Die Kreativwerkstatt. August Dezember Unser Programm INTERNATIONALER TREFF FÜR ALT BIS JUNG

Ähnliche Dokumente
FIT MIT BABY (ab 3 Monate bis 15 Monaten) Fitness für Mami & Spaß für die kleinen Schätze BEGINN

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

PROGRAMM. Januar Juli. Ateliers + Werkstätten Experimentierräume Treffs der besonderen ART. Internationaler Treff für Alt bis Jung

Entspannt und fit mit KiD Gutes für Körper und Seele

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

Grundausbildung MALEREI. Atelier Susanne Hauenstein

Gruppenangebote. Gruppenangebote

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Einblick in die Projekte und Angebote

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Die Mappenvorbereitungskurse (KW 29: Naturstudien/Detailzeichnen) sind für junge Leute ab 16 geeignet.

15:00-16:30 in der Schule

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Mensch sein, frei und geborgen.

Pilates & Yoga Angebot für Kurse im Winter/Frühjahr Programm 2017 gültig vom

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

Webstube Klosters. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Ihr Webstuhl (teilweise) eingerichtet wird. Je nach Aufwand entstehen dabei Mehrkosten.

Entdecke dein kreatives Potential Entdecke den Künstler in dir

Druckverfahren. Kurze Beschreibung des Kurses: Name der Lehrkraft: Frau Richter

Wir Erleben Großartiges!

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Fit und gesund mit dem Sozialwerk. Sport- und Präventionskurse 2013

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN

Mädchentage im WUK. 22. und 25. April 2013

Dorfgemeinschaft. Camphill. Rhythmus erleben Balance gewinnen Taktgefühl entwickeln. Hausenhofer Reitprogramm

KURSE. Kontakt Tel.: Internet: Atelier Schieferstraße Nürnberg

Arbeitsgemeinschaften. Die Angebote der GHS Zülpich

Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen. - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt.

KREATIV. Muster zu vielen Kreativkursen können in der Vitrine in der Stadtbücherei (EG) besichtigt werden.

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS...

Sprachkurse Januar - Juli 2016

Programm Atelier Kunst(T)Raum Juni 2014

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Tolle Nähkurse in Künzell bei Nähmaschinen-Diel und StickStoff

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Kindermalschule Paliga Programm / Angebot 4. Quartal 2016

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Cape finder TRÄUME. WÜNSCHE. GEFÜHLE.

Angebote für Familien

Z O R A G I E N G E R. Einfache Übungen zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte

Zu jedem Bereich gibt es maßgeschneiderte Programme, die wiederum an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden.

Die Essenz dieses Mannes bekommst du in diesem deutschlandweit einzigartigen 5-tägigen Workshop.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

»Bevor ich das Internet nutzte, war ich eine alte Frau« Titel Pleno Soziales Netzwerk für Senioren

DRK-Landesverband Baden-Württemberg e. V. Gesundheitsprogramme im DRK

Begleitend werden wir regenerative Techniken zur Entspannung praktizieren. Übungen die praxisnah in den Alltag integriert werden können.

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten.

Newsletter/Nachlese Jänner 2014

Januar 2015 März 2015

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst.

kraft schöpfen Terminübersicht 1. Halbjahr 2016 Maria und Walter Mirz

Kurse im ersten Schulhalbjahr (oder ganzjährig):

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS...

13 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) Kursleitung: Gebühr: Beginn: Anmeldung: Zeit: Ort: Dauer:

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40,

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr

Tanztheaterprojekt Für Frauen und Männer ab 40 IN-ZEIT-SPRUNG

Die Tender Moments Erfahrung! Babymassage

«Workshops für Krebsbetroffene»

eltern mit kindern PEKiP DELFI W101 W101F W102 W104F W105 W105F Eltern-Kind-Kurse

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, , 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Aufgepasst! Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit. Dr. Iris Kühnl - BLLV Akademie

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME

BILDUNG UND BERUF INFORMATIONEN IN LEICHTER SPRACHE LEBEN LERNEN LEISTEN

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Herbst K 1 Schminkworkshop NEU! K 2 ZUMBATOMIC (für 6-7 Jährige) ZUMBATOMIC. K 4 TURN MIT BLEIB FIT I (für unsere 65plus)

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

SAK Angebote Schuljahr 2016/2017

Ute Wieder Auf die Plätze fertig los!

JANUAR APRIL 2017 DARF ICH BITTEN? TANZEN FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE, QUEREINSTEIGER UND MEHR

Endlich wieder gut schlafen!

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

Haupteingang. Prunkraum

Kreativwerkstätten im Kulturwerk. Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein

Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule.

Jahreskurs Basisausbildung 2015 /2016 (Kurs 9)

Programm Atelier Kunst(T)Raum, Boschstraße 4, Karlsbad. Januar 2017

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung

Sportverein Esting Kursangebot im Sommer 2014

Katalog Begleitende Maßnahmen

Erfahrungsbericht über drei Jahre. Singendes Krankenhaus in Lienz. Dr. Wilfrid und Dr. Gertraud Glantschnig

Was ist ein gutes Team?

Bildnerisches Gestalten

shendao KURSPROGRAMM RAUM für PRÄVENTIONS- KURSE Entspannung, Gesundheitsprävention, Aktivierung der Selbstheilungskräfte, Stressbewältigung

Workshops in der alten Brotfabrik 2012 I 2013

ab Oktober 2014 Kursleiterin: Helene Tiefenbrunner (certified Zumba Instructor) Termin: Fr., von Uhr, 11 Einheiten

PARIS. Möbel zum Leben. SPEISEZIMMER, WOHNZIMMER, BIBLIOTHEK, SCHLAFZIMMER, KINDERund JUNIORZIMMER

Transkript:

INTERNATIONALER TREFF FÜR ALT BIS JUNG Die Kreativwerkstatt Unser Programm Ateliers + Werkstätten Experimentierräume Treffs der besonderen ART August Dezember 2017 seit 1980

Inhaltsverzeichnis DIE KREATIVWERKSTATT Wir über uns 4 Organisation 6 OFFENE WERKSTATT Allgemeines 9 Ateliers, Werkstätten: Holz/Metall, Ton, Empty Bowls, Filzen 10 16 Gesamtleitung Zentrum Dornbusch, Café Anschluss und Kreativwerkstatt Peter Gehweiler, Fachbereichsleiter Verwaltung / Organisation Alina Pergande, M.A. Gerontologie Roya Amini, Kommunikationselektronikerin Petra Schillkowski, Ehrenamtliche Leitung Offene Werkstätten Atelier Brigitte Stein, M.A. Kunstpädagogin Holz / Metall Ulrike Prange, Bildende Künstlerin Ton Martina Schoder, Bildende Künstlerin/Keramikerin 2 2 2017 KURSE Kunsthandwerk Schneidern 18 Ikebana der Sogetsu-Schule 19 Clay and Fun 20 Freies Arbeiten mit Ton 21 Möbel restaurieren 22 Bildende Kunst Holzplastik 23 Bildhauern 24 Zeichnen für Anfänger_innen und Fortgeschrittene 25 Aquarellmalen 26 Experimentelles Malen I 27 Experimentelles Malen II 28 Malen mit Acrylfarben 29 Malen mit Aquarellfarben 30 Tanz und Musik Latin Percussion 32 Afrikanisches Trommeln 33 Orientalischer Tanz 34 Bollywood 35 Entspannung und Bewegung Zumba Gold 36 Qigong Yangsheng 37 Meditation und Yoga auf dem Stuhl 38 Yoga 39 Selbsterfahrung Experiencing Expressive Arts 40 Achtsamkeitstraining 41 Sprachen lernen Sprachtreff Spanisch 42 Deutsch-Spanisch-Lateinamerikanische Begegnung 43 Sprachtreff Englisch 44 TREFFS DER BESONDEREN ART für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Nähcafé 46 Repaircafé 47 Internationaler Frauenkreis 48 49 Die Bunte Barke 50 52 Internationales Strickcafé 53 Netzwerk Neue Nachbarschaften 54 55 Offenes Wohnzimmer 57 59 Freiwilige gesucht 60 WORKSHOPS UND VERANSTALTUNGEN Farbworkshop und Monotypie (Drucken mit Glasplatte) 62 Mosaik-Gestaltung 63 Agar-Printing 65 Weihnachtlicher Markt 66 INFORMATIONEN Kreis der Freunde und Förderer 68 Anmeldung / 69 In eigener Sache Ehrenamtliche gesucht 71 PROGRAMMÜBERSICHT 72 73 Der Frankfurter Verband und seine Angebote 74 2 2017 3

Die Kreativwerkstatt Wir über uns Wir sind ein Begegnungszentrum, das, Workshops und Offene Werkstätten zu unterschiedlichsten kreativen Themen anbietet. Unser Träger ist der Frankfurter Verband. Eine unserer Leitlinien ist es, Menschen unabhängig von ihrer sozialen Situation zu ermöglichen, sich in Gemeinschaft mit anderen kreativ, künstlerisch und sozial betätigen und entfalten zu können. Eingeladen bei uns mitzumachen sind alle Generationen von ALT bis JUNG. Aktiven, dynamischen und selbstbestimmten Menschen haben wir viel zu bieten. Aber auch Stille, Zurückhaltende oder Hochbetagte finden bei uns ihren Platz. Unsere Besucher_innen sind zwischen 86 und 9 Jahre alt. Wir sind ein Haus, in dem die verschiedenen Generationsgruppen in ständigem Austausch sind. Das erleben alle als sehr bereichernd. Ebenso sind wir ein Ort, an dem Menschen aus aller Welt herzlich willkommen sind, denn das Überwinden von Vorurteilen und festgefahrenen Verhaltensweisen ist ein Teil unserer Werkstattphilosophie. Miteinander kreativ zu sein, macht offen füreinander und baut Brücken. Aufgrund guter Erfahrungen sind wir immer wieder daran interessiert, mit anderen Einrichtungen, Initiativen und Schulen gemeinsame Projekte zu entwickeln und durchzuführen. Das vielfältige Spektrum unserer und Themenangebote, die unterschiedlichsten Menschen im Hause, der Prozess des ständigen Voneinanderlernens, ein Konzept, das selbstbestimmtes Tun und Selbsttätigkeit in den Mittelpunkt stellt, das Aushecken ungewöhnlicher Projekte und die Freiheit zu experimentieren, all das macht die Kreativwerkstatt zu einem Ort, der lebendig ist und alle ansteckt, die zu uns kommen. Die Kreativwerkstatt Was kann man bei uns tun? Die eigene Kreativität entdecken und ausleben, experimentieren, im bildnerischen Bereich unterschiedliche Techniken miteinander verbinden, bereichsübergreifend themenorientiert arbeiten, in der Gruppe oder allein kreativ sein und das eigene Können weitervermitteln. Basare, Ausstellungen und Feste gemeinsam mit den Hauptamtlichen und Kursleiter_innen ausrichten, bei interessanten Projekten mitarbeiten. Veranstaltungen mitgestalten: Lesungen, eigene Theaterszenen, Tanz- und Trommelauftritte präsentieren, Vorträge halten; gemeinsam kochen, backen, singen, tanzen, miteinander feiern. Pläne schmieden für Neues; neue Gruppen gründen wie z.b. das Projekt NNN Netzwerk Neue Nachbarschaften oder das Projekt Bunte Barke Alt hilft Jung Gemeinsame Ausflüge, Besichtigungen und Fahrten organisieren. Plaudern, diskutieren, intensive Gespräche führen, zu zweit oder in der Gruppe oder beim Werkstatt- Treffen, verrückte Dinge aushecken und auf den Weg bringen. Entspannen, die Seele baumeln lassen...! 4 2 2017 2 2017 5

