Bier und Wein ftir die Götter

Ähnliche Dokumente
Hinduismus. Man sollte sich gegenüber anderen. nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; Hinduismus 1

26. November 2014 Universität Zürich. Dr.med. Timo Rimner Christen an den Hochschulen

Gebete von Anton Rotzetter

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Verabschiedung des Leichnams vor der Kremation

Navagraha Suktam Hymne an die neun Planeten

Leibniz. (G.W.F. Hegel)

Inhalt. TEIL I: Ursprünge des Geheimnisses 1 Ein 3000 Jahre altes Geheimnis Der Schlüssel Jesajas Das Geheimnis der neun Vorboten...

Lesung aus dem Alten Testament

Inhalt. Durch seine Striemen sind wir geheilt... 35

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

Hinter der Kulisse Judentum kennenlernen. Projekt für Schüler, Lehrer, Multiplikatoren und Andere von Sylvia Strubelt und Hana Fischer

KAPITELZUSAMMENSTELLUNG IM NEUEN TESTAMENT

Die Geschichte von Manik Angkeran wie die Bali-Straße entstand

O Cristoforo konnte nicht gut lesen und interessierte sich nicht für Bücher.

2.1 Ewiges Leben und die wahre Liebe

Den Gott des Lebens feiern

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am über 1.Mose 11,1-9

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Die Schöpfung: Engel

»POESIE GEHÖRT FÜR MICH ZUM LEBEN WIE DIE LIEBE OHNE GEHT ES NICHT!« Frage-Zeichen

9 Gründe für die Vorentrückung

Valentinstag Segnungsfeier für Paare

HGM Hubert Grass Ministries

ein Festmahl, ein Gelage, ein fettes, ein leckeres Mahl, und dazu der beste Wein,

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Die ersten Christen, die das Heilige Land etwa seit der

BERUFEN UM IN DEINER HERRLICHKEIT ZU LEBEN

Jahreslosungen seit 1930

Der Mann stand, hinter einem Busch gut versteckt, dem

Hintergrundinformationen zu Matthäus 17,24-27 Die Zahlung der Tempelsteuer

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Brüderchen und Schwesterchen

Am Strand - über Nestern

Die schönsten. Segenswünsche. im Lebenskreis

DARSTELLUNG DES HERRN

Die Tradition der Gebetsheilung oder das»abbeten«,

Da das Jesus merkte, sprach er zu ihnen: Was bekümmert euch das Weib, sie hat ein gutes Werk an mir getan. Ihr habt allezeit Arme bei euch, mich aber

In himmlischen Regionen WKG-Predigt

Die Wette mit dem Sultan

Materialien Das Gold der Makedonen

tun. ist unser Zeichen.

DIE SPENDUNG DER TAUFE

MONTENEGRO. KULTUR UND NATUR IM LAND DER SCHWARZEN BERGE

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES

Altern ohne Alzheimer: Herausforderung für die Gesundheitsforschung. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB,

Die Sage von König Ödipus

Die Auferstehung Christi ist der 3. Tempelneubau

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers

Auswirkungen eines Tsunamis auf die Bevölkerung

Informationen zur Taufe - Evangelische Kirche Traisa

Vorlesung Christologie und Gotteslehre 3. Das Verständnis von Inkarnation in kontextuellen Theologien Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010

31. Sonntag im Markusjahr

Wolfgang Hellmich Mitglied des Deutschen Bundestages Vorsitzender des Verteidigungsausschusses

Ich finde, gut gekleidete Leute sagen etwas aus über sich selbst. Und sie sind hübsch anzusehen. Kleider machen Leute.

Warum. Zeit, gemeinsam Antworten zu finden.

Teil 3 Alte Völker. Inkas, Mayas Sumerer, Babylonier, Assyrer, Hethiter

Geschichte vor Ort erleben im Hohenloher Freilandmuseum

Lied während des gemeinsamen Weges in den Kirchenraum

Ludwig Feuerbach. * (Landshut) (Rechenberg bei Nürnberg)

Die 7 menschlichen Illusionen von Gott

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Altstadt zu ziehen? Hatte ich nicht zwei Semester Studium und ein Praktikum in Zürich überlebt? Und sogar zwei Gastsemester in Österreich?

Es könnte einen bösen Gott geben

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09.

