SATZUNG DES VEREINS "FREUNDE DES ITALIENISCHEN KULTURINSTITUTES IN KÖLN E.V." (DEUTSCH - ITALIENISCHE GESELLSCHAFT)

Ähnliche Dokumente
Satzung der Akademischen Philharmonie Heidelberg e.v.

Satzung. 1. Schachklub Troisdorf 1924 e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Vereinszweck, Gemeinnützigkeit. des. Der Verein führt den Namen

Satzung. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Förderverein FC Königsfeld e.v. Satzung (neue Fassung Entwurf vom )

Vereinssatzung. In der Fassung vom 2. März Der Verein führt den Namen Bogenclub Villingen-Schwenningen `81 e.v..

Bürgerverein Dagobertshausen e.v. Satzung

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name

Satzung des TSV 1883 Untergrombach

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms

S a t z u n g s s c h r i f t

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

dry e. V. Verein zur Förderung von Menschen mit einer chronischen Alkoholerkrankung Satzung

Satzung. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg unter der Nr. VR eingetragen.

Satzung des Fördervereins der Realschule plus am Rotenfels e.v. Bad Kreuznach - Ortsteil Bad Münster am Stein/Ebernburg

Satzung. Der Verein führt den Namen Verein der Eltern, Freunde und Förderer der Patroklischule Soest e.v..

Satzung des Fördervereins der Dr. Martin Luther King Grundschule Bad Kreuznach e. V.

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

S a t z u n g für den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Prasdorf. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

TENNISVEREIN "ROT-WEIß" Rinteln e.v. im Niedersächsischen Tennisverband

S A T Z U N G der Göttinger Kammermusikgesellschaft e.v.

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v.

Sozialwerk Vorpommern e. V. Satzung

Satzung. Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v.

Vereinssatzung des Sportvereins Steina 1885 e. V.

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

Satzung des NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.v.

Satzung der Narrenzunft Baiersbronn e.v.

Satzung des Büchereivereins Borken-Burlo

Satzung des Förderverein der Kaufmännischen Schulen 1 Villingen-Schwenningen

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Grafling e.v.

Freundeskreis der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig vom in der Fassung vom

Satzung des Städtepartnerschaftsvereins Köln - Liverpool e. V.

Satzung Förderverein Freunde von Radius 92.1 e.v.

6 Organe des Vereins (1) Organe des Vereins sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung.

Satzung. des Fördervereins imland Klinik e. V. 1 Name, Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein imland Klinik e. V.

Satzung der MeerDeerns e.v. Stand März Name, Sitz, Tätigkeitsbereich

Förderverein Kindergarten. Lindennest. In der Breiten 31 ~ Limmersdorf ~ Tel.: S A T Z U N G. Lindennest Limmersdorf

Penig, der

satzung Verein zur Förderung des Senior Experten Service

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

Vereinigung der Freunde der Universitäts- und Stadtbibliothek e.v.

Allergie-, Neurodermitis- und Asthmahilfe Thüringen (ANAT) e. V. Satzung

Satzung für den Förderverein des CVJM Göttingen e. V.

S a t z u n g für den Förderverein der FREUNDE DER PESTALOZZISCHULE LEER

Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina. 1 Name und Sitz des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina.

Freiwillige Feuerwehr Weißenbrunn

Die Gesellschaft ist selbstlos tätig. Sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

SATZUNG. Stand November 2017

Satzung des Bernhausen aktiv e. V.

Satzung. des Vereins Zukunft Lankwitz-Kirche e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung. des Feuerwehrvereins. Oberhausen

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

Satzung. des Mühlheimer Karneval- Vereins e.v.

Satzung. 3 Mitgliedschaft. 1) Der Verein führt als Mitglieder a) Mitglieder b) Ehrenmitglieder

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e. V. Satzung. "Förderverein des Deutschen Rosariums Dortmund e.v. "

Heimat- und Geschichtsverein Denzlingen e.v.