Die Kreativwerkstatt Organisation Wie Sie uns kennen lernen können Bei einem Rundgang durch die Ateliers und Werkstätten erhalten Sie einen Einblick in das Werkstattleben. Rufen Sie bitte vorher an und vereinbaren einen Termin mit uns, damit wir wirklich Zeit für Sie haben! Sie können bei uns auf unterschiedlichste Weise teilnehmen: 1. als Mitglied der Offenen Werkstatt. Dazu werden Sie Mitglied in unserem Kreis der Freunde und Förderer mit einem moderaten Mitgliedsbeitrag und engagieren sich ehrenamtlich. Um uns gegenseitig besser kennen zu lernen, bieten wir Ihnen zwei Tage ein kostenloses Schnuppern an. Die Tage können auf einen Monat verteilt werden. In dieser Zeit können Sie mehr über das Werkstattleben erfahren und sehen, ob es Ihnen gefällt. Wir besprechen mit Ihnen, was Sie in dieser Zeit bei uns tun können/wollen und führen Sie in die Arbeit ein. Nach der Schnupperphase entscheiden Sie sich, ob Sie bei uns Mitglied werden wollen! 2. durch den Besuch unserer, die fortlaufend stattfinden. Die Anmeldung muss rechtzeitig vor Kursbeginn schriftlich und unterschrieben bei uns vorliegen. Die Kursgebühren werden zwei Wochen vor Kursbeginn bar bezahlt oder per Bankeinzug eingezogen. Erst dann haben Sie einen Anspruch auf eine Platzreservierung. Wenn nicht voll belegt sind, ist auch während eines laufenden s ein Einstieg nach Absprache möglich. Die Kursgebühren werden dann anteilig berechnet. 3. bei unseren besonderen Gruppen, (Internationaler Frauenkreis, das Projekt Bunte Barke Alt hilft Jung, NNN Netzwerk Neue Nachbarschaften), Repaircafé und Offenes Wohnzimmer gelten jeweils unterschiedliche Vereinbarungen. Da wir eine gemeinnützige Einrichtung sind, wird alles im Haus Produzierte nur für den persönlichen Bedarf bzw. für die Werkstatt verwendet. Wir nehmen keine Reparaturaufträge an. Offene Werkstatt 6 2 2017 2 2017 7

Anzeige Offene Werkstatt Ateliers Allgemeines Die Werkstattgruppe ist eine sehr nette, offene und interessante Gemeinschaft sozial eingestellter Leute, die sich immer auf neue Menschen freut. Wir bieten Ihnen tolle Ateliers und Werkstätten. Sie engagieren sich gemeinsam mit anderen für unser großes Jahresprojekt, nämlich die Produktion für den Weihnachtlichen Markt, der jährlich im November stattfindet. Mit dessen Erlös refinanzieren wir die hochwertigen Materialien, mit denen wir arbeiten und die in einer großen Vielfalt vorhanden sind. Schöne, qualitativ hochwertige Produkte für den Markt zu kreieren bedeutet, sehr viele gestalterische Techniken zu erproben und sich darin fit zu machen. Um sich diese alle anzueignen, müssten Sie sonst viele besuchen, deren Sie sich so ersparen. Sie selbst bestimmen in Absprache mit uns, in welchem Zeitrahmen und Bereich Sie sich für die Werkstatt betätigen wollen: bei der Herstellung ästhetisch anspruchsvoller, kunsthandwerklicher Produkte für unseren Markt, bei der Durchführung von Veranstaltungen aller Art*, bei der Öffentlichkeitsarbeit, im Büro, bei der Materialverwaltung, beim Einkaufen oder dergleichen mehr. Sie bringen Ihr Können ein, gestalten spannende Events mit uns, erhalten Anregungen aller Art und lernen noch ganz viel dazu. Miteinander Spaß haben wir auch dabei. Hin und wieder organisieren wir ein Werkstatt-Treffen interessierter Ehrenamtlicher. Hier werden die wichtigsten Themen, Veränderungen, neue Ideen und Trends besprochen und auf den Weg gebracht. *Weihnachtlicher Markt, Sommerfest, Neujahrsempfang, Tag der Offenen Tür. Platz für Ihre Anzeige! 1/1 Seite = 86 mm x 190 mm = 300,00 EUR 1/2 Seite = 86 mm x 090 mm = 200,00 EUR 1/3 Seite = 86 mm x 060 mm = 100,00 EUR Näheres können Sie unter Telefon 0 69/ 5 97 16 84 erfragen. 8 2 2017 2 2017 9

Offene Werkstatt Ateliers Für Mitglieder der Offenen Werkstätten Zum fleißigen kreativen Schaffen gehört es auch, miteinander über das Leben und alles, was dazu gehört, zu reden, sich aufzuregen oder zu lachen. Wer Lust hat, mit anderen Mitgliedern gemeinsam den Geburtstag oder einen sonstigen Anlass zu feiern, kann sich in unserer wunderschönen Landhausküche verwirklichen... Ateliers Wir haben drei große Ateliers, die unterschiedlichen Bereichen zugeordnet sind. Materialübergreifende und experimentelle Projekte Außergewöhnliche Projekte unter Verwendung von Näh-, Strick- und Häkeltechniken. Upcyclingprojekte aus Textilien, Plastikmüll, Schrott und allen erdenklichen Materialien. Arbeiten mit Naturprodukten: Pappmaché, Papier, Holz, Metall. Filzen von Schmuck, Taschen, Textilien. Handwerkliche Buchbindearbeiten. Die tollen Ideen beflügeln uns gegenseitig und die Begeisterung für neue Ideen ist wirklich ansteckend. Dienstags 10.00 17.00 Uhr Mittwochs 14.00 18.00 Uhr Leitung Brigitte Stein Patchwork Quilten freies Nähen Figuren, Taschen, Beutel, Kissen, Deko-Stücke im Landhausstil, Gemeinschaftsarbeiten an großen Quilts, Westen, Webteile aus eigener Produktion kreativ werter verarbeiten nach freien Schnitten, Schals, Stolas. Dienstags 10.00 17.00 Uhr Leitung Christine Brandstetter Stricken Häkeln Weben In netter Gemeinschaft stellen wir originelle Textilien für den Weihnachtlichen Markt her, lernen voneinander, arbeiten mit tollem Material. Dienstags 13.30 16.30 (i.d.r. 3 Stunden) Leitung Claudia Muñoz del Rio, Dipl.Designerin Mitgliedsbeitrag beträgt 6 monatlich, 12 x im Jahr. Offene Werkstatt Wir arbeiten während des ganzen Jahres ausschließlich für die Produktion unseres Weihnachtlichen Marktes. Was, in welchem Design, mit welchem Material hergestellt wird, planen wir im Leitungsteam, teilweise gemeinsam mit den Teilnehmer_innen. 10 2 2017 2 2017 11

Offene Werkstatt Holz und Metall Wir bieten in der Holz- und Metallwerkstatt Plätze für alle an, die gerne mit diesen Materialien arbeiten wollen. Es trifft sich ein netter Kreis: Anfänger_innen und Fortgeschrittene, Bastler_innen und Künstler_innen, Menschen, die Spaß an Neuem haben und Lust, die unterschiedlichsten Dinge aus Holz und Metall zu bauen. Unter fachkundiger Leitung entstehen Gebrauchsgegenstände, aber auch Kinderspielzeug und Kleinmöbel, Kunstobjekte und vieles mehr. Ganzjährig ab 17. August donnerstags 15.00 18.00 Uhr Kursnummer 22158-17-400 100 oder 50 Zehner- oder Fünferkarte* Nutzung der Ausstattung im Regelfall: 10 (bei intensiver Maschinen- u. Werkzeugnutzung können höhere entstehen) *Diese Karte ist gültig für 10 Nachmittage innerhalb eines Trimesters (Jan. April/Mai August/Sept. Dez.) und ist nicht übertragbar. für Ehrenamtliche (Kreis der Freunde und Förderer), die Produkte für den Weihnachtlichen Markt der KW herstellen. donnerstags /Monat Leitung 12.30 18.30 Uhr 12 /12 x Ulrike Prange, Bildende Künstlerin Ton Ton ist ein faszinierendes Material, das einerseits weich und leicht formbar, andererseits aber technisch anspruchvoll in der Verarbeitung ist. Die Leiterin unserer gut ausgestatteten Keramik-Werkstatt ist eine erfahrene Künstlerin, die Keramik-Anfänger_innen und Fortgeschrittenen professionelle Anleitung bietet. Sie vermittelt ihren Kursteilnehmer_innen gestalterisches Know-How und stärkt ihre handwerklichen Fähigkeiten, ganz nach ihren individuellen Bedürfnissen. Dabei lernen Anfänger_innen, das keramische Material und die Glasuren zu beherrschen, Erfahrene erweitern ihr Können und wachsen mit neuen gestalterischen Ideen. Unser zentrales Thema ist mittwochvormittags Empty Bowls. Wir konzentrieren uns auf viele Techniken der Produktion von Keramikschalen, um das internationale Projekt hier in Frankfurt umzusetzen. Dabei können auch persönliche Ideen neben den Spendenschalen realisiert werden. Material und Brennkosten für empty bowls Schalen trägt die Kreativwerkstatt. Ganzjährig ab 23. August mittwochs 10.00 14.00 Uhr Kursnummer 22158-17-300 130 oder 65 Zehner- oder Fünferkarte* Leitung Martina Schoder, Plastikerin, Dipl. Designerin M.A. * Diese Karte ist gültig für 10 Vormittage innerhalb eines Trimesters (Jan. Apr./Mai Aug./ Sept. Dez.) und ist nicht übertragbar. Jeder zusätzliche Vormittag innerhalb des jeweiligen Trimesters über die 10x/5x hinaus kostet jeweils 13. Offene Werkstatt 12 2 2017 2 2017 13

Offene Werkstatt Das besondere Projekt Das besondere Projekt Offene Werkstatt Empty Bowls leere Schale Die Schale ist die natürlichste aller lebenserhaltenden Formen, gleicht sie doch unmittelbar unseren zum Wasserschöpfen geformten Händen. Dieses vertraute Bild symbolisiert auf einfache Weise zugleich Leere und Fülle, Bitte und Gabe. Empty Bowls ist eine Bewegung aus dem Volk, die hilft, den Hunger zu lindern. A grassroots movement to help end hunger so lautet das Motto der ursprünglichen Organisatoren in den USA. Hunger beenden heißt aber auch, den Hunger nach einem menschenwürdigen Leben zu stillen, wo gesundheitliche Vorsorge, Hilfe und Betreuung selbstverständlich sind. Unser neues Partner-Projekt heißt LISUNGI und ist in der demokratischen Republik Kongo verortet. Der Bürgerkrieg im Osten des Landes, Krankheiten wie Aids. Malaria, Hungersnöte und ein kollabierendes Gesundheitssystem sorgen für eine desolate medizinische Lage. Wegen der extremen Armut können sich die meisten Kongolesen einen Besuch im Krankenhaus nicht leisten. So sterben viele bereits an einfachen Krankheiten. LISUNGI der Name des Vereins bedeutet in der Nationalsprache Lingala helfen und betreuen. Mit der mobilen Klinik, die LISUNGI unterhält, kann den Menschen in Kinshasa, der Hauptstadt des Kongo, Zugang zu wichtigen Gesundheits-Diensten verschafft werden. Gezielte medizinische Aufklärungskampagnen ermöglichen es ihnen außerdem, sich selbst zu schützen. Zahlen und Fakten 70% der Kongolesen haben keinen Zugang zu Gesundheits- und Bildungseinrichtungen Bei 13 von 100 Geburten stirbt die Mutter Zwischen 500.000 und 2,5 Millionen Menschen sind mit HIV infiziert Bei LISUNGI bekommen Bedürftige bereits für 2 Dollar die dringend benötigte Behandlung. Warum LISUNGI? LISUNGI ist direkt: Keine Verwaltungskosten, keine Imagekampagne. LISUNGI ist vor Ort Wir, die Initiatoren, die hier in Hessen leben, stehen regelmäßig mit Helfern im Kongo in Kontakt und wissen deshalb, was die Menschen dort wirklich brauchen. LISUNGI ist nachhaltig Die Initiative greift auf die lokale Infrastruktur zurück und beschäftigt einheimische Ärzte, um nicht nur Krisenhilfe zu leisten, sondern die Lage dauerhaft zu verbessern. Vorhaben Es ist uns wichtig, unsere allgemeinbildenden Ärzte zu Fachärzten weiterzubilden. Seit Juli 2013 betreibt LISUNGI eine Krankenstation in angemieteten Behandlungsräumen. Unser Ziel ist es, ein eigenes Haus zu erwerben, um unabhängig und nachhaltig europäische Standards zu ermöglichen. 14 2 2017 2 2017 15

