Inhaltsverzeichnis. 3 Der makromolekulare Aufbau der Kunststoffe Bindungskräfte und Aufbau von Polymerwerkstoffen 27

Ähnliche Dokumente
Mit Wärme den Fasern auf der Spur Thermische Analyse an Polyester- und Polyamidtextilien

Thermische Eigenschaften von Polymeren. Thermische Eigenschaften von Polymeren

Pflichtpraktikum Methodik

TA Instruments TGA Q500

Überstrukturen von Polymeren

Laborübung 4: Prüfen Thermoanalyse und mechanische Eigenschaften

Inhaltsverzeichnis. Kunststoffprüfung. Herausgegeben von Wolfgang Grellmann, Sabine Seidler ISBN:

7. Thermische Eigenschaften

Thermische Analyse. Was ist Thermische Analyse?

Einführung in Werkstoffkunde Zustandsdiagramme

DSC Differential Scanning Calorimetrie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Thermische Analyse. Stand:

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von PEEK

Leseprobe. Markus Stommel, Marcus Stojek, Wolfgang Korte. FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen ISBN:

Einführung und Grundlagen

Werkstoff- Führer Kunststoffe

Kunststoffe. Charakterisierung nach Eigenschaften. Wichtige Kunststofftypen

Thermische Analyse, Kalorimetrie, Bestimmung thermophysikalischer Eigenschaften

1 Hauptvorlesung: Pharmazeutische Technologie einschließlich Medizinprodukte. Teil 3 (Wintersemester)

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Administratives BSL PB

PHB (Polyhydroxybutyrat), ein Bioplast mit Composite-Zukunft

Verhalten von Kunststoffen beim Erwärmen Stand:

Chemische Gleichgewichte

Welche Eigenschaften haben Werkstoffe? --> alle Werkstoffe sind fest. 1) Festkörperphysik 2) physikalische Chemie 3) Festkörperchemie

Inhalt. Vorwort... Der Autor: Prof. Christian Bonten... Hinweise zur Benutzung des Buches... VIII

Chemilumineszenz, MALDI TOF MS, DSC Vergleichende Messungen an Polymeren

Leiterplatten-Basismaterialien für erhöhte Anforderungen. Dr.Erwin Christner

Grimsehl Lehrbuch der Physik

T. Pollak, Oktober 2010

Thermische Analyse und thermodynamische Analyse der Phasenbildung

Kunststoffe -Reaktionen, Eigenschaften und Anwendungen

Mit Macromelt Moulding wird die Elektronik vor Umwelteinflüssen geschützt.

Werkstoff-Führer Kunststoffe

Im Zuge der Umstellung des Studiums auf Bachelor wurde eine Kürzung des Fragenkomplexes vorgenommen.

E2 Stand: Seite E2. Charakterisierung von Polymeren mit der DSC

Finite-Elemente-Simulation der prozessabhängigen Eigenschaften von Epoxidharzen: Molekulare Materialmodelle für die Bauteilauslegung

Eigenschaftsvergleich verschiedener Materialien

5 Zusammenfassung B-DMA (2) Bis-MA-O-Ph-P (3) Bis-MA-O-B-O-B (4) EGDMA (1) Bis-MA-O-B-O-B (4) HEMA (5) HEMA (5) AA (9) M-bis-AA (11)

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Technologie der Werkstoffe

Fortgeschrittenen-Praktikum. Differential Scanning Calorimetry -DSC

Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft University of Applied Sciences. Spritzgießen. Praktikum 4

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Bearbeitet von Peter Gründler

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik

Moderne Methoden der Chemie - die Differenz-Thermo- Analyse (DTA)

Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen. Von. Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr. o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig

Struktur - Eigenschaftsbeziehung an amorphen Kunststoffen

Werkstofflabor. Leistungsverzeichnis. COTESA GmbH

Elektrostatische Ableitfähigkeit von Dekorativen Schichtstoffen (HPL) HPL nach EN 438 Stand: Juni 2008

Kunststoffsonderteile. Kunststoff-Spritzguss TPE-Spritzguss Sonderprofile

Kunststoffe. Eigenschaften und Darstellungen

6.4.2 VerdampfenundEindampfen Destillieren und Rektifizieren Absorbieren

Flachbodentanks aus Kunststoffen

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. Dipl.-Ing. Ch.

