Industrieböden aus Beton: Bemessung

Ähnliche Dokumente
Technische Daten. Anwendungsempfehlungen Dimensionierungshilfen. Styrodur C Europe s green insulation

Bodenbelastung durch Arbeitsbühnen

Styrodur C Europe s green insulation. Technische Daten. Anwendungsempfehlungen Dimensionierungshilfen. Styrodur im Internet:

Technische Daten. Anwendungsempfehlungen Dimensionierungshilfen.

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN 13782: "Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit"

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

holzbau statik aktuell 02

Panorama selbsttragend

Mobile Radlastwaage RW 2.0 Produktinfo

Bemessung von Ziegelmauerwerk nach Eurocode

DIN Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Stand der Auslegungen: Seite 1 von 6. Abs. Frage Auslegung

Gliederung 1. Was macht Uzin Utz AG, wofür stehen die Marken?

Einführung. Einführung

Lkw Fahrzeugaufbauten und ihre technischen Möglichkeiten

die anderen Fälle muss eine Zustimmung im Einzelfall beantragt werden. an die Gebrauchstauglichkeit

DIN EN 1090 Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken

8 F Stahlbauprofile. Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser, Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg

Technische Mechanik 1

STATISCHE BERECHNUNG vom

Bauen im Bestand Fragestellungen und Herausforderungen für die Betonbauweise Jürgen Schnell. VdZ Jahrestagung Zement 11.

Vorgespannte flüssigkeitsdichte Betonplatten in Anlagen beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Ausführung von Betonbauteilen

Teilegutachten Nr. 2097/06 vom T E I L E G U T A C H T E N

Logistischer Umschlageplatz im Hamburger Hafen

Logistischer Umschlageplatz im Hamburger Hafen

Teilegutachten Nr. 2626/06_1K vom T E I L E G U T A C H T E N

T E I L E GUT AC H T E N

KAN-therm Roll-System 35-3mm

#$%%&$' Der Prüfling wurde zum Nachweis der Gehäuseschutzgrade IP 66 und IP 67 nach DIN EN : (VDE ) geprüft.

Das Regalsystem für optimale Nutzung Ihrer Lagerflächen. Klassische Reifen- und Radlagerung bei Autohaus Kreisser gelöst RIGO.

Expositionsklassen Anwendungsbeispiele

In unmittelbarer Nähe zum Flughafen Düsseldorf

Das Flachdach als Nutzraum. Verantwortung Das G-A-L 3-Säulenmodell

AS Neusäß Gersthofen B17 B10 Prologis Germany B10 Management GmbH B300 Augsburg

Weiterbildung Brückenbau - Neue Eurocodes im Brückenbau. Lastannahmen

Teilegutachten Nr. 3696/05 vom T E I L E G U T A C H T E N


Ruhr-Universität Bochum

Teilegutachten Nr. 2298/06 vom T E I L E G U T A C H T E N

Aufbauanleitung Katschotec Palettenregale

DAfStb-Unterausschuss "Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton" Stand der Auslegungen

EN 1090 Präsentation

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name: und 2. Studienarbeit aus Baustatik II

EN Stahlbaufertigung

A92 Neufahrn Lohhof A92 Garching A99 Prologis Germany 471 Management GmbH München A99

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb

Stahlbeton-Schlitzrinnen

SLS AMG AMG SPEEDSHIFT DCT 7-Gang Sportgetriebe. 13,2-k. A. k. A./k. A.

