Vielfalt der Gaben entdecken Freiwillige gewinnen

Ähnliche Dokumente
Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten

tun. ist unser Zeichen.

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

So sind wir. Eine Selbstdarstellung

KAPITELZUSAMMENSTELLUNG IM NEUEN TESTAMENT

Gott in drei Beziehungen

Begabt?! Deine Begabungen und Gabenvielfalt. Römer 12,4-8

DIE PERSÖNLICHEN GEISTESGABEN ENTDECKEN

Ein und dieselbe Taufe

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Ich finde, gut gekleidete Leute sagen etwas aus über sich selbst. Und sie sind hübsch anzusehen. Kleider machen Leute.

Gottesdienst zum Thema Gebet um Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Berührt von Gott, der allen Menschen Gutes will... 2 Wer sich von Gott geliebt weiß, kann andere lieben... 2 In wacher Zeitgenossenschaft die

ANLEITUNG FÜR EVANGELISTISCHE UMFRAGEN. Speerstrasse 88, 8805 Richterswil

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Leiterschafts-Intensiv-Training (LIT)

Katholische Priester finden die Wahrheit

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße Arnsberg Tel. ( )

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Entwickle dich nach Gottes Plan. Walter Bösch

Peter Riedl BFP-Regionalkonferenz Freiburg

Predigt Mt 5,1-3 am

Ich bin der Weinstock ihr seid die Flaschen? Von der Freiheit der Abhängigkeit

BERUFEN UM IN DEINER HERRLICHKEIT ZU LEBEN

Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES

Jahreslosungen seit 1930

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Fürbitten für die Trauung - 1

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen

Gottesdienst an Pfingsten um 9.30 Uhr in Bolheim Text: Eph 4,11-16 Die Kirche ein Dreamteam? 1 Pfarrerin z. A.

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Thema 8: Wenn Gott unsere Gebete (nicht) erhört

Gott hat uns nicht einen Geist der Verzagtheit gegeben, sondern den Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit. 2.

» sterben wir, so sterben wir dem Herrn«

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Ä8QGLFKELQQLFKWZLGHUVSHQVWLJJHZHVHQ³*RWWHV6WLPPHK UHQOHUQHQ

predigt am , zu römer 16,25-27

Wo dein Schatz ist, da ist dein Herz

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Geistlich. begleiten

Die Wahrheit über die Zungenrede Zac Poonen

Predigt. Geistliches Leben heute Gottesdienst feiern. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus, Amen.

Abendgottesdienst der Diakonie am Sonntag Sexagesimae, Ettenhausen, Uhr

Befragung der Mitarbeitenden März 2004 Evang. Kreuzkirchengemeinde Reutlingen. - Ergebnisse-

HGM Hubert Grass Ministries

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt Oliver Braun

Dialogtüren Texte Positionen links

Informationen zur Taufe - Evangelische Kirche Traisa

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23

Anmeldeformular Fernkurs

Leaders of Influence. Zukunft gestalten

Was ist für mich im Alter wichtig?

2.1 Ewiges Leben und die wahre Liebe

Tod und Auferstehung zu neuem Leben Römer 6:3-9 Mit der Auferstehung Jesu steht und fällt der christliche Glaube. Wenn Jesus von den Toten

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

FAB Führungsstil-Analyse und Beratung. LSAC Leadership Analysis and Coaching. sind wir bereit für Leadership und Kooperation. Erst wenn wir selbst

SERVICE-INITIATIVE. ServiceLetter

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

Valentinstag Segnungsfeier für Paare

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI Krisen als Chancen annehmen...

Theologie des Neuen Testaments

Im Spannungsfeld zwischen Begabung und Begrenzung

metaphysisches Autogenes Training nach Sauter-Institut Heike Prahl Motopädin, -therapeutin, metaphysische psychologische Beraterin

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Workshop MIT INGRID KEMINER. mit neuem Bewusstsein erfolgreich das Leben gestalten. Das LPM Bewusstseinstraining zur Krisen und Stressbewältigung.

