Wirtschaftswachstum hat sich weltweit in 2013 verlangsamt Kohlehandel dagegen erneut gestiegen

Ähnliche Dokumente
Weltsteinkohlemarkt 2014: Produktion und Handel stagnieren, Importe nach Deutschland und Europa rückläufig

Energiewende? Kohlewende!

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Energieverbrauch in Deutschland

Haupthandelsströme Erdgas

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Außenhandel der der EU-27

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013

HDH. Aufschwung in Deutschland setzt sich fort. Möbel: Kapazitätsauslastung steigt ordentlich. Holz: Kleines Umsatzminus im März

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Welt: Entwicklung des Maschinenumsatzes

Vortrag STAHL Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014

Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort

Entwicklung der Erdgaseinfuhr in die Bundesrepublik Deutschland Bilanzen Grafik

Energieeffizienz in Zahlen 2015

Pressemitteilung. Globale Smartphone-Verkäufe erreichten im vierten Quartal 2015 Spitzenwerte. Smartphone Verkäufe Q vs.

Rohstoffpreisanstieg Keine Gefahr für Österreichs Konjunktur 2004!

Pöyry-Studie: Steinkohlekraftwerke sind als Back-Up für die Energiewende klimafreundlicher als offene Gasturbinen

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September November 2014, 10:00 Uhr

Energie für Deutschland woher kommt der Strom?

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Wirtschaftspotenziale durch grenzüberschreitenden Online-Handel

Der aktuelle Energiemix in. Deutschland

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

Kohlekraftwerke Irrsinn oder Vernunft? Dr.-Ing. Valerie Wilms

Spirituosenabsatz der Berentzen-Gruppe wächst im ersten Quartal 2012

Indikatoren der nationalen und internationalen Konjunktur. Land Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2014 Jahr 2015

Trading & Optimization

P R E S S E M E L D U N G

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

ErNEUERBARE ENERGIEN IN EUROPA

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Sächsische Ernährungswirtschaft Exportsteigerung im 1. Halbjahr 2008 um 4,85 %

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland

Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Insgesamt verhaltende Nachfrage bei gutem Zugang zu Firmenkrediten

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

Energiewende, Versorgungssicherheit und explodierende Stromkosten future thinking Forum: Blackout Darmstadt 20. April 2015 Staffan Reveman

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Interview mit Siegfried Neuberger, Geschäftsführer des Zweirad-Industrie-Verbandes e.v.

2010 Wendepunkt der Energiepolitik?

Wirtschaftsausblick Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff

09.15 MONATS REPORT. September 2015

Zur wirtschaftlichen Situation Taiwans. Wirtschaftstag Taiwan, Hamburg Jonas Keller

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir nach Fukushima für die Stromversorgung von morgen?

Elektrizitätswirtschaft Kraftwerksinvestition

Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Herausforderungen. Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

bereit zum Abflug? Sind Ihre Talente

Energieimporte der EU-27* nach Ursprungsland Rohöl

Ausblick für Konjunktur und Finanzmärkte Internationale Aktionswochen 2015

AKTUELLES ZUR ENTWICKLUNG DER ÖSTERREICHISCHEN DIENSTLEISTUNGSEXPORTE

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer April 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO,

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Energy BrainReport Standardszenario zur Strompreisentwicklung bis 2040 LESEPROBE

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer August 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO,

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

HANSA TREUHAND. schifffahrts-marktbericht 2.Q./2015. Seite 2

ZIV Wirtschaftspressekonferenz am 21. März 2012 in Berlin. Zahlen Daten Fakten. zum Fahrradmarkt in Deutschland. Zweirad-Industrie-Verband e. V.

