LEHRPLAN FÜR DAS SCHWERPUNKTFACH SPANISCH

Ähnliche Dokumente
LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH FRANZÖSISCH

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Deutsch Grundlagenfach

Englisch. Grundlagenfach. Anzahl Lektionen pro Semester

Schwerpunktfach Spanisch 1. Stundendotation 2. Bedeutung des Faches 3. Richtziele Grundkenntnisse

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl:

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

ITALIENISCH GRUNDLAGENFACH

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM

Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Die Berufsfachschule bietet den berechtigten Lernenden die nachstehenden Freikurse mit folgenden Lernzielen an:

Lehrplan für das Grundlagenfach Französisch

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Informationen für Teilnehmende an Sprachkursen

Grundlagenfach Englisch

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Szenische Verfahren z. B. Standbildmethode

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Informationen zum Sprachleistungstest Französisch und Spanisch

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

Italienisch (IT) Allgemeine Bildungsziele. Fachrichtlinien. Gymnasium Musegg Luzern Lehrplan '08. Gemeinsame Bildungsziele Fremdsprachen

Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (DaF/DaZ)

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt.

Entwurf April 2012/Oktober 2012

Zertifizierte Weiterbildungen (Bis zu 100% staatliche Förderung mit Bildungsgutscheinen, & Weiterbildungen während der Kurzarbeit, KuG, WeGebAU, ESF)

Kurzinformationen. BVA ZfA VI 2 (2004) : GER / Kurzinformationen, Seite 1 von 6

Französisch (FR) Allgemeine Bildungsziele. Fachrichtlinien. Gymnasium Musegg Luzern Lehrplan '06

Alle Ausrichtungen Grundlagenfach Deutsch

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH ITALIENISCH

Fach Italienisch 1. Lehrjahr 2. Semester BM 1

Modulnummer: DLSPIT. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1. Semester wählbar. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Fach Englisch 1. Lehrjahr - 2. Semester BM 1

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

SPRACHEN LERNEN QUALIFIZIERT

Berufsmaturität Schullehrplan der Berufsfachschule Wirtschaft der Kantonsschule Trogen

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen

Fachschaft Englisch. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Berufsmatura Englisch Seite 1/22. Englisch BM 1 SLP 2011

Semester total Anzahl Lektionen AK AK

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

LEHRPLAN LATEIN. Bildungs- und Lehraufgabe. Beitrag zu den Aufgabenbereichen der Schule. Beiträge zu den Bildungsbereichen. Sprache und Kommunikation:

Jahresprogramm 2015/2016. Fach: Deutsch als Zweitsprache. 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung. Fachlehrerin: Renate Kaute

Wiesenerkundung S (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S Projekt: Computer S.

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

LEHRPLAN DEUTSCH KURZZEITGYMNASIUM

SPRACHNIVEU B1 IM GEMEINSAMEN EUROPÄISCHEN REFERENZRAHMEN

Curriculum Englisch Klasse 9 (G 8)

Englisch Klasse 7 und 8

Der Sprachenpass ergänzt den (unter verfügbaren) Europass-Lebenslauf, dem er als Anhang beigefügt werden kann.

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Englisch. Grundlagenfach. Bildungsziele. Richtziele

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Typ : Gruppenunterricht, teilzeit oder vollzeit

1. Sprechen Sprechen (1)

Stoffverteilungsplan Niedersachsen Qué pasa 3? ISBN-Nr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Schulcurriculum im Fach: Deutsch

Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung

Englisch. Kaufmännisches Berufskolleg. Schuljahr 1 (BK I) Schuljahr 2 (BK II) Kaufmännisches Berufskolleg I. Kaufmännisches Berufskolleg I und II

BM2H. Schullehrplan WEB Englisch. Grundlagen

Fachcurriculum Spanisch

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend

Französisch Grundlagenfach

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel)

Lehrplan KSW Latein 1

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und

Englisch. Schuljahr 1

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Deutsch als Fremdsprache Lernziele-Kannbeschreibungen-Textsorten-Aufgaben