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

Handreichung zur Entwicklung einer Pastoralvereinbarung

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Lehrplan. Grundschule

11. Januar 2015, 1. Sonntag nach Epiphanias Predigt über Römer 12, 1-8 gehalten von Prädikantin Eta Reitz im Gemeindezentrum Fulerum.

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

TAUFE EIN WEG BEGINNT

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der

Begrüßung: Heute und jetzt ist jeder willkommen. Gott hat in seinem Herzen ein Schild auf dem steht: Herzlich Willkommen!

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Institut für integrales Pferdecoaching Führungstraining und Coaching-Seminare mit Pferden

Erläuterungen von Kurt Seidel und Gerhard Hörster, Dietzhölztal-Ewersbach

Inhalt. Anhang Die Segnung 11. Die Taufe ein Sakrament 4. Die Kindertaufe: Mehr als ein Ritual am Anfang 6. Die Taufhandlung: Mehr als nur Worte 7

Was ist Bekehrung? Die Bekehrung als der Anfang eines neuen Lebens

Mein Weg zum erfolgreichen Management

Pluspunkt Ehrenamt.DTB - ein Instrument zur Personalentwicklung

TERMINE Beratung & Training. Machen Sie Ihre Mitarbeiter zu den besten Botschaftern Ihres Unternehmens! MENSCH MITARBEITER MARKE

In himmlischen Regionen WKG-Predigt

Zusammenwachsen l. Jugendamt

TAUFE. Häufig gestellte Fragen zur Taufe. Sie erhalten die Antwort, indem Sie auf die gewünschte Frage klicken.

Transkript:

Diakonie- und Frauenkonferenz SEK vom 22. November 2010 Workshop III, Elisabeth Rohner, Vineyard Bern Vielfalt der Gaben entdecken Freiwillige gewinnen Inhalte des Workshops: Wie? Vielfalt der Gaben entdecken Freiwillige gewinnen - Warum biete ich Gabenberatungen an, warum ist die gabenorientierte Mitarbeit in der Vineyard Bern ein wichtiger Teil geworden? - Was ist eine Gabenberatung? Welche Hilfsmittel verwende ich? - Welche Auswirkungen sind spürbar und messbar? - Selbsterfahrung - Fragen - Austausch: Anwendbarkeit in der eigenen Gemeinde? 1. Die Vielfalt der Gaben entdecken warum Gabenberatung? Ich bin der tiefen Überzeugung, dass jeder Mensch einzigartig und wertvoll ist. Wenn wir davon ausgehen, dass uns der Schöpfer geschaffen hat, dann dürfen wir annehmen, dass er jede/n von uns sehr gut gemacht hat. Eph. 2,10: Denn was wir sind, ist Gottes Werk; er hat uns durch Jesus Christus dazu geschaffen, das zu tun, was gut und richtig ist. Gott hat alles, was wir tun sollen, vorbereitet; an uns ist es nun, das Vorbereitete auszuführen. Hier spricht Paulus davon, dass Gott für jeden einzelnen Menschen Dinge vorbereitet hat, die er tun soll. Damit diese Dinge gut gemacht werden können, hat er jeden Menschen mit spezifischen geistlichen und natürlichen Gaben ausgerüstet. Warum biete ich als Coach und Beraterin das Thema an: Eigene Gaben und Talente entdecken? Weil es mich begeistert, diese oft noch nicht bemerkten Schätze in meinem Gegenüber zu suchen und zu benennen, um dann damit einen ermutigenden und motivierenden Bogen in den Arbeits- oder eben auch Gemeindealltag zu schlagen. Es geht mir darum: - dass Menschen ihren Gaben auf den Grund gehen, - gespannt sind, was Gott mit ihnen vorhat - und dann aus Freiwilligkeit einen Platz einnehmen, der ihren natürlichen und geistlichen Gaben und ihren aktuellen Möglichkeiten entspricht. 1