Offene Werkstatt Das besondere Projekt LISUNGI, Gesundheitsförderverein Kongo e.v. Goldenluftgasse 11, 55116 Mainz info@lisungi.de, www.lisungi.de 1.Vorsitzende: Luzeyi Kuelusukina Wir brauchen Ihre Kreativität Unser Aufruf gilt allen kreativen Tonfreunden und Tonfreundinnen: Bitte finden Sie die Zeit, engagieren Sie sich und wirken Sie mit. Ihr einzelner, persönlicher Einsatz kann tiefe, positive Auswirkungen haben. Das Gruppenprojekt Die Töpfergruppe der Kreativwerkstatt unter Leitung von Martina Schoder hat sich vorgenommen, rund 100 Schalen zu töpfern, die zugunsten LISUNGI am Weihnachtlichen Markt verkauft werden sollen. Empty Bowls leere Schalen heißt, unter professioneller Anleitung in unserer Töpferwerkstatt lernen, wie alle Arten von Schalen entstehen. Sie erfahren in der Gruppe alles über Tonverarbeitung und Glasuranwendung und helfen gleichzeitig Menschen in Kongo aus ihrem Elend herauszukommen. Für Neueinsteiger_innen, die nach Kursbeginn erst von unserem Angebot erfahren, ist ein nachträglicher Einstieg nach Absprache in der Regel einmalig möglich. 16 2 2017 2 2017 17

Kunsthandwerk Kunsthandwerk Schneidern Ikebana der Sogetsu-Schule für Anfänger_innen und Fortgeschrittene und solche, die Altem zu neuem Glanz verhelfen wollen! Haben Sie sich auch schon die Frage gestellt, wie Sie Ihr Lieblingskleid ändern oder aufpeppen können? Oder welchen Stoff Sie für einen bestimmten Hosenschnitt brauchen? Oder wie Sie mit einem einfachen Schnitt ein schönes neues Designerstück nähen? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig! Egal für welches Projekt Sie sich entscheiden, wir werden es gemeinsam umsetzen und Sie haben dazu noch die Möglichkeit, in der Gruppe voneinander zu lernen. Leben Sie Ihre kreativen und gestalterischen Seiten aus. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! Bitte zum Kurs mitbringen: Alles, was man zum Nähen braucht, Stoff oder zu verändernde Kleidungsstücke. Nähmaschinen sind vorhanden. Kursbeginn am 21. August montags 10.00 12.30 Uhr Kursnummer 22158-17-123 Kursbeginn am 22. August dienstags 17.30 20.00 Uhr Kursnummer 22158-17-233 90 / 8 x Teilnehmer bis zu 8 Personen KursleiterInnen Anna Kossmann, Maßschneiderin Heidrun Bratenberg, Schneidermeisterin eine jahrhunderte-alte japanische Kunstform, Natur zu gestalten Lernen Sie durch genaues Hinschauen die Vielfalt von Pflanzen kennen. Machen Sie sich vertraut mit den traditionell vorgegebenen Festlegungen, indem Sie die Impulse der Natur aufgreifen und deren Regeln anwenden, kreieren Sie Ihr Arrangement, mit dem Sie je nach Anlass unterschiedliche Stimmungen zum Ausdruck bringen. Und Sie nehmen etwas Schönes mit nach Hause: Ihr kleines, sehr individuelles Kunstwerk der Natur. Anfänger Nach einer kurzen Ikebana-Vorführung und einer theoretischen Einführung in Geschichte und Techniken des Ikebana bekommen Sie erste Einblicke in Variationen des Arrangierens. Diese lernen Sie kennen und üben sie ein. Am ersten Abend wird besprochen, welches Material und Werkzeug benötigt wird. Fortgeschrittene TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen können hier ihre Fähigkeiten vertiefen. Sie schließen sich einem vorgegebenen Thema an oder entscheiden sich für freie Variationen. Themen für die folgenden Abende werden von uns präsentiert. Voraussetzung: Der Besuch eines Anfänger- s oder entsprechende Grundkenntnisse. Bitte mitbringen: Pflanzenmaterial, sowie Gefäße, Kenzan und Schere. Kursbeginn am 29. August Kursnummer 22158-17-263 90 / 9 x dienstags 19.00 0 21.00 Uhr, 14-tägig Teilnehmer bis zu 10 Personen KursleiterInnen Claudia Eisenkolb, Waltraud aud Zajac, 3rd Grade Teachers Solch ein Arrangement können Sie auch bald selbst kreieren! 18 2 2017 2 2017 19

Kunsthandwerk Clay and Fun NEU Kunsthandwerk Freies Arbeiten mit Ton Keramik mit viel Spaß an der Arbeit von spielerischem bis professionellem Umgang mit Ton ist alles möglich. Keramik-Fans wachsen mit ihren Aufgaben von kleinen zu großen Werken, von funktional bis skulptural, alles wird ernst genommen und regt Ideen an, die mit der Künstlerin Martina Schoder weiter entwickelt werden im Kurs. Seit 2011 leitet Martina Schoder den Werkstattbereich Keramik der Kreativwerkstatt und das EMPTY BOWLS-Projekt und freut sich auf den neuen Kurs mit Menschen, die Tonerde und Glasurfarben künstlerisch erobern wollen. Sie hat in Israel und in den USA studiert und kann auch auf englisch und hebräisch alles erklären, was Tongestaltung erfolgreich macht. Kursbeginn am 06. September mittwochs 18.00 21.00 Uhr Kursnummer 22158-17-373 130 / 10 x Teilnehmer Bis zu 10 Personen Kursleiterin Martina Schoder, Plastikerin, Dipl.Designerin M.A. Im Miteinander der Gruppe und unter Anleitung einer erfahrenen, ausgebildeten Keramikerin können Ihre Ideen Gestalt annehmen. In der gut ausgestatteten, hellen Töpferwerkstatt werden Sie dazu angeregt, mit verschiedenen keramischen Techniken zu arbeiten: Rundes oder Kantiges, Zartes oder Voluminöses, Verspieltes oder Geradliniges. Außerdem geht es um die Gestaltung der Oberfläche mit Engoben und Glasuren. Die haptische Oberfläche können Sie gestalten oder auch nicht und das endgültige Aussehen mit Farbe (Engoben, Glasuren) bestimmen. Eine elektrische Töpferscheibe steht für Interessierte zur Verfügung, um einen Einblick in diese besondere keramische Technik zu bekommen. Kursbeginn am 24. August donnerstags 18.00 21.00 Uhr Kursnummer 22158-17-463 130 / 10 x Teilnehmer bis zu 10 Personen Kursleiterin Elisabeth Reuter, Archäologin M.A., ausgebildete Keramikgestalterin Material wird je nach Verbrauch berechnet! 20 2 2017 2 2017 21

Kunsthandwerk Bildende Kunst Möbel restaurieren Holzplastik auch für Anfänger_innen Wer kennt sie nicht, die kleinen Lieblingsstücke: Das geerbte Tischchen, den besonderen Stuhl vom Trödelmarkt, Truhen und Schmuckkästchen. Erinnerungsstücke, die vielleicht keinen hohen Marktwert, aber oftmals einen hohen ideellen Wert haben. Vieles kann aufgearbeitet werden, wenn man weiß, wie es geht. In diesem Kurs erfahren Sie die wichtigsten Grundlagen des Restaurierens. Sie lernen die gängigsten Stilrichtungen und Holzarten kennen sowie die wichtigsten Materialien und Werkzeuge alter Schreinerkunst. Anhand Ihres eigenen Möbelstückes lernen Sie, vorhandene Schäden zu diagnostizieren sowie die erforderlichen Arbeitsschritte, um diese zu beheben. Jedes einzelne Möbelstück mit seiner besonderen Geschichte stellt eine Herausforderung dar, die individuelle Lösungen erfordert. Es darf alles zum Restaurieren mitgebracht werden, was eine Person tragen kann. Gummihandschuhe und Schürze mitbringen. Kursbeginn am 21. August montags 18.00 21.00 Uhr Kursnummer 22158-17-163 Kursbeginn am 23. August mittwochs 18.00 21.00 Uhr Kursnummer 22158-17-313 * 160 / 10 x, inkl. Werkzeugnutzung Teilnehmer bis zu 9 Personen Kursleiterin Lisa Noth, Dipl. Restauratorin, Kunsthistorikerin, Kunstpädagogin M.A., Studium in Florenz und Frankfurt, seit 1986 eigenes Atelier für Restaurierungsarbeiten. * Es entstehen zusätzlich Materialkosten, die sich je nach Umfang Ihres Projektes ergeben. Für die Wartung der Werkzeuge und Maschinen wird einmalig ein Betrag von 12 erhoben. Holz ist ein Material, das Kreativität herausfordert. Es lässt sich sägen, feilen, schnitzen, bemalen und anbrennen. Und es kann mit unterschiedlichen Fundstücken kombiniert werden. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt! Der Kurs ist für alle, die Unkonventionelles mit Holz wagen wollen. Von der Holzcollage bis zum Schnitzen werden alle Techniken vorgestellt. Alle, AnfängerInnen oder Fortgeschrittene, sind mit ihren Ideen willkommen. Kursbeginn am 17. August donnerstags 18.30 21.00 Uhr Kursnummer 22158-17-473 115 * / 10 x inkl. Werkzeugnutzung Teilnehmer bis zu 8 Personen Kursleiterin Ulrike Prange, Bildende Künstlerin * Es entstehen zusätzlich Materialkosten, die sich je nach Umfang Ihres Projektes ergeben. Für die Wartung der Werkzeuge und Maschinen wird einmalig ein Betrag von 10 erhoben. In unserer schönen Holz- und Metallwerkstatt können Sie sich außerdem im fachgerechten Umgang mit den benötigten Holzbearbeitungsmaschinen fit machen. 22 2 2017 2 2017 23