VEREINSSATZUNG. der Freiwilligen Feuerwehr Armenhof, Gemeinde Dipperz. 1 Name, Sitz, Rechtsform

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

Satzung Verein für Studien- und Prüfungsvorbereitungen

Satzung des Fördervereins Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen-Werfen e. V.

Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Farmsen e.v.

Satzung. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Vereinszweck. (1) Der Verein führt den Namen Der Deutsch- Iranische Freundschaftsverein MEHR e.v.

Satzung. (3) Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Satzung des Freundeskreis Hannah-Arendt-Gymnasium Haßloch e. V.

Satzung. 1) Der Verein führt den Namen Fördergesellschaft Finanzmarktforschung mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung in das Vereinsregister.

Satzung des Fördervereins Spielplatz Kirrweiler INHALTSVERZEICHNIS. 1 Name und Sitz. 2 Zweck. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr.

Satzung Tierschutzverein Meerbusch e. V. Tierschutzverein Meerbusch e. V. Satzung Name und Sitz

V e r e i n s s a t z u n g

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Golm e.v.

Satzung des Bürgerverein Dorumer Amtsgarten

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

Förderverein Christian-Heinrich-Zeller-Schule e.v.

Satzung des Vereins: Freunde der Philharmoniker an der Humboldt- Universität zu Berlin e.v. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. Förderverein der Oberschule Markkleeberg

Satzung des Fördervereins Städtische KiTa Rhade e.v. Am Stuvenberg 40, Dorsten-Rhade

Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Ludwigsfelde (Stand 03/08 )

Inhalt. Satzung des Sportvereins Simonswolde e.v.

SATZUNG. Institut für Verfahrensrecht im elektronischen Rechtsverkehr

Satzung Bürgerverein Bleckenstedt e. V. mit Sitz in Salzgitter-Bleckenstedt

Vereinssatzung. Feuerwehrverein Schönwalde e.v.

VEREIN FÜR KREBSKRANKE und chronisch kranke KINDER e.v. DARMSTADT

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Förderverein der Walther-Groz-Schule Albstadt

Satzung der Freunde der Zwieseltalschule Wolkersdorf e.v.

Satzung der. Freiwilligen Feuerwehr. Königsdorf e.v.

Verein der Freunde und Förderer des Landesmuseums der Stiftung Schlesische Heimatstuben. Satzung

SATZUNG. für die Vereinsmitglieder der. FREIWILLIGEN FEUERWEHR SCHWARZENBRUCK e.v.

Satzung der SG Schlafapnoe e.v.

Satzung. für den. Förderverein für. Kunst und Kultur Lünen e.v.

Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.v., Telgenkamp 23, Osnabrück

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Dorfen

Verband Weihenstephaner Milchwirtschaftler, Bio- und Lebensmitteltechnologen

S a t z u n g. des. Vereins der Förderer und Freunde der Förderschule für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung

S a t z u n g. Des Evangelischen Vereins für Krankenpflege e.v. Dinkelsbühl. 1 Name und Sitz

Vereinssatzung Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Idar-Oberstein Kirn e.v. Gültig ab 20. Januar 2015

Transkript:

SATZUNG DES VEREINS "FREUNDE DES ITALIENISCHEN KULTURINSTITUTES IN KÖLN E.V." (DEUTSCH - ITALIENISCHE GESELLSCHAFT) (In der Fassung gemäß Beschluss vom 20. Februar 2008) 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen "Freunde des Italienischen Kulturinstitutes in Köln e.v. (deutsch - italienische Gesellschaft)". Er hat seinen Sitz in Köln. 2 Zweck und Mittel des Vereins (1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordung. (2) Der Verein bemüht sich um die Vertiefung der deutsch -italienischen Kulturbeziehungen, vor allem durch die ideelle und materielle Förderung der Aktivitäten des Italienischen Kulturinstitutes in Köln, etwa bei der Durchführung von Italienisch- Kursen, Veranstaltungen und Exkursionen, mit denen Italien und seine Kultur der Öffentlichkeit bekannt gemacht werden sollen. a) Die ideelle Förderung besteht in der Mitwirkung bei Veranstaltungen und Veröffentlichungen usw., sowie in der Durchführung eines ergänzenden Veranstaltungsprogramms, besonders im Sinne der Artikulation spezifischer deutscher Italieninteressen. b) Die materielle Förderung wird erbracht durch Mitgliedsbeiträge, durch Spenden und Widmungen verschiedenster Art und schließlich durch Einnahmen aus Veranstaltungen. 3 Verwendung der Mittel (1) Die Verwendung der Mittel darf ausschließlich nur für die Erreichung der unter 2 genannten Ziele erfolgen. Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke. (2) Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. (3) Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zwecke des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