Kunststoffverarbeitung

2 Charakterisierung des Zähigkeitsverhaltens von Polyethylen-Werkstoffen und Möglichkeiten zur Bewertung des Rissausbreitungsprozesses

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

Standard Optics Information

Ummantelte O Ringe Typ NuO

Kollektorverglasung aus Kunststoff Chancen und Risiken

Auswertung einer DSC-Kurve

Inhaltsverzeichnis XVII. Häufig verwendete Formelzeichen. 1 Allgemeine Grundlagen l

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Thomas Höhne. Kühlmittelvermischung in Druckwasserreaktoren. Vergleich von Kuhlmittelströmung und -vermischung in einem skalierten Modell des

KLINGERSIL: Mehr Sicherheit am Flansch

Wolfgang Grellmann Sabine Seidler. Kunststoffprüfung. 2. Auflage

Einführung in Werkstoffkunde

1. Aufgabe (15 Punkte)

Freudenberg Forschungsdienste KG. Wir stellen uns vor:

Acrodur. Ecotechnology by BASF

Verbundwerkstoffe sind Zusammensetzungen aus anderen Werkstoffen und werden so vermischt, dass die besten Eigenschaften entstehen.

Prüfmethoden zu Sondereigenschaften der wichtigsten Dichtungswerkstoffe

Übungsaufgaben zur Vorlesung Fertigungstechnik III

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

META-COAT PLATING. plating. Hohe Haftfestigkeit Leitfähigkeit. Individuell anpassbare Schichten. Hohe Verschleißfestigkeit

1 Was ist Licht?... 1

POLY SAFE GESCHOSSFANGWÄNDE

Elastomer-Nanokomposite auf Basis nachwachsender und natürlicher Rohstoffe

Dieter Bäuerle. Laser. Grundlagen und Anwendungen in Photonik, Technik, Medizin und Kunst WILEY- VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Einfache Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Polymeren mittels DSC

Doktor der Naturwissenschaften. Dipl.-Chem. Jörg Deiters

5 Ionenlaser Laser für kurze Wellenlängen Edelgasionenlaser Metalldampfionenlaser (Cd,Se,Cu) Aufgaben...

Laser. Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. Springer. Sechste, aktualisierte Auflage

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN:

Fragen zur Lernkontrolle

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

pro-k Fluoropolymergroup Technisches Merkblatt 04 Qualitätsanforderungen und Prüfrichtlinien für PTFE-Produkte

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Qualitative Kunststoffanalytik

Design meets EPP. EPP: Vom Polymerwerkstoff zum Design-Award

Grundkurs Chemie I und II

Energieumsatz bei Phasenübergang

Transkript:

1 Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung der Kunststoffe l 2 Hervorstechende Eigenschaften der Kunststoffe im Vergleich mit anderen Werkstoffen 9 2.1 Einteilung der Kunststoffe 9 2.2 Bezeichnung der Kunststoffe 13 3 Der makromolekulare Aufbau der Kunststoffe 14 3.1 Bildung von Makromolekülen 14 3.2 Einführende Darstellung im Aufbau und Eigenschaften 17 3.3 Herstellung von Polymeren 19 3.3.1 Thermoplaste 19 3.3.2 Elastomere und Duroplaste 21 3.3.3 Copolymerisate und Pfropfpolymerisate 24 3.3.4 Ablauf der Bildungsreaktion 24 4 Bindungskräfte und Aufbau von Polymerwerkstoffen 27 4.1 Hauptvalenzbindungen 27 4.2 Zwischenmolekulare Kräfte (Nebenvalenzkräfte) 27 4.2.1 Disperionskräfte 27 4.2.2 Dipolkräfte 28 4.2.3 -Wasserstoffbrücken 29 4.2.4 Ionenbindung 30 4.3 Kräfte der Nebenvalenzbindungen 30 4.4 Das Polymermolekül 31 4.4.1 Molekülordnung 33 4.4.1.1 Sterische Ordnung 33 4.4.1.2 Taktizität 34 4.4.1.3 Stellung der Doppelbindung in der Kette 34 4.4.1.4 Verzweigungen (Molekülgestalt) 35 4.4.1.5 Helix-Konformation 36 4.4.2 Einfluß der Molekülgestalt 37 4.4.2.1 Kristallisation 43 4.4.3 Molekülgröße 45 4.4.3.1 Messung der Molmasse 48 4.4.3.2 Messung des Vernetzungsgrades 49 4.4.4 Einlagerung von Fremdatomen 50 4.4.4.1 Copolymerisation (Einbau in die Kette) 50 4.4.4.2 Polymergemische 52 5 Verhalten in der Schmelze 56 5.1 Fließeigenschaften 56 5.1.1 Das Verhalten von Kunststoffschmelzen beim Scherfließen (phänomenologische Beschreibung) 56 5.1.1.1 Der Schmelzindex 56 5.1.1.2 Das Scherfließverhalten in stationärer Strömung als Funktion der Schergeschwindigkeit 56 http://d-nb.info/840927363

VIII Inhaltsverzeichnis 5.1.1.3 Erklärung des FliebVerhaltens mit der Theorie des freien Volumens und praktische Nutzanwendung 62 5.1.1.4 Die repräsentative Schergeschwindigkeit 64 5.1.1.5 Gefüllte Schmelzen 66 5.1.1.8 Erwärmung infolge des Scherfließens 68 5.1.1.7 Scherfließen - Anlaufen einer Strömung (instationäres Fließen) 69 5.1.1.8 Vergleich des praktischen Verhaltens einiger Polymerschmelzen beim stationären Scherfließen 70 5.1.2 Das Streckfließen (Dehnviskosität) 72 5.1.2.1 Stationäres Dehnen 72 5.1.2.2 Anlaufen einer Dehnströmung (instationäres Dehnen) 73 5.2 Elastisches Verhalten von Schmelzen 73 5.2.1 Erklärung des Deformationsverhaltens anhand mechanischer Modelle 73 5.2.2 Die Relaxation als thermodynamische Reaktion 78 5.2.3 Orientierung 78 5.2.4 Halbwertszeiten der Relaxation 83 5.2.5 Strangaufweitung 87 5.2.6 Schmelzbruch 88 5.3 Verhalten von Schmelzen unter langzeitiger Einwirkung von Wärme und Scherung... 89 6 Abkühlen aus der Schmelze und fester Zustand 92 6.1 Abkühlen der Schmelzen von Thermoplasten 92 6.1.1 Thermodynamischer Zustand 92 6.1.2 Morphologische Struktur 95 6.1.3 Kristallisation 97 6.1.3.1 Kristallbildung, energetische Bedingung 98 6.1.3.2 Thermische und athermische Keimbildung 102 6.1.3.3 Homogene und heterogene Keimbildung 102 6.1.3.4 Primär-, Sekundär- und Tertiärkeimbildung 103 6.1.3.5 Keimbildung durch Nukleierung 104 6.1.3.6 Kristallit-und Sphärolithbildung 105 6.1.3.7 Berechnung der Kristallisationsgeschwindigkeit 107 6.1.3.8 Andere Kristallitformen 107 6.1.3.9 Gefügebeobachtung 108 6.1.4 Verbindung an Struktur-und Phasengrenzen im Innern von Polymeren 109 6.2 Elastisches Verhalten fester Kunststoffe 110 6.2.1 Theorie des elastischen Verhaltens 110 6.2.1.1 Viskoelastisches Verhalten 110 6.2.1.2 Linear-und viskoelastisches Verhalten 111 6.2.2 Bestimmung des Elastizitätsmoduls viskoelastischer Kunststoffe 116 6.2.2.1 Der Torsionsschwingungsversuch 116 6.2.2.2 Der Zeitstandzugversuch 118 6.2.2.3 Der Kurzzeitzugversuch 120 6.3 Die Zustandsbereiche im mechanischen (elastischen) Verhalten von Kunststoffen... 123 6.3.1 Amorphe Thermoplaste 123 6.3.2 Teilkristalline Thermoplaste 125 6.3.3 Versteckte Thermoplaste 127 6.3.4 Vernetzte Polymere (Duroplaste und Elastomere) 133 6.3.5 Nebenvalenzgele 136 6.3.6 Gefüllte und verstärkte Kunststoffe 136 6.3.6.1 Rohstoffe und Herstellung 136 6.3.6.2 Die mechanischen Eigenschaften von gefüllten Kunststoffen 137 6.4 Zusammenfassende Darstellung der Werkstoffzustände bei Hochpolymeren 140