Bildende Kunst Bildhauern einmal anders... NEU Bildende Kunst Zeichnen Stein wird zur eigenen Form verwandelt Während des s werden wir ohne Stress langsam und behutsam mit den Materialien Ytongstein und Speckstein spielerisch Kontakt aufnehmen. Wer es probiert, wird rasch feststellen, dass das Bearbeiten der Steine mit Feilen und Schmirgelpapieren gar nicht so schwer ist. Mit einer guten Portion Fleiß entsteht langsam eine eigene Form, sei es abstrakt oder figürlich. Es macht viel Freude, unter seiner eigenen Regie NEUES entstehen zu sehen. Am Anfang ist der Stein nur Stein, am Ende sehen wir das Neue, die eigene Skulptur. Kursbeginn am 18. August freitags 10.00 13.00 Uhr Kursnummer 22158-17-513 130 / 10 x Zusatzkosten Steine und Werkzeug ab 25, je nach Vorhaben Teilnehmer bis zu 8 Personen Kursleiterin Gabriela Blass, Kunsttherapeutin in Kooperation mit der VHS-Ffm. Bitte am ersten Kurstag die Einzeltermine erfragen!! für Anfänger_innen und Fortgeschrittene Stellen Sie sich vor, Sie zeichnen. Ohne Angst, ohne Druck. Geführt von Augen und Empfindung finden Linien ihren Platz auf dem Papier. In entspannter Unterrichtsatmosphäre, im einfühlsamen Umgang miteinander möchte ich als Kursleiter, dass Sie uneingeschränkte Freude am Zeichnen entwickeln, ohne Selbstzweifel und innere Kritik. Sich auf das Sichtbare konzentrieren ohne Bewertung, frei von Vorstellungen, von früh festgelegten Schablonen. Viele wissen gar nicht, zu welchen künstlerischen Leistungen sie fähig sind, nachdem diese bestehenden Blockaden und Ängste überwunden wurden. Zeichnen ist Spaß und Entspannung. Und NACHWEISLICH gut für das Gehirn! Mit den Händen sehen fördert Achtsamkeit und offenes Wahrnehmen, Begreifen und Handeln. Ich lade Sie ein, jede Scheu abzulegen und in Ihren Zeichnungen Ihre Gefühle und Ihre Persönlichkeit auszudrücken. Haben Sie eigene Ziele oder Wünsche was die Motivwahl anbetrifft, werden diese selbstverständlich erfüllt. Material wird gestellt, dafür 15 pro Person. Bei hohem Materialverbrauch fallen eventuell noch einmal 5 an. Kursbeginn am 21. August montags 10.00 12.00 Uhr Kursnummer 22158-17-183 90 / 10 x Teilnehmer Bis zu 10 Personen Kursleiter Reinhard Podlich, www.artundco.de 24 2 2017 2 2017 25

Bildende Kunst Bildende Kunst Aquarellmalen Experimentelles Malen I für Anfänger_innen und Fortgeschrittene In diesem Kurs werden beim Malen Fragen der Aquarelltechnik behandelt wie: Lavieren, Lasieren, Farbklänge, Mischen, Schatten, Wirkung des Bildes etc. Kein Mensch ist wie der Andere, folglich gibt es nicht das eine Rezept, sondern Jeder findet seinen eigenen Stil. Das fertige Bild bezieht auch davon seinen Wert. Unsere Themen sind abwechslungsreich und ergeben sich oft aus dem Vorhergegangenen: Mitgebrachtes aus der Natur und unserer Lebensumwelt Stilleben Blumen Komposition Einzelnes Ausschnitte aus Photos Beispiele aus der Kunst Mensch Tier bei bestem Wetter ist Vorortmalen nicht ausgeschlossen. Impulse ergeben sich manchmal auch aus den unterschiedlichen Ergebnissen der KursteilnehmerInnen. Bitte zum Kurs mitbringen: Aquarellblock mind. 250 g, am besten ein kleiner und ein größerer, z.b. 25 x 25 und 30 x 40 o.ä. Mindestens ein Aquarellpinsel (Gr. 10 12). Bleistift B und Knet-Radiergummi, Stofflappen. Farbkasten mit großen Näpfchen (z. B. Schmincke Horadam). Farbempfehlung: Chromgelb zitron, Kadmiumgelb, Lichter Ocker, Magenta oder Krapplack, Kadmiumrot hell, Englischrot oder Siena gebrannt, Indigo, Ultramarinblau, Coelinblau, evt. noch Elfenbeinschwarz und Chinesischweiß. Hauptmerkmale dieses s sind (die Komposition das Dazudichten, Weglassen, Verfremden, die Beobachtung das Sehen lernen, das Spiel mit dem Zufall) das Experimentieren, Zeichenübungen, Licht und Schatten, Raum, Perspektive, Farben, Strich- und Pinselführung werden erklärt und geübt. Umsetzungen von Inspirationen aus Fotos und Kunstbildern sind wichtige Übungen und Erfahrungen neben der angestrebten Malerei aus dem Bauch heraus. Am ersten Kurstag bitte mitbringen: Aquarellfarben, Aquarellblock, Bleistift HB oder F, zwei Kunsthaarpinsel Größe 7 oder 8 und 14 oder größer, Papiertaschentücher, Lappen, 2 cm breite Tesakrepprolle. Kursbeginn am 05. September dienstags 15.00 17.00 Uhr Kursnummer 22158-17-223 90 / 10 x Teilnehmer bis zu 8 Personen Kursleiter Ami Blumenthal, freischaffender Maler Kursbeginn am 05. September dienstags 10.15 12.15 Uhr Kursnummer 22158-17-213 81 / 9 x Teilnehmer bis zu 8 Personen Kursleiterin Uta Mallin, Kunstpädagogin, freischaffende Malerin 26 2 2017 2 2017 27

Bildende Kunst Bildende Kunst Experimentelles Malen II NEU Malen mit Acrylfarben für Anfänger_innen und Fortgeschrittene und Monotypie (Glasdruck) In diesem Kurs wollen wir gemeinsam damit experimentieren, uns und unsere künstlerischen Fähigkeiten von innen heraus auf dem Papier zu entfalten. Dabei probieren wir in der Gruppe in einem freien, experimentellen Schöpfungsprozess unterschiedlichste Techniken aus und schauen, welche Wirkungen sich durch verschiedene Maltechniken, sowie Farb- und Formgebungen erzielen lassen. Als Inspirationsquelle dienen uns hierbei sowohl unsere jeweils ganz individuelle Imaginationskraft und Phantasie, der hier keine Grenzen gesetzt werden sollen, sowie verschiedene anregende Beispiele aus der Kunsthistorik, die wir gemeinsam betrachten und mit unserer ganz eigenen Ausdrucksweise zu etwas Neuem weiterentwickeln wollen. Bitte am ersten Kurstag folgendes mitbringen: Aquarell- und Acrylfarben, Aquarell- und Acrylblock, Bleistift, verschiedene Haar- und Borstenpinsel, Tesakrepp- Rolle, 2 cm breit. Kursbeginn am 23. August mittwochs 10.15 12.15 Uhr Kursnummer 22158-17-363 90 / 10 x Teilnehmer Bis zu 9 Personen Kursleiter Helmut Koppe, Bildender Künstler Ohne Leistungsdruck entdecken Sie spielerisch den Umgang mit Farben u. Formen auf Leinwand oder Malkarton. Acrylfarben sind unkompliziert und vielfältig einsetzbar, besonders für EinsteigerInnen! Unter individueller Unterstützung der Künstlerin, können Sie frei u. ungezwungen experimentieren. Nicht das perfekte Ergebnis zählt, sondern der Prozess der kreativen Bildgestaltung! Mit Hilfe der Monotypie können Sie einen spontanen Zugang zu überraschenden Farb- und Formenvielfalt finden. Weitere interessante Themen des s: Einführung in der Farbenlehre Farben mischen lernen Keine Vorkenntnisse erforderlich, nur Freude am Entdecken und Experimentieren. Eine Mate rialliste wird bei Anmeldung zugesandt. Kursbeginn am 24. August donnerstags 11.00 13.30 Uhr Kursnummer 22158-17-433 70 /6 x Teilnehmer Bis zu 8 Personen Kursleiterin Hildegard Fischer-Lind, Dipl. Des. I. Architektur* bildende Künstlerin 28 2 2017 2 2017 29

Bildende Kunst Malen mit Aquarellfarben in der Nass-in-Nass-Technik für Anfänger_innen und Fortgeschrittene Aus dem Werkstattleben Sind Sie der Meinung, dass Sie nicht malen können, weil Ihre bisherigen Versuche enttäuschend waren, oder möchten Sie das Malen mal von einer anderen Seite angehen? Ausgehend vom Erleben der sich auf dem Blatt ausbreitenden Farben und Farbklänge und der entstehenden Mischfarben werden nach Beobachtungen und Anregungen aus Natur und Kunst die eigenen Ausdrucksmöglichkeiten entwickelt. Das Sehen wird geschult. Wir üben den Mut zum Weglassen und Übertreiben. Gesichtspunkte zur Farbgebung, Komposition und Perspektive werden vermittelt, zur Technik, wie Pinselführung, Umgang mit Wasser und Farbmengen sowie das Einbeziehen von Licht und Schatten. Im Kurs ist Raum für Experimentierfreude, für das Lauschen nach innen und das Streben nach Ausdruck. Ein schönes Ergebnis entsteht wie von selbst am Ende des schöpferischen Prozesses. Kursbeginn am 24. August donnerstags 18.00 20.00 Uhr Kursnummer 22158-17-453 90 / 10 x Teilnehmer bis zu 8 Personen Material wird im Kurs gestellt. Materialkosten 1,50 pro Person und Termin Kursleiterin Regina Pitzke, Anthroposophische Kunsttherapeutin 30 2 2017 2 2017 31

Musik Musik Latin Percussion Afrikanisches Trommeln für Leute mit Rhythmusgefühl und Spaß am gemeinsamen Musizieren Eine rhythmische Reise durch Südamerika und die Karibik bis hin zu den afrikanischen Wurzeln begleitet von Congas, Bongos, Surdo und den anderen Schlaginstrumenten des Latin Percussion. Wir lernen nicht nach Noten, sondern versuchen anhand rhythmischer Sequenzen unser Gefühl für lateinamerikanische Rhythmen, wie z.b. Samba, Rumba, Merengue, Mambo und Samba-Reggae zu entwickeln. Wir üben Schlagtechniken und haben Spaß am Ausprobieren auch der kleinen Instrumente (z.b. Guiros, Maracas, Ganzas usw.). Wir lernen aufeinander zu hören, miteinander zu spielen, bis hin zum gemeinsamen Improvisieren. Probieren Sie es aus! Kursbeginn am 22. August dienstags 19.00 21.00 Uhr Kursnummer 22158-17-253 110 / 10 x inkl. Instrumentausleihe Teilnehmer bis zu 9 Personen Kursleiter Cid de Freitas, Musikpädagoge geb. in Brasilien für Anfänger_innen mit Erfahrung In diesem Kurs erleben Sie afrikanische Musik und Kultur hautnah! Der Kursleiter vermittelt Ihnen Schlagtechniken und Rhythmen auf der Djembe, der traditionellen Trommel Westafrikas. Die Rhythmen helfen auch Ungeübten, zu entspannen und neue Energie aufzunehmen. Bafodé Soumah wuchs als Sohn einer Griote in Conakry/ Guinea auf und lernte am Hofe von Famadou Konaté die Kunst des Djembespielens. Er ist Mitglied der Gruppe Konate Kunda Hamana Tolon um Billy Nankouma Konaté und lebt und unterrichtet seit Jahren in Frankfurt am Main. Neben seiner Tätigkeit als Musiker und Lehrer baut und repariert er alle Arten von Trommeln (Djembe, Dundun, Sangban, Kenkeni). Es stehen neue, hochwertige Instrumente zur Verfügung. Kursbeginn am 21. August montags 18.30 20.00 Uhr Kursnummer 22158-17-153 90 / 10 x inkl. Instrumentausleihe Teilnehmer bis zu 9 Personen Kursleiter Bafode Soumah, Künstler aus Guinea/Afrika 32 2 2017 2 2017 33

