Weise die Wärmeabgabe - die Wärmestrahlung - unseres Körpers nach. Beobachte die Schwankungen unserer Körperwärme im Verlauf eines Tages.

Ähnliche Dokumente
4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens.

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Laugen?

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

Besitzen andere Kohlenwasserstoffe ähnliche Eigenschaften wie Methan?

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

6.1 Nachweis von Vitamin C. Aufgabe. Welche Lebensmittel enthalten Vitamin C? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 6 Vitamine

Wärmedämmungsexperiment 1

Baue ein den Klärwerken ähnliches Filtersystem und untersuche seine Wirkungsweise.

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung eines Windrades

Wirkungsgrad einer Elektrolyseur-Brennstoffzellen-Anlage

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Für Patientinnen und Patienten. Blutdruckpass. Die mit dem Regenbogen

STATIONÄRE WÄRMELEITUNG

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

Lichtbrechung an Linsen

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul

SANAPUR SANAPUR SCHWERELOS DURCH DIE NACHT S C H L A F KOMPE TENZ ST. G A L L E N S EIT 194 8

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Phänomen Vogelflug Die Federleichten Tragflächen ermöglichen das Fliegen Bezug zum Bildungsplan

Impulserhaltung beim zentralen elastischen Mehrfachstoß mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4

Kräutergarten Lehrerinformation

2 Zeitfallen auf der Spur

Das Lernen lernen. Materialien für Eltern und Kinder

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Bank für Schallversuche Best.- Nr Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit.

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz

8.3 Seifenwirkung. Aufgabe. Wie lassen sich Eigenschaften der Seifen erklären? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 8 Seifen

Widerstandsband Übungen

Lernzirkel Biologie. Vogelfedern

Stromdurchossene Leiter im Magnetfeld, Halleekt

STATION Gewässeruntersuchung

Die Solarzelle als Diode

Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Schreiben adressatengerecht verfassen

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Kein Tauwasser (Feuchteschutz)

Hausaufgabe: Der Energieeffizienz auf der Spur

Schritt für Schritt. die Uhrzeit lernen. Bastle dir deine eigene Uhr Der Stunden-Zeiger

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) 0 Tauwasser (kg) 3 Hinterlüftung (30 mm) 4 Flachdachziegel inkl. Lattung (103 mm) Trocknungsdauer:

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

6-10 GESUNDHEIT MACH MAL PAUSE! SACH INFORMATION TAGESRHYTHMUS PAUSEN

Erneuerbare Energie für den Unterricht, für die Zukunft!

Kinderschlafcomic Schwerdtle, B., Kanis, J., Kübler, A. & Schlarb, A. A.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Masse und Volumen von Körpern

Klasse 6 Keimung und Wachstum

Übersicht über unsere Angebote

Staatlich anerkannte Ersatzschule in Gründung Private Grundschule Kiefernstraße Rheinberg International School of Life ggmbh

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Richtiges Heizen und Lüften in Neubauten

OSTSACHSEN - DRESDEN. Von der Spannung zum Bruch - Zeichengeräte im Härtetest. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Dokumentation einer Unterrichtseinheit in Klasse 8. Fliegen in Natur und Technik

Sie haben uns kontaktiert, weil Ihre Tochter / Ihr Sohn immer wieder Kopfschmerzen hat.

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

= bei hoher Luftfeuchtigkeit im Außenbereich NICHT Lüften. (zb Nebel, Regen usw.) d.h. Fenster NICHT in Kipp-Stellung geöffnet lassen!

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg.

Neuere Konzepte zur Behandlung des Drucks in der Sekundarstufe I

Wann muss ich mir Sorgen machen?

