INFORMATIONEN. Informationen. Montagehinweise. HKL-PVC-Angaben. Kunststoff. Montageanleitungen

Ähnliche Dokumente
INFORMATIONEN. Informationen. Montagehinweise. HKL-PVC-Angaben. Kunststoff. Montageanleitungen

KABELKANAL-SYSTEME. Gerätekanal-System aus PVC. Formstücke. Kanalunterteile. Kanaloberteile. Zubehör

Polyvinylchlorid. Datenblätter. AKKUT KUNSTSTOFFE Handelskontor für technische Kunststoffe e.k.

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a

Revisionsdeckel aus Kunststoff. Katalog

Hochtemperatur - Kunststoffe mechanische Werte

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt (

PP - Polypropylen Merkmale

Sonderschellen. Mechanisch bearbeitete Version. Online-Konfigurator für STAUFF Sonderschellen A56.

Zähleranschlusssäulen. EWE und TAB-gleiche 2013

Technische Klebebänder

Seite 46

Straßenbeleuchtungssäulen. E.ON Thüringer Energie AG und TAB-gleiche 2013

Allgemeine Eigenschaften. Dichte. Zug-E-Modul Streckspannung. Schmelzpunkt Ausdehnungskoeffizient Wärmeleitfähigkeit Anwendungsbereich

Flexible Verbindungen Siebmaschinenzubehör

Produktkatalog E: Rund- und Vierkantschnüre aus geschäumten Elastomeren

die analytische Systemlösung in Kunststoff.

Gummi - Vierkant - Profile EPDM 220 schwarz / + selbstklebend Teil 1

Daten und Fakten ALLROUNDER 370 A. Säulenabstand: 370 x 370 mm Schließkraft: 500, 600 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 100, 170, 290.

M-Tech P L A Z A. Technischer Großhandel LIEFERPROGRAMM. Gummi-Platten Elastomere. Inh. Marius Plaza Bahnhofstr Mindelheim

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge

PA, POM, PET, Polyketon. Lösungen in Kunststoff

Produktübersicht. Die Vorteile. 110 Bosch Rexroth AG Kugelbüchsenführungen R310DE 3100 ( ) Drehmoment-Kugelbüchsen

Kunststoffe nach Maß. Halbzeuge, Fertigteile, Zuschnitte

iglidur C iglidur C: PTFE- und silikonfrei für den Trockenlauf geeignet gute Abriebfestigkeit wartungsfrei

Montageanleitung Steigschutzsystem. Für FABA -Steigschutzschiene und Leitern

Syntec Kabelverschraubung. Für Kabel das Beste.

SCHREINER LERN-APP: « SCHÄUME UND DICHTUNGEN»

Kantenschutzprofile. Kantenschutzprofile L-1

ÖNORM B 5174, DIN 4102, DIN 8077/8078. PPs. PPs-el UL 94 PE-HD DIN 8074/8075 PVC DIN 8061/8062

3Zugentlastung & Kabelführung

Feuchtraumleuchte PSH-488

Kunststoffe. Charakterisierung nach Eigenschaften. Wichtige Kunststofftypen

PP-Rohr d 63 mit FRANK Mauerkragen d 63

Montageanleitung Kabelübergang trennbar M 13 34

Thema: Kunststoffspritzgiessen, Beispiel Lego Stein Herstellung

Touch-it CE / XPC Montageanleitung Einbaugehäuse

ALLROUNDER 570 S. Säulenabstand: 570 x 570 mm Schließkraft: 1600, 2000, 2200 kn Spritzeinheit (nach EUROMAP): 400, 800, 1300.