Kinderrechte stärken!

Sind Faultiere wirklich faul?

Der Mann im Mond hat eine Frau, die Frau im Mond. Zusammen haben sie ein Kind, das Kind im Mond. Dieses Kind hat seine Eltern eines Tages auf dem

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

E L T E R N R O S E N K R A N Z

Wie die Blumen dem Licht zugewandt

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

HÖR-SEH-VERSTEHEN und LESEVERSTEHEN INDIEN-SPEZIAL: GÖTTER UND RELIGION

Inhalt. Auf Seereise mit Christoph Kolumbus Das Buch im Unterricht Vor der Lektüre. 14. bis 17. Kapitel: Land in Sicht!

Meisterschule für Handwerker, Kaiserslautern Abt. Berufsfachschule

TAUFE EIN WEG BEGINNT

Ostern ist mehr. Das Geheimnis vom Kreuz und dem leeren Grab. Mehr! Basiswissen Christentum Herausgeber: Steffen Kern und Roland Werner

Gesundheit. Mit struktur

Corporate Design Richtlinien

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen

Auferstehung und Erhöhung Jesu als Zentrum unserer Hoffnung (Apg 2,22-36; 3,12-21)

Ein und dieselbe Taufe

1. Bibel verstehen Zugänge zum ersten Testament

während ihrer Ausbildung nie beigebracht, wie man effizient und effektiv arbeitet, was insbesondere für den Angestelltenbereich gilt.

Gottesdienstbausteine. Die größte Katastrophe ist das Vergessen. Inhalt

Dossier. Schöpfungsmythen. Vom Weltenbaum und den Tränen des Re

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am in Steinenbronn

13. März Predigtgedanken zum Thema Zeit. Liebe Schwestern und Brüder,

Gott sei Dank - für was? - Bruder Christian beim Gottesdienst am Tag des offenen Denkmals,

Hebräerbrief. Zweck: Hebräer 3,12-14 A. Mit diesen Worten eröffnet der Schreiber den Zweck seiner Lektion.

Transkript:

