Thermisches Berechnungsmodell zur Durchmesserbestimmung von Düsenstrahlsäulen

Ähnliche Dokumente
Thermisches Berechnungsmodell zur Durchmesserbestimmung von Düsenstrahlsäulen

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG

Vor- und Nachteile wärmespeichernder Dämmsysteme

Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser. `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé

Die Heizungsanlage eines Hauses wird auf Ölfeuerung umgestellt. Gleichzeitig wird mit dieser Anlage Warmwasser aufbereitet.

Moderate Betontemperatur.

Numerische Modellierung des Wärmetransports bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Praxiserfahrungen mit der Auswertung des Geothermal Response Tests

1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti.

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Zemente für Betone mit geringer Wärmeentwicklung

Optimierung der Strombelastbarkeit erdverlegter Energiekabel

Diplomarbeit: Modellierung des Austausches zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser mit Hilfe des Umwelttracers Temperatur

Gyvlon-Fliessestrich

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Physikalisches Grundpraktikum

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

Impulsthermografie und FE-Simulation

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

1 Ein mathematisches Modell und die Änderungsrate

Helligkeit. Selbstverdichtender Beton mit. erhöhter Brandbeständigkeit und. Self-compacting concrete with increased brightness.

Untersuchung und Validierung sequenzieller Extraktionsverfahren durch X-ray Absorption Fine Structure Spectroscopy (XAFS)

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit

Untersuchung des thermischen Verhaltens von Böden

Funktionsansprüche an die Hinterfüllung einer Erdwärmesonde

Berücksichtigung des Längsdehnungsverhalten von Betonfahrbahndecken

Eine Bauweise- zwei Konstruktionsarten

Wärmedämmung kann Heizkosten in die Höhe treiben. Richtigstellung eines Mythos

PHYSIKALISCHES INSTITUT F-PRAKTIKUM. Protokoll. Differenz-Thermoanalyse

Test zur Messung der thermischen Eigenschaften von Beton

Wärmedämmungsexperiment 1

Zerstörungsfreie Prüfung des zugänglichen Hohlraumgehalts von offenporigen

Energieeffiziente Reinigung und Vorbehandlung durch Schleuderstrahlen mit nicht beständigen Strahlmitteln

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme. Durchgeführt am Gruppe X

Spezifische Wärmekapazität

Q y. dx dy dz. qdv. Bilanzgleichung des Wärmestroms

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

Dunkle Putze - TSR-Wert im Bezug zum Hellbezugswert. Dr. Andreas Weier

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Projektabschlussworkshop KES Messungen zur Wärmeleitfähigkeit von Speicher-Dämmstoffen

Spezialtiefbau und Erdwärme-Gewinnung auf höchstem Niveau beim Projekt Austria Campus

Prüfbericht Nr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Wärmelehre Längenänderung. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Physikalisches Praktikum

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

Wärmebedarfsprognose für Einfamilienhaushalte auf Basis von Künstlichen Neuronalen Netzen

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

Berechnung von Eigenspannungen und Verzug an Dünnblechverbindungen eines austenitischen Stahles

Info-Sheet Materialdaten

LS-DYNA UPDATE FORUM 2011

Kein Tauwasser (Feuchteschutz)

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen

KERN ingenieurkonzepte Hagelberger Straße Berlin Fon Fax

umlaufendes Dichtband Dichtschlämme Randdämmstreifen 9 cm

Die GRUND-Ausstattung FOAMGLAS PERISAVE und FOAMGLAS FLOOR BOARD

Entwicklung einer neuen Methode zur Messung der spezifischen Wärmekapazität von Dämmstoffen an ganzen Platten Roxana Künzel

Schaltbare Wärmedämmung zur Solarenergienutzung

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

Eichung im Labor oder vor Ort beim Kunden?