IX 7 Die mechanische Tragfähigkeit von Kunststoffteilen (Kunststoffteile unter mechanischer Belastung, Verhalten und Dimensionieren) 142 7.1 Allgemeines 142 7.2 Das Verhalten von (unverstärkten) Kunststoffen unter Dehndeformation 142 7.2.1 Homogene, isotrope oder mit harten Füllstoffpartikeln gefüllte Kunststoffe im linearviskoelastischem Bereich 142 7.2.2 Homogene, isotrope oder mit harten Füllstoffpartikeln gefüllte Kunststoffe im Dehnbereich oberhalb der Linearitätsgrenze bis zum Bruch 149 7.2.3 Kunststoffe mit eingelagerten weichen Füllstoffen 151 7.3 Festigkeitsrechnung gegen Überschreiten des linear-viskoelastischen Bereiches 152 7.3.1 Statische Kurz- und Langzeitbelastung 152 7.3.1.1 Kennwerte 153 7.3.1.2 Rechnung 154 7.4 Festigkeitsrechnung gegen Bruch unter Dehndeformationen (Zugspannungen) 157 7.4.1 Statische Belastung 157 7.4.1.1 Kennwerte für statische Belastungen 157 7.4.1.2 Festigkeitsrechnung gegen Bruch 158 7.4.2 Versagen unter dynamischer (Schwing-)Beanspruchung im Dehnbereich 158 7.4.2.1 Festigkeitsberechnung gegen schwingende Belastung mit Dehndeformationen 158 7.4.3 Versagen unter Stoß 160 7.4.3.1 Festigkeitsrechnung gegen Stoß 161 7.4.3.2 Praktische Stoßprüfung 162 7.5 Die Tragfähigkeit von langfaserverstärkten Kunststoffen 163 7.5.1 Faserarten, Herstellung 163 7.5.2 Der Mechanismus der Tragfähigkeit 163 7.6 Verhalten von Kunststoffbauteilen bei Druckspannungen (Schalen, Platten, Stäbe)... 170 7.7 Reibung und Verschleiß 174 7.7.1 Reibung 174 7.7.2 Verschleiß 179 8 Thermische Eigenschaften 181 8.1 Stoffwerte. 181 8.1.1 Wärmeleitfähigkeit 181 8.1.2 Wärmeübergang 183 8.1.3 Die spezifische Wärme 184 8.1.4 Dichte 185 8.1.5 Wärmeausdehnung 185 8.1.6 Temperaturleitzahl und Wärmeeindringzahl 186 8.1.7 Glastemperatur (Einfriertemperatur) 188 8.2 Die Messung kalorischer Daten 188 8.2.1 Thermische Zersetzung von Kunststoffen 188 8.2.2 Wärmeformbeständigkeit 189 8.2.2.1 Die Vicat-Temperatur 190 8.2.2.2 Die Heat-Distortion-Temperatur 190 8.2.3 Die Thermoanalyse 191 8.2.3.1 Die Differential-Thermoanalyse (DTA) 191 8.2.3.2 Differential-Scanning - Calorimetrie (DSC) 192 8.2.3.3 Thermomechanische Analyse (TMA) 194 8.2.4 Thermische Ausdehnung (Dilatometrie) 194 8.2.4.1 Penetration 195 8.2.5 Thermogravimetrie (TGA) 195

