Leitlinien zur wissenschaftlichen und künstlerischen Weiterbildung der brandenburgischen Hochschulen



Ähnliche Dokumente
Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010


Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Informationspapier zur Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen an der TH Wildau

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master

Master-Studiengang nicht konsekutiv

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Workshop Studieren für alle? Über den aktuellen Stand akademischer Weiterbildung in der Praxis

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Amtliche Mitteilungen Nr. 1/

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Betriebs-Check Gesundheit

Beiratsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Master Auditing, Finance and Taxation (MAFT) der Fachhochschule Münster vom 09.

Rahmenbedingungen für die Gestaltung von Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung 1. Übersicht Weiterbildender Masterstudiengang

erfahren unabhängig weitsichtig

der Universität Bielefeld und des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Bielefeld e.v. (ZWW)

Evaluation von Weiterbildungsgängen an Schweizer Fachhochschulen

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Weiterbildung von KMU im Rahmen der Offenen Hochschule Welche Rolle spielen die Einrichtungen der Erwachsenenbildung?

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Vereinbarung zur Zusammenarbeit der Sächsischen Staatsregierung und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Sachsen

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Entwicklung eines einheitlichen Systems der Leistungserfassung in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Arbeiten Weiterbilden - Studieren

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

zeitna Personaldienstleistungen

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

Bundeskinderschutzgesetz

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Content Management System mit INTREXX 2002.

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Schlüsselqualifikationen

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

Einordnung der Bachelorausbildungsgänge an Berufsakademien in die konsekutive Studienstruktur. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Qualitätsmanagement-Handbuch Das QM-System Struktur des QM-Systems

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Nicht über uns ohne uns

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Projekt Offene Hochschule - Lifelong Learning

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)


Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010

Evaluationsinstrumente

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Studium über berufliche Bildung

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

LSF-Anleitung für Studierende

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Promotionsvereinbarung

Bachelor Was ist das?

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

schaffen mit dem DRK Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Perspektiven Notfall- und Krisenmanagement Zukunft sichern! Selbstentwicklung Netzwerke

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Führungsgrundsätze im Haus Graz

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Eine genossenschaftliche Lösung für Hebammen und HgE

Forum I Wissenschaftliche Weiterbildung: ein erklärungsbedürftiges Produkt

Transkript:

Januar 2009 Leitlinien zur wissenschaftlichen und künstlerischen Weiterbildung der brandenburgischen Hochschulen Präambel Wissenschaftliche und künstlerische Weiterbildung gewinnt zunehmend an Relevanz, weil eine kontinuierliche Teilhabe an aktuellem wissenschaftliche Wissen in steigendem Maße zu einer wesentlichen Voraussetzung für die Bewältigung und Initiierung von Veränderungen und Neuerungen auf dem Arbeitsmarkt, in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sowie für die individuelle Berufs- und Lebensgestaltung wird. Wissenschaftliche und künstlerische Weiterbildung ist wie Lehre, Forschung und Studium eine gesetzlich verankerte Kernaufgabe der Hochschulen. Daraus leitet sich der Auftrag ab, wissenschaftlich fundierte und nachfrageorientierte Weiterbildungsangebote zu entwickeln. Wissenschaftliche und künstlerische Weiterbildung ist in den Hochschulkontext von Studium und Lehre eingebunden und bezieht aktuelle Forschungsergebnisse ein. Sie ist problemorientiert, greift zugleich Fragen aus der beruflichen Praxis auf und zeichnet sich durch einen konkreten Anwendungs- und Handlungsbezug aus. Die Wissenschaftliche Weiterbildung umfasst sämtliche Studienangebote, die oftmals nach einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss und nach einer Phase beruflicher Tätigkeit wahrgenommen werden und die im Hinblick auf die Adressatengruppe inhaltlich und didaktisch-methodisch auf Hochschulniveau entsprechend aufbereitet sind sowie das spezifische Zeitbudget Berufstätiger berücksichtigen. Wissenschaftliche Weiterbildung knüpft üblicherweise an berufliche Erfahrungen an, setzt aber nicht zwingend einen Hochschulabschluss voraus. Sie kann abschlussbezogen (z.b. Zertifikat, Zeugnis, Weiterbildungs-Master) oder auch nicht abschlussbezogen sein. Sie ist in der Regel berufsbezogen, kann aber auch einem allgemeinen Erkenntnisgewinn dienen. (Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.v. - DGWF) Wissenschaftliche und künstlerische Weiterbildung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ein organisiertes Lernen nach bereits durchlaufenen Berufs- und/oder Familienphasen wieder aufzunehmen. Sie orientiert sich am Konzept des Lebenslangen Lernens und ist familienfreundlich ausgerichtet. Das Lebenslange Lernen soll in das Hochschulsystem als eine integrierte Strategie implementiert werden, die die Reform der akademischen Erstausbildung mit dem weiteren Ausbau der Weiterbildung verbindet. Hochschulen verfügen über vielseitige Fachkompetenzen, die für die wissenschaftliche und künstlerische Weiterbildung genutzt werden können. Die brandenburgischen Hochschulen haben in Abhängigkeit von Profil und Organisation der Hochschule sowie den regionalen Gegebenheiten in unterschiedlichem Umfang Weiterbildungsangebote und Weiterbildungseinrichtungen etabliert, die in ihrer Struktur vielfältig sind. Die Hochschulen im Land Brandenburg orientieren sich an folgenden Grundsätzen für die wissenschaftliche und künstlerische Weiterbildung: 1. Gewährleistung einer hohen Qualität in der wissenschaftlichen und künstlerischen Weiterbildung 1