Originalveröffentlichung in: DAMALS. Das Magazin für Geschichte und Kultur 7, 2008, S. 26-31 TITELTHEMA DieReligiondesaltenBabylon Bier und Wein ftir die Götter DieVersorgungder Göttermit Speis und Trank galt in Babylonienals die vornehmsteaufgabeder Menschen. Die Tempel des Landesglichen ins Monumentale gesteigerten Mardukstandim Zentrumdes Wohnhäusern. Der Schöpfergott babylonischengötterhimmels. u Zeiten des babylonischenkönigs Nebukadnezar li. (604-562 v. Chr.)prägte der mächtige siebenstufige Tempelturm das Stadtbild des alten Babylon. Der aus Ziegeln gemauerte Götterberg, der Turmbau zu Babel, den auch die in die Babylonische Gefangenschaft geführten Juden gesehenhaben müssen,gehörte zum Heiligtum des Reichsgottes Marduk, das in der Mitte der riesigen Stadt lag und einen beachtlichen Teil ihrer Gesamtfläche einnahm. DasRollsiegeloben zeigt den Kampf Marduks gegen die Urmutter Tiamat. RechteSeite; Die Rekonstruktionszeichnung Babylons lässt den Turmbau im Tempelbezirk Etemenanki erkennen, im Vordergrund die erste Sternbrücke der Welt. 26 Marduk - der Gott Babylons Noch zu Beginn des 2. Jahrtausends v. Chr. hatte Marduk nur lokale Bedeutung besessen. Als Babylon aber unter König Hammurapi einen enonnen politischen Aufstieg erfuhr und zum Zentrum eines geeinten Mesopotamiens wurde, stieg auch der Gott des kleinen Fürstentums zu einem mächtigen Gott auf. Sein Tempel Esagil wurde zum wichtigsten Heiligtum des Landes, und Marduk setzte man mit dem in der sumerischen Stadt Nippur verehrten Götterkönig Enlil gleich. Diese in der mesopotamischenreligionsgeschichtebeispielloseerhöhung eines Gottes fußt auf der theologischen,,erkenntnis",dass die Götter der von Hammurapi unterworfenen Stadtstaaten Marduk zu ihrem Herrscher erkoren haben mussten: Im Weltbild des Alten Orients konnte es Hammurapi, dem Günstling Marduks, nur so gelingen, die unter dem Schutz der ande- ren Götter stehendenstaaten in seine und damit in Marduks Hand zu bringen. Unsere wichtigste Quelle flir die Marduk-Theologie ist das nach seinen Anfangsworten,,Enuma elisch" benannte babylonische Weltschöpfungsepos,das in der uns vorliegenden Form gegen Ende des 2. Jahrtausendsentstand.Es schildert den siegreichen Kampf Marduks gegen die dunklen Urgötter der Vorwelt, die ihre Ruhe so sehr liebten, dass sie nicht nur das Sich-Entfalten der Welt verhindern, sondern auch die jungen unruhigen Götter vernichten wollten. Nur Marduk war bereit, gegen die Urmutter Tiamat und die anderen Mächte des Chaos zu kämpfen. Den jungen Göttern freilich stellte er eine Forderung: Sollte er Erfolg haben, müssten sie ihn auf Dauer zu ihrem König erheben. Die Götter willigten ein, und Marduk zog gegen seine lebensfeindlichengegenspielerzu Felde. Sich mit den Mitteln seiner Beschwörungskunst schützend, tötete er die wütend kämpfende Tiamat mit Pfeil und Bogen und,,seiner großen Waffe, der Sintflut". Aus dem Leib der Tiamat formte Marduk, der Schöpfergott, dann die Welt und erschuf den Menschen, damit dieser von nun an durch seiner Hände Arbeit für den Unterhalt aller Götter sorge. Da erhoben die Götter Marduk zu ihrem König. Zum Dank errichteten sie Babylon und den Marduk-Tempel Esagil, der nicht nur die Wohnstatt Marduks, sondern auch die Heimat der Gemeinschaft aller Götter sein sollte. - Es ist offensichtlich, dass das,,enuma elisch" den Aufstieg Babylons unter Hammurapi bereits voraussetzt, reflektiert und in den mythischen Ursprung zurückprojiziert. Das Neujahrsfestund der Welthemchaftsanspruchder babylonischenkönige In den Ritualen des Neujahrsfestes,das zu Frühjahrsbeginn in Babylon stattfand, wurden der Kampf Marduks gegen die Kräfte des Chaos, sein triumphaler Sieg und der ordnende Schöpfungsakt regelrecht nachgelebt. Hierzu kamen,,die Götter der Welt" in Bab-ili, dem,,tor der Götter", zusammen. In feierlich ausgerichteten DAMALS 7-2008

Prozessionenaus verschiedenenstädten Babyloniens geleitete man ihre Kultbilder in die Hauptstadt. Die himmlischen Götter stiegenvon dem auf der Spitze des Stufenturms gelegenentempel über eine monumentaletreppeherab in das irdische Babylon, während aus dem Tempel der chthonischen(unter der Erde lebenden)götter die Gottheiten der Erde heraufstiegen.wie im Mythos beschrieben,sollten sich alle Götter versammeln,um Marduk nach seinemsieg über die Mächte des Chaoszu ihrem Herrscherzu erheben. Beim Neujahrsfestblieben die Götter freilich nicht unter sich. Auch der babylonische König trat in ihre Versammlung. So wie im Mythos Marduk zum Götterkönig erhoben wurde, um dann das Schicksalder Welt zu bestimmen,indem er die Schöpfung einrichtete, so wurde im Ritual des Neujahrsfests der amtierendekönig von Mard u k u n d d e n C ö t t e r ni n s e i n e m Amt bestätigt und sein Schicksal für das kommende Jahr,,bestimmt". Der König mussteseineinsignien ablegen und umfangreiche Bußrituale durchllihren. Dann aber trat er zu den versammeltengötterbildern und erhielt aus deren Hand die Herrschaftszeichen,die eigentlich die der Götter, nun aber seine eigenen waren. DiesesEreignis war der Höhepunkt des Neujahrsfests.Aus dem vor einer großen Öffentlichkeit vollzogenen Ritualgeschehenbezog der babylonische König wohl in hohem Maß seinepolitische und theologischelegitimität. Das im,,enumaelisch" geschilderte Ordnungswerk des Marduk wurde durch die Rituale des Neujahrsfestszum Handlungsmusterbabylonischer Könige, die sich als Hüter der von Marduk geschaffenenordnung verstandenund daraus ihren Weltherrschaftsanspruchherleiteten. Schon im,,enumaelisch" ist die Lehre zu erkennen. dass man Marduk nicht allein als König der Götter, sondern als Ursprung und Summe aller Göttlichkeit betrachtete.sinnfällig wird dies darin, dassam Ende des Weltschöpfungseposalle Götter ihre Namen und damit auch ihre Identität an ihren König Marduk abgeben.dieserwird gar als der bezeichnet,,,derseineeigenenväter hervorbrachte".solchevorstellunqen haben die w w w. C ;i n, l i.. - l r MI i f/ : -.?,, A--_,4, {ts.6',