T E I L E GUT AC H T E N

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

Logistikpark zwischen Köln und Bonn mit optimalen Verbindungen

FAHRZEUGBEWERTUNG FÜR DAS FAHRZEUG VW CADDY SDI AKTENZEICHEN AP344473

Teilegutachten Nr. 1307/07_01 vom T E I L E G U T A C H T E N

Industrieböden aus Beton

Zustand von Tunnel- und Brückenbauwerken im Zuge von Bundesfernstraßen in Baden-Württemberg

T E I L E GUT AC H T E N

Stahlstütze - Fußplatte ST3. FRILO Software GmbH info@frilo.eu Stand:

Parkhäuser schützen unterm Pflaster

fair, flexibel, funktionell, fachlich kompetent und schnell! Schwenkbrücken schwenkbar seitenverschiebbar mobil

Fußböden für Lagerhallen

rekord MBA Bewehrungskonsole Bemessungsbeispiel

Landwirtschaftliche Transporte LLFG Bernburg 6. Dezember 2007

Die FUTURA Energiespar-Bodenplatte für den Industriebereich

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt:

Tragfähigkeitsberechnung Nr.:

GESETZLICHE VORSCHRIFTEN

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

Anfragen über Verfügbarkeit und Preis der Produkte richten Sie bitte an unseren Verkauf.

Epsirack- Schwerlastregal. Zur Lagerung schwerer palettierter Lasten und anderer Ladungen DIE STÄNDIGE INNOVATION

Dem Regalbetreiber obliegt gemäß den geltenden Vorschriften die Verantwortung für den sicheren Betrieb von Regalanlagen.

0. Allgemeines. 1. Personelle Anforderungen an den Hersteller

Projekt: Leuphana Universität Lüneburg, Statische Vorprüfung für die Installation von PV-Anlagen

Multifunktionale, kapillarpassive und entkoppelnde Flächendrainagematte für Drainmörtel, Splitt/Kies sowie Spezial-Klebmörtel;

Das EU-Führerscheinrecht

Bemessung von unbewehrtem Mauerwerk nach DIN EN 1996 mit Nationalem Anhang

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S054 Rissbreitennachweis (WU-Beton), DIN (08/08)

Herzlich Willkommen zu

UNTERSUCHUNGSBERICHT

Photovoltaik Montagesysteme für Freilandanlagen

DIN EN Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Stand der Auslegungen: März 2010

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

KIPPCLEANER BY ECOLISTEC

Teilegutachten Nr. 1399/07 vom T E I L E G U T A C H T E N

Exposé. Objektbezeichnung: Lüttow Gewerbeimmobilie "Sandbarg" Standortsuche Hallen- und Gewerbeobjekte

egger eurostrand osb 4 top PROFESSIONAL leistungsstark und nachhaltig für erhöhte Anforderungen im Holzbau

Normung und Kennzeichnung für Dämmstoffe aus EPS-Hartschaum

Erläuterung / Beschreibung zum Vorhabens Errichtung eines zusätzlichen Schwimmstegs

H mm. H mm

TEILEGUTACHTEN. Nr.: TU G0-027

Dübeltechnik im Zimmerer-Handwerk. Lehr- und Lernkomplex Zimmerer Beispiel: Vordach-Verankerung

Hersteller: AEZ Leichtmetallräder GmbH Anlage PO90 zum

Unterweisung Gerüstbau. 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Begriffsbestimmungen 3. Schutzmaßnahmen 4. Prüfungen

Spezialist für Doppelbodentechnik

T E I L E GUT AC H T E N

LÄNGSSCHIEBEPALETTE N6101-N6201

PEUGEOT 307 Benzin Automatik

Transkript:

