Dimensionieren von Trinkwasserleitungen in Gebäuden

Ähnliche Dokumente
Dimensionieren von Trinkwasserleitungen in Gebäuden

Bemessung der Trinkwasserinstallation- Differenziertes Verfahren nach DIN

Sanitärtechnik Rohrdimensionierung

Volumenstrom und Druckverlust im Netzanschluß bzw. Nennweitenermittlung

Die fertige DIN

Trinkwasser-Rohrnetzberechnung mit EDV-Unterstützung - ein Plädoyer für eine auf Berechnung gestützte Dimensionierung von Sanitärleitungen

Grundlagen zur Dimensionierung

Volumenstrom und Druckverlust im Gas-Netzanschlu. Netzanschluß (ND) bzw. Nennweitenermittlung udeanschluß)

Kurzanleitung Nutzungseinheiten

Technische Regeln der Trinkwasserinstallation TRWI

Berechnungen nach DIN [Mai 2012] sind mit mh-sancalc ab Programmversion (Stand vom ) möglich.

Trinkwasserleitungen leicht dimensioniert

Wohn- und Bürogebäude

Anschlussleitungen für Löschwasserübergabestellen nach DIN , Bereitstellung von Löschwasser durch den Wasserversorger

Das neue Regelwerk der Trinkwasser- Installation

TRWI neu im Vergleich zur DIN 1988

SCHELL Probenahme-Armaturen

Überdimensionierung von Trinkwasserinstallationen in Krankenhäusern DIN 1988, Lösungsansätze für die Praxis

Reinigung von Trinkwasser-Installationen mit dem Impuls-Spül-Verfahren Comprex

4. Planung und Installation Übersicht Einsatzbereiche Elektro-Warmwassersgeräte

Richtig dimensioniert DIN : Grundlagen zur Ermittlung der Rohrdurchmesser von Trinkwasserinstallationen

Gas- und Wasserinstallationen. Technische Hinweise für Installationsunternehmen, die im Netzgebiet der Stadtwerke Borken tätig sind

Technische Anschlussbedingungen für Gasinstallationen der Stadtwerke Velbert GmbH. Stand

Kurzanleitung Hauptprogramm Sc.gas 08/13

Von Mannesmann. zu Mapress. Rohrnetzberechnung. Druckverlusttabellen. mapress EDELSTAHL. mapress C-STAHL. mapress KUPFER. mapress. pressfitting system

Wärmedämmung von Rohrleitungen und Komponenten von haustechnischen Anlagen

Inbetriebsetzung einer Trinkwasseranlage

TRINKWASSERHYGIENE SICHER PLANEN

FRIEDRICH GAMPPER GMBH & CO. KG METALLWARENFABRIK TRINKWV 2011

Die neue Norm DIN

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser-Installationen

Beispiel - Rohrnetzauslegung einer Pumpenheizung eines Zweirohrsystems

1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco. Schüco Frischwasserstation FWS-33 und -85 Vollausstattung für optimale Funktion und einfache Installation

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Trinkwasser- Installationen in Gebäuden und Legionellen

1. Ergänzen Sie die fehlenden Bezeichnungen und Rohrabmessungen in der Tabelle. (8) Aussendurchmesser. (mm)

Richtlinie für Trinkwasserinstallationen. Herzlich Willkommen!

Regudis W-HTF Wohnungsstationen

1.1 Welche Gebäude sind von der Änderung der Trinkwasserverordnung betroffen?

Unterlage E-6.7 Entwässerungs- und wasserrechtliche Anträge

Agenda/Inhalt

PRINETO. Allgemeine Grundlagen. Installationswerkstoffe. Allgemeine Grundlagen S. 163 Installationswerkstoffe S. 163

Technische Hinweise Gas

Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner

Struktur der neuen TRWI DIN EN 806, DIN EN 1717 und DIN 1988

2 Trinkwasserversorgung

Trinkwasser. installation. Leitfaden für die Dimensionierung und Ausführung von Trinkwasserinstallationen

Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.v.