X Inhaltsverzeichnis 9 Eelektrische Eigenschaften 196 9.1 Dielektrisches Verhalten 196 9.1.1 Dielektrizitätszahl 196 9.1.2 Erklärung der Polarisation 199 9.1.3 Dielektrische Verlustzahl 201 9.1.4 Praktischer Einsatz 204 9.2 Elektrisch-mechanische Analogie 204 9.3 Elektrische Leitfähigkeit 206 9.3.1 Elektrischerwiderstand 206 9.3.2 Physikalische Ursachen der Volumenleitfähigkeit 207 9.4 Elektrischer Durchschlag 209 9.5 Die elektrostatische Aufladung 212 9.6 Magnetische Eigenschaften 213 9.6.1 Magnetisierbarkeit 213 9.6.2 Magnetische Resonanz 213 10 Optische Eigenschaften 214 10.1 Allgemeines 214 10.2 Wellenlängenabhängigkeit der Brechnungszahl (Dispersion des Lichtes) 215 10.3 Durchlässigkeit (Transmission) und Absorption 218 10.4 Doppelbrechung -222 10.5 Reflexion, Glanz 224 10.6 Farbmessung 227 10.7 Lichtstreuung in Mehrphasenkunststoffen 229 10.8 Messung der Temperatur von Kunststoffoberflächen 229 11 Akustisches Verhalten 231 11.1 Grundlagen 231 11.2 Schalldämmung und Schalldämpfung 234 11.2.1 Schalldämmung (Schallreflexion) 234 11.2.2 Schalldämpfung (Schallabsorption) 235 12 Lösungen und Mischungen 237 12.1 Polymerlösungen 237 12.2 Polymergemische 242 12.3 Oberflächenspannung (Oberflächenenergie) 245 13 Stofftransportvorgänge (Sorption, Diffusion, Desorption und Permeation) 250 13.1 Einführung 251 13.2 Löslichkeit von Gasen und Dämpfen in Polymerwerkstoffen 253 13.3 Diffusion von Gasen in Polymerwerkstoffen 254 13.4 Permeation von Gasen und Dämpfen durch Kunststoffe 13.5 Diffusion von Flüssigkeiten durch Kunststoffe 256 13.6 Das mechanische Tragverhalten unter physikalischer Einwirkung von spannungsrißerzeugenden Umgebungsmedien 257 14 Der chemische Abbau von Polymeren 261 14.1 Thermodynamik von Abbaureaktionen 261 14.2 Abbaumechanismen 261 14.3 Einwirkungen von Chemikalien 262 14.3.1 Allgemeines 262

XI 14.3.2 Beständigkeit gegen Chemikalieneinwirkung 262 14.3.3 Zersetzungsmechanismen bei PVC 265 14.3.4 Stabilisierung 266 14.3.5 Stabilisierung von PVC 267 14.4 Wirkung elektromagnetischer Korpuskularstrahlung 268 14.4.1 Lichteinwirkung 268 14.4.2 Andere Strahlungsformen 268 14.4.3 Änderung der Struktur und der Eigenschaften 269 14.4.4 Witterungseinflüsse 271 14.5 Biologische Einwirkung 271 14.6 Thermischer Abbau. 271 14.6.1 Brennbarkeit 272 (4.6.2 Verbesserung des Brandverhaltens 273 15 Physiologische Wirkung (Wirkung auf den Menschen) 274 16 Weiterführende Literatur 275 16.1 Leichtverständliche Einführung in die Kunststofftechnik 275 16.2 Sammelwerke, Lehr-, und Fachbücher 275 16.3 Kunststofftechnische Wörterbücher und Lexika 277 16.4 Normen, Richtlinien, Merkblätter 277 16.5 Dissertationen der RWTH-Aachen 278 Literatur 279 Stichwortverzeichnis 281 Anlage A1: Vom Schmelzindex zur Viskositätsfunktion Falttafel