KLINGERSIL: Mehr Sicherheit am Flansch

Einbauanleitung für neue Rückleuchte in einen Golf VI

iglidur J350 hoch verschleißfest in Rotation

Kabelschutzsysteme. ABB I Befestigungslösungen 121

GE Power Controls. MultiBox. Neu. Multifunktionelle Kleingehäuse für jeden Anwendungsbereich

PTFE- und silikonfrei. iglidur C. Telefax ( ) Telefon ( ) geräuscharmer Lauf. gute Abriebfestigkeit.

iglidur GLW: druckfester Low-Cost- Werkstoff für Großserien

Zündleitungen, Stecker und Schutzkappen

Absperrklappen BK16, BF31, BF32

In-Rail-Bus Bussystem in der Hutschiene

LICHTWELLENLEITER. Leitungen LICHTWELLENLEITER

Colour-Control- Monitor

Möbelgleiter aus Kunststoff, Metall, mit Filz für Stühle, Tische, Sessel

Technisches Datenblatt Montageanleitung

Fugenbänder für Arbeits- und Bewegungsfugen. - DIN Teil 1 - DIN WU Richtlinie des DAfStb. Sika Fugenband Typen AF, DF, A, D: gelb

JuBe-Electric GmbH 2 Inhaltsverzeichnis. Technische Daten Seite. Traunsee Seite. Steyregg Seite. Ried Seite. Spitz Seite. Schrems Seite.

ScanMo Regale Für Module oder Einlegeböden

DICHTUNGEN UND STANZTEILE. Aus nichtmetallischen Werkstoffen. A Datwyler Company

Einziehsysteme. Unterflursysteme. Kabelschellen

Dokumentation. Schlauchverschraubungen aus Kunststoff - Typ CK..., DCK..., ACK..., GCK...,TCK..., WCK..., PCK..., SCK..., WSCK..., MCK..., KL...

iglidur A500: FDA-konformer Hochtemperatur-Werkstoff

Elektrorohre aus PE und PVC

Technisches Datenblatt Montageanleitung

TECAMID/TECAST. Zähe Hochleistungskunststoffe mit zuverlässiger Verschleißbeständigkeit.

mit Klemmflansch aus Edelstahl, für Dachdichtungsbahnen aus Bitumen oder Kunststoff, nach DIN EN 1253 Serie RA Serie RB Notablauf

IndustrIe AusZuG Aus dem elektro-installationssysteme KAtALOG 2011/2012

Mischbatterie am Waschbecken wechseln und anschließen in 6 Schritten

DELO-DUOPOX AD895 Universeller 2k-Epoxidharz-Klebstoff, raumtemperaturhärtend, mittelviskos, gefüllt

Reparaturanleitung BMW ALPINA B5 BMW ALPINA B6

Montageanleitung. Wave S 90x80 / Wave M 90x90

LevelControl Basic 2. Beiblatt. Akku-Nachrüstsatz für Typ BS. Materialnummer:

Rotunda Selbstverschweißendes PIB-Elektro-Isolierband

Unterputzmontage MOStron TSPC/TSM

Beschichtung bei Zahn- Flach u. Keilriemen

PSI Flanschisolierung

Presse-Information. Für 1000 Volt am Elektro-Auto. Fachpressekonferenz K 2010 Am 22. und 23. Juni in Frankenthal

Kabelpritschen. Kabelpritschen

TK-PS / TK-PC Leergehäuse

Polycarbonatund ABS-Gehäuse mit Schnellverschluss Typenreihe CT

Montageanleitung. Sockelleisten-Anschlussgarnitur

DISPLAYSCHEIBEN SCHEIBEN Serviceleistung

POM - Polyoxymethylen

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet?

Gehäusewerkstoff PVC-U PVC-C. -20 C bis 100 C 1) Nennweiten

Kunststoff & Dichtungstechnik. NT-Dichtlippen. Wellendichtringe für hohe Ansprüche

AUSSENROLLO AUSSENROLLO MAXI. Montageanleitung

KABELRINNEN KABELKANÄLE PROFILE EDELSTAHL (V2A, WS ) KT Kabelträger GmbH - Dieselstr. 19 a Garching b. München

CFBUS CFBUS.PVC.040 CFBUS.PUR.040 CFBUS.040 CF CAT5 CFBUS.041. igus e-kettensysteme (5x(2x0,25))C CFBUS.044 CFBUS.050

Bruno Weis. Industriebeleuchtung. Grundlagen, Berechnungen, Werkstoffe, Normen, Vorschriften. Mit 73 Abbildungen und 44 Tabellen.