Bewässerungstechnik im Freiland. - Druckverluste und Energieeinsparung - Jürgen Kleber, Institut für Gemüsebau

Meibes System-Technik GmbH. Ringstraße 18 D Gerichshain Tel. + 49(0) Fax Internet:

Für den Fachhandwerker. Umrüstanleitung. turbotec. Umbausatz für Austauschgeräte Unterputzinstallation 90 Bogen für Abgasleitung DE; AT

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Trinkwasser-Installationen in Gebäuden und Legionellen

Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeispiele

90 x Entwässerungsanlagen g für Schmutzwasser

Dämmvorschriften von Rohrleitungen

Planung und Ausführung von Entwässerungsanlagen

SCHMITT Brandschutzservice

Regudis W-HTF Wohnungsstationen mit Zirkulationsleitung

Rohrgrössentabelle Auszug aus der EnEV Anlage 5 Tabelle 1 (Stand 2014) Brandschutz

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

ENTWÄSSERUNGSANTRAG (3-fach einreichen)

Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Oberhausener Netzgesellschaft mbh

Stand der Normung der Technischen Regeln für die Trinkwasser-Installation

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

TRWI neu Technische Regeln der Wasser-Installation

Caverion 4. Hydraulische Grundlagen

XX Euro. Bescheid. und Sie wissen. Der Trinkwasser-Check.

Informationen. Betreiber von zentralen Warmwasser-Aufbereitungsanlagen. Trinkwasserverordnung - TrinkwV 2001

Service für Planer. Aktuelles zur Legionellen-Prophylaxe

Stagnationsfrei und sicher dimensioniert: Trinkwasserinstallationen in Hotel- und Bettenzimmern

Bemessung von Schmutzwasserleitungen im System I. nach DIN EN und DIN

magazin für gebäude- und energietechnik Ausgabe Dezember Sonderdruck Sonderheft

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Praxisbeispiele für die Anwendung der Formblätter * zum statischen hydraulischen Abgleich Fachinformation 1/10 Seite 1

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen

INSTALLATIONSANLEITUNG

Erfassungsbogen zur Vaillant WinSoft Energieberatung

Bachelor-Studiengang, Module FSB 7 und FSW 7, Kurs Anlagentechnik in Gebäuden Prüfungstag: Montag, , Prüfungsdauer: 90 Minuten

Flamco. Berechnungsgrundlagen

Weiterbildungskurse Von: Otto Bodmer Eidg. dipl. Sanitärinstallateur Hirschweg Winterthur

EnEV. Dämmstärken für Ein- und Mehrfamilienhäuser gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV) und DIN 1988 Teil 2. 13mm 13mm. 4mm.

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Auslegung von Sondenfeldern

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1

DIN DIN 14676: Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung Einbau, Betrieb und Instandhaltung

Kennlinien der zur Verfügung stehenden Zirkulationspumpen. JRGUMAT Kompaktmischwasseranlage. Nomogramm 3510 mit Schaltcharakteristik

Muster. Anschnitt: Tel.: Fax: Mail:

und Einbau von Wandhydranten und Löschwasserleitungen

Trinkwasser-Installationen: Planung, Bau und Betrieb unter hygienischen Gesichtspunkten

Praxiserfahrungen aus den ersten berechneten Beispielen

Herzlich Willkommen! Danny Martin Ruhnke Oventrop GmbH & Co. KG

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Agenda. Normative Grundlage. Dimensionierung von Abwasserleitungen Einzelanschlussleitung Sammelanschlussleitung Fallleitung

Krantz. Luft-Überströmelement OG mit integriertem Telefonieschalldämpfer. Luftführungssysteme

Inhalt.

Heizkostenabrechnung 2012

Merkblatt. Druckminderer Funktionsweise. W d Ausgabe April 2015 INFORMATION

HERZ-Strangregulierventile

Night & Day: AQUAFIT der innovative Einhebelmischer für Sicherheit und Hygiene

Qualifikationsverfahren Gebäudetechnikplanerin/ Gebäudetechnikplaner Sanitär EFZ

Transkript:

Dimensionieren von Trinkwasserleitungen in Gebäuden DIN 1988-300 ÖNORM EN 806-3 15. November 2012 September 2012 Erich Draxler 1

Inhalt O Ermittlung der Rohrdurchmesser nach DIN 1988-300 O Berechnen der Rohrinnendurchmesser nach ÖNORM EN 806-3 O Theoretische Hintergründe O Beispiel September 2012 Erich Draxler 2