Ganzschrift: Kriminalroman

Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Modulbeschreibungen

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer Seite 1

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg

Prüfungsstoff. 1. Klasse. Maturitätsschule und Fachmittelschule

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Spanisch

Schulinterne Lehrpläne Englisch

"Schule grenzenlos. Internationalisierung im Schulbereich/Schulentwicklung und Qualitätsmanagement im 21. Jahrhundert"

Kern- und Schulcurriculum Deutsch Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8)

LATEIN. (am Gymnasium) Bildungs- und Lehraufgabe:

SPRACHKURS-WEGWEISER zum VHS Jahresprogramm 2015/2016

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10

Transkript:

LEHRPLAN FÜR DAS SCHWERPUNKTFACH SPANISCH A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 6 6 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Der Spanischunterricht ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, eine vielfältige kulturelle Welt kennenzulernen, die einen Bogen vom arabischen über den westlichen bis zum amerikanischen Kulturraum spannt. Die spanische Sprache öffnet Türen zu einer immer stärker vernetzten und globalisierten Arbeits- und Lebenswelt. Im Hinblick auf diese neuen Kommunikationsbedürfnisse schafft der Spanischunterricht die dafür notwendigen sprachlichkulturellen Grundlagen. Gefördert werden im Besonderen die allgemeine Kommunikationsfähigkeit in der spanischen Sprache sowie die sprachliche Kompetenz, beispielsweise für die Wirtschaft, die Politik, die Diplomatie und die Internationalen Beziehungen. Als Sprachfach befasst sich der Spanischunterricht intensiv mit Texten unterschiedlicher Gattungen, aber auch mit verschiedenen anderen Kunstformen wie Malerei und Film. Die ästhetische Wahrnehmungs- und Urteilsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler wird bewusst geschult; dabei werden ihnen Möglichkeiten der künstlerischen Umsetzung menschlichen Erlebens und Verhaltens gezeigt, was zu einem umfassenderen Verständnis der persönlichen Lebensgestaltung beiträgt. Der Spanischunterricht im Schwerpunktfach unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der Erlangung der allgemeinen Studierfähigkeit und erleichtert den Einstieg ins Fachstudium. Insgesamt werden die Schülerinnen und Schüler durch die Auseinandersetzung mit der hispanischen Kulturwelt und Denkweise angehalten, eigene Werte und Normen kritisch zu hinterfragen und eine facettenreiche Persönlichkeit zu entfalten. (2) Überfachliche Kompetenzen Das Schwerpunktfach Spanisch fördert besonders Reflexive Fähigkeiten: Durch Sprache Identität, Überzeugungen und Interessen reflektieren Die eigenen weltanschaulichen Horizonte erweitern und das eigene Weltverständnis relativieren Die eigenen Stärken und Schwächen der Sprachkompetenz erkennen und das Lernen entsprechend gestalten Sozialkompetenz: Die allgemeine Kommunikationsfähigkeit, Offenheit und Toleranz in Gesprächssituationen erweitern

Sprachkompetenz: Mit der spanischen Sprache kreativ umgehen Die spanische Sprache als Verständigungsbrücke zwischen der Schweiz und Spanien, zwischen Europa und dem spanischsprachigen Amerika nutzen Wichtige Strukturunterschiede zwischen dem Deutschen und dem Spanischen erkennen und erklären IKT-Kompetenzen: Online-Wörterbücher gezielt nutzen Kompetent online recherchieren (z.b. Suchmaschinen, Bibliothekskataloge) Computer als Arbeits-, Kommunikations- und Präsentationsmedium versiert einsetzen Die neuen Medien und Informationstechnologien kritisch und bewusst nutzen Interessen: Offenheit und Kritikfähigkeit gegenüber der Kultur und den wichtigsten geschichtlichen Ereignissen Lateinamerikas und Spaniens entwickeln Literatur und Kultur als Bereicherung erfahren 2