WILLBRANDT Gummi-Kompensator Typ 50

Mit Sockelleisten und Installationskanälen für Büro und Wohnraum von ERÜ. Außen Design. Innen Ordnung.

Sonne, Wind, Gas, Jacob. Kabelverschraubungen und mehr für die Energieversorgung.

Spiral-Kunststoffschläuche

3 Scotch-Grip 7434 Dispersionsklebstoff für niederenergetische Kunststoffe

Edelstahlkabelbinder. Die perfekte Lösung

Einbauanleitung zu Elektro-Einbausatz Elektro-Einbausatz für Anhängerkupplung, 13-polig, 12 Volt, nach ISO KIA CARNIVAL 03/99 >> 06/06

AKROTEK PEEK und PAEK Höchstleistungen in Kunststoff

FRÄNKISCHE Elektro Systeme Hauptkatalog Kabelschutzprogramm

F Sockel. Längsfugen abdichten mit Dichtmasse oder Dichtband Typ 1. Typ 1 14 / 3-9 oder 18 / 6-18 oder Typ 1a 15 / 3-5 oder 20 / 5-9 > 10

Rund- und Vierkantschnüre. Gummiprofile und Formteile. Perbunan, Viton, EPDM, Neoprene usw. ... für Sie immer das Richtige!

iglidur J200 für eloxiertes Aluminium iglidur J200 Telefax ( ) Telefon ( ) extreme Lebensdauer auf eloxiertem Alu

iglidur A500 der Spezialist im Lebensmittelbereich iglidur A500 Telefon ( ) Telefax ( )

Transkript:

INFORMATIONEN Informationen HKL-PVC-Angaben Kunststoff Montagehinweise Montageanleitungen 106

Auf den folgenden Seiten haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zu unseren Kabelkanal- Systemen zusammengestellt. Für weitere Informationen sind wir auch gerne persönlich für Sie da. Rufen Sie einfach unter der Telefon-Nummer 02644/5606-0 an oder schreiben Sie eine e-mail an info@kleinhuis.de. 107

INFORMATIONEN Technische Informationen HKL-PVC Anlagen Kriterium Einheit neue Norm HKL-PVC Physikalische Werte Brandtechnische Eigenschaften DIN 4102-1 schwer entflammbar Elekrische Eigenschaften Thermische Eigenschaften Mechanische Eigenschaften Stabilisierung cadmium-, bleifrei Spezifischer Durchgangswiderstand Ω cm VDE 0303-30 > 1E15 Durchschlagsfestigkeit kv/mm VDE 0303-2 > 20 Oberflächenwiderstand Ω VDE 0303-30 > 1E12 Vicat Erweichungstemperatur VST/B C DIN EN ISO 306 +75 Wärmestandfestigkeit C VDE 0470 +65 Anwendungstemperatur, dynamisch C -5 bis +65 Anwendungstemperatur, statisch C -20 bis +65 linearer Wärmeausdehnungskoeffi zient 1/K 80x1E-6 Zugfestigkeit MPa DIN EN ISO 527 > 45 CHARPY- Kerbschlagzähigkeit bei 23 C kj/m² DIN EN ISO 179-x > 15 bis 0 C kj/m² DIN EN ISO 179-x 5 bis -20 C kj/m² DIN EN ISO 179-x 3 Zug-Elastizitätsmodul MPa DIN EN ISO 527 3300 Biegefestigkeit MPa DIN EN ISO 178 > 70 Angaben basieren auf Prüfungen, die im eigenen Labor unter Beobachtung der genannten Normen ermittelt wurde. Chemische Beständigkeiten Eine Liste der chemischen Beständigkeiten fi nden Sie ab Seite 111. Weitere chemische Beständigkeiten fi nden Sie auf unserer Homepage unter www.kleinhuis.de > Download > Kataloge. 108