3. Betonplatte Einwirkungen Industrieböden werden sowohl durch flächig wirkende Lasten (Paletten, Maschinen ) als auch punktförmig wirkende Lasten (Regale oder Container) beansprucht. Neben den Einwirkungen aus praktisch ruhenden Lasten können durch Fahrverkehr erhebliche dynamische Beanspruchungen ausgelöst werden. Charakteristische Radlasten und Bemessungswerte für Gabelstapler, Lastkraftwagen und Fahrzeuge sind aus den folgenden Tabellen ersichtlich. 3.1 Einwirkungen durch Gabelstapler Gabelstapler: Einwirkungen infolge von Gabelstaplern (angelehnt an DIN EN 1991-1-1) Tab. 1: Charakteristische Werte und lotrechte Verkehrslasten bei Gabelstaplern Gabelstapler Klasse FL1 FL2 FL3 FL4 FL5 FL6 21 31 44 60 90 110 10 15 25 40 60 80 Achslast 2 x 26 40 63 90 140 170 Radlast (1) (1) Radaufstandsfläche 20 x 20 cm (2) Der Bemessungswert ergibt sich aus der charakteristischen Radlast unter Berücksichtigung von Teilsicherheitsbeiwert und Schwingbeiwert: 1,9 x 13 20 32 45 70 85 Abmessungen von Gabelstaplern (nach DIN EN 1991-1-1): (2) 25 38 61 85 133 161 a 0,85 0,95 1,00 1,50 1,80 Eigengewicht Nenntragfähigkeit Bemessungswert Radabstand Fahrzeug Länge L 2,60 3,00 3,30 4,00 4,60 5,10 Fahrzeugbreite b 1,00 1,10 1,40 1,90 2,30

Nach Eurocode 0 sind zum Nachweis der Tragfähigkeit die charakteristischen Werte der auftretenden Lasten mit dem entsprechenden Teilsicherheitsbeiwert γ Q (nach EN 1990) zu berechnen. = γ Q x Zum Nachweis der Gebrauchstauglichkeit kann bei nicht tragenden Bauteilen der Teilsicherheitsbeiwert γ Q = 1 angenommen werden. Zur Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit wird jedoch bei nicht tragenden Betonplatten und hoch belasteten Estrichen für lotrechte Nutzlasten ein Teilsicherheitsbeiwert von γ Q = 1,35 empfohlen. Bei häufiger Beanspruchung durch Gabelstapler sollte zusätzlich zum Teilsicherheitsbeiwert γ Q ein entsprechender Schwingbeiwert berücksichtigt werden. für Gabelstapler berücksichtigt die Trägheits- Der Schwingbeiwert bzw. dynamische Vergrößerungsfaktor wirkung infolge von Beschleunigung und Abbremsen. Für Gabelstapler beträgt der Schwingbeiwert nach EN 1991-1-1/NA. = 1,4 (sofern kein genauerer Nachweis geführt wird),dyn = x Für übliche Beanspruchung durch Gabelstapler, kann aus dem Teilsicherheitsbeiwert γ Q und dem Schwingbeiwert ein Gesamtfaktor ermittelt werden. γ Q x = 1,35 x 1,4 1,9 = (γ Q x ) x 1,9 x Tab. 2: Nutzlasten auf Lagerflächen mit Gabelstaplern nach DIN EN 1991-1-1/NA Nutzungskategorie Lagerflächen, die mit Gabelstaplern folgender Klasse befahren werden q k [ kn/m 2 ] Kategorie gemäß E 2.2 FL1 13 12,5 Kategorie gemäß E 2.3 FL2 20 15,0 Kategorie gemäß E 2.4 FL3 32 17,5 FL4 45 20,0 Kategorie gemäß E 2.5 FL5 70 20,0 FL6 85 20,0

3.2 Einwirkungen durch Arbeitsbühnen Während der Bauphase und im Unterhalt werden für Montage,- Reparatur-, und Reinigungsarbeiten oftmals schwere Arbeitsbühnen eingesetzt. Die hierbei entstehenden lotrechten Einwirkungen sind objektspezifisch zu ermitteln. Einige typische Beispiele sind in Tabelle 3 aufgeführt. Tab. 3: Einige Beispiele für Einwirkungen infolge von Arbeitsbühnen Arbeitsbühne Typ Arbeitshöhe max. Eigengewicht Stützlast max. Radlast Kettenlast Fahrzeughöhe Fahrzeuglänge Fahrzeugbreite q k h L b [kn/m 2 ] Teleskoparbeitsbühnen: (Teupen) Leo 13 GT 12,75 14 11,7 33-1,99 4,75 0,78 Leo 23 GT 23,00 31 22,1 54-1,97 6,20 0,98 Leo 30 T 30,00 42 26,0 43-1,98 7,2 1,58 Scherenarbeitsbühnen: (Genie / PB) GS TM -1530 6,60 12,6 3,8 2,06 1,83 0,76 GS TM -3246 11,75 27,8 7,8 2,39 2,41 1,17 S151 12 E S225 12 E 15,00 22,50 54,0 97,5 15 26 1,86 2,89 2,95 3,89 Gelenkteleskop: (Genie) Z-45/25J DC 15,94 74,0 34 2,00 6,83 1,79 Die genannten Hersteller und Modelle stellen nur eine beispielhafte Auswahl dar. Neben den beschriebenen Herstellern und Modellen gibt es weitere. Teleskoparbeitsbühne Gelenkteleskopbühne Scherenarbeitsbühne