Optische Phänomene im Sachunterricht

Versuch A02: Thermische Ausdehnung von Metallen

Druck als Zustandsgröße in der Sekundarstufe I

Das Kollegium der Cordula-Schule freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen. Cordula-Schule

Der Meniskus Ausdruck der Benetzbarkeit von festen Oberflächen

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

- Arbeitsblätter - Evtl. Weitere Arbeitsblätter zum Thema (gratis herunterzuladen auf > Arbeitsblätter)

Feldstudie Nektar-Sonnenblume Daten- und Dokumentationsblatt

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

Rosenbaum-Fabian, Stefanie Universitätskinderklinik Freiburg

Tagesbericht TransAlp 2007

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Übungen Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Ergebnisse der Befragung der Schüler 6. Klasse

DAX-Struktur (ohne Wertegewichtung) positiv: 25 LONG / 5 SHORT

Experimentelle Übungen I E5 Kleine Widerstände / Thermoelement Protokoll

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

zu Hause helfen (die Hausarbeit)

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther Elektromagnet. 7.Klasse

Schauen oder spielen: Das mache ich am liebsten

Rund ums Fahrrad Ein Unterrichtsprojekt für den 7. Jahrgang

Elternfragebogen. Personalien. Name des Kindes: Geburtsdatum: Name der Eltern: Adresse: Telefon privat: Telefon dienstlich: Handy:

Német nyelvi verseny november osztály

Damit Sie das gewünschte Schnittmuster in der richtigen Größe bestellen können sind die folgenden 3 Schritte durchzuführen:

Datenlogger für Druck und Temperatur, Technische Kurzbeschreibung und Anwendungsbeispiele

Photovoltaik. Physikalisch-Chemische Praktika

Dem Schimmel Keine Chance

Transkript:

Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 1 Untersuchung von Pflanzen und Tieren (P8010400) 1.5 Die Körperwärme Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 15:07:20 intertess (Version 13.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Wie verändert sich die Temperatur unseres Körpers? Weise die Wärmeabgabe - die Wärmestrahlung - unseres Körpers nach. Beobachte die Schwankungen unserer Körperwärme im Verlauf eines Tages. Raum für Notizen Wenn Sie als Lehrer angemeldet sind, finden Sie nachstehend eine Schaltfläche für Zusatzinformationen. - 1 -

Zusätzliche Informationen Der gesunde Mensch hat eine Körpertemperatur die etwa zwischen 36 C und 37.5 C liegt. Damit ist sie im allgemeinen höher als die Temperatur der Umgebung, in der wir uns befinden. Wir geben deshalb Wärme an unsere Umgebung ab. Bei Krankheiten kann die Körperwärme ansteigen. Man spricht von Fieber. Körpertemperaturen von über 40 C können tödlich sein, bei einer Körpertemperatur von unter 33 C treten Unterkühlung auf. Die durchschnittliche Körpertemperatur variiert von Mensch zu Mensch, zudem kommt es im Tagesverlauf zu Schwankungen der Körpertemperatur. Nachts, während der Schlafphase, sind die Körpertemperatur auf ein Minimum, im Tagesverlauf nimmt die Körpertemperatur wieder zu und erreicht am Nachmittag ein Maximum. Im Schnitt betragen diese Schwankungen weniger als 1 C. Bei starker sportlicher Betätigung kann die Körpertemperatur um bis zu 2 C steigen. Hinweise zu Aufbau und Durchführung Die Schüler sollen mit Hilfe eines Fieberthermometers über einen längeren Zeitraum, am besten über einen ganzen Tag, stündlich ihre Körpertemperatur bestimmen. Dieses Projekt ist daher nicht nur in der sondern auch zu Hause in Selbstständigkeit durchzuführen. Zu diesem Zweck kann es notwenig sein, den Schülern ein Fieberthermometer auszuleihen, sofern die Schüler, beziehungsweise ihre Eltern, keines besitzen. - 2 -

Material Material Material aus "TESS advanced Biologie Basis Set Allgemeine Biologie, BIO" (Bestellnr. 15296-88) Position 1 Material Fieberthermometer Bestellnr. 04165-00 Menge 1 Für das Experiment benötigte Materialien - 3 -