NOTIZEN 109

INFORMATIONEN Kunststoff Kunststoffe verändern bei Temperaturschwankungen ihre Eigenschaften. Aus diesem Grund sollten Artikel aus Kunststoff vor der Verarbeitung unterhalb des Gefrierpunktes in wärmerer Umgebung gelagert werden, um die Funktionalität voll zu gewährleisten. Katalogsymbol K01 PA Polyamid, halogenfrei K02 PS Polystyrol, halogenfrei K03 PE Polyethylen, halogenfrei K04 PP Polypropylen, halogenfrei K05 PC Polycarbonat, halogenfrei K06 SBR/ Styrol-Butadien- NBR Nitrit-Kautschuk K07 CR Chloroprene- Kautschuk, halogenhaltig K08 NBR Nitril-Butadien- Kautschuk K09 PVC Polyvinylchlorid hart, halogenhaltig K10 fest, steif, hart, geringe Kerbempfindlichkeit Weich- PVC Polyvinylchlorid weich, halogenhaltig K11 ABS Acrylnitril- Butadien-Styrol, halogenfrei K12 ASA Acrylsäureester- Styrol-Acrylnitril K14 POM Polyoxymethylen K15 SBR Styrol-Butatien- Kautschuk K16 K17 CR/ NBR CR/ SBR Chloroprene / Nitril-Butadien Kautschuk, halogenhaltig Chloroprene / Styrol-Butadien Kautschuk, halogenhaltig K18 TPE Theromplastische Elastomere -30 C bis 80 C -30 C bis 60 C -40 C bis 80 C -40 C bis 90 C -40 C bis 120 C -30 C bis 100 C -40 C bis 120 C -40 C bis 120 C -20 C bis 65 C 0 C bis 50 C -30 C bis 80 C -30 C bis 85 C -40 C bis 100 C -50 C bis 100 C -20 C bis 100 C -20 C bis 70 C -40 C bis 120 C Mechanische Eigenschaften: steif, hart, sehr fest, sehr zäh, abriebfest spröde, kerbempfi ndlich, steif, sehr hart weich bis steif, zäh, niedrige Festigkeit formsteif, hart, fest, geringere Kerbschlagzähigkeit hohe Festigkeit, Härte und Zähigkeit, stoßfest gute Abrieb- und Witterungsbeständigkeit gute Wetter-, Chemikalien- und Alterungsbeständigkeit kälteflexibel, hohe Stoßelastizität, geringe Witterungsbeständigkeit flexibel, weich, gute Abriebfestigkeit sehr zäh auch bei tiefen Temperaturen, hart, steif, kratzfest schlagzäh auch in der Kälte, Festigkeit ähnlich ABS fest, steif, zäh, auch bei hohen Temperaturen, elastisches Federverhalten hoher Abriebwiderstand, gute Hitze- und Kältebeständigkeit hohe Stoßelastizität, verbesserte Witterungsbeständigkeit hoher Abriebwiderstand, geringere Hitze- und Kältebeständigkeit sehr gute Witterungs-, Ozonund Alterungs-beständigkeit K19 FS 31 Phenolharz bis 125 C hohe Festigkeit, große Härte, hohe Temperaturbeständigkeit K20 SI Silikonkautschuk -40 C bis 180 C K21 PUR Polyurethane -25 C bis 60 C K22 PET Polyethylenterephthalat, halogenfrei K23 UP-GF glasfaserverstärkter Polyester, halogenfrei -40 C bis 190 C -50 C bis 180 C gute Alterungs- und hohe Temperaturbeständigkeit hohe Reißfestigkeit, Knick- und Abriebfestigkeit hohe Festigkeit, sehr geringe Feuchtigkeitsaufnahme hohe Festigkeit, große Härte, hohe Temperaturbeständigkeit Einsatzbereich (Beispiele): Kabelverschraubungen, Sammelhalter, Kabel-bügel, Steckklemmen Kabelverschraubungen, Reihenschellen, Gegenwannen Schutzkappen, Rundschellen, Gegenwannen Klemmengehäuse, Rohrschellen, Nagelschellen Klemmengehäuse Dichtringe Dichtringe Dichtringe Kunststoffkanäle Schutzkappen Montageplatten, Formstücke für Kunststoffkanäle Gerätetankgehäuse Kabelbügel Dichtringe Dichtringe Dichtringe Dichtringe Illuminationsfassungen Dichtringe Industrieschläuche, Dichtungen, Klebstoffe Illuminationsfassungen Kabelkanal, Konstruktionsprofi le, Handlauf Kürzel: Materialname: Temperaturbereich Spannungsrissbildung: gering stark stark möglich möglich nein nein nein gering nein gering gering wenig nein nein nein nein gering nein gering gering gering 110