Freiwillige Mitarbeit aus 2 verschiedenen Blickwinkeln: A. Dienstorientierte Sicht: Das Konzept für ein Projekt, eine Arbeit, einen Auftrag steht im Mittelpunkt. Nun wird nach Freiwilligen gesucht, die dieses Konzept umsetzen. Projekt A Das Projekt A wird mit den zur Verfügung stehenden Freiwilligen gefüllt. Wer sagt uns, dass diese Freiwilligen tatsächlich von diesem Projekt A träumen und sich damit identifizieren können? B. Gabenorientierte Sicht: Der/die MitarbeiterIn steht im Mittelpunkt. Es gilt herauszufinden, wo die Gaben, Möglichkeiten und Interessen der Einzelnen liegen. Entsprechend werden MitarbeiterInnen eingesetzt. A P H A U Projekt A Aus einer bestimmten Gabenoritentierung A und dem entsprechenden Herzensanliegen bei einzelnen Freiwilligen entsteht ein Projekt A. Die Motivation und Kompetenz der Freiwilligen mit dem A ist höher! Sie fühlen sich wertgeschätzt und wichtig. Wenn Menschen erleben, dass sich Leiter oder Vorgesetzte sich für sie und ihre spezifischen Fähigkeiten interessieren, sind sie eher bereit, sich auf eine freiwillige Mitarbeit einzulassen. Alle Menschen wollen in ihrem ureigensten Wert erkannt werden. 2

Vor einigen Jahren wurde durch eine erstmalige Erhebung eines Gemeindeprofils durch NCD 1 (Natural Church Developement) bei der Vineyard Bern deutlich, dass unser schwächster Punkt die gabenorientierte Mitarbeit war. Umsetzung dieser Erkenntnis in die Praxis: - Verantwortliche Person für den Bereich gabenorientierte Mitarbeiterschaft - Ausbildung von Gabenberatern 2 - Tätigkeiten der verschiedenen Aufgabenbereiche werden mit Aufgabenprofilen genau umschrieben (Arbeitsbeschreibungen) - Thematisierung der gabenorientierte Mitarbeit (Gottesdienst, Hauskreise, Arbeitsgruppen, Gemeindezeitschrift etc.) - Motivierung aller Gemeindemitglieder für einen Gabentest mit anschliessender Gabenberatung gabenorientierte Mitarbeit war nach einem halben Jahr messbar stärker 2. Ablauf einer Gabenberatung / Werkzeuge Behandle die Menschen so, als wären sie, wie sie sein sollten, und du hilfst ihnen zu werden, was sie sein können. Goethe 2.1 Ziel der Gabenberatung Entdeckung persönlicher und gottgegebener Fähigkeiten (Verstehen) Perspektive für das von Gott erhaltenes Potenzial entdecken (Tun wie und wo) Entfaltung von Gaben und Fähigkeiten (Entwicklung und Multiplikation) 2.2 Ablauf einer Gabenberatung Durch die Kleingruppe, durch einen Kurs oder durch ein Inserat erfährt ein/e Interessent/in von der Gabenberatung und meldet sich beim Dienstkoordinator an. Dieser vermittelt ihn weiter an einen Gabenberater/in. Der/die Interessent/in füllt den Gabentest Die 3 Farben deiner Gaben aus und lässt ihn auch von 2 Referenzpersonen ausfüllen (Fremdbeurteilung). Der Gabenberater reflektiert die Resultate zusammen mit dem Interessenten in einem (ev. zwei) ca. 2-stündigen Gespräch: 1. Begrüssung, Atmosphäre schaffen, sich aufeinander einstellen 2. Informationen sammeln: - Warum wird Gabenberatung gewünscht, Ziel? - Familie, Beruf - bisherige Mitarbeit in der Gemeinde - natürliche Fähigkeiten, Motivationsfaktoren - Erwartungen des Gesprächspartners klären 3. Testergebnisse verstehen, Fragen klären 1 Informationen zu NCD Natürliche Gemeindeentwicklung: www.ncdinternational.org/public/seminar1de.html 2 Buch: Christian Schwarz, Die 3 Farben deiner Gaben, Wie jeder Christ seine geistlichen Gaben entdecken und entfalten kann, Koinonia-Verlag, 2001, ISBN 3-928093-56-8 3