Vergangenheit/Gegenwart Normalinstallationen Spezialinstallationen September 2012 Erich Draxler 3

Anwendungsbereiche ÖNORM B 2531-2 DIN 1988-300 ÖNORM EN 806-3 O Trinkwasser-Installationen innerhalb von Gebäuden und Grundstücken O Kalt- und Warmwasserleitungen O Einfamilienhäuser O Wohngebäude O Bürogebäude O Wohngebäude O Bürogebäude O Verwaltungsgebäude O Hotelbetriebe O Kaufhäuser O Krankenhäuser (Bettenstationen) O Schulen O Einfamilienhäuser O Wohngebäude O Bürogebäude September 2012 Erich Draxler 4

DIN 1988-300 September 2012 Erich Draxler 5

Anwendungsbereich O Spezialinstallationen O Drucknachweise (DEA) O Wohngebäude O Büro- und Verwaltungsgebäude O Hotelbetriebe O Kaufhäuser O Krankenhäuser (Bettenstationen) O Schulen September 2012 Erich Draxler 6

Wesentliche Änderungen O O O O O O O Absenkung der Berechnungsdurchflüsse von Wasch- und Geschirrspülmaschinen Anpassung der Spitzenvolumenströme (z. B. Stockwerksbereich) Ausschluss sog. vereinfachter Rechengänge Beginn der Bemessung der Rohrleitungen nach dem Wasserzähler differenzierte Berechnung der Ringleitungen in der Stockwerksverteilung modifizierte Berechnung der Zirkulationssysteme (ähnlich DVGW W 553) Dokumentation der Berechnungsergebnisse!!!! Quelle: DIN 1988-300 September 2012 Erich Draxler 7

Begriff Nutzungseinheit (NE) Ein Raum mit Entnahmestellen im Wohngebäude (z. B. Bad, Küche, Hausarbeitsraum) oder auch im Nichtwohngebäude, wenn von einer wohnungsähnlichen Nutzung auszugehen ist (Bäder im Hotel, Altenheim, Bettenhaus eines Kranken-hauses u. ä.). Die Nutzung ist dadurch charakterisiert, dass maximal zwei Entnahmestellen zugleich geöffnet sind. Quelle: DIN 1988-300 September 2012 Erich Draxler 8

Begriff Nutzungseinheit (NE) September 2012 Erich Draxler 9

Berechnungsgang Quelle: DIN 1988-3 September 2012 Erich Draxler 10

S1 S2 13,60 m Brausekopfhöhe NE WC NE Bad NE Küche 3.OG 10,60 m 2.OG 7,60 m Beispiel 1.OG 4,60 m 2,80 m EG S3 * 1,00 m m 3 C 0,00 m KG September 2012 Erich Draxler 11

Berechnungsdurchflüsse und die Mindestfließdrücke Grundsätzlich sind für die Bemessung der Rohrdurchmesser die Angaben der Hersteller über die Berechnungsdurchflüsse und die Mindestfließdrücke der Entnahmearmaturen zu berücksichtigen. Die in der Tabelle 2 angegebenen Referenzwerte dürfen nur unter den dort genannten Voraussetzungen verwendet werden. Quelle: DIN 1988-300 September 2012 Erich Draxler 12

Tabelle 2 Quelle: DIN 1988-300 September 2012 Erich Draxler 13

Wichtige Hinweise in Tabelle 2 O O Hersteller müssen den Mindestfließdruck und die Berechnungsdurchflüsse auf der Kalt- und auf der Warmwasserseite angeben. Bemessung der Rohrdurchmesser mit Angaben der Hersteller O Abweichungen von Tabelle 2 O O Herstellerangaben unter den in der Tabelle genannten Werten O O Dimensionierung mit geringeren Werte (hygienische und wirtschaftliche Gründen), muss mit dem Bauherrn vereinbart werden Dimensionierung nicht mit geringeren Werte, Tabellenwerte einsetzen Herstellerangaben über den in der Tabelle genannten Werten O Dimensionierung mit den Herstellerwerten (MUSS) Quelle: DIN 1988-300 September 2012 Erich Draxler 14