Chemische Beständigkeiten Wasser: Säuren (10 %): Laugen (10 %): Alkohol (Ethanol): Benzin: Benzol: Mineralöl: Pflanzliche und tierische Fette: Katalogsymbol Lösungsmittel K01 + o + + o + o + o K02 + o + + - - o o + K03 + + + + o - o + - K04 + + + + o o + + o K05 + o - + - - + + o K06 + o o + - - o o o K07 + - - + o + o o o K08 + o + + + o + o o K09 + + + + + - + + - K10 + + o + - k.a. - 0 - K11 + o k.a. + - - + - - K12 + o o + - - + + - K14 + o o + + + + + - K15 + + + + - - - - o K16 + o o + o - + + o K17 + o o k.a. - - o k.a. k.a. K18 + + + k.a. + k.a. + k.a. - K19 + o o + + o + k.a. o K20 + o o + o - + + o K21 + - - k.a. + k.a. + + o K22 + + o + + o + k.a. o K23 + + + + + o + + + + = beständig o = bedingt beständig - = nicht beständig k.a. = keine Angaben Quelle: Kunststoff-Tabellen, z.b. Kunststoff-Kompendium, Franck, Vogel-Buchverlag Die Tabellenangaben gelten als Richtwerte für die Vorauswahl der Produkte und basieren auf unserem aktuellen Kenntnisstand. Die Eigenschaften können durch die Geometrie der Produkte und die Einsatzart negativ beeinflusst werden. Detailiertere Angaben erhalten Sie auf Anfrage. Zur Prüfung der Eignung eines Produktes ist ein Test unter den spezifischen Umgebungsbedingungen erforderlich.! Weitere chemische Beständigkeiten finden Sie auf unserer Homepage unter www.kleinhuis.de > Download > Kataloge. 111

INFORMATIONEN Montagehinweise Systemübersicht VKD... nach DIN EN 50085-2-3 Befestigungslochung für die Breite 25-50 mm Breite 37 mm 37,5 VKD3737 50 VKD5037 Breite 25 mm 25 VKD2525 75 VKD7537 Breite 50 mm 37,5 VKD3725 37,5 VKD3750 50 VKD5025 50 VKD5050 75 VKD7525 75 VKD7550 112

Montagehinweise Systemübersicht VKD... nach DIN EN 50085-2-3 Befestigungslochung für die Breite 75-125 mm Breite 75 mm doppelseitiges Klebeband 50 VKD5075 75 VKD7575 VKD 50.125 und VKD50125 mittige Lochreihe entfällt Breite 100 mm Breite 125 mm 50 VKD50100 50 VKD50125 75 VKD75100 75 VKD75125 113

INFORMATIONEN Montagehinweise Systemübersicht SVK... Befestigungslochung für die Breite 25 mm Breite 25 mm 25 SVK2525.1 40 SVK4025.1 60 SVK6025.1 80 SVK8025.1 Befestigungslochung für die Breite 40-60 mm Breite 40 mm 40 SVK4040.1 60 SVK6040.1 80 SVK8040.1 Breite 60 mm 40 SVK4060.1 60 SVK6060.1 60 SVK6080.1 60 SVK60100.1 114