4 Bildung des Vereins (1) Die Bildung des Vereins erfolgt durch einstimmigen Beschluss eines Proponentenkomitees von acht Personen, die durch diesen Beschluss Mitglieder des Vereins werden. (2) Nach der Konstituierung des Vereins obliegt die Aufnahme neuer Mitglieder dem Vereinsvorstand. (3) Um die Mitgliedschaft können sich alle natürlichen Personen sowie auch juristische Personen bewerben. 5 Mitgliedschaft Die Vereinsmitglieder werden in ordentliche Mitglieder und Ehrenmitglieder eingeteilt. 6 Rechte und Pflichten der ordentlichen Mitglieder (1) Die ordentlichen Mitglieder haben das Recht, in den Generalversammlungen Anfragen und Anträge zu stellen und ihre Stimmen abzugeben. Jedem ordentlichen Mitglied steht im Rahmen der Vereinstätigkeit in gleicher Weise das aktive und passive Wahlrecht zu. Das Stimmrecht ist persönlich auszuüben und nicht übertragbar. (2) Die ordentlichen Mitglieder haben die von der Generalversammlung festzusetzenden Mitgliedsbeiträge zu zahlen. Sie erklären außerdem ihre Bereitschaft, das Interesse des Vereins nach Kräften zu fördern und seine Bestrebungen so weit wie möglich zu unterstützen. 7 Sonderbestimmungen für juristische Personen Für die dem Verein als ordentliche Mitglieder angehörigen juristischen Personen werden die sich aus dieser Satzung ergebenden Rechte und Pflichten durch je eine natürliche Person ausgeübt, die vom gesetzlichen Vertreter der betreffenden juristischen Person bestimmt wird. 8 Ehrenmitglieder Natürliche Personen, die sich um den Verein besondere Verdienste erworben haben, können auf Vorschlag des Vorstandes durch die Generalversammlung zu "Ehrenmitgliedern" ernannt werden. Sie sind von der Beitragszahlung befreit.