Waschtischarmatur Quelle: Hansgrohe 4 l/min = 0,067 l/s KW: 0,034 WW: 0,034 September 2012 Erich Draxler 15

Küchenarmatur Quelle: Hansgrohe 7 l/min = 0,12 l/s KW: 0,06 WW: 0,06 September 2012 Erich Draxler 16

Badewanne 11 l/min = 0,18 l/s KW: 0,09 WW: 0,09 Quelle: Kludi September 2012 Erich Draxler 17

Badewanne-Thermostat 12 l/min = 0,2 l/s KW: 0,1 WW: 0,1 Quelle: Kludi September 2012 Erich Draxler 18

Thermostat-Batterie F September 2012 Erich Draxler 19

Berechnungsdurchfluss Quelle: DIN 1988-3 September 2012 Erich Draxler 20

Summendurchfluss Bei der Berechnung von Leitungsanlagen sind grundsätzlich alle Entnahmestellen mit ihren Berechnungsdurchflüssen einzusetzen. Hiervon ausgenommen ist der Fall, wenn in einer Nutzungseinheit (NE) ein zweites Waschbecken, eine Duschwanne zusätzlich zur Badewanne, ein Sitzwaschbecken ein Urinal oder Zapfventile in Vorräumen von Toilettenanlagen vorhanden ist. Quelle: DIN 1988-300 September 2012 Erich Draxler 21

Zuordnung Summendurchfluss Quelle: DIN 1988-300 September 2012 Erich Draxler 22

Entnahmestellen F September 2012 Erich Draxler 23

Spitzendurchfluss Quelle: DIN 1988-300 F September 2012 Erich Draxler 24

Summen- Spitzendurchfluss Schule DIN 1988 TEIL 3; Ermittlung des Spitzendurchflusses über den Summendurchfluss Projekt: Bearbeiter: Datum: Blatt-Nr.: Mindestfließdruck Steigleitung (Strang) Nr. Geschoß Anzahl Entnahmearmatur, Entnahmearmaturenkombination Mischwasser p minfl TW Berechnungsdurchfluß TWW TW TWW TW TWW - - - - mbar l/s l/s l/s l/s l/s l/s l/s 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 20 WC 0,13 2,60 6 DU 0,15 0,15 0,90 0,90 38 WT 0,15 5,70 29 WT 0,07 0,07 2,03 2,03 14 Pis 0,30 4,20 1 Spüle 0,07 0,07 0,07 0,07 1 WM 0,25 0,25 1 GS-Gewerblich 0,20 0,20 Anteil Stockwerksleitungen Summendurchfluß Steigleitungleitungen V & R V & R V & R V & R V & R V & R R V & Summendurchfluss 18,95 Spitzendurchfluss 6,33 Bemerkungen: März 2012 Erich Draxler 25

Volumenstrom Schule März 2012 Erich Draxler 26

Spitzendurchfluss Schule 1,80 1,60 1,40 1,20 Volumenstrom [l/s] 1,00 0,80 0,60 0,40 0,20 0,00 06:00 06:30 07:00 07:30 08:00 08:30 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 März 2012 Erich Draxler 27

Spitzendurchfluss Schule 1,70 1,60 1,50 1,40 1,30 1,20 1,10 Volumenstrom [l/s] 1,00 0,90 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 09:00:00 09:05:00 09:10:00 09:15:00 09:20:00 09:25:00 09:30:00 März 2012 Erich Draxler 28

Spitzenvolumenströme Schule 7,50 7,25 7,00 6,75 6,50 6,25 6,00 5,75 5,50 5,25 5,00 4,75 4,50 4,25 4,00 3,75 3,50 3,25 3,00 2,75 2,50 2,25 2,00 1,75 1,50 1,25 1,00 0,75 0,50 0,25 0,00 DIN 1988-3, Kurve H/I DIN 1988-300 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 März 2012 Erich Draxler 29

Spitzendurchfluss O Dauerverbraucher Der Durchfluss bei Dauerverbrauch wird zum Spitzendurchfluss der anderen Entnahmestellen addiert. Als Dauerverbrauch werden Wasserentnahmen mit einer Dauer von mehr als 15 min angesehen, z. B. Gartensprengventil. O Reihenanlagen Grundlage für die Berechnung ist der Summendurchfluss. Mit dem Betreiber ist die Gleichzeitigkeit der Wasserentnahme festzulegen. Die Spitzendurchflüsse der Reihenanlage und anderer Teilbereiche im Gebäude sind zu addieren, wenn sie gleichzeitig auftreten können. Quelle: DIN 1988-300 September 2012 Erich Draxler 30