Montagehinweise Systemübersicht SVK... Befestigungslochung für die Breite 80-120 mm Breite 80 mm 40 SVK4080.1 60 SVK6080.1 80 SVK8080.1 Breite 100 mm 60 SVK60100.1 80 SVK80100.1 100 SVK100100.1 Breite 120 mm 60 SVK60120.1 80 SVK80120.1 115

INFORMATIONEN Montagehinweise Systemübersicht HKL... 10 HKL1022... 15 HKL1515... 20 HKL2020... 20 HKL2030... 20 HKL2031... 20 HKL2052... 25 HKL2540... 30 HKL3030... 40 HKL4040... 40 HKL4060... 40 HKL4090... 116

Montagehinweise Systemübersicht HKL... 60 HKL6060... 60 HKL6090... 60 HKL60110... 60 HKL60130... 60 HKL60150... 60 HKL60190... 60 HKL60230... 117

INFORMATIONEN Montagehinweise Anbringen der Halteklammer 638/3040 auf die Elektroinstallationskanäle HKL2030..., HKL2031..., HKL2540..., HKL3030... und HKL4040... Halteklammern K60-K230 zum Anbringen in die Elektroinstallationskanäle HKL4060..., HKL4090... und HKL60... 118

Montagehinweise Anbringen des Drahthaltestegs VHS... auf den Verdrahtungskanal VKD... Anbringen der Drahthalteklammer DHK80 auf den Verdrahtungskanal SVK... VKD... SVK... VHS 3737 VHB150 DHK80 Das Verbinden des flexiblen Verdrahtungskanals VKFL... ist mit zwei oder mehreren Verdrahtungskanälen durch das Ineinanderschieben der Enden möglich. VKFL... 119

INFORMATIONEN Montageanleitungen KEDB80 mit 60/67 mm Befestigungsspur 1. Die Geräteeinbaudose KEDB80 in die Deckelaufnahmekontur des Kanalunterteils einsetzen und ausrichten. 2. Geräteeinbaudose KEDB80 mittels Befestigungsschrauben (A) festziehen. ACHTUNg: Die Klemmlaschen müssen sich hinter der Deckelkontur des Kanalunterteils befinden. Klemmlasche Deckelkontur A KEDB80 Klemmlasche Deckelkontur KEDB80 3. Um einen optimalen Sitz der Geräteeinbaudose KEDB80 zu gewährleisten, müssen die angrenzenden Deckel (BO...) über den abgesenkten Dosenrand geschoben werden. KEDB80 4. Geräteeinsatz verdrahten und mittels Befestigungsschrauben (B) anschrauben. Die Montage der Steckdosen darf nur durch einen autorisierten Elektrofachmann erfolgen. KEDB80 B KED65 mit 60/67 mm Befestigungsspur 1. Die Geräteeinbaudose KED65 auf die Befestigungsprofile (A) im Boden des Kanalunterteils aufrasten. Dosenboden 2. Die Geräteeinbaudose KED65 ausrichten. A KED65 KED65 3. Geräteeinsatz verdrahten und mittels Befestigungsschrauben (B) fixieren. Weiteres Anziehen senkt den Dosenrand ab und befestigt die Geräteeinbaudose im Kanalunterteil. Die Montage der Steckdosen darf nur durch einen autorisierten Elektrofachmann erfolgen. 4. Angrenzende Deckel (BO...) aufschieben. A B KED65 B Für ein nachträgliches Verschieben der Geräteeinbaudose in bereits eingebauten Geräten müssen die Befestigungsschrauben (B) durch die Bohrungen im Tragring gelöst und nach dem Verschieben wieder festgezogen werden. Verarbeitungstemperatur > + 5 C 120