4. Passende Aufgaben finden, bestätigen, oder ändern (Gaben sind nicht der einzige Faktor, es gibt noch soziale, emotionale, interessenbedingte, körperliche Faktoren) 5. Vermittlung des Gesprächspartners an eine Kontaktperson des ausgewählten Aufgabenbereichs, Nachfragen 6. Ev. Wiederholung des Prozesses nach einem Jahr 2.3 Hilfsmittel: Die 3 Farben deiner Gaben 1. Der 3-Farben-Gabentest: Wie wir das Potenzial der geistlichen und natürlichen Gaben ausfindig machen (Liste mit den erwähnten Gaben im Anhang) 2. Der Farb-Kompass: Wie wir unseren persönlichen Wachstumsbereich erkennen 3. Wie wir unsere Erkenntnisse in der Gemeinde anwenden 3. Freiwillige gewinnen Auswirkungen einer gabenorientierten Mitarbeit Freiwillige Mitarbeiterinnen sind ein äusserst kostbares Gut der Gemeinde. Nebst Berufstätigkeit, privaten Aufgaben und den Herausforderungen, die der Alltag für jeden von uns mit sich bringt, sind sie bereit, einen grösseren oder kleineren Anteil ihrer Zeit, ihrer Energie und allenfalls ihres Besitzes zu verschenken. Es lohnt sich auf jeden Fall in die Freiwilligen zu investieren. Ich sehe die Gabenberatung als Möglichkeit, ein positives Zeichen gegenüber der Freiwilligenarbeit zu setzen. Erlebte Auswirkungen: - motivierte MitarbeiterInnen, die in ihrer Persönlichkeitsentwicklung wachsen - Freisetzung von Kreativität, Ideen, Möglichkeiten, Engagement - Projekte entstehen von selbst, Mitarbeit macht Spass - Wachstum der Vielfältigkeit innerhalb der Gemeinde - Wachstum der Qualität innerhalb der Gemeinde - Bewusstsein der Notwendigkeit zur Ergänzung durch Menschen mit anderen Gabenkombinationen - Bisherige Projekte können plötzlich sterben... - Höhere Anforderung an Leiter (Coaching) - Mehraufwand durch Ausbildung der GabenberaterInnen 4. Selbsterfahrung der Farbkompass Der Farbkompass ist ein Mittel, um Gott in seiner ganzen Fülle zu erleben und zu entdecken, wo unser persönlicher Wachstumsbereich ist. Warum sind wir alle so anders? Warum muss jeder einen anderen Weg gehen, sich geistlich zu entwickeln? 3 3 Buch: Christian Schwarz, Farbe bekennen mit Natürlicher Gemeindeentwicklung, Wie kann ich mein Christsein kraftvoll leben und entfalten, Verlag Koinonia, 2005, ISBN 3-928093-70-3 4

Im Zentrum des trinitarischen (Trinität = Dreieinigkeit) Kompasses steht Gott selber. Er gibt uns in der Trinität 3 verschiedene Offenbarungen seines Wesens: 1. Die Schöpfungsoffenbarung Gott-Vater als Schöpfer 2. Die Heilsoffenbarung Jesus, die Versöhnung 3. Die persönliche Offenbarung Heiliger Geist, Offenbarung in uns Das grüne Segment (Schöpfer) steht für Toleranz und soziale Gerechtigkeit. Das rote Segment (Jesus) steht für Evangelisation und Jüngerschaft. Das blaue Segment steht für persönliche Entwicklung und Vollmacht. Ziel: Welche Gaben sind in Ihrer Gemeinde dominant? 4 Finden der Balance schwächster Anteil stärken, damit alle Wesensanteile in unseren Leben und Gemeinden sichtbar werden. Unterschiedliche christliche Traditionen haben oft eine Nähe zu einer oder auch zwei der drei Farben. Häufig kommt dies durch die Gaben zum Ausdruck, die in einzelnen Gemeinden, die zu einer dieser Traditionen gehören, überwiegen. Darum: Wir brauchen einander zur Ergänzung! Grünes Segment Rotes Segment Blaues Segment Biblisches Modell Schöpfung Golgatha Pfingsten Schlüsselwort Werk Wort Wunder Lieblingsthema Welt Christus Gemeinde Aufnahmebereite Gruppe Liberale Evangelikale Charismatiker 4 Quelle: Schwarz Christian, Die 3 Farben deiner Gaben, Koinonia-Verlag, 2001,S: 53 5