C. Klassen-Lehrpläne 3. Klasse Niveau: B1-B2 1. Lerngebiet: Sprachkompetenz (B1.2-B2) Grobinhalt: Grammatik Grammatikalische Grundstrukturen o Verbalkonjugation in allen Zeiten und Modi (Indikativ, Konditional I und II, Subjuntivo, Imperativ) o Einfache Verbalperiphrasen mit Gerundio und Infinitiv o Vergangenheitszeiten im Indikativ o Subjuntivo in Hauptsätzen und in adverbialen Nebensätzen (temporal, final, konzessiv, modal) sowie in Relativsätzen o Adjektiv und Adverb o Passiv Grobinhalt: Wortschatz bereits erworbene morphologische und syntaktische Grundstrukturen anwenden. neu erlernte Grundstrukturen anwenden. Wortfeldarbeit (ca. 2500 Wörter) Grobinhalt: Sprachreflexion den bereits erworbenen Wortschatz anwenden. den Wortschatz erweitern und den neu erlernten Wortschatz anwenden. Herleitungsstrategien zur Bedeutungserschliessung von unbekanntem Wortschatz anwenden. der Stufe entsprechende Wörterbücher benützen. Selbstkorrektur & Fremdkorrektur Sprachvergleiche elementare Fehler in ihren Sprachstrukturen erkennen und verbessern. grundlegende Gemeinsamkeiten in den 3

Bereichen Grammatik und Wortschatz zwischen Spanisch und anderen Fremdsprachen erkennen und nutzen. 2. Lerngebiet: Verstehen (B1.2) Grobinhalt: Hören Kürzere, einfache Redebeiträge und Sprechsituationen in Standardsprache (z.b. Alltagsgespräche, Diskussionen, didaktisch aufbereitetes Bildund/oder Tonmaterial, einfache, klar aufgebaute Präsentationen) Relativ langsam gesprochene authentische mediale Beiträge (Radio- und Fernsehsendungen) sowie Filme über Themen aus dem Interessengebiet der Schülerinnen und Schüler Unterrichtsgespräch in der Fremdsprache Verstehensstrategien (z.b. W- Fragen, Vorkenntnisse) Grobinhalt: Lesen Einfache literarische und nicht literarische Texte (z.b. didaktisch aufbereitete Lektüren, stufengerechte Originallektüren, Medientexte, Briefe) Lesestrategien (z.b. Globalverstehen, Mindmap) einen Redebeitrag global verstehen. authentischen medialen Beiträgen sowie Filmen über Themen aus ihrem Interessengebiet die Hauptinformation entnehmen. das Unterrichtsgespräch und die Anweisungen der Lehrperson in Spanisch verstehen. einfache Verstehensstrategien anwenden. einfache literarische und nicht literarische Texte global verstehen, analysieren und einordnen (Textsortenzugehörigkeit). weitgehend korrekt vorlesen. Unverstandenes durch den Kontext erschliessen. Texte grob zusammenfassen. 3. Lerngebiet: Sprechen (B1.2) Grobinhalt: mdl. Kommunikation Alltagsgespräche die meisten Alltagssituationen, denen man 4

auf Reisen im Sprachgebiet begegnet, angemessen bewältigen. Verschiedene Sprechsituationen und einfachere Redebeiträge (z.b. Rollenspiele, Diskussionen, Präsentationen und Kurzreferate, einfache Stellungnahmen, Inhaltswiedergaben bei Texten und Filmen, Unterrichtsgespräch) ohne Vorbereitung an Gesprächen über Themen teilnehmen, die ihnen vertraut sind, die sie persönlich interessieren oder die sich auf Themen des Alltags beziehen. in einfachen, zusammenhängenden Sätzen sprechen, um Erfahrungen und Ereignisse oder ihre Träume, Hoffnungen und Ziele zu beschreiben. kurz die Hauptpunkte eines Sachverhalts erläutern und ihre Meinungen dazu erklären und begründen. eine Geschichte erzählen oder die Handlung eines Buches oder Films wiedergeben und ihre Reaktionen beschreiben. 4. Lerngebiet: Schreiben (B1.2) Grobinhalt: schriftl. Kommunikation Verschiedene Textsorten (z.b. Beschreibungen, kurze Kommentare, Interviews, innere Monologe, Dialoge, Briefe, Emails, Erörterungen, kreative Texte wie Gedichte und Kurzgeschichten) über Themen, die ihnen vertraut sind oder die sie persönlich interessieren, einfache, zusammenhängende Texte schreiben. einfache kreative Texte verfassen. persönliche Briefe und Emails schreiben und darin von Erfahrungen und Eindrücken berichten. Zusammenfassungen von einfachen Texten schreiben. zu einem einfacheren Sachverhalt Stellung nehmen. eine einfache Bildbeschreibung verfassen. 5. Lerngebiet: Literatur, Kultur, Film Grobinhalt: Literatur Originaltexte (Prosa, Drama, Lyrik) aus Spanien und Lateinamerika einfachere literarische Originaltexte verstehen und auf der Basis literaturwissenschaftlicher Interpretationsmethoden deuten. 5

