INHAUS-FORUM 2010 Fraunhofer-inHaus-Zentrum Forsthausweg Duisburg Zentrale / Empfang Telefon

Ähnliche Dokumente
Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG

12. ALPINES KOLLOQUIUM

INDUSTRIE 4.0 INTEGRATIONSPLATTFORM

Lean Innovationvon der Strategie zum Produkt

Collaboration Performance #CoPe16

Effiziente Medizin mit Blick auf die Kosten

Seminar am Fraunhofer-Zentrum Benediktbeuern

»Bank & Zukunft« 21. und 22. Mai 2007 Stuttgart. Innovationstage. Industrialisierte Prozesse und Szenarien für den Finanzvertrieb

Kennzahlengestützte Unternehmensführung

Collaboration Performance

I NDU STR I E Integration des Shopfloors in eine Industrie-4.0-Umgebung

Dachmarkenforum Multi-Channel Ι Omni-Channel Ι Cross-Marketing. Mittwoch, 11. März Dachmarkenforum.com. aus Online Betrachtung!

Bestellerkompetenz im Facility Management

2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von Stadtmarketingorganisationen

REGLER IN DER FE-ANALYSE VON WERKZEUG MASCHINEN SIMULIEREN FINITE-ELEMENTE-SIMULATION

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R. ASSISTENZSYSTEME FÜR patentportfolios

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

LEAN PRODUCTION MEETS INDUSTRIE SCHRITTE ZUR SCHLANKEN PRODUKTION MIT INNOVATIVEN WERKZEUGEN

2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von Stadtmarketingorganisationen

Das Bosch Communication Center sind wir! Wegebeschreibung Magdeburg. Wege zum Bosch Communication Center. Security Systems

EINLADUNG. Spezialseminar Update 2009 für Pflegeeinrichtungen. Topaktuelle rechtliche, steuerliche und betriebswirtschaftliche

GESCHÄFTSMODELL- INNOVATIONEN DURCH INDUSTRIE 4.0 GESTALTUNG VON GESCHÄFTSMODELLEN IN ZEITEN DES DIGITALEN WANDELS

LEAN PRODUCTION MEETS INDUSTRIE SCHRITTE ZUR SCHLANKEN PRODUKTION MIT INNOVATIVEN WERKZEUGEN

3. Gewerbeimmobilientag Berlin

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Exklusiv für Sie! Ihre Persönliche Einladung zum Security Forum Ratingen am 28. März SAP NetWeaver Single Sign-On. Live Demo von SAP NW SSO

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

ZELLKULTUREN AUTO MATISIERT HERSTELLEN PRODUKTIONSTECHNOLOGIEN HEUTE UND MORGEN

10:15 Uhr Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig (Wilhelminen Cancer Research Institut Wien)

I4.0 MENSCH-MASCHINE- INTERAKTION EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH INTUITIVE BEDIENUNG

Investoren-Dialog Bodensee Wirtschaftsstandort Landkreis Konstanz Do 28. Juni Uhr. Die Veranstaltung für Investoren in der

BASISWISSEN INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG

Mediations fälle im Immobilien bereich

PROGRAMM. zum 2. IT-Sicherheitstag Lampoldshausen 08. Oktober 2015 ab 8:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. SEMINAR - 9. Mai Social Media Management, Monitoring und regionales Internet-Marketing in der Praxis

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

ZIELE UND INHALTE BUSINESS MODEL INNOVATION NEUE EINSATZMÖGLICHKEITEN FÜR MIKROVERKAPSELUNG

Innovationsschauplatz R+V Versicherung

Lehrgangsangebot. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

1. Bayreuther Krankenhausforum

11. KTQ-FORUM THEMENSCHWERPUNKT: PERSONALFÜHRUNG UND PERSONALENTWICKLUNG ANGEBOTE FÜR AUSSTELLER SEPTEMBER 2011 IM ANDEL`S HOTEL, BERLIN

Der Wertstrom im ERP. Stuttgart, 6. April 2011

REGLER IN DER FE-ANALYSE VON WERKZEUGMASCHINEN SIMULIEREN

15. IT-Fachtagung. Betriebswirtschaft und Informationstechnologie des GDV. 20./21. März 2012 im Dorint Hotel am Heumarkt Köln

ihk forum kommunikation : SPONSORING Sinnvolle Investition oder verbranntes Geld?

WERKZEUGE UND ANALYSEMETHODEN

20. September Performance und Tuning, Migration und Betrieb

SUPPLY CHAIN MANAGEMENT WERTSCHÖPFUNGSNETZWERKE EFFIZIENT GESTALTEN

FpF Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung e.v., Stuttgart USABILITY UND HUMAN-MACHINE-INTERFACES IN DER PRODUKTION

Mülheim. Hbf. Ausfahrt MH-Styrum. (aus Richtung Essen) Friedrich-Ebert-Straße / B223 Konrad-Adenauer-Brücke. Oberhausenerstraße / B223.