Aufbau und Durchführung Aufbau und Durchführung Versuch 1 Halte beide Hände mit den Handflächen im Abstand von einigen Zentimetern gegeneinander (Abb. 1). Bewege die Handflächen bis auf einen Abstand von wenigen Millimetern aufeinander zu, ohne dass sie sich berühren (Abb. 2). Halte die Hände dann kurze Zeit ruhig. Abb. 1 Abb. 2 Notiere deine Beobachtungen die du gemacht hast, als du deine Hände einander genähert hast, in das entsprechende Feld auf der Ergebnisseite. Versuch 2 Miss mit einem Fieberthermometer die eigene Körpertemperatur entweder stündlich oder zumindest alle zwei Stunden. Führe die Messung mindestens über 10 bis 12 Stunden durch. Beginne nach Möglichkeit am frühen Morgen und messe deine Körpertemperatur regelmäßig bis zum Abend. Notiere die Messwerte in Tabelle 1 auf der Ergebnisseite. Abb. 3-4 -

Ergebnisse Ergebnisse Beschreibe die Empfindung, wenn du deine Hände einander näherst, genau. Nähert man die Hände einander von einem Abstan von etwa 15 cm auf 1 cm so stellt man fest, dass man bei kurzem Abstand eine leicht Wärme verspürt. Dieses Empfinden verstärkt sich, wenn man die Handflächen einander bis auf wenige Millimeter nähert. Diese Wärme ist nur zwischen den einander zugewandten Handinnenflächen zu verspüren. - 5 -

Tabelle 1 Beschäftigung Körpertemperatur in C Uhrzeit nnnn nnnn nnnn nnnn nnnn nnnn nnnn nnnn nnnn nnnn nnnn nnnn nnnn nnnn nnnn nnnn - 6 -

Uhrzeit 6:30 Uhr 7:30 Uhr 8:30 Uhr 9:30 Uhr 10:30 Uhr 11:30 Uhr 12:30 Uhr 13:30 Uhr 14:30 Uhr 15:30 Uhr 16:30 Uhr 17:30 Uhr 18:30 Uhr 19:30 Uhr 20:30 Uhr 21:30 Uhr Körpertemperatur in C 36,3 36,8 37,1 37,3 37,2 37,4 37,5 37,3 37,5 37,7 38,1 38,4 37,5 37,4 37,1 36,9 Beschäftigung Aufstehen Frühstück; mit dem Rad zur mit dem Rad nach Hause; Mittag Hausaufgaben Sportkurs Sportkurs Hausaufgaben Abendbrot Fernseh gucken Buch lesen - 7 -

Auswertung Auswertung Frage 1 Was beweisen deine Beobachtungen aus dem Versuchsteil 1? Betrachtet man die Körpertemperatur im Verlauf eines Tages, stellt man fest, dass die Körpertemperatur nicht konstant ist. Die Körpertemperatur ist morgens am niedrigsten, steigt im Verlauf des Tages an und nimmt ab dem Nachmittag wieder ab. Bei sportlicher Betätigung nimmt die Körpertemperatur zu, während sie bei körperlich nicht anstrengender Betätigung, wie beim Sitzen in der, recht konstant bleibt. Frage 2 Wie verändert sich unsere Körperwärme im Verlauf eines Tages? Kannst du Zusammenhänge mit deiner Tätigkeit erkennen? - 8 -

Bringt man die Handflächen nahe aneinander, kann man die eigene Körpertemperatur als Wärme spüren. Da wir die Körpertemperatur als warm empfinden, zeigt der Versuch, dass unsere Körpertemperatur höher als die Temperatur der Umgebung ist. Wir spüren die Wärme der Handflächen, obwohl sich die Handflächen nicht berühren. Der Körper gibt Wärme an seine Umgebung, die Luft ab. Im Abstand von wenigen Millimetern ist die Luft um uns herum durch unsere Körpertemperatur erwärmt. Mit größerem Abstand sinkt die Temperatur der Luft, da sich die Luft im Raum bewegt und sich die Wärme verteilt. An manchen Tagen hast du vielleicht festgestellt, dass ein Klassenraum sehr warm ist, da vorher eine andere Klasse in diesem Raum war und nicht gelüftet wurde. Die Klasse hat den Raum mit ihrer eigenen Körperwärme geheizt. - 9 -