Montageanleitungen KETR50BB mit 60 mm Befestigungsspur Achtung: Der Geräteträger KETR50BB darf nur in Verbindung mit Daten- und Kommunikationsgeräten verwendet werden. 60 1. Die Befestigungselemente des Geräteträgers in eine waagerechte Stellung bringen. KETR50BB 2. Zur Befestigung des Geräteträgers im HKL-Gerätekanal müssen mindestens zwei Befestigungsprofile (A) im Kanalboden vorhanden sein. Bei Kanälen mit mehr als zwei Befestigungsprofilen im Kanalboden, werden die zwei mittleren Profile zur Trägerbefestigung verwendet. 3. Geräteträger mit seinen Befestigungselementen einsetzen und ausrichten. HKL60110... - HKL60230... KETR50BB HKL60110... - HKL60230... 4. Den Geräteträger mittels den Befestigungselementen zwischen den Befestigungsprofilen verklemmen. Falls erforderlich, weitere Geräteträger einsetzen. Kommunikationsleitungen durch den Geträteträger nach außen führen und Kabelhalteklammer einsetzen. 5. Geräteeinsatz verdrahten und mittels der beiden Gerätebefestigungsschrauben anschrauben. Gelochter Deckelabschnitt (1-, 2- oder 3-fach) aufrasten und angrenzender Deckel aufschieben. Kabelhalteklammer K... HKL60110... - HKL60230... KETR50BB HKL60110... - HKL60230... HKLD01/... (1-fach) HKLD02/... (2-fach) HKLD03/... (3-fach) Verarbeitungstemperatur > + 5 C 121

INFORMATIONEN Montageanleitungen CED80 mit 60/70 mm Befestigungsspur 1. Die CEE-Geräteeinbaudose CED80 wird für Kanalunterteile mit 80 mm Deckelöffnung vormontiert geliefert. 60 70 Zum Einbau in die Geräteeinbaudose CED80 können folgende CEE-Steckvorrichtungen nach DIN EN 60309 Teil 1, 2, 4 verwendet werden (aktueller Stand bei Druckfestlegung): ABL-Sursum: ABL 17-Flanschsteckdosen bis 32 A passend für alle Artikel, deren Artikel-Nr. mit F beginnt Bals: Anbausteckdosen GT 16 A und 32 A passend für Artikel-Nr. 13002, 1324, 13005, 13008, 13011, 1333 und Artikel-Nr. 1212, 12081, 12500, 12078 (16 A Schrägauslass) Berg: Einbau-Steckdose Typ AG bis 32 A passend für alle Artikel mit großem Flansch ET: CEE-Kragensteckvorrichtungen bis 32 A Typ CLS Mennekes: CEEform-Anbausteckdose mit Twin CONTACT Artikelgruppe 1679 230 V, 3385 400 V 16 A 5 pol. Walther: CEEtyp 5 pol. 16 A und 32 A Artikel-Nr. 410 und 430 sowie 411 und 431 Lindner: CEKON-/CEE-Steckvorrichtungen 5 pol., 16 A und 32 A Artikel-Nr. 19242.06 und 19292.06, Einbau-Steckdose, Ausführung E, Dosendeckel nach unten klappbar, gerade, 16 A und 32 A/5 pol. 2. Die CEE-Geräteeinbaudose CED80 in die Deckelaufnahmekontur des Kanalunterteils einsetzen. 3. Die CEE-Geräteeinbaudose CED80 mittels Befestigungsschrauben (A) festsetzen. 80 CED80 CED80 A 4. Die vormontierte Zugentlastung ggf. für einen anderen Gerätekanalzug ummontieren (B). Bei Verwendung von Kabeln mit großem Außendurchmesser Kreuzschlitzschrauben 3,5 x 25 mm der Zugentlastung durch beiliegende Kreuzschlitzschrauben 3,5 x 32 mm ersetzen. 5. Der beiliegende Abdeckrahmen wird nur zum Kaschieren der Einbauöffnung bei Geräten, deren Flanschmaß 80 mm unterschreitet, eingesetzt. CED80 CED80 Verarbeitungstemperatur > + 5 C 122