9 Beendigung der Mitgliedschaft (1) Die Mitgliedschaft endet a) mit dem Tod des Mitglieds, b) durch freiwilligen Austritt, c) durch Streichung von der Mitgliederliste, d) durch Ausschluss aus dem Verein. (2)Der freiwillige Austritt erfolgt durch schriftliche Erklärung gegenüber einem Mitglied des Vorstands. Er ist nur zum Schluss eines Kalenderjahres unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von drei Monaten zulässig. (3) Ein Mitglied kann durch Beschluss des Vorstands von der Mitgliederliste gestrichen werden, wenn es trotz zweimaliger Mahnung mit der Zahlung des Beitrages im Rückstand ist. Die Streichung darf erst beschlossen werden, nachdem seit der Absendung des zweiten Mahnschreibens drei Monate verstrichen und die Beitragsschulden nicht beglichen sind. Die Streichung ist dem Mitglied mitzuteilen. (4) Der Vereinsvorstand ist berechtigt, Vereinsmitglieder, welche den Vereinszweck verletzen oder die Interessen des Vereins schädigen, durch Beschluss vom Verein auszuschließen. Dieser Beschluss ist dem auszuschließenden Mitglied schriftlich bekannt zu geben. Gegen einen Ausschluss ist Berufung an die Generalversammlung zulässig, über die innerhalb von drei Monaten zu entscheiden ist. Ausgeschlossene Mitglieder gehen aller aus dem Vereinsverhältnis erworbenen Rechte verlustig. Sie sind jedoch verpflichtet, die zur Zeit des Ausschlusses bestehenden Verbindlichkeiten gegenüber dem Verein voll zu erfüllen. Die Organe des Vereins sind: 10 Die Organe des Vereins a) Die Generalversammlung b) Der Vereinsvorstand 11 Die Generalversammlung (1) Mindestens einmal im Jahr hat der Vereinsvorstand eine ordentliche Generalversammlung einzuberufen. (2) Die Generalversammlung ist beschlussfähig, wenn die Einladungen unter Bekanntgabe der Tagesordnung mindestens zwei Wochen vor dem vom Vereinsvorstand festgesetzten Termin an die von den Vereinsmitgliedern zuletzt bekannt gegebene Anschrift abgesendet werden und wenn bei der Generalversammlung mindestens ein Drittel der Vereinsmitglieder anwesend ist. Ist diese Anzahl nicht erschienen, so findet eine Viertelstunde später eine neue Generalversammlung mit derselben Tagesordnung statt, die ohne Rücksicht auf die Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig ist. Auf diesen Umstand ist in den Einladungen hinzuweisen.

(3) Außerordentliche Generalversammlungen können vom Vereinsvorstand nach Bedarf einberufen werden. Eine außerordentliche Generalversammlung muss vom Vereinsvorstand einberufen werden, wenn dies von mindestens einem Viertel der Mitglieder des Vereins schriftlich verlangt und begründet wird. Der Vereinsvorstand ist in diesem Fall verpflichtet, die außerordentliche Generalversammlung innerhalb von zwei Monaten einzuberufen. Das Verfahren zur Einberufung ist bei der außerordentlichen Generalversammlung das gleiche wie bei der ordentlichen Generalversammlung. 12 Zuständigkeit der Generalversammlung (1) Die Generalversammlung ist zur Beratung und Beschlussfassung über alle Angelegenheiten zuständig, die ihr nach dem Gesetz obliegen oder die ihr wegen ihrer Tragweite oder Bedeutung für die Gesamtinteressen des Vereines entweder auf Grund der Vereinssatzung oder durch Beschluss des Vereinsvorstandes zugewiesen werden. (2) Insbesondere sind der Generalversammlung vorbehalten: a) die Wahl der Mitglieder des Vereinsvorstandes b) die Genehmigung des Tätigkeitsberichtes des Vereinsvorstandes c) die Genehmigung der Jahresrechnung und des Voranschlages für das nächste Vereinsjahr d) die Entlastung des Vereinsvorstandes e) die Bestimmung der Höhe und Fälligkeit der Mitgliedsbeiträge f) die Ernennung von Ehrenmitgliedern g) die Änderung und Ergänzung der Vereinssatzung h) die Auflösung des Vereins. (3) Die Vereinsmitglieder haben das Recht, von den Mitgliedern des Vereinsvorstandes auf der Generalversammlung alle jene Auskünfte zu erhalten, die notwendig sind, um die Nützlichkeit, die Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit der Vereinsführung beurteilen zu können. 13 Geschäftsordnungsbestimmungen (1) In der Generalversammlung haben alle Vereinsmitglieder Sitz und Stimme. (2) Den Vorsitz führt der Präsident bzw. dessen Stellvertreter. (3) Anträge zur Generalversammlung sind spätestens eine Woche vorher schriftlich einzubringen und soweit erforderlich zu begründen. (4) Alle Wahlen und Beschlüsse der Generalversammlung erfolgen mit einfacher Stimmenmehrheit. Bei Wahlen gilt ein Wahlvorschlag bei Stimmengleichheit als abgelehnt. Bei Beschlüssen gibt die Stimme des Vorsitzenden im Falle der Stimmengleichheit den Ausschlag. Für den Beschluss auf Vereinsauflösung ist jedoch eine Mehrheit von drei Viertel der Stimmen aller anwesenden Mitglieder erforderlich. (5) Über die Generalversammlung ist ein Ergebnisprotokoll zu führen. Alle Beschlüsse sind wörtlich in das Protokoll aufzunehmen. Ebenso sind bei Wahlen die Wahlvorschläge und