2. Erhöhung der Transparenz, bezogen auf Inhalte, Abschlüsse und Teilnahmebedingungen 3. Intensivierung der Zusammenarbeit der brandenburgischen Hochschulen untereinander und mit den Berliner Hochschulen 4. Weiterer Ausbau des Zusammenwirkens der Hochschulen mit Unternehmen, Verbänden, Einrichtungen und Institutionen zur Entwicklung und Durchführung von bedarfs- und nachfrageorientierten Weiterbildungsangeboten 5. Stärkung der Außenwahrnehmung der Weiterbildungsleistungen der Hochschulen 6. Verbesserung der Rahmenbedingungen zur Gewinnung von Lehrenden für die Weiterbildung 1. Gewährleistung einer hohen Qualität in der wissenschaftlichen und künstlerischen Weiterbildung der brandenburgischen Hochschulen Die wissenschaftliche und künstlerische Weiterbildung an brandenburgischen Hochschulen umfasst unterschiedliche Angebotsformen, fachliche Ausrichtungen und Abschlussmöglichkeiten. Die brandenburgischen Hochschulen vereinbaren, sich an den Empfehlungen der DGWF u.a. zur Qualitätssicherung und Akkreditierung 1 zu orientieren. Die Hochschulen befürworten Mindeststandards zur Sicherung der Qualität und der Transparenz ihrer Angebote, insbesondere auch für die Bildungsabschlüsse unterhalb gesetzlich geregelter Abschlüsse von grundständigen Studiengängen. Fachlich-inhaltliche Verantwortung Die brandenburgischen Hochschulen tragen dafür Sorge, dass für die wissenschaftliche und künstlerische Weiterbildung einheitliche fachliche und inhaltliche Verantwortlichkeiten gelten, um die Wissenschaftlichkeit der Lehre sicherzustellen und Transparenz herzustellen. - Die wissenschaftlich-fachliche Leitung einer Weiterbildung muss durch eine Professorin/einen Professor der Hochschule ausgeübt werden. - Das Verhältnis zwischen hauptamtlich Lehrenden und externen Lehrbeauftragten sollte der Weiterbildungsthematik angemessen sein.. - In der Weiterbildung Lehrende sollen über weiterbildungsspezifische hochschuldidaktische Kompetenzen verfügen. Beratung und Information der Interessierten/Teilnehmenden Die brandenburgischen Hochschulen sind sich bewusst, dass der Schutz der Teilnehmenden im Sinne des Verbraucherschutzes ein zentrales Thema ist und eine wesentliche Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss einer wissenschaftlichen oder künstlerischen Weiterbildung bildet. - Es muss eine fachlich kompetente Beratung und Information zu den Inhalten, Abschlüssen und Rahmenbedingungen der Weiterbildung gewährleistet werden. Eine durchgehende Betreuung der 1 Empfehlungen der DGWF vom November 2005 2