Tanz und Musik Tanz und Musik Orientalischer Tanz NEU Bollywood für Frauen Einführung in die Welt des indischen Tanzes Der Orientalische Tanz entstammt ursprünglich der frühchristlichen, ägyptischen Kultur und wird in den orientalischen Ländern von Alt bis Jung je nach Anlass spontan getanzt. Zu den Klängen orientalischer Musik können wir den eigenen Körper erfahren und dessen Möglichkeiten sowie seine Sinnlichkeit ganz neu kennenlernen. Neben der Freude an der Bewegung wird die Haltung verbessert und die Körperwahrnehmung geschult. Die Übungsstunden werden jeweils mit Lockerungs- und Dehnungsübungen begonnen und beendet. Bitte mitbringen: Hüfttücher ohne Klimperdeko, anliegende, aber bequeme Gymnastikkleidung, Turnschläppchen und Isomatte. Kursbeginn am 21. August montags 18.30 20.30 Uhr Kursnummer 22158-17-173 90 / 10 x Teilnehmer bis zu 8 Personen Kursleiterin Senaida Nur, Tänzerin und Dozentin für Orientalische Tanztechnik u. Didaktik Geignet für alle, die interessiert sind. Kinder und Senioren willkommen! Bollywood ist eine zeitgemäße, momentan beliebte Tanzkunst. Es ist eine Mischung aus Traditionellem und Neuem. Im Bollywood-Tanz findet man Elemente aus dem klassisch-indischen Tempeltanz, indischer Folklore, orientalischem Tanz, modernen Tanzformen und Improvisationen. Sie lernen Grundschritte, Rhythmen, Haltung, Hasta-Mudra (Handgesten), sowie das Einstudieren leichter Choreographien zu mitreißender Musik. Als Unterstützung erhalten Sie schriftliches Material, mit dem Sie das Tanzen üben können, wann immer Sie Lust haben. Regeln gibt es nicht, daher einfach zu Tanzen, verbessert Ihre Fitness und macht viel Spaß. Bitte mitbringen: Ein Tuch / Schal und Schläppchen / Strümpfe. Kursbeginn am 23. August mittwochs 18.30 20.00 Uhr Kursnummer 22158-17-383 50 / 10 x Teilnehmer Bis zu 8 Personen Kursleiterin Sharnel-Manel Burchard 34 2 2017 2 2017 35

Entspannung und Bewegung Entspannung und Bewegung Zumba Gold Qigong Yangsheng Ein Zumba -Erlebnis für alle Was ist Qigong Yangsheng? Zumba Gold ist die einfachste und leichteste Variante von Zumba Fitness. Es steigert das Wohlbefinden und macht einfach Spaß. Die Koordination und Kondition werden langsam und gezielt aufgebaut. Bei dieser Art von Tanzfitness werden die Salsa, Tango, Swing, Cha Cha, Merengue, Cumbia und viele andere Tanzschritte von einer mitreißenden latein-amerikanischen Musik sowie tollen Oldies begleitet. Das Programm zeichnet sich durch gelenkschonende Bewegungen aus. Auf Sprünge wird komplett verzichtet. Alle Zumba -Bewegungen sind leicht zu erlernen und geeignet für alle von 8 88. Kursbeginn am 12. September dienstags 18.00 19.00 Uhr Kursnummer 22158-17-243 50 / 10 x Teilnehmer bis zu 10 Personen Kursleiterin Anastasia Brütting, Official Zumba Instructor Qigong Yangsheng bedeutet etwa Kultivierung der Lebenskraft zur Pflege des Lebens. Im Rahmen der traditionellen chinesischen Heilkunde stellt Qigong deren aktiven Teil dar, den Weg des Übens, des eigenen Bemühens um Gesunderhaltung und Heilung. Qigong-Übungen umfassen Körperhaltungen und Bewegungen, Atemübungen und auch geistige Übungen der Konzentration und Imagination. Sie bewirken eine spürbare, verbesserte Durchlässigkeit, Kräftigung sowie Entspannung des Körpers und Beruhigung des Geistes. Sie werden in der Ruhe (im Sitzen) bzw. in Bewegung (im Stehen) ausgeführt, und können weitgehend unabhängig von Alter und Gesundheitszustand erlernt werden. Kursbeginn am 11. September montags 10.00 12.00 Uhr Kursnummer 22158-17-113 72 / 8 x montags 12.30 13.45 Uhr Kursnummer 22158-17-133 48 / 8 x Teilnehmer bis zu 10 Personen Kursleiter Philip Stanley, geb. in England, Architekt. Grundausbildung als Kursleiter für Qigong bei der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.v. Bonn; seit 1999 Lehrtätigkeit/Fortund Weiterbildung in Qigong & Wudang Tai Chi Chuan. 36 2 2017 2 2017 37

Entspannung und Bewegung Entspannung und Bewegung Meditation und Yoga auf dem Stuhl Entspannung durch Konzentration Fühlen, auf die innere Stimme achten, Gefühle wahrnehmen- eine Wohltat in unserer kopflastigen Welt! Der weltbekannte indische Jesuit Pater Anthony de Mello hat Wahrnehmungs-, Fantasie- und Andachtsübungen entwickelt- eine zielgerichtete Meditationspraxis, die zur seelisch-emotionalen und körperlichen Harmonie und Wohlbefinden führen und Heilkräfte fördern, die Alterungserscheinungen, Schlaflosigkeit, Depressionen und Krankheiten vorbeugen und lindern können. Nach diesem Konzept ist dieser Kurs ausgerichtet. Ideal zum Entspannen und Aufladen mit neuer Kraft und Positivität. Zusätzlich erlernen Sie energetisierende Bewegungs- und Atem- und Augenübungen, die gut in den Alltag integriert werden können. Wirkungsvolle Techniken zur Stärkung der Sehkraft, Dehnung, Stärkung und Entspannung des Körpers helfen, Schmerzen und Schäden zu lindern oder vorzubeugen. Das Ergebnis: Genuss eines besseren Körpergefühls, bessere Atmungsqualität, aufgehellte Stimmung, Flexibilität und innere Balance. Kursbeginn am 23. August mittwochs 10.00 11.30 Uhr Kursnummer 22158-17-343 75 / 10 x Teilnehmer Bis zu 8 Personen Kursleiterin Doris Ritz, Yogalehrerin BYV NEU Yoga für mehr Energie und Entspannung Ein Angebot an alle Menschen, die fit bleiben, entspannen und Kraft tanken möchten. Die Yogalehrerin Doris Ritz hat ein ganz besonderes Entspannungstraining entwickelt, das ermöglicht, zu mehr Gelassenheit, innerer Ruhe und besserer Konzentrationsfähigkeit zu gelangen. Durch einfache Übungen erlernen die TeilnehmerInnen ihre Gesundheit zu erhalten. Die konzentriert ausgeführten Bewegungsabläufe beim Yoga verhelfen Körper, Geist und Seele zu vollkommener Entspannung und innerem Gleichgewicht. Gleichzeitig stärken sie die Muskulatur, lösen Verspannungen, halten die Gelenke beweglich und kräftigen die inneren Organe. Der Körper wird widerstandsfähiger gegen Krankheit und Stress. Die Lebensenergie darf wieder fließen. Doris Ritz unterrichtet mit viel Spaß und Freude und geht individuell auf die TeilnehmerInnen ein! Bitte mitbringen: Isomatte, bequeme Kleidung und Decke Kursbeginn am 24. August donnerstags 11.00 12.30 Uhr Kursnummer 22158-17-443 75 / 10 x Teilnehmer bis zu 8 Personen Kursleiterin Doris Ritz, Yogalehrerin BYV 38 2 2017 2 2017 39

Selbsterfahrung Selbsterfahrung Experiencing Expressive Arts NEU Achtsamkeitstraining Wie benutze ich kreative Impulse als Werkzeuge für Wachstum? Für Frauen, die auf der Suche nach neuen Ressourcen sind um ihre vielfältigen kreativen Kräfte durch die Entdeckung von Bewegung, Malen und Schreiben auszudrücken. Dies wird ermöglicht durch die kreativen Formen des Selbstausdrucks, der Klarheit schafft, wo Worte schwer zu finden sind. Die Gruppe bekommt eine neue Richtung, weil das Individuum es zulässt, Experimenten Raum zu geben. Wir begeben uns in einen Lernprozess der anders als damals in der Schule Spaß macht, ohne Leistungs- und Konkurrenzdruck! Als Trainerin gebe ich themenbezogene Übungen mit Bewegung, Malen und Schreiben, spielerisch und mit Leichtigkeit. Der kreative Umgang mit bekannten und vollkommen neuen Möglichkeiten wird angeregt. Die Gruppe begibt sich in einen Prozess, der Spaß macht und kann dabei erfahren: Ich bin, Du bist, was haben wir miteinander zu tun? Wir lernen voneinander, wir inspirieren uns. Hier beginnt ein Entwicklungs- und Kreativprozess mit dem Ziel, die eigene ursprüngliche self expression (Ausdrucksmöglichkeit) zu kultivieren, Offenheit für neue Kommunikation zu entwickeln und in Austausch mit anderen zu kommen. Dieser Workshop ersetzt keine Therapie. Bringe bitte mit: Bequeme Kleidung, Decke zum Hinlegen Papier DIN A3 oder größer; Farbstifte nach Deiner Wahl (Öl/Wachsmalkreide, Buntstifte) Kursbeginn am 23. August mittwochs 19.00 21.00 Uhr Kursnummer 22158-17-353 90 / 10 x Teilnehmer Bis zu 10 Personen Kursleiterin Dorsey Bushnell, USA Ausbildung in Expressive Arts Education; in diesem Bereich über 17 Jahre selbstständig; diverse Tanz und Theaterprojekte mit Jugendlichen und Migrantinnen; Mentorin an der Hochschule für Musik u. Darstellende Kunst bei der Master of Contemporary Dance Education Programm Der Kurs Achtsamkeitstraining Meditation Stressreduktion ist ideal für Menschen, die ihren Blickwinkel ändern und sich auf das Wesentliche im Leben konzentrieren oder neue Wege gehen möchten. Sie erlernen Techniken, wie Sie im Alltag Stress reduzieren, eine heitere Grundstimmung und innere Gelassenheit erlangen können. Sie lernen, Dinge so zu akzeptieren, wie sie sind. Sie loten ihre persönlichen Grenzen aus und lernen, sich auch Schwächen einzugestehen. Das Gedankenkarussell wird gestoppt. Wenn Sie mit jedem Atemzug den Alltag ein Stück mehr ausblenden, im Moment ankommen dann erleben Sie das wohlig warme Gefühl von Zufriedenheit und Ausgeglichenheit. Achtsamkeitstraining stärkt die Psyche, hilft bei Ängsten und Depressionen, schenkt Energie und Glücksgefühle. Das steigert nicht nur das Selbstwertgefühl, sondern dadurch können Sie sich auch besser konzentrieren, erinnern, effizienter lernen. Schlafstörungen und psychosomatische Beschwerden können heilen. Kursbeginn am 24. August donnerstags 10.00 11.00 Uhr Kursnummer 22158-17-423 50 / 10 x Teilnehmer bis zu 8 Personen Kursleiterin Doris Ritz, seit 2009 Lehrerin für Autogenes Training 40 2 2017 2 2017 41