Strukturprobleme und Arbeitsplatzdefizite

Die CEE8 Länder sollten keine Problemen mit externer Finanzierung haben - dank stark fallender Leistungsbilanzdefizit

Erneuerbare Energien 2014

Internationalisierungsgrad des deutschen Mittelstands und Entwicklungstendenzen

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

Die globale Finanzkrise und ihre Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft. Peter Bofinger Universität Würzburg Sachverständigenrat

Wachstumsmarkt Asien FOKUSNIEDERSACHSEN. NIHK: Asien als Handelspartner immer wichtiger Märkte öffnen sich, Exporte steigen

Wirtschaftsaussichten 2015

WDVS in Europa WDVS in Europa Dr. Wolfgang Setzler. Institut für Absatzforschung und kundenorientiertes Marketing

KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG (KWK)

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich vorläufige Ergebnisse

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Geht s noch billiger? Walter Boltz, Vorstand E-Control Vice Chair of ACER s Regulatory Board

international Newsletter

Elektromobilität... Entwicklungswege und Perspektiven

Die Welt von morgen entdecken MIT EXPERTEN IN SCHWELLENLÄNDER INVESTIEREN

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Indien Der Goldtreiber

Funktion + Ziel: Förderung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Strommarkt heute und morgen

Der Einfluss monovalenter Strom- Wärmepumpen auf den Bedarf an gesicherter Kraftwerksleistung. Michael Bräuninger. Nr. 5

Globale Finanz- und und Wirtschaftskrise

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2014

Was muss das zukünftige Marktdesign liefern? Jahrestagung 2012 Energiewende Gut vernetzt? Wie die Transformation des Energiesystems gelingen kann

Wirtschaftliche Entwicklung und Bevölkerungswachstum am Beispiel von China, Indien und Pakistan

Deutsch-Chinesischer Zahlungs- und Kapitalverkehr

Transkript:

Pressemitteilung 5/2013 Weltsteinkohlemarkt 2013: Volumen rekordverdächtig hoch, Preise rekordverdächtig niedrig. Importe nach UK und Deutschland gestiegen. VDKI begrüßt Koalitionsvertrag in puncto Energiewende als Schritt in die richtige Richtung Der Verein der Kohlenimporteure e.v. (VDKi) hat erste Abschätzungen zum Weltsteinkohlemarkt sowie zum europäischen und deutschen Importsteinkohlemarkt für das Gesamtjahr 2013 auf Basis von ausgewerteten Daten bis Ende Oktober 2013 vorgelegt. Wirtschaftswachstum hat sich weltweit in 2013 verlangsamt Kohlehandel dagegen erneut gestiegen Das Weltwirtschaftswachstum hat sich gegenüber dem Vorjahr erneut verlangsamt. Nach jüngsten Verlautbarungen des Internationalen Währungsfonds (IWF) ist die Wirtschaft real gegenüber dem Vorjahr um 2,9% gewachsen. Dies ist 0,3% weniger als im Jahr davor. In der Eurozone fiel das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im gleichen Zeitraum von 2,8% auf 1,6 % zurück, wozu im Wesentlichen die Industriestaaten Deutschland mit 0,5% und Frankreich mit 0,2% beitrugen während das BIP in Italien, den Niederlanden und Spanien um 1,8% bzw. jeweils 1,3% zurückging. Das Wachstum der Förderung von Steinkohle (Kokskohle und Kesselkohle) hat an Geschwindigkeit verloren und wird bis Jahresende weltweit allenfalls geringfügig um 2-3% wachsen. Insbesondere China hat die Förderung von Steinkohle gedrosselt während in Australien die Produktion von Kokskohle und in Indonesien sowie in Russland die Produktion von Kesselkohle zum Teil noch deutlich ausgeweitet wurde. Verein der Kohlenimporteure e.v.. Ferdinandstraße 35. 20095 Hamburg Telefon +49 (0)40 32 74 84 Telefax +49 (0)40 32 67 72 Internet: http://www.kohlenimporteure.de. E-Mail: Verein-Kohlenimporteure@t-online.de HypoVereinsbank AG, Hamburg (BLZ 200 300 00) Konto-Nr. 408468. Eingetragen: AG Hamburg, VR7021 Geschäftsführer: RA Dr. Erich Schmitz, Vorsitzender des Vorstandes: Dr. Wolfgang Cieslik