0 0 6 Industrieböden aus Beton: Bemessung 3.3 Einwirkungen durch Lastkraftwagen und Fahrzeuge Tab. 4: Lastkraftwagen: lotrechte Verkehrslasten bei Flächen mit LKW-Verkehr (nach DIN EN 1072) Achslast Vorne Mitte Hinten Rad- (2) last max. Fahrzeugart Gesamtlast Einzelachse Bemessungswert (1) Lastkraftwagen Schwer lastwagen LKW 6 60 20 40 60 30 45 LKW 9 90 30 60 90 45 68 LKW 12 120 40 80 110 55 83 LKW 16 160 60 100 110 55 83 SLW 30 300 100 100 100 130 65 98 SLW 60 600 200 200 200 200 100 150 (1) Der Bemessungswert wird mit dem jeweils zugehörigen Teilsicherheitsbeiwert ermittelt: Q (nach EN 1990) = γ Q x = 1,5 x (2) Aufstandsbreite b 1 / b /b in [cm]: LKW 6 b = 14; b = 20; b = 26 / LKW 9 b = 18; b = 26; b = 30 2 3 1 2 3 1 2 3 LKW 12 b 1 = 20; b 2 = 30; b 3 = 40 / LKW 16 b 1 = 26; b 2 = 40; b 3 = 40 Lastkraftwagen LKW Schwerlastkraftwagen SLW SLW 30 SLW 60 1.5 3.0 1.5 1.5 1.5 1.5 1.5 1.5 1.5 1.5 1.5 b 1 b 2 0.6 b 1 b 2 2.0 3.0 2.0 3.0 2.0 3.0 0.6 6.0 6.0 6.0 Eine Eine einzelne Achse b 3 b 3 2.0 Eine einzelne Achse 6 6 2.0

Tab. 5: Fahrzeuge: Lotrechte Nutzlasten für Parkhäuser und Flächen mit Fahrzeugverkehr Gesamtgewicht 3,0 t (nach DIN EN 1991-1-1/NA) Nutzung: Achslast 2 x Fahrzeugkategorie Radlast (b) Flächenlast q k [ kn /m 2 ] F1 Verkehrs- und Parkflächen < 20 < 10 oder 3,0 für leichte Fahrzeuge F2 30 kn Gesamtgewicht > 20 > 10 oder 2,5 F3 Zufahrtsrampen < 20 < 10 oder 5,0 für leichte Fahrzeuge F4 30 kn Gesamtgewicht > 20 > 10 oder 3,5 a) In den Kategorien F2 und F4 können die Achslast (2 x = 20 kn) oder die Radlasten ( = 10 kn) für den Nachweis örtlicher Beanspruchungen (z. B. Querkraft am Auflager oder Durchstanzen unter einer Radlast) maßgebend werden. b) Für ist das Lastmodell aber mit einer Seitenlänge der quadratischen Radaufstandsfläche von a = 200 mm und einem Radabstand von 1,80 m anzunehmen. Zur Ermittlung der Bemessungslasten sind die in den Tabellen angegeben charakteristischen Lasten mit den jeweils zugehörigen Teilsicherheitsbeiwerten γ Q entsprechend Eurocode EC 0 (EN 1990) zu multiplizieren. = γ Q x Schriftum: G. Lohmeyer - K. Ebeling Betonböden für Produktions- und Lagerhallen. Planung, Bemessung, Ausführung Verlag: Bau + Technik GmbH, Düsseldorf 2012 Die vorstehenden Tabellen sind teilweise Auszüge aus dem o. g. Buch und teilweise aus dem Eurocode; sie sollen lediglich eine Arbeitshilfe bei Planung Bemessung und Ausführung für eine sachgerechte und wirtschaftliche Herstellung von Betonböden sein. Hinsichtlich der Anwendung der Inhalte kann jedoch keine Gewähr übernommen werden, da sie weder eine projektbezogene Planungsleistung ersetzen, noch von der Pflicht zur Prüfung von Normvorgaben und ihrer Gültigkeit für den jeweiligen Anwendungsfall befreien. Die Anwendung der Tabellen berechtigt zu keinerlei Regressansprüchen gegenüber der Chemotechnik Abstatt GmbH.