Sprachtreff Spanisch Acercándonos al español Fortgeschrittene, Stufe B1 Sprachtreff Spanisch Deutsch / Spanische / Lateinamerikanische Begegnung In diesem Kurs können Sie Ihre Spanischkenntnisse erweitern und lernen, erfolgreich auf Spanisch zu kommunizieren. Das geschieht in zahlreichen Partner- und Gruppenaktivitäten, in denen Sie die gelernten Inhalte gleich wieder in wirklichkeitsnahen Situationen anwenden können. Con este curso de nivel B1, usted puede mejorar o refrescar sus conocimientos del español. Trabajaremos con una dinámica activa alternando los ejercicios individuales con los de grupo, buscando situaciones de la vida real que le servirán en su comunicación en la lengua española. Kursbeginn am 18. September Fortgeschrittene, Stufe B1 montags 17.00 18.30 Uhr Kursnummer 22158-17-143 105 / 10 x Teilnehmer bis zu 8 Personen Kursleiterin Ana Brunete, Grundschullehrerin, geb. in Madrid, qualifiziert für Spanisch als Fremdsprache Queremos invitar a gente que tenga conocimientos del español y que quiera mejorar su competencia del idioma. Desde la primavera del año 2014 nos reunimos personas que tenemos gran interés en el idioma español así como en la cultura española y latinoamericana. De forma relajada, sin prisas, charlamos sobre temas actuales adaptadas a los intereses del grupo. Practicando sobre todo el debate libre, sin utilizar libros de estudio, tratamos a la vez diferentes temas y situaciones de la vida diaria, laboral, cultural y socio-política de España y los países de América Latina. De vez en cuando usamos textos auténticos de actualidad como artículos de periódicos, etc. Integrando ocasionalmente pequeños ejercicios de estructuras gramaticales. Entre nosotros hay personas de lengua materna español (de España y América Latina) que ayudan a los alemanes no sólo a perfeccionar el español hablado y escrito sino también a comprender mejor el mundo hispánico. Los hispanohablantes, por su parte, aprovechan la reunión para mejorar e incrementar su vocabulario alemán y su expresión oral. De esta manera nos apoyamos unos a otros. Nos daría mucha alegría si gente interesada por ambos idiomas se uniera a nuestro grupo. Garantizamos muchas conversaciones divertidas e instructivas en un ambiente muy agradable. Y ahora con nuevos ánimos! NUR MUT!!! Te/os esperamos! Kursbeginn am 22. August dienstags 17.30 19.00 Uhr gegen eine kleine Spende / Abend Ansprechpartner Sigrid Weber und Marcelino Romirez Gaona 42 2 2017 2 2017 43

Sprachtreff Englisch Englisch It s good to talk! You speak some English, but haven t used it much and have become a bit rusty? Maybe you are worried about saying something the wrong way, and so you keep quiet rather than risk making a mistake? Or perhaps you are not certain that you get the pronunciation quite right? Well, why not join this class! What we will talk about is up to you we are going to decide that as a group. If you are interested in English life and culture, we can talk about that, but any other ideas are welcome. If you would like to, we may explore some grammar as well as having a conversation. I Shall be happy to answer any questions about the English language, but the main point is to get talking to each other. The aim of this course is to enable you to speak with confidence, gain a better understanding of grammar if that is what you want, and have some fun doing it! Kursbeginn am 30. August mittwochs 18.30 20.00 Uhr Kursnummer 22158-17-323 90 / 10 x Teilnehmer bis zu 10 Personen Kursleiterin Stefanie Armbrust, Sprachlehrerin, hat viele Jahre in Großbritannien gelebt und gearbeitet, vorwiegend in London.Treffs der besonderen Art für Kinder, Jugendliche und Erwachsene 44 2 2017 2 2017 45

Treffs der besonderen ART Nähcafé: Upcycling statt Wegwerfen! Aus zwei mach eins Kreativität und Nachhaltigkeit Noch im Schrank? Ehemalige Lieblingsbluse Teure Pullover mit Mottenlöchern Mäntel und Jacken aus hochwertigen Wollstoffen Stücke mit Erinnerungswert Gesammelte Materialien, aus denen man irgendwann irgendwie etwas machen könnte Wagen wir es endlich zu experimentieren, individuelle Stücke zu kreieren, den Materialmix auszuprobieren, unter fachlicher Anleitung interessante, neue Produkte zu gestalten. Haushaltsnähmaschinen, Kantenholz und Overlockmaschine stehen zur Verfügung. Kleidungstausch: Im Nähcafé besteht auch die Möglichkeit, Kleidungsstücke mit Teilnehmerinnen zu tauschen. Kaffee, Tee und hausgemachten Kuchen gibt es im Saal des Café Anschluss. Bitte mitbringen: Eigene Ideen und Wünsche, Nähgarn, Reißverschlüsse, eigene Schere, ggf. Schnitte. Termine 04., 11., 18., 25.10. und 01.11. mittwochs 14.00 17.00 Uhr Kursnummer 22158-17-333 70 / 5 x Teilnehmer bis zu 8 Personen Leitung Heidrun Bratenberg, Schneidermeisterin Treffs der besonderen ART Repaircafé Frankfurt-Dornbusch Selbst reparieren macht Spaß! Probieren Sie es einfach aus Unter der Anleitung von ehrenamtlichen Experten und Laien können Sie selbst nach Fehlern bei kaputten Gegenständen und Geräten suchen und gemeinsam reparieren. Veranstaltungsort ist das Offene Wohnzimmer (OWO) im Café Anschluss, über der Kreativwerkstatt. Neu im Repaircafé: Wie geht das eigentlich??? Beratung und Unterstützung bei alten Techniken und unbekannten Gerätschaften. Die Schneiderinnen plaudern aus dem Nähkästchen, die Handwerker und Handwerkerinnen beraten bei der Handhabung und Bedienung von Werkzeugen und Geräten. Als Anerkennung für die Ihnen erbrachte Leistung, erwarten wir eine angemessene Spende!! Neue ehrenamtliche Unterstützer sind bei uns immer herzlich willkommen besuchen sie uns einfach und schnuppern Sie mal rein. Kontakt: repaircafe@kreativwerkstatt-ffm.de Jeder Termin 15.00 17.00 ab 14.30 Uhr Achtung: limitierte Teilnehmerzahl Fr. 25.08. Elektro, Holz, Metall, Textil, Schneidern Fr. 29.09. Elektro, Holz, Metall, Textil, Schneidern Fr. 27.10. Kein Elektro, Holz, Metall, Textil, Schneidern Fr. 08.12. Elektro, Holz, Metall, Textil, Schneidern Verantwortlich Ulrike Prange, Bildende Künstlerin 46 2 2017 2 2017 47

Treffs der besonderen ART Treffs der besonderen ART Internationaler Frauenkreis Die Welt ist in Frankfurt zuhause. Frankfurt ist eine internationale Stadt. Diese kulturelle Vielfalt finden wir sehr bereichernd. Sie war der Anlass, eine internationale Frauenrunde zu gründen, in der wir lernen, über unseren eigenen Tellerrand hinauszuschauen und uns für die jeweils anderen Kulturen zu öffnen und zu interessieren. Dazu suchen wir noch Frauen aus aller Welt, die Lust haben, gemeinsam mit uns ihre freie Zeit interessant zu gestalten. Jede bringt dazu ein bisschen von ihrer Heimat mit. Wir unterhalten uns hauptsächlich in der Sprache, die alle sprechen, nämlich Deutsch. Darüber hinaus lernen wir von allen Sprachen, die anwesend sind. Grundkenntnisse in der deutschen Sprache reichen völlig aus, um sich wohl zu fühlen. Grundsätzlich gilt: Das Programm, das immer einen internationalen Bezug hat, gestalten wir möglichst gemeinsam in der Gruppe. Am Freitag, dem 01. September 2017 um 10.00 Uhr laden wir zu einem gemeinsamen Frühstück ein. Da wir uns gerne selbst verwöhnen, bringt jede etwas Gutes, etwas für die eigene Kultur Typisches mit oder gibt 6 in den Spendentopf. Bitte melden Sie sich vorher an. Unsere Aktivitäten: Wir unternehmen Ausflüge ins Hessenland, besuchen Ausstellungen und Veranstaltungen immer zum Thema: Die Welt in und um Frankfurt kennenlernen! Wir stellen außerdem kunsthandwerkliche, schöne Dinge her. Ab September arbeiten wir ausschließlich für den großen, von der gesamten Werkstatt getragenen Weihnachtlichen Markt. Die Orientalische Teestube und der Lichtertisch werden von den Internationalen Frauen gestaltet. Wir wechseln zwischen praktischem und kreativem Tun. Wir diskutieren über persönliche und gesellschaftliche, auch politische Themen, die für uns wichtig sind. Das Thema Frauen dieser Welt ist oft Leitmotiv. Wir sitzen aber genauso gemütlich zum Plaudern beisammen, feiern die Jahreszeiten und rauschende (Frauen-)Feste, bei denen getanzt, getrommelt und gesungen wird....wir sind zwischen 40 und 83 Jahre alt kommen aus Afghanistan, Brasilien, Griechenland, Großbritanien, Italien, Pakistan, Türkei, Eritrea, Ungarn, und Deutschland. Termine: freitags Leitung 10.00 13.00 Uhr, fortlaufend 6 pro Monat / 10 x im Jahr Mitgliedschaft im Kreis der Freunde und Förderer der Kreativwerkstatt Mahnaz Wobig, Erzieherin, Leiterin des BGSZ-Bornheim 48 2 2017 2 2017 49

Treffs der besonderen ART Treffs der besonderen ART Wir suchen Menschen (auch jüngere), die sich generationsübergreifend engagieren wollen. Was die bietet: Zusammen mit dem Frankfurter Jugendring, Kreativwerkstatt und Café Anschluss haben wir das Projekt: ins Leben gerufen. Kinder brauchen Unterstützung Ältere helfen! Das Angebot ist für Schulkinder der 1. bis 4. Klasse aus dem Umfeld unseres Stadtteils. Kinder benötigen Vieles, damit sie unter guten Bedingungen heranwachsen können. Familie und Schule können das beim besten Willen nicht immer ausreichend bieten. Obwohl es vielfältige Angebote für Kinder gibt, ist ergänzende Unterstützung notwendig. Gemeinsam mit dem Stadtjugendring entstand deshalb im Begegnungs- und Servicezentrum Dornbusch (Kreativwerkstatt + Café Anschluss) die Idee für das Projekt, in dem Menschen nach Ende ihres Berufslebens einen Teil ihrer frei gewordenen Zeit Kindern widmen können. Die Kreativwerkstatt und das Café Anschluss haben ihre wunderbar ausgestatteten Räume für dieses Projekt geöffnet. Das Konzept entwickeln die Älteren gemeinsam mit Kreativwerkstatt und Café Anschluss. Es wächst und gedeiht durch die Beteiligten. Vieles war und ist möglich. Wir freuen uns über neue große (auch jüngere) Leute, die mitmachen wollen. Kooperationspartner sind Schulen und Kindereinrichtungen im Stadtteil. Die Teilnahme ist für Kinder kostenlos. Abholdienst, Hausaufgabenbetreuung, Spielen drinnen und draußen, kreatives Gestalten, Interessantes und Spannendes gemeinsam am PC, Lesen und Vorlesen, Spiele, die helfen, gut zu sprechen, zu lesen und zu rechnen, Musik hören, Singen, selbst Musik machen, hin und wieder Ausflüge, miteinander über vieles sprechen und erzählen. Geöffnet ist die mo + do von 14.00 bis 17.00 Uhr in der Kreativwerkstatt dienstags von 14.00 bis 17.00 Uhr im Café Anschluss Die ist ein Ort für alle Generationen, an dem Kinder und Erwachsene sich wohlfühlen, Zeit füreinander haben, reden, lachen, miteinander spielen und lernen, gemeinsam Neues ausprobieren und entdecken können. Gemeinsam organisieren wir auch hin- und wieder Feste für die Kinder, Eltern, LehrerInnen und das Team. Wir brauchen noch nette Menschen, die Kinder mögen, für folgende Tätigkeiten: Montag, Dienstag oder Donnerstag 14.00 17.00 Uhr Hausaufgaben, Spielen, Werken, Singen, Vor(lesen); PC Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns Kreativwerkstatt: Alina Pergande, Telefon: 0 69/5 97 16 84, info@kreativwerkstatt-ffm.de 50 2 2017 2 2017 51