Spitzendurchfluss O Sonderbauten, Gewerbe- und Industrieanlagen In Industrie-, Landwirtschafts-, Gärtnerei-, Schlachthof-, Molkerei-, Wäschereibetrieben, Großküchen, öffentlichen Bädern usw. muss der Spitzendurchfluss in Absprache mit dem Betreiber der Anlage aus dem Summendurchfluss ermittelt werden. Dies gilt auch für Teilbereiche von Trinkwasser-Installationen, z. B. Gewerbebetriebe in Wohnhäusern. Die Spitzendurchflüsse der Teilbereiche der Trinkwasser-Installation sind zu addieren, wenn sie zeitlich zusammenfallen. Quelle: DIN 1988-300 September 2012 Erich Draxler 31

Druckliniengefälle Rohrreibungsdruckgefälle O Versorgungsdruck O Höhenunterschied O Wasserzähler O Apparate 12,95 m Brausekopfhöhe I II O Mindestfließdruck 14 W9 W6 W8 W7 19 3,3 W13 3,3 1,6 1,8 13 0,6 12 1,2 8 3,3 1,2 9 1,2 W5 3,3 0,1 11 0,1 3,1 10 3,1 O Stockwerksleitungen 2,70 m 6,0 6,2 3,5 8,5 * O Rohrreibung 1,00 m m 3 3 2,3 2 4 4,8 C W1 1,3 15 10,3 O Einzelwiderstände 0,00 m 1 8,7 5,4 20 5,3 O Gerades Rohr September 2012 Erich Draxler 32

Mindestversorgungsdruck I O WVU O Mindest-Versorgungsdruck p min,v O O an der Anschlussstelle Hauseintritt O Druckminderventile O Ausgangsdruck O p Druckminderventil O DEA (DIN 1988-5) F September 2012 Erich Draxler 33

Mindestversorgungsdruck II O vom WVU genannte Mindestdruck (Fließdruck) nach dem Wasserzähler O kein Hauswasserzähler; Fließdruck nach der Hauptabsperreinrichtung (HAE) O Es liegt in der Verantwortung des Planers/Installateurs, diese Angabe einzuholen und in der Verantwortung des WVU, diesen Druck anzugeben. O Mindestversorgungsdruck in der Versorgungsleitung; Hausanschlussleitung und der Hauswasserzähler 850 hpa Quelle: DIN 1988-300 F September 2012 Erich Draxler 34

geodätischer Höhenunterschied O Messstelle von p minv O hydraulisch ungünstigsten, z. B. höchstgelegenen, Entnahmestelle F September 2012 Erich Draxler 35

Druckverluste in Apparaten I O Herstellerangaben O Diagramme O Wertepaar O Durchfluss O Druckverlust O k VS -Wert O ζ-wert September 2012 Erich Draxler 36

Druckverluste in Apparaten II Wird unmittelbar vor der Entnahmearmatur ein Einzeltrinkwassererwärmer installiert, ist dessen Druckverlust als Apparatedruckverlust zu erfassen. Bei Speichern (Einzeltrinkwassererwärmer) darf er vernachlässigt werden, bei Durchfluss- Trinkwassererwärmern (Einzeltrinkwassererwärmer) sind die Druckverluste nach den Angaben des Herstellers zu berücksichtigen. Quelle: DIN 1988-300 September 2012 Erich Draxler 37

Druckverluste in Apparaten III Quelle: DIN 1988-300 September 2012 Erich Draxler 38

Mindestfließdruck O Mindestfließdruck an der hydraulisch ungünstigsten, meist höchstgelegenen, Entnahmestelle. O Tabelle 2 O Herstellerangaben September 2012 Erich Draxler 39