assyr-ische und wohl auch die jüdische Theologie stark beeinflusst. In Mesopotamien konnte sich fieilich nie ein radikaler Monotheismus herausbilden, der die individuellen Eigenheiten einzelner Götter und ihrer Kulte hätte tilgen können. Zu stark war hierfur die über Jahrtausende gewachsene Identität der zahlreichen uralten Städte des Zweistromlands, die bis zum Niedergang der altorientalischen Kultur nicht zuletzt in den Iokal geprägten Kulten, Riten und Tempeln ihren Ausdruck finden konnte. Gotteshäuser und Opfergebot Altorientalische Tempel waren nicht in erster Linie Gebetshäuser, sondern präsentierten sich vielmehr als ins Monumentale gesteigerte Wohnhäuser der anthropomorph (in menschlicher Gestalt) gedachten Gottheiten. Wie in einem Fürstenpalast gab es Thron- und Festsaal, Empfangs-, Wohn- und Sch,lafräume. Den Göttern standen reichlich Kleider, Schmuck und Haushaltsgeräte, Wagen und Möbel aller Art zur Verfügung. Zu dem Hofstaat, der sich in einem Tempel um die dort verehrte Gottheit scharte, zählten nicht nur deren Gatte oder Gattin, sondern auch Kinder und Kindeskinder, Wesire, Minister, Berater, Herolde, Boten und Pförtner, ja sogar Harfenspieler und Frisöre. Wie in Palastanlagen gruppierten sich auch in den Tempeln Wohn- und Repräsentationsräume um weitläufige Höfe, an denen Küche und Bäckerei, Brauerei und Schlachterei lagen. Zahlreiche Tempelangehöri ge, Arbeiter, Handwerker, Verwaltungsfunktionäre und Priester gingen gemeinsam der Aufgabe nach, die Ernährung des Hausherrn und der ihm Anempfohlenen sicherzustellen - so wie in jedem anderen Haushalt auch. Auch im Haushalt des Marduk fertige man feine Speisen aus dem, was Gärten und Ländereien, Herden und Gewässer des Tempels und andere Einkünfte lieferten. Im Rahmen eines Rituals, verbunden mit Gesängen und Gebeten, servierten Priester, denen man die hohe Ehre des Zutritts zu dem Gott gewährt hatte, Marduk und den Seinen ein reiches Mahl: An des Königs statt versorgten sie den Götterkönig mit Bier, Wein und Milch, Broten, Kuchen, Gebäck und Süßspeisen, Früchten, Eiern, Honig, Fisch, gekochtem, gebratenem und gegrilltem Fleisch. Viele Aktivitäten der nicht unbedeutenden Wirtschaftseinheit,,Tempel" standen so im Dienst der Speisung der Götter. Gleich mehrere altorientalische Mythen zeigen, welch außergewöhn- ::r-. Der Text der Tontafel beschreibt das Neujahrsfest in Babylon. Sie stammt vermutlich aus dem 6. oder dem 3. Jahrhundert v. Chr. liche, ja geradezu welterhaltende Bedeutung man der täglichen Versorgung der Götter mit Speis und Trank beimaß. Einhellig berichten sie, wie in der fernen Vorwelt Götter entstanden und sich so vermehrten, dass nicht mehr hinreichend Nahrung zur Verfügung stand. Den Unsterblichen blieb deshalb nichts übrig, als im Schweiß ihres Angesichts selbst fur ihr tägliches Brot zu sorgen. Unter der Führung der wenigen,,großen Götter" hatten sie in harter Fronarbeit die Erde urbar zu machen und die Flussbetten von Euphrat und Tigris zu graben, damit durch Bewässerung Ackerland entstehe und die Feldfrucht gedieh. Schon bald aber verweigerten die Götter die ihnen auferlegte, unerträglich gewordene Arbeit. Um des Götterfriedens willen fasste der Weisheitsgott daher den Plan, ein ganz neues Wesen zu erschaffen, damit dieses in Zukunft die schwere Aufgabe der Götter verrichte: Der Mensch sollte von nun an die Götter von jeglicher Arbeitslast befreien und nicht nur sich selbst, sondern auch die von der Fron befreiten Götter ernähren. Alle mesopotamischen Mythen zur Erschaffung des Menschen teilen die Ansicht, dass der Mensch einzig und allein geschaffen wurde, um die Ernährung der Götter zu sichern: Die Unsterblichen mit Speis und Trank zu versorgen ist seine eigentliche Auf-.Y 28 DAMALS 7-2OAB