3.4. Betonplattendicke Für die Bemessung der Betonplattendicke sind aufwendige Berechnungsverfahren entwickelt worden. Die folgende Tabelle dient zur Abschätzung erforderlicher Plattendicken bei unbewehrten Betonplatten unter Berücksichtigung der auftretenden maximalen Radlasten bzw. Regallasten, der Nutzungsintensität sowie der Betonfestigkeit Tab. 6: Anhaltswerte für unbewehrte Betonplatte in Hallen, abhängig von der Belastungsklasse mit begrenzter Anzahl von Lastwechseln (Vorschlag Lohmeyer/Ebeling) Belastungsklasse maximale Radlast Regallast am Fahrbereich Betonfestigkeitsklasse w/z-wert des Betons (6) Dicke h der Betonplatte (7) [ cm ] Bemessungswersungswert Bemes- Nutzungsintensität (8) (3) (4) G d n 10/d n 50/d n 100/d RF10 LR15 10 16 16 16 15 C25/30 0,55 RF20 LR15 20 16 18 20 RF30 LR25 30 16 18 20 25 0,50 RF40 LR25 40 18 20 22 C30/37 RF60 LR35 60 20 22 24 35 RF80 LR35 80 22 24 26 0,45 RF100 LR50 100 24 26 28 RF120 LR50 120 50 C35/45 26 28 30 RF140 LR50 140 0,42 28 30 32 (1) Die Anhaltswerte der Tabelle können bei unbewehrten Betonbodenplatten zur Festlegung der Betonfestigkeitsklasse sowie zur Abschätzung der Plattendicke im Rahmen der Vorplanung verwendet werden. (2) Belastungsklassen: Klassen RF Einwirkung aus Radlast durch Flurförderzeuge/Klassen LR Einzellast durch Regalstütze (3) Der Bemessungswert der maximalen Radlast ergibt sich aus der charakteristischen Radlast Qk unter Berücksichtigung von Teilsicherheitsbeiwert und Lastwechselzahl: 1,6 (4) Der Bemessungswert G d der maximalen Regallast am Fahrbereich ergibt sich aus der charakteristischen Regallast G k unter Berücksichtigung des Teilsicherheitsbeiwerts: G d 1,2 G k Regallasten von Mittelstützen, die nicht am Fahrbereich stehen, dürfen doppelt so groß sein. (5) Erforderlichenfalls sind die Betondruckfestigkeitsklassen aus den Expositionsklassen nach DIN EN 1992-1-1 zu berücksichtigen. (6) Der w/z-wert kann z. B. durch Fließmittel eingehalten werden. (7) Die angegebenen Plattendicken ergeben sich bei Berücksichtigung der zulässigen Betondehnung im ungerissenen Zustand (8) Die Nutzungsintensität wird unterteilt in 10 bis 100 Lastwechsel pro Tag, die durch Flurförderfahrzeuge auf der Betonbodenplatte stattfinden. (9) Eine Mindest-Plattendicke von 16 cm sollte auch bei gering beanspruchten Betonbodenplatten nicht unterschritten werden.