Energie Quo Vadis Innovationen in der Energietechnik



Ähnliche Dokumente
Renewable Energy Beitrag zum Green Portfolio der Siemens AG

Was ist ein Smart Grid?

Smart Energy ein Beitrag zur Zukunftssicherung Intelligente Energiesysteme

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Energiepolitischer Rahmen in Europa Drei ambitionierte Ziele für das Jahr 2020

Paving the way to the Smart Grid

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ie wirtschaftliche Bedeutung von yber-physical Systems aus der icht eines Global Players

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Effizienz, erneuerbare Energien,

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Innovationen in der Energietechnik für ein Integriertes Energiesystem

Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Windenergie die gelebte Vision

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Klein, dezentral und kompliziert?

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Intelligente Netze und Last Management als zentrale Elemente der zukünftigen Energieversorgung. Göran Andersson, ETH Zürich

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Gehen der Energiewirtschaft das Geld und die Ideen aus? 16/09/2013 Carsten Petersdorff

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Netzregelung einst. Siemens AG 2013 All rights reserved. A. Wolfram, Leitung Sektor Infrastructure & Cities CEE. alle Photos Freilichtmuseum Großgmain

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Nachhaltigkeit Marktchance und Wettbewerbsvorteil

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc

Geothermie in NRW - Das Angebot der EnergieAgentur.NRW. Leonhard Thien Workshop p oberflächennahe Geothermie,

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale, Kosten und Integration

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Stromspeicher in der Energiewende

Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Energie. Erneuerbare Energien bei KSB. Energie. Natürlich. Unendlich.

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell

Impulsvortrag Energieversorgung 2050

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Windenergie und Radar Lösungen in Sichtweite?

Zukunft der Verteilnetze

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Feldversuch virtuelles Kraftwerk für Haushalte in Baden-Württemberg

Breitband Powerline. Smart Grids Smart Metering Smart Cities

100 % grüner Strom aus Österreich.

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz

Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft

Der moderne Stromtarif

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Integration der Märkte. Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

10 Thesen zur weiteren Entwicklung. Dr. Helmut Edelmann, Edelmann Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Das Wachstumsfeld Smart Energy:

DAS DILEMMA DER POLNISCHEN ENERGIEPOLITIK IM W XXI. JAHRHUNDERT. Prof. Dr. hab. Maciej Nowicki

Energieeffiziente Sportanlagen

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Innovative Energieversorgung im Haus zwischen Autarkie und Wirtschaftlichkeit

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein,

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

SMart Home. Smart Home der Zukunft. Was ist ein Smart Meter? Was ist ein Smart Grid? Facts & Figures

ABB Enter filename via "View - Header and Footer...". Apply to all. 1

Transkript:

Energie Quo Vadis Innovationen in der Energietechnik Dr. Peter TSCHULIK Head of Communications Energy Sector CEE Siemens Energy Sector Velden am Wörthersee, 29.05.2009 Siemens AG 2008 2009 Energy Sector

Es gibt viele Fragen, die uns bewegen: Wie können wir auch in Zukunft unsere Energieversorgung sicherstellen? Wie können wir dem Klimawandel entgegenwirken? Seite 1 29.05.2009 Dr. Peter TSCHULIK Energy Sector

Die Entwicklung von China ist atemberaubend Financial District Pudong, Shanghai 1989 Heute Seite 2 29.05.2009 Dr. Peter TSCHULIK Energy Sector

Steigender Stromverbrauch auch bei langsam wachsender Weltwirtschaft Demografische Dynamik Ressourcenknappheit Klimawandel Bevölkerungswachstum 7,5 Mrd in 2020 (+1,1 Mrd) Megacities (>10 Mio. Einw.): 27 Megacities im Jahr 2025 Quelle: UNO Geopolitik: 70% der globalen Reserven an Öl und Gas befinden sich in einigen wenigen Ländern Ölpreisschwankungen Klimaziele: Politische Programme zur langfristigen Reduktion von CO2-Emissionen Steigender Energieverbrauch Zunehmende Elektrifizierung der Gesellschaft Steigende Nachfrage nach sauberem Strom Seite 3 29.05.2009 Dr. Peter TSCHULIK Energy Sector