5. Fragen 6. Lässt sich die gabenorientierte Mitarbeit in meinem Umfeld anwenden? Diskussion 7. Anhang: Liste der Gaben nach Christian Schwarz 5 In der Bibel findet man drei verschiedene Listen 6 über Gaben jede ist anders. Es ist offensichtlich keine vollständige Aufzählung. Christian Schwarz (Natürliche Gemeindeentwicklung NCD) hat eine Liste von Gaben festgelegt, die eher als Hilfe für einen ersten Überblick und nicht als absolutes Mass betrachtet werden sollte. Er vertritt auch die Meinung, dass Gott Gaben schenken kann, die gar nicht in der Bibel als Geistesgaben erwähnt sind. Kategorie 1: der grüne Farb-Bereich Schöpfungsoffenbarung Künstlerische Kreativität künstlerische Gestaltungsmittel einsetzen Handwerk mit der Arbeit der Hände dienen Geben materielle Güter für Gottes Reich zur Verfügung stellen Gastfreundschaft offenes Haus führen, Menschen willkommen heissen, bewirten Erkenntnis konstruktive Informationen/Ideen entdecken, analysieren, formulieren Barmherzigkeit Menschen in Not auf praktische Weise Mitgefühl zeigen Musik Instrument oder Gesang zur Ehre Gottes und Erbauung anderer einsetzen Organisation Ziele verstehen, effektive Pläne entwerfen Freiwillige Armut Verzicht auf materiellen Wohlstand, Lebensstil der Einfachheit Weisheit hilft Menschen, Erkenntnisse auf konkrete Situationen anzuwenden Kategorie 2: der rote Farb-Bereich Apostel geistlicher Leiter einer Vielzahl von Gemeinden Seelsorge Trost, Ermahnung, Ermutigung zur Hilfe und Heilung der Menschen Evangelisation bringt Menschen das Evangelium nahe Helfen stellt eigene Begabungen in den Dienst und die Wirksamkeit anderer Leitung vermittelt Ziele, so dass andere freiwillig daran mitarbeiten Missionar Einsatz in einem fremden Kulturbereich (auch Randgruppen) Dienen Erkenntnis, was getan werden muss, eigene Mitarbeit Hirtendienst persönliche Verantwortung für das geistliche Wohl einer Gruppe Ehelosigkeit glücklich ohne Ehepartner leben, um besser dienen zu können Lehren Dinge lehren, die zur geistlichen Gesundheit relevant sind Kategorie 3: der blaue Farb-Bereich Befreiung Menschen von dämonischen Bindungen befreien Unterscheidung erkennen, welchen Ursprungs ein bestimmtes Verhalten ist Glauben mit viel Zuversicht den Willen Gottes für eine Entwicklung erkennen Heilung menschliches Werkzeug, durch dies Gott Kranke gesund macht 5 Quelle: Schwarz Christian, Die 3 Farben deiner Gaben, Koinonia-Verlag, 2001, S: 102-134 6 Römer 12; 1. Korinther 12; Epheser 4 6

Wundertaten menschliches Werkzeug, durch dies Gott machtvolle Taten vollbringt Gebet ausdauerndes Gebet für bestimmte Anliegen, Gebetserhörungen Prophetie eine Botschaft Gottes unmittelbar empfangen und weitergeben Leidensbereitschaft Leiden auf sich nehmen und trotzdem freudig sein Zungenreden in Gebetszeiten eine Sprache benutzen, die nicht gelernt wurde Auslegung Botschaft in Zungen in allgemein verständliche Sprache wiedergeben 7