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Kontrolle im Wareneingang

1 Thermodynamik allgemein

Klausur. "Technische Wärmelehre" am 02. September 2010

Modellierung der Chloriddiffusion in der karbonatisierten Randzone von Beton

Entwicklung von Anwendungsregeln für Hüttensandmehl als Betonzusatzstoff

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN

Spezifische Wärme. Was ist ein Dewargefäß? Wie ist es konstruiert und welche Vorteile bietet dieser Aufbau?

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

1. BETON 1.1 ZEMENT 1.2 GESTEINSKÖRNUNGEN 1.3 ZUSATZMITTEL UND ZUSATZSTOFFE 1.4 WASSER. Sieblinie. Zusatzmittel Zusatzstoffe

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

Spezifische Wärmekapazität fester Körper

BAUPHYSIKALISCHES BERECHNUNGSBLATT

Wärmeleitung - Versuchsprotokoll

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch W6: Thermische Zustandsgleichung des idealen Gases

Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base

Wann kann ich endlich ausschalen?

STATIONÄRE WÄRMELEITUNG

Die Anwendung druckbarer Heatsinks zur Lösung thermischer Probleme auf Leiterplatten

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1

Grundlagen Oberflächennahe Geothermie Energiemanager IHK

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Vortrag Aktionskreis Energie

Betreff: Untersuchungen der Auswirkungen von wasserspeichernden Zusatzstoffen

Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Wärmestrahlung. Einfallende Strahlung = absorbierte Strahlung + reflektierte Strahlung

FARBIGER BETON. Pulverpigmente Pigmentslurries.

1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT

Betonieren bei kaltem Wetter.

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108

Wärmebox Typ TMJT FB Projektmanagement Ergebnispräsentation Gruppe 1

Gesundheit und Mobilfunk

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Transkript:

Thermisches Berechnungsmodell zur Durchmesserbestimmung von Düsenstrahlsäulen Dr. Klaus MEINHARD Univ.-Prof. Dr. Roman LACKNER Univ.-Doz. Dr. Dietmar ADAM Technische Universität Wien PORR Technobau und Umwelt AG Abteilung Grundbau

Durchmesserbestimmung Stand der Technik Herstellen und Freilegen von Probesäulen (ÖN EN 12716) Pegelstangen Erosion Schallpegelmessungen Einsatz von Hydrophonen Faltschirmmethode Rücklaufanlayse Theoretische Ansätze Energie / Erosion Düsenstrahl Freigelegte Probesäulen

Thermisches Berechnungsmodell - Gliederung Thermochemisches Rechenmodell zur Durchmesserbestimmung von DSV-Säulen Thermochemisches Rechnungsmodell Theoretische - Physikalische - Zementhydratation - Thermische Eigenschaften (Boden, DSV-Säule) Rechnungsmodell Benutzeroberfläche sbeispiele - sgrenzen Ausblick

Thermochemisches Rechenmodell Thermochemisches Exotherme Abbindereaktion zementhaltiger Bindemittel führt zu einem Temperaturanstieg in betonierten Bauteilen (z. B. DSV- Körper) Eine Temperaturerhöhung im Bauteil beschleuningt die chemische Abbindereaktion (Hydratation) Thermo-Chemische Kopplung Rechnungsmodell Temperaturverlauf gemessen in der DSV-Säule wird mit numerisch berechneten Temperaturverläufen verglichen Berechnungsergebnis: Säulendurchmesser und Zementgehalt

Theoretische Typischer Temperaturverlauf in DSV-Säulen Erwärmung unmittelbar nach Herstellung (Zementhydratation) Erreichen einer maximalen Temperatur in der Säule Abkühlung nach Erreichen der maximalen Temperatur (Abfließen der Wärme in den anstehenden Boden) Temperatur [ C] Messdauer [h] Physikalischer Hintergrund

Theoretische Typischer Temperaturverlauf in DSV-Säulen Erwärmung unmittelbar nach Herstellung (Zementhydratation) Erreichen einer maximalen Temperatur in der Säule Abkühlung nach Erreichen der maximalen Temperatur (Abfließen der Wärme in den anstehenden Boden) Erster Hauptsatz der Wärmelehre Wärmequelle Temperaturänderung. ρc T+ lξ ξ = div q Zementhydratation. Wärmestromvektor Wärmefluss