Treiber für die Innovationen in der Energietechnik Sektoren Industry Von den ersten elektronischen Steuerungen zu vollautomatischen Fabriken Steigende Produktivität Erhöhte Flexibility Verbesserte Effizienz Energy Von der Erfindung des Dynamos zu den weltweit leistungsfähigsten Gasturbinen Versorgungssicherheit Wirtschaftlichkeit Umweltverträglichkeit Healthcare Seite 4 29.05.2009 Dr. Peter TSCHULIK Energy Sector

Zukunftsszenario: Fossile Energieträger bleiben bestimmend, aber erneuerbare Energien gewinnen an Bedeutung Stromerzeugung (in TWh¹) Erneuerbare Energien (ohne Wasser) in 2008: 600 TWh (3% von gesamt) Wind 13% 28% Solar 2% 47% Biomasse 2.6 % p.a. 21.000 TWh 3% 15% 13% 22% 5% 42% 68% 60% 37.000 TWh 14% Wasser 13% Nuklear 13% Gas 21% Öl 3% Kohle 36% Erneuerbare Energien (ohne Wasser) in 2030: 5.200 TWh (14% von gesamt) 3% Solar 28% Fossile Energiequellen Geothermie Geothermie Andere 1% Biomasse 19% Wind 49% Quelle: Siemens Energy Sector, GS4 base case 2008 2030 ¹ Terawattstunden Seite 5 29.05.2009 Dr. Peter TSCHULIK Energy Sector

Energie Quo Vadis Die drei Schritte zu einer nachhaltigen Energieversorgung 1 Optimierung des Energiemix 2 Effizienzsteigerung entlang der gesamten Energiekette 3 Systemische Optimierung / Smart Grid Die Zukunft der Energieversorgung: Integriertes Energiesystem Seite 6 29.05.2009 Dr. Peter TSCHULIK Energy Sector

1 Optimierung des Energiemix zur Stromerzeugung Privilegierte Einspeisung von Erneuerbaren Erneuerbare Energien: - Windenergie - Solarthermie - Photovoltaik Ausgleichende Mittel-/Spitzenlast Erdgasbefeuerte GuD- Kraftwerke: - Hoher Wirkungsgrad - Emissionsarm - Kurze Anfahrzeiten Emissionsarme Grundlast Kohlebefeuerte Kraftwerke: - Hoch effiziente DKW - IGCC mit CO 2 -Abtrennung -CO 2 -Abtrennung nach Verbrennung zur Nachrüstung und als Neuanlagenlösung Kernkraftwerke Wasserkraftwerke Seite 7 29.05.2009 Dr. Peter TSCHULIK Energy Sector

1 Innovationsbeispiel: Wirkungsgradverbesserung und Herausforderung durch CCS 47% Steinkohle Dampfkraftwerk Kombiniertes Gas- und Dampfkraftwerk >60% Kohlevergasung mit und ohne CO 2 Speicher >43% mit 47% CO 2 Speicher Referent STPP (>600 MW) Irsching 4 Kraftwerk (530 MW) IGCC >400MW mit CO 2 Speicher Effizienz 1992: 42 % 2007: 47 % 2020 Ziel: > 50 % CO 2 frei > 41 % Entwicklung der Effizienz und Reduktion der CO 2 Emissionen Δ CO 2 Basis -11% >-16% >-90% Effizienz 1992: 52 % 2010: > 60 % 2020 Ziel: > 62 % Δ CO 2 Basis -13% >-16% Effizienz 1992: 42 % 2007: 47 % 2020 Ziel: >50 % CO 2 frei IGCC >43 % Neue Technologien sind essentiell, um den ökonomischen und schadstoffarmen Energiemix zu erreichen Δ CO 2 Basis -11% >-16% >-90% Seite 8 29.05.2009 Dr. Peter TSCHULIK Energy Sector

1 Theoretischer Platzbedarf für den Elektrizitätsbedarf aus Sonnenenergie Welt, EU25, Deutschland Source: DLR 2005 Folie Seite 9 17.02.2009 29.05.2009 Dr. Klaus Peter Willnow TSCHULIK Energy Sector For internal use only Siemens AG 2009 2008

