaltungsmanagement II: Die öffentl. Verwaltung als Konzern Sich Sich verändernde verändernde Rahmenbedingungen, Rahmenbedingungen, finanzielle finanzielle Restriktionen Restriktionen und und der der ökonomische ökonomische Zwang Zwang zu höherer Effizienz zu höherer Effizienz vergrößern vergrößern den den Modernisierungsdruck Modernisierungsdruck auf auf die die öffentlichen öffentlichen Verwaltungen Verwaltungen zunehmend zunehmend und und ziehen ziehen tief tief greifende greifende Umstrukturierungen Umstrukturierungen nach nach sich. sich. Im Im Rechnungswesen Rechnungswesen wird wird die die Kameralistik Kameralistik abgelöst abgelöst und und das das Neue Neue Kommunale Kommunale Finanzmanagement Finanzmanagement hält hält Einzug. Einzug. Mit Mit der der Kosten- Kostenund und Leistungsrechnung sind Leistungsrechnung sind Probleme Probleme der der Kostenzurechnung Kostenzurechnung zu zu lösen, lösen, zu zu Steuerungs- Steuerungsund und Informationszwecken Informationszwecken müssen müssen geeignete geeignete Controlling-Instrumente Controlling-Instrumente identifiziert identifiziert und und implementiert implementiert werden werden und und verschiedene verschiedene Systeme Systeme des des Qualitätsmanagements Qualitätsmanagements sind sind gefordert gefordert in nahezu in nahezu sämtlichen sämtlichen Bereichen Bereichen und auf und den auf unterschiedlichen Ebenen den unterschiedlichen Ebenen der Verwaltung. der Verwaltung. Aber Aber nicht nicht nur in nur den in unmittelbar den unmittelbar finanzbezogenen finanzbezogenen Aufgaben Aufgaben sondern sondern in allen in Feldern allen Feldern der öffentlichen der öffentlichen Verwaltung Verwaltung gewinnen gewinnen flexibles flexibles Handeln, Handeln, Kenntnisse Kenntnisse benachbarter Aufgabenbereiche, benachbarter Aufgabenbereiche, betriebswirtschaftliches betriebswirtschaftliches Wissen, Wissen, Effizienzdenken Effizienzdenken und Erneuerungsbereitschaft mehr und Erneuerungsbereitschaft mehr und mehr und an mehr Bedeutung. an Bedeutung. Die in in der der öffentlichen öffentlichen Verwaltung Verwaltung Beschäftigten Beschäftigten sehen sehen sich sich im Zuge im dieser Zuge dieser einschneidenden einschneidenden Verän- Veränderungen völlig völlig neuen neuen Anforderungen Anforderungen ausgesetzt. ausgesetzt. Der Vorbereitung Der Vorbereitung auf die auf Herausforderungen die Herausforderungen Verwaltungsmodernisierung Verwaltungsmodernisierung dienen dienen Studienangebote Studienangebote der Verwaltungs- der Verwaltungs- und Wirtschafts- und Wirtschafts- Akademie Akademie in der Universität in der Universität zu Köln. zu Köln. Die Stadt Köln engagiert sich mit einem Vertreter im Vorstand der gemeinnützigen Akademie aktiv in der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie und trägt so zur Schaffung attraktiver Studienangebote für Berufstätige in Köln bei. An der Konzeption des Studienschwerpunkts Verwaltungsmanagement haben sich Fachleute aus Kommunen und Landesbehörden beteiligt. Die Inhalte reichen von den Grundlagen des Rechnungswesens über Budgetierung, Controlling, Personal- und und Organisationsent- Organisationsentwicklung bis bis hin zu hin e-government zu e-government und den und Implikationen den Implikationen des Konzerncharakters des Konzerncharakters öffentlicher öffentlicher Verwal- Verwaltungen. Den Dozentenstab Den Dozentenstab der VWA, der der VWA, überwiegend der überwiegend aus Professoren aus Professoren der Universität der Universität zu Köln gebildet zu Köln gebildet wird, ergänzen wird, ergänzen im Studienschwerpunkt im Studienschwerpunkt Verwaltungsmanagement Verwaltungsmanagement erfahrene erfahrene Führungskräfte Führungskräfte aus der aus öffentlichen der öffentlichen Verwaltung, Verwaltung, die selbst die im selbst Reformprozess im Reformprozess an verantwortlicher verantwortlicher Stelle tätig Stelle sind. tätig sind. Die bisher mit den Absolventinnen und Absolventen der Akademie gemachten Erfahrungen bestätigen die Qualität der Ausbildung: Das berufsbegleitende VWA-Studium vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine fundierte betriebswirtschaftliche Grundausbildung. Neben dem zur Umsetzung der Reformmaßnahmen notwendigen Handwerkszeug erlernen die Studierenden aber auch ein ein besseres besseres Verständnis für gesamtwirtschaftliche für Zusammenhänge und und Entwicklungen und und gewinnen Einblick in in die die Hintergründe und und Ziele Ziele des des eingeleiteten Philosophiewechsels in der in öffentlichen der öffentlichen Verwaltung. Verwaltung. Kur- Kurzum: Während Während die Mitarbeiterinnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Mitarbeiter an Kompetenz an Kompetenz gewinnen, gewinnen, gewinnt das gewinnt Reformvor- das Reformvorhaben Verwaltungsmodernisierung Verwaltungsmodernisierung an Akzeptanz. Akzeptanz. In