Montage-/Demontageanleitung KED265 mit 60/70 mm Befestigungsspur Montage 1. Die Geräteeinbaudose KED265 auf die Befestigungsprofile (A) im Boden des Kanalunterteils aufrasten. Demontage 1. Deckel (BO...) entfernen bzw. auf Abstand zur Geräteeinbaudose KED265 schieben. Die Befestigungsschrauben (A) der bereits eingebauten Geräte müssen durch die Bohrungen im Tragring gelöst werden. A KED265 2. Die Geräteeinbaudose KED265 ausrichten und mittels Befestigungsschrauben (B) im Kanalunterteil fixieren. A B 2. Die Geräteeinsätze etwas aus der Geräteeinbaudose KED265 herausziehen und durch Drehung gegen den Uhrzeigersinn in eine schräge Position bringen, um die Befestigungsschrauben (B) der Geräteeinbaudose zu lösen. KED265 3. Geräteeinsatz verdrahten und mittels Befestigungsschrauben (C) anschrauben. Die Montage der Steckdose darf nur durch einen autorisierten Elektrofachmann erfolgen. B C 3. Die Geräteeinbaudose KED265 kann in ihrer Position neu ausgerichtet werden. Die erneute Befestigung der Geräteeinbaudose KED265 und der Geräteeinsätze erfolgt nun in umgekehrter Reihenfolge. KED265 4. Angrenzende Deckel (BO...) aufschieben. Verarbeitungstemperatur > + 5 C 123

INFORMATIONEN 124

Montageanleitungen KES.../KESL... KES-2.3.3 für BS-Gerätekanäle 1. Den Eins-, Zwei- bzw. Dreifachadapter schräg ansetzen, einrasten und an der gewünschten Position fest andrücken. (Nicht mehr verschiebbar!) 2. Die Verrastung mittels Schraubendreher im Uhrzeigersinn betätigen. (Optimal: Klingenbreite 5-6 mm) Deckelkontur Ein-/ Zwei- / Dreifachadapter Deckelkontur Ein-/ Zwei- / Dreifachadapter Durch Drehung in die Kontur verrasten. 3. Anschlussleitungen verlegen und absetzen. Gerätekanaldeckel einsetzen und aufschieben, wenn nicht schon geschehen. Geräteeinbaueinheit oder alternativen Geräteeinsatz anschließen. Die Montage der Steckdosen oder des alternativen Geräteeinsatzes darf nur durch einen autorisierten Elektrofachmann erfolgen. 4. Geräteeinbaueinheit einrasten bzw. alternativer Geräteeinsatz befestigen und Lochblende aufrasten. Lochblende aufrasten. Bemaßung der abzusetzenden Leitung Leitung Ein-/ Zwei- / Dreifachadapter 80 11 Geräteeinbaueinheit Ein-/ Zwei- / Dreifach KESL-1.3 oder alternativer Geräteeinsatz Lochblende Ein-/ Zwei- / Dreifach Geräteeinbaueinheit Ein-/ Zwei- / Dreifach KESL-1.3 oder alternativer Geräteeinsatz Verarbeitungstemperatur > + 5 C 125

INFORMATIONEN Montageanleitungen FW... A. HKL... Kanäle zuschneiden, Flachwinkel aufsetzen und Deckel aufschieben. FA... A. HKL... Kanäle bis zur Kante des Außeneckes aufschieben, Außeneck aufsetzen und Deckel aufschieben. B. HKL... Kanäle auf Gehrung schneiden, Flachwinkel aufsetzen und Deckel aufschieben. B. HKL... Kanal bis zu einer Wandseite aufschieben, zweiten Kanal gegenstoßen, Außeneck aufsetzen und Deckel aufschieben. C. HKL... Kanal im Seitenholm ausklinken, zweiten Kanal ansetzen, Flachwinkel aufsetzen und Deckel aufschieben. 126

127

INFORMATIONEN 128

Hermann Kleinhuis GmbH & Co. KG Asbacher Straße 141 D-53545 Linz/Rhein Postfach 1286 D-53541 Linz/Rhein Tel: +49 (0) 2644/5606-0 Fax: +49 (0) 2644/5606-13 HKL 0024 01 info@kleinhuis.de www.kleinhuis.de