einfachere literarische Originaltexte auf spezifische Fragestellungen hin miteinander vergleichen. ihre eigenständige Auseinandersetzung mit der Lektüre mündlich und schriftlich darlegen. Grobinhalt: Kultur Verschiedene Themen aus der Gesellschaft und Kultur der spanischsprachigen Welt (z.b. Regionen Spaniens oder Länder Lateinamerikas und ihre Besonderheiten, die Lebenswirklichkeit spanischsprachiger Jugendlicher) Grobinhalt: Film gewisse soziokulturelle, historische, politische, geografische und wirtschaftliche Phänomene und Gegebenheiten der hispanischen Welt erkennen und beschreiben. einzelne gesellschaftliche Grundstrukturen und Wertvorstellungen sowie aktuelle Strömungen in der spanischsprachigen Welt verstehen. Verschiedene Filme aus Spanien und Lateinamerika Filmanalyse, Filmsprache Filme als authentische ästhetische Kunstwerke beschreiben. Filme anhand filmsprachlicher Kriterien (z.b. Handlungsablauf, Figurenkonstellationen, Struktur, Musik, Kameraführung, Perspektive, Licht) analysieren und interpretieren. Filme unter spezifischen Fragestellungen miteinander vergleichen. 6

4. Klasse Niveau: B2-C1 1. Lerngebiet: Sprachkompetenz (B2) Grobinhalt: Grammatik Komplexere grammatikalische Grundstrukturen o Konkordanz der Zeiten o Indirekte Rede o Komplexe Satzgefüge und Verbalperiphrasen o Relativsätze, Adverbialsätze Grobinhalt: Wortschatz Wortfeldarbeit (ca. 3500 Wörter) Grobinhalt: Sprachreflexion Selbstkorrektur & Fremdkorrektur Sprachregister Sprachvergleich Sprachbewusstsein die grundlegenden syntaktischen und morphologischen Strukturen auf fortgeschrittenem Niveau sicher und korrekt anwenden. eingeübte morphologische und syntaktische Strukturen in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation korrekt und spontan anwenden sowie die Korrektheit ihrer Äusserungen angemessen kontrollieren. den bereits erworbenen Wortschatz und ausgewählte Idiomatismen dazu sicher anwenden. den Wortschatz differenzieren und den neu erlernten Wortschatz anwenden. mithilfe des bestehenden Wortschatzes Wörter der gleichen Wortfamilie erschliessen sowie Synonyme und Antonyme ableiten. mithilfe des bestehenden Wortschatzes Paraphrasen und Definitionen formulieren. Fehler in ihren Sprachstrukturen erkennen und verbessern. das Lesen zur Erweiterung und Festigung der Sprachkompetenz nutzen. verschiedene Sprachregister unterscheiden und sich selbst stilsicher ausdrücken. lexikalische und strukturelle Bezüge zu anderen Sprachen herstellen. das Sprachbewusstsein zur Analyse und Erschliessung von Texten einsetzen. 7