Ergebnisse genau anzuführen. Jedes Protokoll ist vom Vereinspräsidenten und vom Schriftführer zu beglaubigen. 14 Der Vereinsvorstand (1) Der Vereinsvorstand besteht aus dem Präsidenten, dem Vizepräsidenten, dem Schriftführer, dem Schatzmeister und höchstens drei weiteren Mitgliedern. Er wird von der Generalversammlung auf zwei Jahre gewählt und behält die Funktion bis zur Neuwahl. Außerdem ist der jeweilige Direktor des Italienischen Kulturinstitutes in Köln kraft Satzung Mitglied des Vorstandes. (2) Der Vereinsvorstand führt die Vereinsgeschäfte ehrenamtlich und hat dabei die Satzung und die Beschlüsse der Generalversammlung zu beachten. (3) Der Vereinsvorstand ist bei Anwesenheit des Präsidenten sowie von drei weiteren Vorstandsmitgliedern beschlussfähig. Für die Beschlussfassung und Protokollierung der Beschlüsse gelten im übrigen die Bestimmungen des 13 sinngemäß. (4) Der Vereinsvorstand ist verpflichtet, die ordentlichen und außerordentlichen Generalversammlungen termingemäß einzuberufen und der Generalversammlung über seine Geschäftsführung einschließlich der Kassenführung zu berichten. (5)Vorstand im Sinne des 26 BGB sind der Präsident, der Vizepräsident, der Schriftführer und der Schatzmeister. Jeweils zwei von ihnen sind zur gerichtlichen und außergerichtlichen Vertretung des Vereins berechtigt. Einer von diesen muss der Präsident oder der Vizepräsident sein. 15 Antragsrecht des Vereinsvorstandes Dem Vereinsvorstand steht zur Generalversammlung das Antragsrecht zu. 16 Vertretungen (1) Im Falle der Verhinderung wird der Präsident von dem Vizepräsidenten, der Schatzmeister vom Schriftführer und der Schriftführer vom Schatzmeister vertreten. (2) Werden weitere Vertretungen erforderlich, so fasst über diese der Vorstand einen Beschluss. 17 Der Präsident Der Präsident beruft die Sitzungen des Vereinsvorstandes ein und führt in dessen Sitzungen sowie in der Generalversammlung den Vorsitz. 18 Der Schriftführer

Der Schriftführer führt bei den Sitzungen und Versammlungen das Protokoll, verfasst im Einvernehmen mit dem Präsidenten alle vom Verein ausgehenden Schriften und besorgt die Geschäfte des Vereinsarchivs. 19 Der Schatzmeister (1) Der Schatzmeister besorgt die Einziehung der Beiträge und der sonstigen Einnahmen sowie die Auszahlungen und deren Verbuchungen. Er führt auch das Mitgliederverzeichnis und bestätigt die geleisteten Mitgliedsbeiträge. (2) Der Schatzmeister ist dem Vorstand gegenüber für eine einwandfreie und ordnungsgemäße Buchführung verantwortlich. 20 Vereinsauflösung (1) Die Auflösung des Vereins erfordert übereinstimmende Beschlüsse des Vereinsvorstandes und einer zu diesem Zweck eigens einberufenen außerordentlichen Generalversammlung. (2) Die Beschlüsse über die Vereinsauflösung erfordern jeweils mindestens eine Dreiviertelmehrheit (vgl. 13 Abs. 4). (3) Im Falle der Vereinsauflösung oder bei Wegfall des bisherigen Zwecks fällt das gesamte Vereinsvermögen dem Italienischen Kulturinstitut Köln zu.