Die Religiondes alten Babylon uerdorrt ihre Lippen, beraubt der gekochtenopferspeisen." Ausgezehrt, da mit der Vernichtung der Menschen die Speisungder Götter aufgehört hatte, sttirzten sich die Unsterblichenfwie es in unserem Text heißt),,wie die Fliegen" auf das siiß duftende Opfer, das der babylonische Noah dargebracht hatte. Dank diesem ernähren die Menschen nach der Sintflut, dem uranf,änglichen Schöpfungsplanfolgend, nun wieder die Götter, während die Götter ihren Menschen wieder Schutz und Leitung geben. Das Gilgamesch-Eposliefert ein weiteres, interessantesdetail. Erst König Gilgamesch, der der sumerischen Königsliste zufolge 26554 Jahre nach der Flut den Thron von Uruk bestieg, soll - als er auf seiner Suche nach dem ewigen Leben bis zu dem Ein Priesterin Gebetshaltung vor den Symbolender GötterMarduk und Nabu(desGottsder Weisheit und desschreibens; Rundstempel ausdem 7.16.Jahrhundertv.Chr.). Musch-husch, der von Marduk besiegtedrachekechts),galt alssymbol des Gottes(Ziegelreliefvom lschtar-tor ausbabylon). gabe. In drastischen Bildern schildern die Erzählungen von der Sintflut, dass Menschen und Götter hierbei eine untrennbare Gemeinschaft bilden; beide Parteien können nicht ohne einander sein. Denn als die von allen Göttern gemeinsam beschlossene Sintflut über die Erde hinweggegangen war und scheinbar kein einziger Mensch überlebt hatte, da, so ist es im Gilgamesch-Epos geschildert:,,packte selbstdie Götter die Angst uor der Flut. Sie wichen zurück. sie hoben sich fort in den Himmel des Anum. Da kauern die Götter im Freien, eingerollt in sich selbstwie die Hunde, laut schreit die Göttin auf, einer Kreißenden gleich, in Klagegeschreiuerfiel Belet-ili, die sonst doch so schön ufl Stimme:,Wahrlich, jener uranfiingliche Tag ist deshalb wieder zu Lehm geworden, weil ich in der Götteruersammlung Bösessprach! www.damals.de = E Wie konnte ich nur in der Götteruersammlung Bösessprechen und. um meine Menschen suszurotten, Krieg erklären? Denn ich bin es doch, die sie gebar! Meine eigenenmenschen sind's doch! Wie Fische im Schwarm fi)llen sie jetzt das Meer!' Die Götter, die aus der Untenaelt, uerweilen mit ihr in Weinen. in Klage aufgelöst, uenaeilen sie mit ihr in Weinen. in die Unsterblichkeit entrückten mesopotamischen Noah gelangt war von diesem.kunde von der Zeit vor der Flut" erlangt und dafür gesorgt haben, dass,,die Kultstätten, welche die Sintflut zerstörte", wiedererstanden und,,dieumnebelten Menschen" die,,seit ewiger Zeit vergessenen Riten" wieder erlernten und praktizierten. Gilgamesch wird in der Tradition des Zweistromlandesso zu demjenigen Herrscher, der die tiefe Narbe be29