Treffs der besonderen ART Treffs der besonderen ART Internationales Strickcafé für Alt bis Jung Sie und Ihn Es ist wieder chic, schöne Textilien oder Accessoires selbst zu stricken oder zu häkeln. In New York sind die Strickcafés total in, und weil das ein bisschen weit ist, gibt es so etwas jetzt auch bei uns in der Kreativwerkstatt. Frau / Mann kann stricken und häkeln lernen. Fortgeschrittene können sich fachlichen Rat holen, Neues und Kompliziertes ausprobieren. Ehrenamtliche (auch jüngere) gesucht für die Nachmittagsbetreuung von Kindern der 1. bis 4. Klasse Man kann sich jeweils im Team Montag, Dienstag oder Donnerstag von 14.00 17.00 Uhr engagieren. Dazu gehört immer eine kleine Nachbesprechung. Zum Freiwilligendienst kommt zusätzlich einmal im Monat eine Teamsitzung von 2 Std. und einmal Praxisberatung im gemischten Team von 1,5 Std. Voraussetzung: Man muss Kinder mögen, offen sein auch für die unterschiedlichen Kulturen, aus denen die Kinder kommen. Geduld und pädagogische Intuition sind von Vorteil. Sie haben Interesse? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns! Sie erreichen uns unter der Rufnummer 0 69/5 9716 84. Ansprechpartnerin: Alina Pergande Wir freuen uns. Sie werden auf nette, aufgeschlossene Menschen treffen und die Kinder auf Ihrem Weg unterstützen. Sie lernen nette Menschen aus unterschiedlichen Kulturen kennen, führen interessante Gespräche, bekommen gute Laune und stärken sich am Kaffee-, Tee- und Kuchenbuffet. Dazu erhalten Sie fachlichen Rat von unserer Strickexpertin Waltraud Fesel. Wer Wolle, Zubehör und Anregungen vorab braucht, kann sich im Wollladen Lana von Katja Lejeune in der Fressgasse oder bei Wolle Rödel in der Töngesgasse beraten lassen. Sie legen sich jeweils für einen Terminblock fest. Wenn Sie einen Termin versäumen, ist er nicht übertragbar. Neueinsteiger können jederzeit dazukommen und bezahlen anteilig. Die Gebühren müssen vor dem ersten Termin bezahlt sein. Einstieg nach Absprache ist jeder Zeit möglich. Termine: am 26.8., 09. und 23.09., 14. und 28.10. und 09.12. Kursnummer 22158-17-613 48 / 6 x samstags 15.00 17.30 Uhr (14-tägig) Teilnehmer bis zu 10 Personen Leitung Waltraut Fesel 52 2 2017 2 2017 53

Treffs der besonderen ART Treffs der besonderen ART Gemeinsam neue Wege gehen im Westend/ Dornbusch Unabhängig und doch verbunden Wir wissen wir werden anders alt als alle Generationen vor uns. Dafür gab es noch nie so viele Gestaltungsmöglichkeiten wie heute. Solidarische, nachbarschaftliche Netzwerke sind wichtig in einer Gesellschaft des langen Lebens. Wir wollen für uns und mit anderen in Verbundenheit altern neue Lebensentwürfe erproben in unserem Stadtviertel wohnen bleiben bis zuletzt und uns vernetzen gemeinsame Aktivitäten organisieren gegenseitige Hilfe praktizieren Pläne schmieden für unsere Zukunft Westend / Dornbusch Bockenheim Wir treffen uns zum sonntäglichen Themenbrunch von 10.30 bis 15.00 Uhr (jeweils am vierten Sonntag im Monat, außer im Nov.) in der Kreativwerkstatt Internationaler Treff für Alt bis Jung Sachsenhausen 1 Sachsenhausen 2 Rödelheim NNN Bornheim / Ostend Ginnheim Bernem Bitte mitbringen Etwas Kulinarisches für den Brunch und 5. Wir freuen uns auf alle, die kommen! Die nächsten Treffs sind am 24. September und 22. Oktober Nordweststadt Nordend Praunheim Heddernheim Bonames / Nieder-Eschbach Wer uns kennenlernen möchte: Wir haben jeweils am zweiten Mittwoch im Monat im Restaurant Bologna, Eschersheimer Landstraße 272 (U-Dornbusch) ab 18 Uhr einen Stammtisch. Wir freuen uns auf Sie! Nähere Informationen (über Kreativwerkstatt) Angela Thelen, Telefon 0 69/5 9716 84 Kontakt über Netzwerkmoderatorin: Ulrike Peschelt-Elflein, Telefon 0 69/40 32-14 59 54 2 2017 2 2017 55

In eigener Sache OWO Treffs der besonderen ART Wir suchen Sie, wir suchen Dich zum aktiven Mitmachen, Ideen schmieden, entwickeln, gestalten und realisieren in einer solidarischen Gemeinschaft für einen tollen Treff! Wir freuen uns über Ihr / Dein Interesse! Das Offene Wohnzimmer = OWO Programm 2017 ab 18. August i.d.r. jeden Freitag, 14 17 Uhr Das OWO ist ein Treff für alle Altersgruppen, Nationalitäten und Kulturen. Das OWO ist ein Treff, um Begegnungen zwischen Menschen zu ermöglichen, die sich zu den vielfältigsten Themen zusammenfinden. Kontakt: Peter Gehweiler, Telefon 0 69/29 98 07-9128 Christine Fischer, Telefon 0 69/55 09 15 BGSZ-Dornbusch: Café Anschluss + Kreativwerkstatt Hansaallee 150, 60320 Frankfurt am Main Haltestelle Dornbusch (U1, 2, 3, 8, Bus 34, 64) Träger: Frankfurter Verband e.v. Das OWO ist ein Treff, um einen Raum für Bürgerengagement zu schaffen und das Zusammenwirken mit anderen engagierten, gesellschaftlichen Kräften zu ermöglichen. Das OWO ist ein Treff, zum Kaffeetrinken, selbstgebackenen Kuchen naschen, kleine Snacks zu essen, ausruhen, klönen, lesen, surfen. Ort der Treffen: i.d.regel Café Anschluss 56 2 2017 2 2017 57

Treffs der besonderen ART Treffs der besonderen ART Treffen im Offenen Wohnzimmer Verantwortlich: TeilnehmerInnen der OWO-Trägergruppe Zum sich Kennenlernen, sich Wohlfühlen, Querdenken und Ideen Spinnen für weitere Aktivitäten Freitags von 14 17 Uhr Spielegruppe Doppelkopf f. Fortgeschrittene Verantwortlich: Jutta Worret Eingeladen sind alle die, die Spielpartner suchen und spielen können. Spielkarten sind vorhanden. Freitags, 15 17 Uhr, 11.08. Jutta Worret bittet jeweils um Voranmeldung, Telefon 0 69/57 32 22 Schach für Anfänger / Könner / Fans Verantwortlich: Vlade Ljujic Vlade ist leidenschaftlicher Schachspieler und Schachlehrer. War hessischer Bezirksmeister und kann gegen mehrere TeilnehmerInnen gleichzeitig spielen und auch Kinder können es schon lernen. Schachspiele sind da. Wir freuen uns aber auch über gespendete Spiele, soweit sie vollständig und gut in Schuss sind. Dienstags, 15 17 Uhr, freitags, 14 17 Uhr für Interessierte: Vlade 0157/79 70 09 19 oder 0 69/5 97 16 84 (Kreativwerkstatt) NNN Netzwerk Neue Nachbarschaften für alle, die interessiert, neu oder lange dabei sind. Ulrike Peschelt-Elflein, Ulla Lenger und Andere. Wir haben 2008 unser Netzwerk gegründet. Mittlerweile gibt es über zehn Gruppen in verschiedenen Stadtteilen. Es ist schön, sich mit anderen zu treffen. Manchmal wird daraus sogar Freundschaft. Wer Hilfe braucht, kennt schon seine Nachbarn aus der Gruppe. Machen Sie mit und kommen Sie zu unseren gemütlichen Treffen! Hier besteht die Möglichkeit, Menschen zu begegnen, mit denen man in seinem Stadtteil eine neue Gruppe aufbaut oder Netzwerk übergreifend, Ideen und Anregungen erfährt Freitags, 14 17 Uhr, 01.09., 06.10. und 03.11. Multi-Kulti-Treff Internationale Begegnung Verantwortlich: Doris Appel Eingeladen sind alle, die sich für Menschen unterschiedlichster kultureller Herkunft interessieren. Das beruht natürlich auf Gegenseitigkeit. Sollte die Sprache ein Hindernis sein, gibt es Spiele, die uns helfen, ins Gespräch zu kommen und andere Mittel, um mehr voneinander zu erfahren. Lachen, Tanzen, Malen und anderes Ideen sind gefragt gehören zur Kommunikation. Jeder 3. Freitag im Monat, 14 17 Uhr, ab 18.08. Repaircafé: 15 17 Uhr, Einlass 14.30 Uhr. Freitags, 25.08., 29.09., 27.10. und 08.12. Bei Interesse: repaircafé@kreativwerkstatt-ffm.de Telefon 0 69/5 9716 84 Schreiben im Café nach Natalie Goldberg Verantwortlich: Wiltrud Pietschmann Schreiben ist eine gute Gelegenheit im JETZT zu sein. Wenn wir schreiben, begegnen wir uns selbst gerade in diesem Augenblick. Allein für sich zu schreiben kann kraftvoll sein, aber in der Atmosphäre des Cafés im Dialog mit anderen können wir uns öffnen für viele neue Ideen. Halten Sie Ihre Hand in Bewegung!, rät uns Natalie Goldberg. Diesem Rat wollen wir folgen und Herz, Sinne und Verstand mit einbeziehen, wenn wir unsere Texte gestalten. Freitags, 15 16.30 Uhr, 08.09., 06.10., 10.11. und 08.12. Spieletisch Couch-Sessel-Lektüre PCs zum Surfen Snacks Hausgemachter Kuchen Getränke Heiß/Kalt 58 2 2017 2 2017 59

In eigener Sache Gesucht werden ab sofort Freiwillige, die Lust haben, im OWO mitzumachen. Jeweils freitags von 13.30 bis 17.15 Uhr Wir suchen Menschen, die die Gastgeber_innen unterstützen! Die Gastgeber_in begrüßt die Besucher_innen, informiert sie, über das, was im OWO alles geschieht und möglich ist. Macht Menschen miteinander bekannt. Ermuntert, Ideen zu entwickeln. Gibt Tipps, was man gerade miteinander machen kann. Wir brauchen Hilfe beim Verkauf von Kaffee und Kuchen! Jeden Freitag gibt es frisch im Haus gebackenen Kuchen, der geschnitten und dann natürlich verkauft werden soll. Kaffee muss gekocht, und der Tresen vorbereitet werden. Während der Öffnungszeiten muss der Gastrotresen besetzt sein. Gegen Ende müssen wir das Geschirr in der Spülmaschine waschen, aufräumen, saubermachen. Der restliche Kuchen wird beschriftet und eingefroren. Kuchenmeister_innen um einmal in der Woche in Gemeinschaft Kuchen zu backen, dienstags ab 15.30 Uhr oder freitagvormittags ab 10.00 Uhr in der Kreativwerkstatt. und Suppenprofis Workshops + Veranstaltungen um einmal in der Woche mit anderen am Mittwoch vormittag, Suppe zu kochen. Jeder backt oder kocht sein eigenes Rezept, aber man ist zusammen in der Küche, kann sich unterstützen, austauschen und zum Schluss sein Werk genießen. Einführung und Unterstützung ist gewährleistet! 60 2 2017 2 2017 61