Der seewärtige Steinkohlehandel (nur Kesselkohle) wird nach Berechnungen des VDKi rund 850 Mio. t erreichen, damit um knapp 3% steigen und insgesamt eine neue Höchstmarke erreichen. Verantwortlich für die Steigerung ist vor allem China, das aufgrund der günstigen Weltmarktpreise seine Importe aus Australien und Indonesien im ersten Halbjahr erhöhte. So lagen die Importe Chinas in den ersten 6 Monaten um 10% über denen des Vergleichszeitraumes des Vorjahres. Jedoch verlangsamte sich in der zweiten Jahreshälfte das Wirtschaftswachstum und es wurde eine Importsteuer auf niederkalorische Braunkohle eingeführt. Wie stark sich dies ausgewirkt hat, lässt sich heute noch nicht verlässlich abschätzen. Der VDKi geht aber davon aus, dass in 2013 China s Kesselkohleimporte über denen des Vorjahres liegen. Deutliche Verschiebungen gab es aber innerhalb der Exportnationen. So werden nachfolgende Nationen voraussichtlich ihre Exporte wie folgt steigern können: Indonesien um + 30 Mio. t oder knapp 12% auf insgesamt 330 bis 340 Mio. t, Australien um rd. + 20 Mio. t oder rd. 11% auf 180-190 Mio. t und Russland um 5 Mio. t oder knapp 5% auf 114 Mio. t. Demgegenüber werden Kolumbien aufgrund von Streiks in diversen Minen und logistischen Einschränkungen Anfang des Jahres voraussichtlich 5 Mio. t, Südafrika 3 Mio. t und die USA 4 Mio. t weniger Kraftwerkskohle exportierten. 2

Europa und Deutschland In der Europäischen Union war eine leichte Erhöhung der Kohleimporte in den letzten 2 Jahren, insbesondere im Vereinigten Königreich, Italien, Spanien und Deutschland festzustellen. Rückläufige Steinkohleförderungen in Deutschland, Spanien und England werden dabei ersetzt durch verstärkte Importe. Spanien wird in 2013 aufgrund hoher Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und der schwächelnden Wirtschaft etwa 6 Mio. t weniger Kraftwerkskohle importieren, Italien das Niveau von 2012 wieder erreichen. Der lange Winter in Europa und der für die Kohleverstromung bereits seit längerem mal mehr mal weniger günstige clean dark spread (Kosten für Kohle, Fracht und CO 2 - Zertifikate) gegenüber dem clean spark spread (Kosten für Gas, Transport und CO 2 -Zertifikate) begünstigen die Kohleverstromung in Europa. Der Strom wird dabei häufig in stark gasabhängige Länder wie das Vereinigte Königreich oder Holland exportiert. Dementsprechend schätzt der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) die Bruttostromerzeugung in Deutschland in 2013 auf 635 TWh (Vorjahr 628 TWh), die zu 61,8% aus konventionellen Energieträgern kommt (Vorjahr 61,5%). Die deutschen Stromexporte in das benachbarte Ausland sind im 1. bis 3. Quartal 2013 deutlich gestiegen. Im Saldo (Exporte minus Importe) wurde mit 19,9 Millionen Kilowattstunden 43% mehr Strom exportiert als im Vergleichszeitraum des Vorjahres (13,9 TWh). Dies alles geschah vor dem Hintergrund eines wachsenden Anteils Regenerativer Energien, deren Anteil an der Bruttostromerzeugung für das 1. bis 3. Quartal 2013 von 22,7% auf 25,9% stieg. 3

Die Steinkohleimporte in 2013 für Deutschland schätzt der VDKi wie folgt ein: Die Steinkohleeinfuhren nach Deutschland insgesamt erhöhten sich in den ersten neun Monaten um 16% oder 5,5 Mio. t auf 38,4 Mio. t. Dieser Wert auf das Jahr 2013 hochgerechnet bedeutet, dass in diesem Jahr in Deutschland mehr als 50 Mio. t Steinkohle importiert werden, davon rund 38 Mio. t für die Kraftwerke, 10 Mio. t für die Eisen- und Stahlindustrie sowie 3 Mio. t Koks. Dies wäre ein neuer Rekord. Der VDKi bestätigt damit seine Prognose von Mitte des Jahres. Im 3. Quartal wurden rund 8 Mio. t Kraftwerkskohle nach Deutschland importiert. 4