seitigte, die die Flut - trotz der Versöhnung - im Verhältnis zwischen Göttern und Menschen hinterlassen hatte. Denn er soll es gewesen sein, der das Opfer für die Götter wieder an seinen ordnungsgemäßen Platz, nämlich in seinen rituellen Rahmen im Tempeldienst, gestellt hatte. Tatsächlich ist in den altorientalischen Kulturen von den frühen Stadtstaaten des 3. Jahrtausends v. Chr. bis zu den Weltreichen des ersten vorchristlichen Jahrtausends Herrschertum stets mit der Idee verbunden, dass der König als Mittler zwischen den Menschen und den Göttern auch die Versorgung der Götter gewährleisten müsse. Hiervon zeugen nicht nur zahlreiche königliche Stiftungen und Erlasse, in denen nicht selten auf steinernem Monument,,füLralle Zeit" die regelmäßige Zuwendung von Speis und Trank an eine Gottheit festgesetzt wurde, sondern vor allem auch die Königstitulaturen aus drei Jahrtausenden. Das Epitheton,,Versorger der Gottheit xy" oder,,versorger des Tempels xy" leg;ten sich sumerische StadtfiiLrsten des dritten vorchristlichen Jahrtausends ebenso zu wie die Großkönige des assyrischen und des babylo- Auf dem Rollsiegel auskortbarem Lapislazuliistder WettergottAdad dargestellt. AnschauIich zeigt die Auf nahme des Vorderasiatischen Museumsin Berlindas Siegelund seinentonabdruck. nischen Reiches.Vor allem in Babylonien prägf,edie Aufgabe des Königs, die Götter zu vercorgen, so sehr das Bild des Königtums, dass babylonische Königsinschriften - anders als asqrrische - so gut wie nie von Krieg und Eroberung sprechen, sondern fast ausschließlich die Sorge des Königs um die Götter schildem. Gegenstand der Inschriften sind Berichte über Bau und Wiederherstellung von Tempeln, die Pflege von Riten und Kulten. Die Gnadeder göttlichen Lenkung durch Vorzeichen Gleichwohl waren die Bedrohungen, denen man sich immer wieder ausgesetztsah, vielfältig und unberechenbar. Nicht nur Krankheit und Tod, sondern auch Naturkatastrophen, Hun$ersnöte, Seuchen,Krieg und Zerstörung brachen oft genug und wie aus heiterem Himmel über die Menschen herein. Daher mussten nicht allein die notwendigen Kult- regeln gewissenhaft eingehalten werden, sondern man mühte sich auch, durch ein stetes Lauschen auf den göttlichen Willen Einsicht in die ungewisse Zukunft zu erhalten. In dem nur allzu verständlichen Wunsch, alle erdenklichen Bedrohungen - wenn sie schon nicht zu bannen waren doch wenigstens rechtzeitig zu erkennen, um sich wappnen zu können, suchte man nach göttlichen Zeichen, die auf das Zukünftige wiesen oder Entscheidungshilfen boten. Bereits sehr fri.ih kam man in Mesopotamien zu der Überzeugung, dass die Götter den Menschen gnädig ihren Willen enthülllten und in der gesamten Natur, in der Dynamik des Tages- und Jahresablaufs, in der Bewegung der Gestirne, im Wachsen und Vergehen Zeichen lieferten, die über zukünftige Ereignisse Auskunft gaben. Offensichtliche Störungen der Regelhaftigkeit der Natur verstand man als Hinweise auf bevorstehende außergewöhnliche Ereignisse. Die Folge einer solchen Weltsicht war, dass mesopotamische Gelehrte genaue Naturbeobachtungen anstellten, um Abweichungen vom Regelwerk der Schöpfung zu registrieren und ihre Bedeutung für die Zukunft DAMALS7-2AOB