Thermostat-Batterie F September 2012 Erich Draxler 40

Vereinfachter Berechnungsgang O Prozentueller Anteil der Einzelwiderstände O Nur bei Wohnhausanlagen O 40 % - 60 % vom Gesamtdruckverlust O Erste Näherung beim differenzierten Verfahren Quelle: DIN 1988-300 F September 2012 Erich Draxler 41

Rohrreibungsdruckgefälle DIN 1988-300; Rohrreibungsdruckgefälle Projekt: Bearbeiter: Datum: Blatt-Nr.: Nr. Benennung Zeichen Einheit Strang 1 Mindestversorgungsdruck p min V hpa Druckverlust aus geodätischem 2 p geo hpa Höhenunterschied 3 Druckverlust in Apparaten Wasserzähler p WZ hpa Wohnungsw asserzähler p WZ hpa Filter p FIL hpa Enthärtungsanlage p EH hpa Dosieranlage p DOS hpa Gruppen-Trinkw assererw ärmer p TE hpa w eitere Apparate p AP hpa w eitere Apparate p AP hpa w eitere Apparate p AP hpa Mindestfließdruck 4 p min FL hpa Entnahmearmatur: Waschtisch 5 Summe der Druckverluste aus 2 bis 4 SDp hpa bei abgleichender Berechnung: Druckverlust 6 aus Rohrreibung und Einzelw iderständen in S(R.l+Z ) hpa bereits berechneten TS bis TS verfügbar für Druckverlust aus 7 Rohrreibung und Einzelw iderständen, S(R.l+Z ) v hpa Wert aus 1 minus Wert aus 5 a % 8 geschätzter Anteil für Einzelwiderstände p R hpa 9 verfügbar für Druckverluste aus Rohrreibung, Wert aus 6 bzw. 7 minus Wert aus 8 p R hpa 10 Leitungslänge l ges m verfügbares Rohrreibungsdruckgefälle, 11 R v hpa/m Wert aus 9 geteilt durch Wert aus 10 F September 2012 Erich Draxler 42

Auswahl der Rohrdurchmesser Spitzendurchfluss Quelle: DIN 1988-300 September 2012 Erich Draxler 43

Auswahl der Rohrdurchmesser Spitzendurchfluss NE Der Spitzendurchfluss in jeder Teilstrecke einer NE ist der Summendurchfluss der beiden größten an der Teilstrecke installierten Entnahmestellen (unabhängig vom berechneten Spitzendurchfluss). Wird an eine Teilstrecke (z. B. in der Steigleitung) eine zweite NE angeschlossen, addieren sich die Spitzendurchflüsse der beiden NEs, sofern der sich damit ergebende Spitzendurchfluss kleiner ist als der berechnete. Quelle: DIN 1988-300 September 2012 Erich Draxler 44

Spitzendurchfluss NE F September 2012 Erich Draxler 45

Auswahl der Rohrdurchmesser I Daten O Herstellerangaben O Rohrabmessungen O Zeta-Werte O Bezugstemperatur O Kaltwasser 10 C O Warmwasser 60 C Quelle: DIN 1988-300 September 2012 Erich Draxler 46

Auswahl der Rohrdurchmesser II Fließgeschwindigkeit Quelle: DIN 1988-300 September 2012 Erich Draxler 47

Auswahl der Rohrdurchmesser III Druckverlust Rohr Quelle: DIN 1988-300 September 2012 Erich Draxler 48

Auswahl der Rohrdurchmesser IV Einzelwiderstände Quelle: DIN 1988-300 September 2012 Erich Draxler 49

Auswahl der Rohrdurchmesser V Einzelwiderstände Quelle: DIN 1988-300 September 2012 Erich Draxler 50

Auswahl der Rohrdurchmesser VI Quelle: Geberit September 2012 Erich Draxler 51

Auswahl der Rohrdurchmesser VII DIN 1988-300; Ermittlung der Rohrdurchmesser Projekt: Bearbeiter: Datum: Blatt-Nr.: Strang Nr.: Rohrw erkstoff: Σ TS l DN d a s d i v R Σ ζ Z R xl+z - m l/s l/s l/s l/s l/s - mm mm mm m/s hpa/m - hpa hpa diff S (R.l+Z )v S (R.l+Z ) Quelle: Geberit F September 2012 Erich Draxler 52

