Weisung des Stadtrats an den Gemeinderat

Ähnliche Dokumente
Jährlicher Beitrag an die Gassenarbeit des Trägervereins Subita von Fr für die Jahre 1999 bis 2001

An den Grossen Rat

Protokoll Gemeinderat Kloten

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Arche Kind & Familie. Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung

Die Phase 1 wurde mit dem Entscheid der beiden Exekutiven Brugg und Umiken, den Zusammenschluss zu prüfen, im Dezember 2005 abgeschlossen.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Weisung des Stadtrats von Zürich an den Gemeinderat

Angebote der Beratungsstelle für Familien

Opferhilfe das Wichtigste in Kürze

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Gemeindeabstimmung vom 23. September Subventionierung Krippenplätze und Betreuungsverhältnisse des Tagesfamilienvereins

Recht - Ehe und Familie

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen

1. Projektplan

Antrag des Stadtrates vom 16. November 1999

Prävention im frühen Kindesalter in der Familie am Beispiel des Programms schritt:weise

Interpellation Sandra Fuhrer Rückerstattung von Sozialleistungen

Übersicht über die im Frühbereich tätigen Akteure im Kanton Basel-Landschaft, Stand 2005

mit uns können Sie reden

Frauenhaus Basel. Der Zufluchtsort für Frauen mit oder ohne Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen sind.

Reglement über Hilfeleistungen an Opfer von Gewalt

Neues Finanzierungsmodell für die privaten Krippen

Hinschauen und Handeln Frühintervention in Gemeinden. Pilotphase 2006 / 2007 Kurzbeschrieb

Fondation Pro Familia

03. Integration Überführung Mandat in Fachstelle Integration, befristet

Beitragsverordnung. der Stadt Bülach. über die familienergänzende Kinderbetreuung im Vorschulalter

Winterthur, 13. Mai 2015 GGR-Nr. 2015/033

5109 Gesetz über Controlling und Rechnungslegung (CRG)

B E R I C H T. Sozialdepartement der Stadt Zürich Lohnerhebung Kindertagesstätten 2014

Benchmark. Aktenauflage 2 Antrag Strategie Familienergänzende Betreuung von Vorschulkindern in den Poolgemeinden

Christkatholische Kirchgemeinde Bern Jahresrechnung Vorbericht

Erweiterung des Gemeindesaales und der Gemeindebibliothek V1.3 Bauabrechnung

Du bist da, Léonie. Patenschaft der Stiftung Mütterhilfe

Voranschlag 2015

Stiftung für mobile spezialisierte Palliativ- und Onkologiepflege. Wir betreuen krebskranke Menschen und jene in einer palliativen Situation.

Beitragsverordnung. für die familien- und schulergänzende Betreuung

18. Sitzung vom 11. November 2014 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte

IV. Massnahmen im Personalbereich für das Jahr 2009 / Teilrevision von vier Rechtserlassen

Gebührentarif zum KJHG vom 23. Februar 2012 mit Änderung vom 28. Mai 2014

Frühlings-Gemeindeversammlung 15. März 2012

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

BABYLOTSEN HAMBURG. Von Fall zu Fall Aus der Praxis der Hamburger Babylotsen

Verein Kindertagesstätte Müüsliburg Kredit Franken je für die Jahre 2012 bis 2015

MERKBLATT ZUR OPFERHILFE

Richtlinien zum Schulversuch Integration von Kindern mit einer geistigen Behinderung im Regelkindergarten und in der Regelklasse

Die Gemeinde Wallisellen richtet die Ergänzungsleistungen und Beihilfen nach Massgabe über die Zusatzleistungen zur eidgenössischen

Lagebericht der Genossenschaft Kino Wildenmann für das Jahr 2014

Selbstwert: behindert? Psychische Gesundheit von Frauen mit Behinderung

1. Die Verordnung über die Kindertagesstätten (Kita-Verordnung) wird genehmigt.

Tageselternverein Schwerzenbach Bewilligung eines jährlich wiederkehrenden Gemeindebeitrages. Jahr 1989 Fr