2. Lerngebiet: Verstehen (B2-C1) Grobinhalt: Hören Authentische, relativ schnell gesprochene Redebeiträge und Sprechsituationen in Standardsprache (z.b. verschiedene Bild- und / oder Tonquellen, komplexere Präsentationen) Unterrichtsgespräch in der Fremdsprache Grobinhalt: Lesen Literarische und nicht literarische Originaltexte (z.b. Erzählungen, Romane, Theaterstücke, Sekundärliteratur, Medientexte, Sachtexte) Lesestrategien (z.b. Kontext, Struktur, Verknüpfungen) Redebeiträge weitgehend umfassend verstehen. das Unterrichtsgespräch über anspruchsvolle Themen verstehen. selbstständig literarische und nicht literarische Texte erschliessen, analysieren und einordnen (Textsortenzugehörigkeit). sinngebend vorlesen. anhand von verschiedensten Lesestrategien unbekannte Inhalte erschliessen. 3. Lerngebiet: Sprechen (B2) Grobinhalt: mdl. Kommunikation Alltagsgespräche Redebeiträge zu verschiedenen allgemeinen und literarischen bzw. kulturellen Themen (z.b. Diskussionen, Präsentationen, Unterrichtsgespräch) mit einer muttersprachigen Person spontan und fliessend ein Alltagsgespräch führen. sich in Diskussionen zu verschiedenen Themen aktiv beteiligen und ihre Ansichten begründen und vertreten. zu verschiedenen Themen in längeren Sprechsequenzen eine klare und vertiefte Darstellung geben, einen Standpunkt zu einer kontroversen Frage erläutern und Vorund Nachteile verschiedener Sichtweisen angeben. differenzierte Gedanken zu literarischen Texten strukturiert und fliessend ausdrücken. 8

4. Lerngebiet: Schreiben (B2) Grobinhalt: schriftl. Kommunikation Verschiedene Textsorten (z.b. Berichte, Kommentare, Interview, innerer Monolog, Dialog, Briefe, Emails, Erörterungen, kreative Texte wie Gedichte und Kurzgeschichten) über eine Vielzahl von Themen pointierte, facettenreiche und klar strukturierte Texte schreiben. Argumente und Gegenargumente zu einem bestimmten Problem darlegen. literarische Analysen verfassen. fiktionale Texte wirkungsvoll schreiben und dabei das ästhetische Zusammenspiel von Form und Inhalt realisieren. 5. Lerngebiet: Literatur, Kultur, Film Grobinhalt: Literatur Originaltexte (Prosa, Drama, Lyrik) aus Spanien und Lateinamerika aus verschiedenen Epochen Grobinhalt: Kultur komplexe literarische Originaltexte (Prosa, Drama, Lyrik) aus Spanien und Lateinamerika aus verschiedenen Epochen verstehen. literarische Texte auf der Basis literaturwissenschaftlicher Interpretationsmethoden deuten. historisch-soziale Hintergründe und biographische Informationen über den Autor / die Autorin zur Textanalyse beiziehen. ihre eigenständige Auseinandersetzung mit der Lektüre mündlich und schriftlich darlegen. literarische Werke auf spezifische Fragestellungen hin miteinander vergleichen. anhand exemplarisch ausgewählter Lektüren verschiedene Epochen der spanischsprachigen Geistes- und Literaturgeschichte charakterisieren. Exemplarische Begegnungen mit der Gesellschaft und Kultur der spanischsprachigen Welt (z.b. Kubanische Revolution, verschiedene zentrale soziokulturelle, historische, politische, geografische und wirtschaftliche Phänomene und Gegebenheiten der hispanischen Welt beschreiben und analysie- 9

Jugendarbeitslosigkeit in Spanien, Grenzkonflikt USA Mexiko) Grobinhalt: Film ren. unterschiedliche gesellschaftliche Grundstrukturen und Wertvorstellungen sowie aktuelle Strömungen in der spanischsprachigen Welt verstehen. Verschiedene Filme aus Spanien und Lateinamerika Filmanalyse, Filmsprache Filme als authentische ästhetische Kunstwerke beschreiben. Filme anhand filmsprachlicher Kriterien (z.b. Handlungsablauf, Figurenkonstellationen, Struktur, Musik, Kameraführung, Perspektive, Licht) analysieren und interpretieren. Filme unter spezifischen Fragestellungen miteinander vergleichen. 10