1 Innovationsbeispiel: Einbindung erneuerbarer Energien Nutzung der Wasserkraft am Beispiel China Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Europa Hydro > 30...50 GW Wind > 20...40 GW 1800 km Wasserkraft > 10..30 GW 2000 km 2000 km Solar > 10..20 GW Load Centres Produkte und Lösungen Windenergieparks im Offshore-Einsatz mit einer Leistung von 3,6 MW pro Windturbine Hocheffiziente Turbinen für solarthermische Kraftwerke Integration von erneuerbaren Energien über HVDC PLUS, Energietrassen mit UHVAC und UHVDC Gasisolierte Leitungen (GIL) Seite 10 29.05.2009 Dr. Peter TSCHULIK Energy Sector

1 Wasserkraft per 800kV Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) in Chinas Ballungszentren Erste 800kV HGÜ der Welt HGÜ mit der bis dato größten Übertragungsleistung von 5000 MW über 1400 km. Der 800kV DC Transformator sprengt die Grenzen des bisher technisch machbaren Vermeidung von 30 Megatonnen CO 2 pro Jahr Seite 11 29.05.2009 Dr. Peter TSCHULIK Energy Sector

2 Energieeffizienz entlang der gesamten Energieumwandlungskette Siemens ist das integrierte Technologieunternehmen Seite 12 29.05.2009 Dr. Peter TSCHULIK Energy Sector

2 Innovationsbeispiele entlang der Energieumwandlungskette Oil & Gas: ECO II compressor Fossil Power Generation: Gas turbine SGT5-8000H Renewables: 3.6 MW wind turbine Energy Service: Online Blade Monitor Power Transmission: 800kV HVDC Power Distribution: SIPLINK Seite 13 29.05.2009 Dr. Peter TSCHULIK Energy Sector

3 Systemische Optimierung: Smart Grid Das intelligente Stromnetz der Zukunft Seite 14 29.05.2009 Dr. Peter TSCHULIK Energy Sector

3 Innovationsbeispiel Metering Services aus Österreich Kundendisplay EnergyIP GUI CIS Work Management Demand Response Management GIS System Outage Management System Enterprise Message Services (MQ, Soap, JMS, etc.) AMI Systems and Services Management Interface Adapters / Web Services API s EnergyIP Message Bus M-Bus Funk AMI Management Database EnergyIP AMI & Meter Reading Adapters EnergyIP Application Modules Metered Usage Data Repository Meter Data Management Gaszähler AMIS E- Zähler AMIS interne Kommunikation Internet-Lösung: Util-Eyes AMIS Transaktionsserver Seite 15 29.05.2009 Dr. Peter TSCHULIK Energy Sector

3 Innovationsbeispiel: Virtuelles Kraftwerke - Dezentrales Energie Management System (DEMS) X00 kv = X00 kv fenix a step towards the future of a step towards the future of electricity networks G G P, Q P, Q VKW G L LV area 1 LV area 2 G 11 kv/0.4 kv L TVPP area 1 TVPP area 2 Dezentrale Einspeiser werden zu einem virtuellen Kraftwerk (VKW) zusammengeschaltet. Erbringung von Netzdienstleistungen für: Spannungs- und Blindleistungskontrolle Optimierung der Netzverluste Leistungsreserve Seite 16 29.05.2009 Dr. Peter TSCHULIK Energy Sector

Die Zukunft der Energieversorgung: Smart Grid und intelligenter Energiemix verschmelzen Großkraftwerke stellen die Versorgung mit elektrischer Energie sicher zum integrierten Energiesystem CO 2 Emissionen Anzeige Groß- und Kleinkraftwerke werden in einem integrierten Energiesystem verwaltet Parkplatz für E-Autos mit Ladestation Stromtransport im Untergrund durch gasisolierte Leitungen Kabellose Sensoren und intelligente Zähler für effizientes Lastmanagement und flexiblen Strombezug Energiespeicher, um fluktuierende Stromeinspeisung ins Netz auszugleichen Seite 17 29.05.2009 Dr. Peter TSCHULIK Energy Sector

Zusammenfassung 1 Elektrizität ist der Energieträger heute und in Zukunft. 2 Das Energiesystem der Zukunft ist ein Integriertes Energiesystem komplex, aber effizient. 3 Nachhaltigkeit: Wir dürfen nicht auf Kosten der Zukunft leben Ökonomisch Ökologisch Gesellschaftlich "Für einen kurzfristigen Gewinn verkaufe ich nicht die Zukunft des Unternehmens." Seite 18 29.05.2009 Dr. Peter TSCHULIK Energy Sector Werner von Siemens

Vielen Dank Siemens AG 2008 2009 Energy Sector