Arboner Volksinitiative Keine Betonwüste auf dem Seeparkareal! vom 21. März 2014 Bericht und Antrag

Beschlussprotokoll Nr. 8/2007

Antrag des Stadtrates vom 16. Mai 2011 Bremgartnerstrasse 22

Kreditantrag von Fr. 50' für die Finanzierung von Hortplätzen im Zusammenhang mit dem Konzept für die familienergänzende Kinderbetreuung

Die Sozialbehörde beantragt dem Gemeinderat, gestützt auf Art. 44 lit. c der Gemeindeordnung vom 23. September 2001, folgenden Beschluss zu fassen:

Kinder aus suchtbelasteten Familien

FINANZPLAN EINWOHNERGEMEINDE UNTERENTFELDEN

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof

Schulordnung der Stadt Rheineck

Die Rolle der Väter im Begleiteten Umgang

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

KURZBERICHT. Evaluation der Projekte KidsCare und KidsPunkt im Kanton Zürich. April 2010 September Auftraggeber

Arme Familien in einem reichen Land

1. Die Stadt Wädenswil subventioniert 64 Kinderkrippenplätze sowie Betreuungsverhältnisse des Tagesfamilienvereines.

Synodalrat Zu Handen der Synode vom 17. November Bericht und Antrag Nr. 240 betreffend Neuregelung der Besoldung des Synodalrates

Informationen zu Trennung und Scheidung

Gemeindeversammlung vom 2. Dezember Verein Samowar Rahmenvereinbarung 2014 bis 2017

Konzeption. Aufsuchende Familientherapie (AFT)

Familien- Einheit. Sozialtherapie ULMENHOF. Familie im Brennpunkt

Teilrevision der Verbandsstatuten

VERORDNUNG TAGESSCHULE AEFLIGEN

Gemeinde Oberengstringen. Beitragsverordnung zur familien- und schulergänzenden Betreuung

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Kita Sunneschyn R E G L E M E N T INHALTSVERZEICHNIS

Qualität im Tagesheim- Alltag

Die Schulverwaltung Das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum

I N F O R M A T I O N

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Kinder als Mitbetroffene von häuslicher Gewalt Fachseminar

Stiftung Schwiizer hälfed Schwiizer Richtlinien für die Unterstützungtätigkeit. 5. Dezember 2006

«Seniorinnen und Senioren in der Schule»

WIR SIND FÜR SIE DA! KERNKOMPETENZEN WIR KLÄREN, VERMITTELN UND SCHLICHTEN IN KONFLIKTSITUATIONEN

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Kurzkonzept. Fachstelle für Suchtprävention. Drogenhilfe Köln

zur Gemeindeversammlung am Donnerstag, 6. Juni 2013 um Uhr im Singsaal des Sekundarschulhauses in Dielsdorf

Vorlage an den Grossen Gemeinderat vom 28. August 2001 Nr. 0939

Download der Website:

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010

Schulhaus Hohfuri Erweiterung, Erstellung von Gruppenräumen. Kreditabrechnung. Antrag und Weisung an den Gemeinderat

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Betriebskostenbeiträge an das Blaue Kreuz Basel-Stadt für die Jahre 2007 bis 2009

Eltern und Kind - Kinderschutz / Kinderrechte

Umbau 1. Obergeschoss in ein Foyer für Rathaussaal sowie weitere Umbauarbeiten

Inhaltsverzeichnis Kapitel 6

FRAUEN NOTTELEFON WINTERTHUR Institutionskonzept

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz)

Transkript:

GR Nr. 2012/304 Zürich, 22. August 2012 Weisung des Stadtrats an den Gemeinderat Sozialdepartement, Verein Pinocchio, Beratungsstelle für Eltern und Kinder, Beiträge 2013 2018 1. Zweck der Vorlage Der Verein Pinocchio führt seit 1983 eine Beratungsstelle für Eltern und Kinder. Pinocchio berät Eltern bei Fragen und Unsicherheit bezüglich der Entwicklung und Erziehung ihrer Kinder und begleitet Kinder bei schwierigen Veränderungen im Familienleben oder im Schulalltag. Der Verein Pinocchio wird seit 1987 von Stadt und Kanton Zürich finanziell unterstützt. In dieser Zeit ist die Nachfrage nach Beratung und Begleitung stetig gestiegen. Der Stadtrat beantragt, den Verein Pinocchio für die Jahre 2013 2018 mit einem jährlichen leistungsabhängigen Maximalbeitrag von Fr. 202 400. zu unterstützen. Darin enthalten ist eine Teuerung von Fr. 2000. und ein höherer Leistungsbezug von Fr. 70 000.. Mit dem Beitrag sind 99,8 Punkte des Zürcher Städteindexes der Konsumentenpreise (Basis Dezember 2010) ausgeglichen. Damit erhöht sich der Beitrag von bisher Fr. 130 400. um Fr. 72 000. auf Fr. 202 400.. 2. Rechtsgrundlagen Der Gemeinderat bewilligte mit Beschluss Nr. 3616 vom 22. Oktober 2008 zur Weisung 249 vom 28. Mai 2008 (GR Nr. 2008/233) für die Jahre 2009 2012 einen jährlichen, leistungsabhängigen Maximalbeitrag von Fr. 120 000. für den Verein Pinocchio. Der Gemeinderat bewilligte mit Beschluss Nr. 4032 vom 4. Februar 2009 zur Weisung 328 vom 19. November 2008 (GR Nr. 2008/522) die Gewährung von Teuerungszulagen an gemeinnützige Organisationen. Damit erhöhte sich der jährliche maximale Beitrag für den Verein Pinocchio per 1. Januar 2009 um Fr. 10 400. auf Fr. 130 400.. 3. Das Angebot Der gesellschaftliche Wandel führte in den letzten Jahren zu Veränderungen der Rollenbilder, zur Lockerung der verwandtschaftlichen Unterstützung und zu schwindenden Freiräumen für Kinder. Die Vorstellungen, wie ein Kind erzogen werden soll, haben sich jedoch kaum verändert. Die Eltern befinden sich häufig in einem Spannungsfeld zwischen Realität und Wunschvorstellung, das sie verunsichern oder überfordern kann. Anfällig für Überforderung sind Familien, die zudem mit Arbeitslosigkeit, Trennung, psychischer Erkrankung oder sozialer Isolierung konfrontiert sind. Pinocchio ist die einzige privat getragene Beratungsstelle in der Stadt Zürich, die sich auf die Beratung von Kindern im Kleinkindalter bis zum Schulalter spezialisiert hat. Das Angebot von Pinocchio umfasst Beratung von Eltern als Paare oder als Einzelpersonen, Beratung in Krisen- oder Trennungssituationen, kurze bis längerfristige Begleitung der Kinder und ihrer Familien, Beratung von Fachpersonen, Elternbildung und Begleitung von Eltern- und Kindergruppen mit spezifischen Zielen.