Den Verbrauch an Steinkohle in 2013 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum schätzt die AGEB wie folgt ein: Der Steinkohleverbrauch für die Stromerzeugung steigt um 8,2 % auf 30,5 Mio. t SKE. Der Steinkohleverbrauch für die Stahlindustrie wird aufgrund der verhaltenen Konjunktur um 5,6% zurückgehen. Dazu Geschäftsführer Dr. Erich Schmitz: Die Zahlen belegen, dass moderne und hocheffiziente Steinkohlekraftwerke im Rahmen der Energiewende zur Sicherung der Versorgung unabdingbar sind und auch zukünftig ihren festen Platz haben müssen. Ihre Wirtschaftlichkeit ist aber durch den ungebremsten Ausbau der Regenerativen und den dadurch am Stromgroßhandelsmarkt in Deutschland eingetretenen Verwerfungen ernsthaft gefährdet. Daher ist hier rasche Abhilfe durch die neue Bundesregierung zu schaffen, soll es nicht zu einer gravierenden Anzahl von Kraftwerksstilllegungen kommen. 5

Die USA, Russland, Polen und Südafrika erhöhten ihre Exporte nach Deutschland. Die USA werden voraussichtlich 2013 nach Russland der zweitwichtigsten Kohleexporteur werden und Kolumbien von diesem Platz verdrängen. 6

Die Weltmarktpreise befanden sich immer noch überwiegend im Sinkflug. Sie erreichten Mitte des Jahres mit etwas über 73 USD pro Tonne cif ARA ihren vorläufigen Tiefstpunkt. Seit September ist wieder eine leichte Erholung der Preise festzustellen. Zu Ende November 2013 kostete die Tonne Steinkohle cif ARA etwa 84 USD, damit aber immer noch 6% unter dem Vergleichspreis des Vorjahres (89,53 USD). Ein stärkerer Euro gegenüber dem USD führte zu weiteren Preisvorteilen in der Eurozone. So lag der durchschnittliche Preis frei Deutsche Grenze (BAFA-Preis) im 3. Quartal 2013 bei 75,64 /t SKE oder 64,83 /t. VDKi sieht im Kraftwerkskapitel im Koalitionsvertrag einen Schritt in die richtige Richtung In einem eigenen Abschnitt des Energiekapitels wird ausführlich auf die Neue Rolle für konventionelle Kraftwerke verwiesen. Die Steinkohlekraftwerke werden als Teil des Energiemixes auf absehbare Zeit für unverzichtbar angesehen. Der VDKi unterstützt nachhaltig die getroffenen Eckpunkte, mit denen die jeweils erforderlichen Kapazitäten langfristig am Markt gehalten werden sollen. Hierzu gehört neben einer Weiterentwicklung der Netzreserve über Ausschreibungsmodelle oder der kurzfristigen Sicherstellung von Kraftwerkskapazitäten auf der Grundlage der Reservekraftwerksverordnung die Entwicklung eines Kapazitätsmechanismus. Die explizite Aufnahme des mittelfristig zu entwickelnden, auch vom VDKi immer wieder geforderten, europarechtskonform auszugestaltenden, technologieoffenen und keinen Primärenergieträger diskriminierenden Kapazitätsmarkt im Koalitionsvertrag folgt einer energiewirtschaftlichen Notwendigkeit und misst der Versorgungssicherheit wieder den notwendigen Stellenwert im Zieldreieck einer sicheren, bezahlbaren, umwelt- und klimaschonenden Energieversorgung bei. Notwendig aus Sicht des VDKi ist jetzt aber, sehr schnell diese Grundsatzpositionen in konkrete Gesetzesvorhaben umzusetzen. Der VDKi hat mit seinem Prognos Gutachten hierzu wesentliche Grundlagenarbeit geleistet und wird sich an der weiteren Diskussion um die Ausgestaltung der Kapazitätsmärkte konstruktiv beteiligen. Hamburg, den 10.12..2013 V.i.S.d.P: Verein der Kohlenimporteure e.v., Dr. Erich Schmitz, Geschäftsführer 7