Die Religiondesalten Babylon deseinzelnen, der Gesellschaft, des Königs und des Staates rechtzeitig zu erkennen.man beobachtete das Auftreten von Missgeburten ebenso wie merkwürdiges Verhalten von Tieren, Absonderlichkeiten des Pfl anzenwuchsesund ungewöhnliche Ereignisse aller Art. Neben den Vorzeichen, die man auf der Erde sah, galten Wettererscheinungen, die Bewegungen der Planeten und andere astralevorgänge als Zeichen der Götter. Bereits im 2. Jahrtausend v. Chr. entstanden umfangreiche OmenSammlungen, die professionellen Zeichendeuternals,,Handbücher" dienten. Durch Bittgebete, Opfer und Bußrituale, aber auch durch ganz praktische Maßnahmen versuchte man, wenn eine ungute Zukunft diagnostiziert war, den Informationsvorsprung zu nutzen, um doch noch das drohende Unheil abzuwenden. Die Meinung der Götter glaubte man aber nicht nur in den unmittelbaren Zeichen der Natur wiederzufinden. Durch provozierte Zeichen konnte man auch ad hoc das..ja" und das,,nein" der Götter erfragen. Orakelverfahren wie die Eingeweideschau ermöglichten die direkte Kommunikation mit den Göttern und geiangten in den historischen Perioden Mesopotamienszu großer Bedeutung. Denn mit ihrer Hilfe konnten die Opferschauer sogleich feststellen, ob die Götter eine bestimmte Handlungsweise billigten und welche Folgen dieses Handeln zeitigen würde. www.damals.de Persönliche Frömmigkeit Zwar war dem einfachen Menschen der Zutritt in die heiligsten Gemächer eines Gottes verwehrt, doch hatte auch er immer wieder Gelegenheit, selbst vor seinen Gott zu treten. Zu bestimmten Anlässen wurde das Kultbild einer bedeutenden Gottheit, das in der RegelMenschengrößebesaß, im Tempelhof einer großen Öffentlichkeit gezeigt; bei Prozessionen durchschritt eine Gottheit in der Gestalt des Kultbildes die Stadt. Die eigens für das Neujahrsfest in Babylon erbaute Prozessionsstraße,die vom Marduk-Tempel zum Ischtar-Tor Das Rollsiegelausder kassitischen Zeit 06. Jahrhundert v. Chr.)zeigt die Anbetung einer Gottheit. Die Motive von Rollsiegelnkonnten rein dekorativ sein, aber auch Jagd-,Arbeits-oder Kulßzenen enthalten. führte, war 16 Meter breit (siehe dazu auch das DAMALS-Sonderheft 2007: Antike Metropolen) und bot Tausenden von Menschen Raum, die dem triumphalen Aus- und Einzug des Marduk beiwohnten und so dem Bild ihres Gottes begegneten. Allerdings war eine Gottheit keineswegsmit ihrem Bild identisch. Bei der Herstellung eines Götterbildes war sie vielmehr durch komplizierte und geheimeriten in das Bild gerufen worden, um darin zu wohnen. Ungeachtetdessenkonnte siejederzeit in einem Symbol, in einem Gestirn oder in der freien Natur anwe- send sein und sich einem Menschen zuwenden. Die Speisung eines Gottes war auch ftir den einfachen Menschen, der seinen Vermögensverhältnissen entsprechend zu geben hatte, Pflicht und in der Regel Voraussetzung für die Kontaktaufnahme und das Vortragen von Bitten. Allerdings wissen wir von den alltäglichen Gotteserfahrungen des einzelnen einfachen Menschen wenig, weil die schriftlichen Quellen darüber wenig berichten. Im Alltag galt es eine Vielzahl von Reinlichkeits- und Speisegebotenzu achten, um die Götter nicht zu verärgern. Auch sittliche Vergehen wurden als Grund flir den Zorn der Götter erachtet. In Unheil, Unglück, Krankheit und vorzeitigem Tod sah man dementsprechend eine Folge der Störung des Verhältnisses zwischen Mensch und Gott. Aus Tausenden von Keilschrifttafeln kennen wir Verfahren, die beschreiben,wie die göttliche Gunst wiederherzustellen und das Unheil fernzuhalten bzw. gegebenenfalls zu vertreiben sei. Sie galten als Offenbarungen des den Menschen zugewandten Gottes Marduk, dessenheilstaten Arzte und Heiler in ihren Ritualen und Therapien und mit dem Verabreichten von Medikamenten an jedem erkrankten Menschen immer wieder wiederholten. In den vier Jahrtausenden altorientalischer Geschichte kam nie die Vorstellung auf, es könne keine Götter geben. Heil und Unheil, Krankheit und Genesungwurden stets auf göttlichen Ratschluss zurückgeführt den der Mensch nie zu durchschauen in der Lage sein würde. Der Weise pries daher seinen Gott als Urgrund aller Dinge. Prof. Dr. Stefan M. Maul geb. 1958,lehrt Assyriologiean der Un ive rsität Heide Iberq.