Seit 2010 führt Pinocchio auf Initiative der kantonalen Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt (IST) das Pilotprojekt KidsCare. KidsCare unterstützt von häuslicher Gewalt betroffene Kinder und Jugendliche aus den Stadtkreisen 6, 11, 12 und dem Bezirk Horgen. Die Kosten für die dreijährige Pilotphase von 2010 bis 2012 belaufen sich auf Fr. 650 000. und werden mit Fr. 350 000. vom Lotteriefonds des Kantons Zürich, mit Fr. 250 000. von der Stiftung Luna und mit Fr. 50 000. vom Sozialdepartement der Stadt Zürich getragen. Die Beraterinnen von KidsCare arbeiten am gleichen Standort wie Pinocchio an der Hallwylerstrasse 29. Dies ermöglicht den Austausch zwischen den Fachpersonen. Beratungs- und Begleitungsangebot Die Eltern wenden sich telefonisch oder per E-Mail an die Beratungsstelle Pinocchio. Nach Kontaktaufnahme empfängt Pinocchio die Familien zum Erstgespräch. An diesem Gespräch werden mit den Ratsuchenden der Bedarf und die Bereitschaft von Eltern und Kind für eine Beratung oder Begleitung geprüft und die Ziele der Zusammenarbeit festgelegt. Während der Begleitung lernen die Kinder spielerisch ihre Bedürfnisse wahrzunehmen und angemessen mit unangenehmen Gefühlen wie Angst, Wut, Trauer oder Eifersucht umzugehen. Die Eltern werden im Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung und in ihren Erziehungskompetenzen gestärkt. Die Beratungssettings werden mit einem Abschlussgespräch beendet. Die Beratungen von Pinocchio sind kostenpflichtig. Die Erstberatung kostet Fr. 50.. An der weiteren Beratung beteiligen sich die Eltern je nach Einkommen mit einem Beitrag zwischen Fr. 30. und Fr. 150. pro Stunde. In der Beratungsstelle Pinocchio arbeiten sechs Fachpersonen zu insgesamt 210 Stellenprozenten mit Ausbildung in Psychologie, Ethnologie und Sozialpädagogik. Alle Beraterinnen und Berater verfügen über eine psychoanalytische Weiterbildung. Sie decken gemeinsam die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch ab. Zudem ist eine Sachbearbeiterin in einem 40-Prozent-Pensum angestellt. 3.1 Ziele Ziel der Beratungsstelle ist es, Eltern und Kinder bei Erziehungs- und Entwicklungsschwierigkeiten frühzeitig zu unterstützen und somit zur gesunden Entwicklung und sozialen Integration der Kinder beizutragen. 3.2 Zielgruppe Der Verein Pinocchio berät und begleitet Kinder von Geburt bis 12 Jahre, ihre Eltern sowie Fachpersonen aus Kitas, Spielgruppen, Kindergärten, Schulen oder Horten. Das Beratungsangebot richtet sich an Familien aus allen Gesellschaftsschichten und mit unterschiedlichem sprachlichem und kulturellem Hintergrund. 4. Leistungsausweis und Wirkung Beratungen 2008 2009 2010 2011 Beratungsstunden total 2286 2577 2432 2721 Beratungsstunden für Stadtzürcherinnen und Stadtzürcher 1872 1978 2006 2320 Anzahl Familien 220 227 212 203 Davon Anzahl Familien mit einmaliger Beratung 80 85 67 60 Davon Anzahl Familien mit über 20 Beratungsstunden 25 26 27 32 2011 leistete Pinocchio insgesamt 2721 Beratungsstunden für Kinder, Eltern und Fachpersonen aus dem Umfeld der Familien. Im Total der Beratungsstunden eingeschlossen sind die persönlichen Beratungen und Begleitungen sowie die Beratungen per Telefon oder E-Mail. Die «Beratungsstunden für Stadtzürcherinnen und Stadtzürcher» weisen die Beratungsleistung ohne die Beratungen von Fachpersonen und ohne die E-Mail-Beratungen aus. Pinoc- 2/5