Teilnehmenden durch Ansprechpartner/innen der Weiterbildungseinrichtungen ist sicherzustellen. Dem entspricht auch die Mentorenregelung in 19 Abs. 2 BbgHG, wonach jeder Studierende einem Mentor zugeordnet wird, der ihn während seines Studiums nach Bedarf beratend unterstützt. - Klar formulierte Teilnahmebedingungen müssen den Teilnehmenden im Vorfeld der Weiterbildung zur Kenntnis gegeben werden. Evaluation der Weiterbildungsveranstaltungen Die Verpflichtung der Hochschulen zur Entwicklung eines Qualitätssicherungssystems ( 25 Abs. 1 BbgHG) schließt auch den Bereich der wissenschaftlichen und künstlerischen Weiterbildung mit ein. Dementsprechend sind die Hochschulen dazu verpflichtet, insbesondere die Lehre der weiterbildenden Veranstaltungen regelmäßig zu evaluieren. Hochschulmitglieder und - angehörige sind per Gesetz zur Mitwirkung an den Evaluationsverfahren verpflichtet ( 25 Abs. 2 BbgHG). Bei den Evaluationen sollen die Standards der DGWF berücksichtigt werden. Darüber hinaus wird ein regelmäßiger Fachaustausch unter den Hochschulen über den Stand der Entwicklung angestrebt. In die Berichterstattung zum Qualitätsmanagement sowie in die externen Begutachtungen gemäß 25 Abs. 3 BbgHG ist der Bereich der wissenschaftlichen und künstlerischen Weiterbildung mit ein zu beziehen. Alleinstellungsmerkmal von wissenschaftlicher und künstlerischer Weiterbildung: Verzahnung von Weiterbildung und akademischen Abschlüssen Im Rahmen der wissenschaftlichen und künstlerischen Weiterbildung erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten sollen auf ein Hochschulstudium angerechnet werden können, wenn sie nach Inhalt und Niveau dem Teil des Studiums gleichwertig ist, der ersetzt werden soll. Auch vor diesem Hintergrund wird eine stärkere Modularisierung der wissenschaftlichen und künstlerischen Weiterbildung angestrebt. 2. Erhöhung der Transparenz, bezogen auf Inhalte, Abschlüsse und Teilnahmebedingungen Das System der wissenschaftlichen und künstlerischen Weiterbildung sieht unterschiedliche Abschlüsse vor. Nichtkonsekutive Weiterbildungsstudiengänge schließen mit einem akademischen Masterabschluss ab. Weiterbildende wissenschaftliche Studien schließen mit Abschlüssen unterhalb gesetzlich geregelter akademischer Grade ab. Abschluss: Master Wissenschaftliche und künstlerische Weiterbildungsstudiengänge stehen Absolventinnen und Absolventen eines ersten Hochschulstudiums offen, die bereits eine erste Berufsphase durchlaufen haben. Die Weiterbildungsstudiengänge werden durch Studien- und Prüfungsordnungen geregelt und schließen mit dem akademischen Grad Master ab. Weiterbildende Masterstudiengänge müssen akkreditiert werden und damit definierten allgemeingültigen Qualitätsstandards entsprechen. Abschlüsse unterhalb von gesetzlich geregelten akademischen Graden 3

Weiterbildungsangebote richten sich an Personen mit einem Hochschulabschluss sowie an diejenigen, die die für die Teilnahme erforderliche Eignung im Beruf oder auf andere Weise erworben haben. Sie schließen ohne akademischen Grad ab. Die Vergabe von Abschlüssen unterhalb gesetzlich geregelter akademischer Grade ist bislang im System der Akkreditierung nicht definiert. Um die Abschlüsse dieser weiterbildenden Studien nicht formal abzuwerten und den Stellenwert der wissenschaftlichen und künstlerischen Hochschulweiterbildung zu erhöhen, empfehlen die brandenburgischen Hochschulen gemeinsame Standards für die Vergabe von Weiterbildungsabschlüssen unterhalb von akademischen Graden. Abschluss: ECTS-Punkte Ein besonders hervorzuhebendes Alleinstellungsmerkmal hochschulgetragener wissenschaftlicher und künstlerischer Weiterbildung bezieht sich auf Konzepte und Programme, die eine Durchlässigkeit zwischen wissenschaftlicher Weiterbildung und Studium/Lehre eröffnen. Hier wird es Teilnehmenden, die über eine Hochschulzugangsvoraussetzung verfügen, ermöglicht, im Rahmen der wissenschaftlichen Weiterbildung ECTS-Punkte zu erwerben, die für einen einschlägigen Studiengang anerkennungsfähig sind. Die entsprechenden Prüfungen orientieren sich am Standard der Studiengänge, für die die ECTS-Punkte anerkannt werden können. Durch die Verzahnung von wissenschaftlicher und künstlerischer Weiterbildung und Studium/Lehre wird Teilnehmenden je nach individueller Berufs- und Lebensplanung ein erleichterter Zugang zu einem akademischen Abschluss ermöglicht. Abschluss: Hochschulzertifikat Die Vergabe eines Zertifikats als Abschluss wissenschaftlicher und künstlerischer Weiterbildungsstudien ist an folgende Voraussetzungen geknüpft: - Angemessener Kompetenzerwerb - regelmäßige Teilnahme (z.b. 90 %) - erfolgreich erbrachter individueller Leistungsnachweis Das Hochschulzertifikat sollte qualifizierte Aussagen zu Kompetenzzielen, Workloads, fachlichen Schwerpunkten, Leistungsnachweisen und Lehrenden beinhalten. Abschluss: Teilnahmebescheinigung - regelmäßige Teilnahme (z.b. 90 %) Die Teilnahmebescheinigung sollte dem Hochschulzertifikat vergleichbare Aussagen zu Stundenumfang, fachlichen Schwerpunkten und Lehrenden beinhalten. 3. Intensivierung der Zusammenarbeit der brandenburgischen Hochschulen untereinander und mit den Berliner Hochschulen Zur Umsetzung dieser Empfehlung und der damit verbundenen Erzielung von Synergien bekräftigen die Hochschulen ihre Kooperationsbereitschaft untereinander. Die Zusammenarbeit mit den Hochschulen Berlins soll intensiviert werden. Ziel soll vor allem die Entwicklung gemeinsamer Angebote sein, um Kompetenzen und Ressourcen zu bündeln und die Qualität der Angebote weiter zu erhöhen. 4