Theoretische Wärmequelle - Zementhydratation Hydratationseigenschaften: zeitliche Entwicklung der während des Abbindevorganges freigesetzten Wärme Kalorimeterversuche Hydratationsmodelle (Einphasenmodell - Mehrphasenmodell)

Theoretische Thermische Eigenschaften (Boden, DSV-Säule) Wärmespeicherkapazität C eff [kj/(m³k)] C = f C + (1 f f )C + f eff p p p a w a C a p. Boden-, Zementpartikel w. Wasser a. Luftporen Wärmeleitfähigkeit k eff [kj/(mhk)] / [W/(mK)] - Trockendichte - Feuchtdichte - Kornform, Korngrößenverteilung - Mineralogie

Berechnungsmodell Methode der Finiten Elemente Rotationssymmetrische Berechung: FE-Netz DSV-Säule Boden R > 2R Eingabewerte DSV-Körper - Anfangstemperatur T 0 - Wärmeentwicklung Bindemittel - Radius R, Zementgehalt s - thermische Parameter c eff (s), k eff (s) - Rohdichte ρ DSV (s) Eingabewerte Boden - Bodentemperatur T B - Trockendichte ρ d - Rohdichte ρ - thermische Parameter C eff, k eff

Berechnungsmodell Parameterstudie (numerische Berechnung) Zementgehalt steigend Zementgehalt konstant Durchmesser steigend Durchmesser konstant

Benutzeroberfläche R

Benutzeroberfläche Eingabefeld: Messung, Allgemeines

Benutzeroberfläche Eingabefeld: Boden

Benutzeroberfläche Eingabefeld: DSV-Suspension

Benutzeroberfläche Eingabefeld: Einstellungen FE-

Benutzeroberfläche Ergebnis

Benutzeroberfläche Ergebnis Eingabewerte

Praktische R Einbau der Temperaturfühler vor Ort Messspitze Temperaturfühler Datenlogger Fa. TESTO, Anschluss von vier Temperaturfühlern möglich

Praktische Einbau der Temperaturfühler vor Ort Eingebaute Temperaturfühler mit Datenlogger verbunden Einbau der Temperaturfühler in die DSV-Säule

Praktische Baustelle Ailecgasse, PORR AG

Praktische Baustelle Ailecgasse, PORR AG Temperaturfühler: 4 Einbautiefe: 2,5 3,0 m Maximaltemperaturen erreicht nach ca. 12 60 h Duplex / Simplex Mehrphasenhydratationsmodell

Praktische Baustelle Ailecgasse, PORR AG Prognostiziert: D = 240 / 100 / 130 cm s = 410 / 650 / 660 kg/m³

Praktische Baustelle Ailecgasse, PORR AG Prognostiziert: D = 240 / 100 / 130 cm s = 410 / 650 / 660 kg/m³ < 10 % in-situ Durchmesser: D = 240 / 110 / 145 cm

Praktische Baustellenergebnisse - sgrenzen Gemessener Durchmesser [cm] 10% Abweichung Probesäulen: > 60 Stk Einbautiefen: bis 16 m 80 < D < 270 cm Abweichungen Berechneter Durchmesser [cm] bei 2/3 der Säulen: <5% bei 1/3 der Säulen: 5-12% Hydratationswärme Bindemittel < 150 J/g Fließendes Grundwasser Beeinflussung durch Nachbarsäulen

Thermisches Berechnungsmodell Zusammenfassung Anwendbarkeit in der Baupraxis durch sehr gute Übereinstimmung mit tatsächlichem Säulendurchmesser und Benutzeroberfläche möglich Einbau mehrerer Temperaturfühler gleichzeitig (Durchmesservariation DSV-Säule) Information über den Zementgehalt in der Säule Wirtschaftliche Vorteile Einfacher Einbau in Bauwerkssäule Durchmesserbestimmung in tiefliegenden Bodenschichten Geringe Kosten der Messeinrichtung