ÖNORM EN 806-3 Vereinfachtes Verfahren September 2012 Erich Draxler 53

Anwendungsbereiche ÖNORM B 2531-2 DIN 1988-3 ÖNORM EN 806-3 O Trinkwasser-Installationen innerhalb von Gebäuden und Grundstücken O Kalt- und Warmwasserleitungen O Einfamilienhäuser O Wohngebäude O Bürogebäude O Wohngebäude O Bürogebäude O Verwaltungsgebäude O Hotelbetriebe O Kaufhäuser O Krankenhäuser (Bettenstationen) O Schulen O Einfamilienhäuser O Wohngebäude O Bürogebäude September 2012 Erich Draxler 54

Anwendungsbereich O Normalinstallationen O kein größerer Entnahmearmaturendurchfluss als in Tabelle 2 (1,5 l/s), O kein höherer Spitzendurchfluss als nach Bild B.1 O keine Dauerverbraucher mit Trinkwasser versorgen September 2012 Erich Draxler 55

Bild A.1 Beispiel für eine Normal- Installation Quelle: ÖNORM EN 806-3 September 2012 Erich Draxler 56

Druckbedingungen O Ruhedruck an der Entnahmestelle O max. 500 kpa (Ausnahme: Entnahmearmatur für Garten/Garage: max. 1 000 kpa); O Fließdruck an der Entnahmestelle min. 100 kpa. O Einige Entnahmearmaturen, z. B. thermisch gesteuerte Mischer, können einen höheren Fließdruck erfordern. September 2012 Erich Draxler 57

Thermostat-Batterie September 2012 Erich Draxler 58

Zulässige Fließgeschwindigkeiten O Sammelzuleitungen, Steigleitungen, Stockwerksleitungen O max. 2,0 m/s O Einzelzuleitungen O max. 4,0 m/s September 2012 Erich Draxler 59

Anmerkungen O Einsetzbar für O Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser O Vorprojektierung, wenn kein Drucknachweis erforderlich ist, O Berücksichtigt keine unterschiedlichen Gebäudetypen O Dimensionierung der Rohrleitungen für alle anderen Fälle nach DIN 1988 September 2012 Erich Draxler 60

Beispiel September 2012 Erich Draxler 61

Tabelle 2 Quelle: ÖNORM EN 806-3 September 2012 Erich Draxler 62

Auswahl der Rohrdurchmesser Quelle: ÖNORM EN 806-3 September 2012 Erich Draxler 63

Auswirkungen F September 2012 Erich Draxler 64

DVGW-Arbeitsblatt W 553 September 2012 Erich Draxler 65

DVGW-Arbeitsblatt W 553 O O Enthält Regeln für die Auslegung von Zirkulationssystemen. Es werden drei Verfahren unterschieden: O O O Kurzverfahren (ohne Berechnungen, für Ein- und Zweifamilienhäuser) vereinfachtes Verfahren (einfache Berechnungen, für alle Anlagen) differenziertes Verfahren (genauere Berechnungen, für alle Anlagen) O Ziel der Berechnungen ist die Ermittlung der zur Deckung der Wärmeverluste nötigen Volumenströme in jedem Rohrsegment. September 2012 Erich Draxler 66

Temperaturabfall θ = 2,5 K θ = 2,5 K θ = 2,5 K θ min = 55 C September 2012 Erich Draxler 67

Berechnung? ON B 5019 September 2012 Erich Draxler 68

DVGW-Arbeitsblatt W 553 O O O O Realisierung über die Zirkulationsleitungen und die Zirkulationspumpe. Die Rohrleitungen müssen nach den anerkannten Regeln der Technik gedämmt werden (ÖNORM M 7580, ÖNORM H 5155). Die Fließgeschwindigkeit in den Rohrleitungen soll 0,5 m/s nicht überschreiten (in Pumpennähe bei Nicht-Kupferleitungen auch 1,0 m/s). Ein hydraulischer Abgleich der Anlage ist zwingend nötig. September 2012 Erich Draxler 69

Viel Erfolg!!!! erich.draxler@bnet.at September 2012 Erich Draxler 70

Kurzverfahren Quelle: DVGW W 553 September 2012 Erich Draxler 71

Bild B.1 Quelle: ÖNORM EN 806-3 September 2012 Erich Draxler 72