Workshops Farbworkshop und Monotypie Drucken mit Glasplatte Faszinierende Welt der Farben Bes. geeignet für Einsteiger_innen Einführung in die Farbenlehre (Farbenkreis) Gesetzmässigkeit und unterschiedliche Farbkontraste Farben mischen lernen Spannendes Druckverfahren mit Glasplatte (Monotypie) Maltalent nicht erforderlich!! Farbkompositionen und Wirkungsweise anhand von Beispielen verschiedener Künstler in ihren Werken Erfahren Sie interessante Geschichten und Hintergründe zum Thema Farben. Lernen Sie spielerisch Farben mischen mit Acrylfarben unter individueller Anleitung und ohne Leistungsdruck. Lassen Sie sich von den spontanen Druckergebnissen der Monotypie überraschen und begeistern! Materialliste wird bei Anmeldung zugesandt. Termine am 28. Oktober Samstag 11.30 17.30 Uhr Kursnummer 22158-17-633 50 / Tag Teilnehmer Bis zu 8 Personen Kursleiterin Hildegard Fischer-Lind, Dipl. Des. I. Architektur* bildende Künstlerin Workshops Mosaik-Gestaltung Aus Scherben Neues schaffen Mit Scherben von Fliesen, Porzellan, Spiegeln und buntem Glas wollen wir Alltagsgegenstände wie Blumentöpfe, Schalen, Untersetzer, Ziegelsteine und Ton- oder Styroporkugeln kreativ gestalten. Künstlerische Vorbilder, von denen Sie sich inspirieren lassen können, sind Niki de Saint-Phalles, Antonio Gaudi, Kaffe Fassett und andere. Bitte mitbringen, nur wenn vorhanden: Scherbenmaterial und Objekte (z.b. Blumentöpfe). Ansonsten wird buntes, vielfältiges Material gestellt. Sollte Ihre Lieblings Tasse Teller Vase gerade zu Bruch gegangen sein, können Sie diese Scherben gerne in Ihr Objekt einarbeiten. Termine am 30. September und 01. Oktober Samstag 13.00 18.00 Uhr Sonntag 11.00 15.00 Uhr Kursnummer 22158-17-643 50 / 2 Tage Teilnehmer bis zu 15 Personen Kursleiterin Ulla Fahnroth, Dipl. Pädagogin 62 2 2017 2 2017 63

Aus dem Werkstattleben Workshops Agar-Printing Drucken mit Pflanzen NEU (u. a.) auf weicher Druckplatte Spielerisch lassen Sie auf der Agar-Druckplatte durch Überlagerungen spannende, lebendige, einzigartige, vielschichtige Monotypien entsthen! Die weiche, gelatineartige (Dauer-) Druckplatte ermöglicht einen deutlichen Abdruck insbesondere filigraner Strukturen. Gedruckt wird mit Pflanzen, Strukturwerkzeugen (Kämmen u.a.), Schnüren, Netzen, Schablonen, Masken und Stempeln. Ablauf: Vorführung: kochen einer kleinen Agar-Druckplatte, Erklärung zu Umgang / Pflege / Recycling der Platte Erklärung und Vorführung der Drucktechnik Erläuterungen zu Farben, Papier etc. Auch ohne künstlerische Vorkenntnisse profitieren AnfängerInnen besonders von dieser unkomplizierten Art des Druckens. Bitte mitbringen: ein Glas- / Acrylglasplatte oder ein Backblech (mindestens 32 x 42 cm), Gräser, Blätter, Pflanzen nach Belieben. Termine am 26.08., 23.09. und 28.10. Samstag 11.00 17.00 Uhr Kursnummer 22158-17-623 50 / pro Tag Materialkosten: 20 (Druckplatte, Papier, Acrylfarbe) 10 (ohne Druckplatte, nur Papier und Farbe) Teilnehmer Bis zu 6 Personen Kursleiterin Anneliese Klotz, freischaffende Künstlerin 64 2 2017 2 2017 65

Besondere Veranstaltungen Weihnachtlicher Markt 5 Tage lang... The same procedure as every year! Sa. 18. bis 22. November 2017 Sa. 18. bis 21. Nov. von 11.00 bis 18.00 Uhr Mi. 22. Nov. von 11.00 bis 19.00 Uhr Ein ganzes Jahr lang sind unsere Freiwilligen in den Offenen Werkstätten emsig am Werk, schöne und wertvolle Dinge zu entwerfen, herzustellen oder nachzuarbeiten. Wenn Sie Interesse am kreativen Tun haben und dazugehören wollen, machen Sie einen Schnuppermonat in unseren Offenen Werkstätten mit, dann sind Sie beim nächsten Markt dabei! In den Räumen der Kreativwerkstatt gibt es wie gehabt: Kunsthandwerk vom Feinsten! Buchbinderarbeiten Schmuck aus unterschiedlichsten Materialien Rosen & Engel Lichtobjekte Seidentücher Gewebtes Stickereien Filzobjekte Rustikales und Edles aus Wolle, Leinen und Seide Patchwork und Quiltobjekte edle Papierprodukte Originelle, dekorative Karten Töpferware Holz-/Metallprodukte Nützliches für die Küche Wellnessprodukte Marmeladen und Kräuter quer durch den Garten Alles zum Thema Weihnachten Kleine, nette Dinge für das Kinderzimmer. mit gemütlichem Gastrobereich Sektbar, Vinothek, Fingerfood, Kaffee / Kuchen-Büfett, Orientalische Teestube, Suppenküche. Informationen 66 2 2017 2 2017 67

Informationen Kreis der Freunde und Förderer Neben der großen Hilfe, die das freiwillige Engagement für uns bedeutet, kann es auch viel Spaß machen, mitzugestalten und mitzubestimmen, für sich und andere Verantwortung und sinnvolle Aufgaben zu übernehmen. Die Arbeit mit anderen Menschen, Neues lernen und erleben ist bereichernd und tut gut. Als gemeinnützige Einrichtung werden wir größtenteils durch öffentliche Gelder finanziert. Um das vielfältige Angebot der Kreativwerkstatt erhalten zu können und Menschen unabhängig von ihrer sozialen Situation die Teilhabe zu ermöglichen, sind wir auch auf Mitgliedsbeiträge und Spenden angewiesen. Wir begrüßen jeden herzlich, der uns als aktives Mitglied, ideell oder durch seinen Mitgliedsbeitrag unterstützen möchte. Der Mitgliedsbeitrag für passive Mitglieder beträgt zurzeit 6 / 12 x im Jahr. Sie erhalten Einladungen zu allen Veranstaltungen Sie sind herzlich eingeladen, auf eine Tasse Kaffee/Tee vorbeizuschauen und vor Ort zu sehen, was gerade in der Kreativwerkstatt los ist. Sie gehören dazu! Aktive Mitglieder können in den Ateliers oder Holz- und Metallwerkstatt mit arbeiten und zahlen den unter den jeweiligen Werkstattangeboten aufgeführten Beitrag. Die Mitgliedschaft kann jeweils zum Jahresende in schriftlicher Form gekündigt werden. 68 2 2017 Informationen Anmeldung / Am besten melden Sie sich bei uns im Büro an. Sollten Sie nicht persönlich vorbeikommen können, senden wir Ihnen das Anmeldeformular gerne auch per Post, Fax oder Email zu. Ihr Platz ist verbindlich reserviert, sobald uns Ihre Anmeldung vorliegt und die Kursgebühren entrichtet sind. Eventuell ausfallende Kursstunden werden nachgeholt, d.h. i.d.r. an das Ende des s angehängt. Grundsätzlich behalten wir uns vor, einen Kurs bzw. Workshop wegen zu geringer TeilnehmerInnenanzahl entweder auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben oder ganz ausfallen zu lassen. In diesem Fall werden Sie rechtzeitig von uns informiert. Zahlungsmöglichkeiten 1. Barzahlung rechtzeitig vor Kursbeginn während der Anmeldezeiten in unserem Büro: Mo von 11.00 13.00 Uhr und Mi von 13.30 18.00 Uhr 2. per Bankeinzug 3. per Banküberweisung an: Frankfurter Verband für Alten- und Behindertenhilfe e.v. Bank für Sozialwirtschaft IBAN DE86 5502 0500 0007 6077 00 Verwendungszweck: Kursnummer + stelle: 22158, Die Kreativwerkstatt Rücktrittsbedingungen Ein Rücktritt ist der Kreativwerkstatt ausschließlich in schriftlicher Form mitzuteilen. Folgende fallen bei einem Rücktritt an Bis 10 Werktage vor Kurs-/Workshopbeginn Erstattung von 100% der Kurs-/Workshopgebühr abzüglich 10 Bearbeitungskosten. Bis 8 Werktage vor Kurs- / Workshopbeginn werden 50% der gezahlten Gebühr abzüglich 10 Bearbeitungskosten erstattet. Liegt die Kurs-/Workshopgebühr unter 30, beträgt die Bearbeitungsgebühr 5. Danach verfällt der Anspruch auf Erstattung. Ein Übertrag/Verrechnung mit einem anderen oder Folge-Kurs ist nicht zulässig. Wird ein(e) ErsatzteilnehmerIn angemeldet, erfolgt die Erstattung der Kurs-/ Workshopgebühr kostenfrei. Sollte eine Verschiebung des Kursbeginns für Sie unannehmbar sein, erfolgt eine kostenfreie Erstattung der Kurs-/ Workshopgebühr. 2 2017 69

Aus dem Werkstattleben In eigener Sache Ehrenamtliche für die Kreativwerkstatt gesucht... 1. Unsere Werbung verteilen in Frankfurter Geschäften und Institutionen. Freie Zeiteinteilung. Es liegen Listen von Geschäften vor, die unsere Programme in der Regel auslegen. Dafür bieten wir dienstags und mittwochs ein kostenloses Mittagsessen an. 2. Fotografieren und Fotobearbeitung Kenntnisse im Umgang mit der Digitalkamera bei der Verarbeitung von Bilddateien sind Voraussetzung. Kenntnisse in Adobe Photoshop Elements wären von Vorteil. Es geht hauptsächlich um das Dokumentieren des Werkstattlebens und besonderer Events. Es steht eine Canon Powershot A 95, eine Canon EOS 1000 und PC Equipment zur Verfügung. 3. Unterstützung im Büro möglichst 1 Tag in der Woche. Telefondienst Kursanmeldung Programmberatung AnsprechpartnerIn für Neuinteressierte Führung durch unsere Einrichtung Verschicken unserer Werbung Erledigung von Schriftverkehr Unterstützung bei Events Gute PC-Kenntnisse in Word (Excel wäre von Vorteil) Je nach Vorgang arbeiten Sie im Team oder selbstständig. Es gibt aber immer wieder Rücksprachen bzw. Besprechungen mit den hauptamtlichen MitarbeiterInnen. Wer Kontakt und Kommunikation sucht, findet diese selbstverständlich in unserer Einrichtung. Einarbeitung in die ehrenamtliche Tätigkeit Sie erhalten eine intensive Einarbeitung, um sich sicher, kompetent und wohl zu fühlen. 70 2 2017 2 2017 71