den Studienangeboten der der VWA VWA sieht sieht die die Stadt Stadt Köln Köln insoweit insoweit nicht nicht nur nur eine eine persönliche persönliche Entwick- Entwicklungschance für die für in die der in öffentlichen der öffentlichen Verwaltung Verwaltung Beschäftigten, Beschäftigten, sondern sondern auch auch einen einen Gewinn Gewinn für die für die öffentliche öffentliche Verwaltung Verwaltung selbst. selbst. In Anerkennung des persönlichen Einsatzes der Studierenden gewährt die Stadt Köln ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für das berufsbegleitende Studium 5 Herbert Tage Dienstbefreiung. Winkelhog, Herbert Stadtdirektor Winkelhog, der Stadt Stadtdirektor Köln a.d. der Stadt Köln, Leiter des Dezernats I Personal, Organisation, Zentrale Dienste, Bürgerämter 23 2

5. Studiengänge und und -pläne -pläne Betriebswirt (VWA) Schwerpunkt Verwaltungsmanagement Credit-Points: a) Betriebswirtschaftslehre Mindestcredits: 30 Beschaffungsmarketing Betriebliche Steuerlehre I Betriebliche Steuerlehre II Bilanzanalyse Bilanzen I P Bilanzen II Buchführung Controlling I Controlling II Finanzmanagement I Finanzmanagement II PP Grundlagen der BWL Internationales Management Kosten- und Leistungsrechnung Marketing P Personalmanagement I Personalmanagement II II PP Produktion und Logistik SUMME: SUMME: 108 108 b) Volkswirtschaftslehre Mindestcredits: Einführung in die VWL Finanzwissenschaft Geld- und Währungspolitik P Internat. Wirtschaftsbeziehungen Makroökonomie P(P) Mikroökonomie P(P) Wachstums- und Konjunkturpolitik P Wettbewerbspolitik und Wettbewerbspolitik SUMME: 48 48 P Entweder = Pflichtklausur Mikro- oder Makroökonomie (muss bestanden sein) 27 c) Rechtswissenschaft Mindestcredits: 18 Arbeits- und Sozialrecht Bürgerliches Recht I Bürgerliches Recht II P Handels- und Wirtschaftsrecht I P Handels- und Wirtschaftsrecht II P Öffentliches Recht SUMME: 3 3 d) Quantitative Methoden d) Mindestcredits: Quantitative Methoden 18 Mindestcredits: 18 Datenbanken und Datenmanagement Datenbanken Grundlagen der und Wirtschaftsinformatik Datenmanagement Grundlagen Statistik I der Wirtschaftsinformatik Statistik III Statistik Wirtschaftsmathematik II I Wirtschaftsmathematik III Wirtschaftsmathematik II SUMME: 3 e) Verwaltungsmanagement SUMME: 3 e) Mindestcredits: Verwaltungsmanagement Mindestcredits: Budgetierung in der öff. Verwaltung Budgetierung Controlling in in der der öff. öff. Verwaltung Controlling Personal- und in der Organisations- öff. Verwaltung Personal- entwicklung und in Organisationsentwicklung der öff. Verwaltung Rechnungswesen in der in öff. der Verwaltung öff. Verw. Rechnungswesen Verwaltungsmanagement in der öff. I: Verw. Verwaltungsmanagement Verwaltungsmodernisierung I: Verwaltungsmodernisierung Verwaltungsmanagement II: Verwaltungsmanagement Die öff. als Konzern II: Die öff. Verwaltung als Konzern SUMME: 3 P = Pflichtklausur SUMME: 3 (muss bestanden sein) Bildung der Gesamtnote: Betriebswirt (VWA) Schwerpunkt Verwaltungsmanagement: Betriebswirtschaftslehre 20% Quantitative Methoden 5% Volkswirtschaftslehre 15% Verwaltungsmanagement 15% Rechtswissenschaft 15% Diplomarbeit 30%

Studiengänge und -pläne C. Die 4-semestrigen Kompaktstudiengänge Ebenso wie das -semestrige Studium zum Wirtschaftsdiplom Betriebswirt (VWA) stehen auch die 4-semestrigen Kompaktstudiengänge der VWA Köln Berufstätigen mit abgeschlossener Berufsausbildung offen. Zur Auswahl stehen drei Kompaktstudiengänge mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten: 1. Marketing-Ökonom (VWA) 2. Verwaltungs-Ökonom (VWA) Im Gegensatz zum -semestrigen Studium wird in den Kompaktstudiengängen der VWA Köln keine Diplomarbeit verlangt, vielmehr ist die Anfertigung einer Projektarbeit Bestandteil der Abschlussprüfung. Des Weiteren sind die Leistungsanforderungen im studienbegleitenden Prüfungsverfahren (Credit-Point-System) geringer als im -semestrigen Studium. Der erfolgreiche Abschluss eines Kompaktstudiums führt dementsprechend nicht zum Erwerb des Wirtschaftsdiploms der Deutschen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien. Stattdessen erhalten die Absolventinnen und Absolventen ein Abschlusszertifikat, welches sie dazu berechtigt, als Titel die jeweilige Bezeichnung ihres Kompaktstudienganges mit dem Zusatz VWA zu führen. Insgesamt sind in einem 4-semestrigen Kompaktstudium an der VWA Köln mindestens 84 Kreditpunkte (= 14 e) zu erbringen. Die Zusammensetzung des Lehrprogramms sowie die Aufteilung der geforderten Kreditpunkte auf die einzelnen Prüfungsgebiete sind den folgenden Aufstellungen zu entnehmen. Bildung der Gesamtnote: Marketing-Ökonom (VWA), Verwaltungs-Ökonom (VWA) Betriebswirtschaftslehre 25% Marketing oder Volkswirtschaftslehre 10% Verwaltungsmanagement 30% Rechtswissenschaft 10% Projektarbeit 20% Quantitative Methoden 5% 25