chio hat in den letzten Jahren stetig mehr Beratungsstunden für die Stadtzürcher Bevölkerung geleistet. Seit Jahren beträgt der Anteil der Familien aus der Stadt Zürich zwischen 85 und 90 Prozent. Die Anzahl der Familien, die bei Pinocchio Rat sucht, ist 2011 auf 203 Familien gesunken. Folgende Trends führen zur höheren Anzahl an Beratungsstunden pro Familie: Die Anzahl an Beratungen per Telefon und Mail sowie die einmaligen Beratungen sind rückläufig. Dafür erreicht Pinocchio zunehmend Familien, die eine intensive Begleitung benötigen. Rund 60 Prozent der Kinder stammen aus getrennten Familiensystemen mit schwierigen Elterndynamiken. Die Elternarbeit wird teilweise mit beiden Elternteilen getrennt geleistet und die Kinder über Monate begleitet. Pinocchio ist mit privaten und städtischen Stellen vernetzt. Ärztinnen und Ärzte, der schulpsychologische Dienst, Kindergärten, Horte oder die Mütter- und Väterberatung verweisen Familien an Pinocchio. Pinocchio arbeitet unter anderen mit der Beratungs- und Informationsstelle für Frauen bif, den Vormundschaftsbehörden, den Sozialen Diensten, dem Verein Arche Zürich oder dem Marie-Meierhofer-Institut zusammen. KidsCare 2011 unterstützte Pinocchio im Rahmen des Projekts KidsCare 84 Kinder und Jugendliche aus der Stadt Zürich und dem Bezirk Horgen, die im Rahmen einer polizeilichen Gewaltschutzmeldung oder durch Opferhilfestellen an KidsCare verwiesen wurden. Die Beratungen dauern zwischen drei bis sieben Sitzungen und haben zum Ziel, die Kinder und Jugendlichen bei der Verortung und der Verarbeitung der Gewalterlebnisse zu unterstützen. Durch KidsCare erhalten die Kinder und Jugendlichen eine Bezugsperson, mit der sie ihre Ängste, Schuldgefühle und Verunsicherung sofort thematisieren können. Den Kindern werden Strategien aufgezeigt, wie sie mit dem Erlebten umgehen können. Die Begleitung durch KidsCare hilft den Kindern, Sicherheit im Alltag zu gewinnen und trägt dazu bei, Folgestörungen zu verhindern. Die Beratungsstelle Pinocchio konnte sich durch die Führung des Projekts KidsCare fachspezifisches Wissen zum Thema Kinder und häusliche Gewalt aneignen und sich stärker mit in diesem Bereich tätigen Institutionen vernetzten. 5. Leistungsbezug Das Sozialdepartement beantragt, den jährlichen Leistungsbezug von bisher 1455 auf 2225 Beratungsstunden zu erhöhen. Die Beratungsstelle Pinocchio soll weiterhin leistungsabhängig finanziert werden und pro effektiv geleistete Beratungsstunde für Familien aus der Stadt Zürich einen Beitragssatz von Fr. 91. erhalten. Der Ansatz pro Stunde wird damit ab 2013 um den Teuerungssatz erhöht. Anzahl Beratungsstunden Ansatz pro Stunde in Fr. Maximalbeitrag in Fr. Leistungsvereinbarung 2009 2012 1455 89.70 130 400 Leistungsvereinbarung 2013 2018 2225 91.00 202 400 Die Erhöhung des Leistungsbezugs bedeutet eine Annäherung an die seit Jahren steigende Beratungsleistung für die Stadt Zürich. 2011 wurden erstmals über 2300 Beratungsstunden für Stadtzürcher Familien geleistet. Pinocchio war dies nur möglich, da die Mitarbeitenden beträchtliche Mehrstunden leisteten, die nur teilweise entschädigt wurden. Mit einem hohen zeitlichen Aufwand wurden zudem Stiftungen für die Einzelfallhilfe angeschrieben. Der höhere Beitrag der Stadt Zürich ermöglicht dem Verein den finanziellen Spielraum für eine Stellenaufstockung. Damit wird gewährleistet, dass Familien weiterhin rasch beraten werden und Pinocchio neben der Beratungsarbeit mehr Zeit für Qualitätssicherung, Angebotsentwicklung und die Realisierung von Projekten hat. Die Beratungsstelle Pinocchio bleibt damit niederschwellig, professionell und nachfrageorientiert. 3/5