4. Weiterer Ausbau des Zusammenwirkens der Hochschulen mit Unternehmen, Verbänden, Einrichtungen und Institutionen zur Entwicklung bedarfs- und nachfrageorientierter Weiterbildungsangebote Die Weiterbildungsangebote sollen sich den sich verändernden Anforderungen und Bedürfnissen ständig anpassen. Die Hochschulen analysieren den Bedarf an Weiterbildungsthemen und entwickeln daraus neue Angebote. Um die konkrete Bedarfsermittlung für Weiterbildungsangebote insbesondere in Kooperation mit den Unternehmen und Organisationen der Region zu verbessern und den Transfer der Hochschuldienstleistungen in die Wirtschaft, in freie (gemeinnützige) Organisationen und Trägerschaften sowie Verwaltung zu verstärken, sollen die Hochschulen und die zur Ermittlung des Fachkräftebedarfs eingerichteten Regionalstellen der LASA und die Technologie- und Innovationsberatungsstellen der Hochschulen bei der Vermarktung zusammen wirken. 5. Stärkung der Außenwahrnehmung der Leistungen der Hochschulen Da sich die Weiterbildungsangebote der brandenburgischen Hochschulen und ihrer Weiterbildungseinrichtungen auf Grund fachlicher und regionaler Spezifika durch starke Heterogenität auszeichnen, kann ein gemeinsames Marketing sinnvoll sein: Gemeinsame Aktionen Die Vermarktung der Weiterbildungsangebote der einzelnen Hochschulen soll durch verschiedene gemeinsame Aktionen unterstützt werden (z.b. gemeinsamer Flyer oder andere Informationsmaterialien zu den Weiterbildungsmöglichkeiten an den brandenburgischen Hochschulen). In diesem Rahmen bekunden die Hochschulen ihre Absicht, sich über eine abgestimmte PR-Arbeit, z.b. in Form von Pressemitteilungen, Informationsveranstaltungen, gemeinsamen Studienführern oder als Tag der wissenschaftlichen Weiterbildung, zu verständigen. Gemeinsame Internetseite im Verbund der Hochschulen zur wissenschaftlichen und künstlerischen Weiterbildung Als Anlaufstelle sowohl für Interessierte als auch als Kommunikationsplattform für die Hochschulen soll eine gemeinsame Internetseite zur wissenschaftlichen und künstlerischen Weiterbildung aufgebaut und genutzt werden. Die Hochschulen stellen hier ihre Angebote eigenverantwortlich ein und nutzen das Portal auch zur Netzwerkarbeit untereinander. Eine Vernetzung mit den Anbietern in Berlin bzw. ein gemeinsamer Auftritt der Hochschulen in Berlin-Brandenburg wird angestrebt. 6. Verbesserung der Rahmenbedingungen zur Gewinnung von Weiterbildungspersonal Die Hochschulen sind bestrebt, ihr Engagement auf dem Gebiet der wissenschaftlichen und künstlerischen Weiterbildung zu erhöhen. Zu prüfen ist, welche Anreizstrukturen hilfreich sind, um qualifiziertes Personal zu gewinnen und die Aktivitäten in der Weiterbildung verstärkt zu unterstützen und anzuerkennen. So bietet 23 Abs. 3 BbgHG hauptberuflich tätigem wissenschaftlichen und künstlerischen Personal die Option, Lehraufträge im Bereich der Weiterbildung auch als Nebentätigkeit wahrzunehmen, sofern die Lehrverpflichtung erfüllt ist. Nutzung der Berufungsverhandlungen 5

Im Rahmen der Berufungsverhandlungen sollten Neuberufene motiviert werden, sich für die Möglichkeiten und Notwendigkeiten der wissenschaftlichen und künstlerischen Weiterbildung im Rahmen des Lebenslangen Lernens zu engagieren. Erhöhung der Einnahmen aus der wissenschaftlichen und künstlerischen Weiterbildung Ein Ziel der Verstärkung der Weiterbildungsaktivitäten beinhaltet auch die Erschließung von Drittmitteln für die Hochschulen. Die Kalkulation von Weiterbildungen ist an Kostendeckung orientiert. 6