6. Finanzen Gemäss Bilanz 2011 betrug das Eigenkapital Fr. 128 817.. Die Eigenkapitalsituation der Institution wird im Vergleich zum Gesamtaufwand und -ertrag als angemessen beurteilt. Verein Pinocchio ohne KidsCare: Rechnung 2011 und Budget 2013 Rechnung 2011 Budget 2013 Aufwand Fr. Fr. Personalaufwand¹ 320 042 425 400 Betriebs- und Sachaufwand² 71 362 40 500 Raumaufwand 44 531 45 800 Total Aufwand 435 935 511 700 Ertrag Fr. Fr. Erträge aus Verkäufen und Dienstleistungen¹ 138 803 147 400 Beitrag Sozialdepartement Stadt Zürich 130 400 202 400 Beitrag Kanton/Bund/andere Gemeinden 68 000 68 000 Beiträge Dritte³ 102 009 93 900 Total Ertrag 439 212 511 700 Gewinn / Verlust 3 277 Kommentar zu Rechnung und Budget ¹Pinocchio plant ab 2013 eine Aufstockung von 250 auf 300 Stellenprozente. Die zusätzlichen Personalressourcen sollen neben einem moderaten Ausbau der Beratungsleistung vor allem in die Qualitätssicherung und Angebotsentwicklung fliessen. Für 2013 wird deshalb ein leichter Anstieg der Erträge aus den Dienstleistungen budgetiert. ²2011 ist der Betriebs- und Sachaufwand aussergewöhnlich hoch. Darin enthalten sind Fondszuweisungen von Fr. 40 000.. Die Mittel sind für die Jubiläumsfeier im Jahr 2013 und weitere Projekte reserviert. 2011 konnten geplante Projekte aufgrund fehlender Personalressourcen, verursacht durch die grosse Beratungsnachfrage, nicht realisiert werden. ³Ab 2012 entfällt die jährliche Spende für Härtefälle aus der Marianne-Burkhard-Stiftung. 7. Fazit Die Beratungsstelle Pinocchio ist das einzige sozialpädagogische und psychologische Angebot, das niederschwellig, ambulant und direkt mit Kindern arbeitet und ihr Umfeld in der Erziehung stärkt. Störungen in Beziehungen und im Verhalten von Kindern werden dadurch frühzeitig wahrgenommen. Pinocchio verhindert Eskalationen innerhalb des Familiensystems und hilft den Kindern bei der Integration in neue soziale Kontexte. Die Beratungsstelle Pinocchio hat bei Eltern und Fachpersonen einen guten Ruf. Die Nachfrage ist gegeben. Dem Verein Pinocchio soll für die Jahre 2013 2018 neu ein leistungsabhängiger jährlicher Maximalbeitrag von Fr. 202 400. für die Beratung und Begleitung von Eltern und Kinder gewährt werden. Die Erhöhung um Fr. 72 000. setzt sich zusammen aus der Teuerung von Fr. 2000. und der Beitragserhöhung von Fr. 70 000.. Der Beitrag von Fr. 202 400. ist im Voranschlag 2013 und im Aufgaben- und Finanzplan (AFP) 2014 2017 eingestellt. 4/5

Dem Gemeinderat wird beantragt: 1. Dem Verein Pinocchio wird für die Beratungsstelle ein jährlicher, leistungsabhängiger Maximalbeitrag von Fr. 202 400. (entsprechend dem Index von 99,8 Punkten des Zürcher Städteindexes der Konsumentenpreise, Basis Dezember 2010) für die Jahre 2013 2018 gewährt. 2. Die Kompetenz zur Festlegung der Beitragssätze wird dem Vorsteher des Sozialdepartements übertragen. Die Berichterstattung im Gemeinderat ist dem Vorsteher des Sozialdepartements übertragen. Im Namen des Stadtrats die Stadtpräsidentin Corine Mauch die Stadtschreiberin Dr. Claudia Cuche-Curti 5/5