Weiterbildungsseminare 2015 für Mitarbeiter in Feuerverzinkereien

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München

Patente und IP im Innovationsmanagement

2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von Stadtmarketingorganisationen

Die Außenwelt nutzen: Open Innovation in das Ideenmanagement integrieren

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Kühlschmierstoffe Stand der Technik und Perspektiven

bpc Branchenforum für die Öffentliche Verwaltung. EINLADUNG

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Einladung zur Informations- und Dialogveranstaltung. Bauliche und energetische Anforderungen für zukunftsfähige Pflegeeinrichtungen"

Qualitätsmanagement Vertiefungsseminar

informations- & kommunikationsmanagement im technischen service

Strategien entwickeln mit Szenarien

Energieeffizienz durch Schmierstoffe

Netzwerkmanagement. Praxisnahe Konzepte für einen erfolgreichen Aufbau und das Management von Netzwerken

INSTANDHALTUNGS MANAGEMENT NACHHALTIGE INSTANDHALTUNG IM AKTUELLEN PRODUKTIONSUMFELD

Gestaltung von Innovationsprozessen: Erfahrungen mit dem Stage-Gate- Prozess und anderen Konzepten

INFORMATIONS- & KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT IM TECHNISCHEN SERVICE

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

PC-DMIS Update Seminar 2009

Wissenstag: Technik für die Pflege von morgen Chancen und Risiken , DGUV Congress Dresden

FÜHREN VON NULL AUF HUNDERT BASISWISSEN UND FÜHRUNGSQUALIFIZIERUNG IN DER PRODUKTION

Einführung: Kennzahlenorientiertes CSR-Management

Programm. 9. Human Capital Forum 2014 Nachhaltiges und wertschöpfendes Personalmanagement. 6. November 2014 Novotel München Messe

FMEA-BASIS-SEMINAR FEHLERVERMEIDUNG IN ENTWICKLUNG UND PRODUKTION

E INLADUNG. 1. Gesundheits-forum NRW. Kliniklandschaft im Wandel. NH Hotel Düsseldorf City 2. März 2011

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

2- tägiges Fachseminar:

Kienbaum Grading Seminar

Rundschreiben V 03/2008

Rechenzentren der neuen Generation

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Low-Cost InnovatioN. Frugale Innovationen als Weg zur Erschließung kostensensitiver Märkte

Fröschl Workshop September 11. September in Roding

morgen effizient gestalten

E INLADUNG. 1. Gesundheits-forum NRW. Kliniklandschaft im Wandel. NH Hotel Düsseldorf City 2. März 2011

Seminartour Varian Deutschland GmbH, Alsfelder Straße 6, Darmstadt

IDS-HIGHLIGHTS SCHWEIZ. Melden Sie sich jetzt an und gewinnen Sie ein ipad Air 2! 28. März 2015

IDEENWELT SOCIAL MEDIA

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

WERTSCHÖPFUNG IN INDIREKTEN BEREICHEN STEIGERN

LOGISTIK IN DER PRODUKTION ERFOLGSFAKTOR EINER SCHLANKEN UND EFFIZIENTEN PRODUKTION

INTERKULTURELLE ZUSAMMENARBEIT USA ERFOLGREICH MIT US-AMERIKANERN ZUSAMMENARBEITEN

Summer School Gedruckte Materialien neue Funktionalitäten und Anwendungen. Donnerstag, 26. Juli 2012

2. Workshop Financing emobility

Fit für die Leitung! Hannover. für Filialleiter MANAGEMENTSEMINAR PROGRAMM Juni November 2012

Transkript:

Intelligente Raum- und Gebäudesysteme 16. September 2010 im inhaus-zentrum Duisburg AUSKÜNFTE ANFAHRT INHAUS-FORUM 2010 Forsthausweg 1 47057 Duisburg Zentrale / Empfang Telefon +49 203 713967-0 www.inhaus-zentrum.de Leitung FraunhoferinHaus-Zentrum Klaus Scherer (Gesamtmanagement) Dr. Viktor Grinewitschus (Technik und Innovation) Geschäftsstelle Britta Tenbosch Telefon +49 203 713967-234 Leitung der inhaus- Institutsgemeinschaft Dr. Klaus Breuer und Horst Drotleff, Fraunhofer IBP Klaus Scherer und Dr. Viktor Grinewitschus, Fraunhofer IMS Auto über die Autobahn A40 Ausfahrt»Duisburg-Kaiserberg«, Richtung»Innenstadt«,»Zoo«(Carl-Benz-Straße) nach ca. 1km rechts (Richtung»Innenstadt«), auf die Mülheimer Str. am Zoo vorbeifahren, an der ersten Ampel links in die Lotharstraße, erste Straße links in den Forsthausweg, das inhaus-zentrum befindet sich auf der linken Seite. über die Autobahn A3 Ausfahrt von der A3»Duisburg-Wedau«, Richtung»Innenstadt«(Koloniestraße), an der Ampel rechts in die Mozartstraße, wird später zur Lotharstraße, nach 900m rechts in den Forsthausweg, das inhaus-zentrum befindet sich auf der linken Seite. HEALTH und CARE Effizienzsteigernde Innovationen für technische Systeme, Räume und Prozesse im Gesundheitswesen Presse & Marketing Janis Eitner Telefon +49 8024 643-203 Flugzeug und Bahn Ankunft Flughafen Düsseldorf, Taxi zum inhaus-zentrum (Dauer 20 Minuten) oder öffentliche Verkehrsmittel: mit dem»sky-train«erreichen Sie die Station»Düsseldorfer Flughafen«, mit dem RE Richtung Duisburg Hbf (Dauer 10 Minuten). ab Duisburg Hbf Taxi zum inhaus-zentrum (Dauer 5 Minuten), oder Buslinie 924 (Richtung Sportpark), bis Station»Universität«(Fahrtdauer: 13 Min.), Buslinie 933 (Richtung Universität-Nord), bis Station»Universität«(Fahrtdauer: 11 Min.).

Das Gesundheits- und Sozialwesen steht heute vor vielfältigen Herausforderungen: Der Kostendruck für medizinische Leistungserbringer steigt; gleichzeitig verändert sich die demografische Struktur unserer Bevölkerung. Durch diese gesellschaftliche Entwicklung wird es in den nächsten Jahren voraussichtlich immer mehr - auch alleinstehende - Pflegebedürftige geben. Es steht jedoch nicht mehr pflegerisches und medizinisches Personal zur Verfügung. Im Gegenteil, die Personalzahl ist sogar rückläufig. Welche Lösungen werden also benötigt, um unser Gesundheitsund Sozialwesen zukunftsfähig und innovativ zu gestalten? Antworten soll das Fraunhofer-inHaus-Forum 2010 geben. Es steht unter dem Motto»Effizienzsteigernde Innovationen für technische Systeme, Räume und Prozesse im Gesundheitswesen«. Für Fachleute wie Investoren, Betreiber, Hersteller, technisch und organisatorisch Verantwortliche in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, interessierte Ärzte und Pflegekräfte, Architekten und Fachplaner werden neue Ergebnisse der Forschung, Entwicklung und Anwendung speziell für Systemlösungen mit Effizienzpotenzial vorgestellt. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 20. August 2010 an (Anmeldeformular beiliegend). Das bündelt die Potenziale von sieben Fraunhofer-Instituten und über 80 Wirtschaftspartnern. Weitere Infos unter www.inhaus.de PROGRAMM 16. September 2010 8.30 Uhr CHECK-IN 9.00-9.45 Uhr BEGRÜßUNG Das als Innovationsstandort für»health und Care«Klaus Scherer, Fraunhofer IMS und Gesamtmanagement Dr. Viktor Grinewitschus, Fraunhofer IMS und Leiter Technik und Innovation Ergänzt werden die Vorträge durch Demonstrationen in den inhaus-laboren und durch ausgiebige Möglichkeiten zum Networking etwa am»marktplatz der Innovationen«.

PROGRAMM 9.45-10.15 Uhr KEYNOTE 1»Strategien des Landes NRW im Bereich ehealthcare«mr Mathias Redders, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales, NRW»Gesundheit im Büro«Dr. Martin Braun, Fraunhofer IAO 12.00-12.20 Uhr KAFFEEPAUSE 10.15-10.40 Uhr KAFFEPAUSE / IMBISS 10.40-12.00 Uhr»Neue Wege der Gebäudeklimatisierung: Hygienische und zugluftfreie Raumluftkonditionierung durch Bauteiloberflächen mit gekühlten Wasserfilmen«Harald Thiem, Geschäftsführer Golden Energy, IFG mbh Dr. Hartwig Künzel, Leiter Hygrothermik, Fraunhofer IBP»Perspektiven RWE SmartHome im Kontext zu Health und Care«Holger Wellner, Leiter Produktmanagement SmartHome, RWE Effizienz GmbH 12.20-14.00 Uhr»Serviceappartement Länger selbständig wohnen«torsten Stevens, Leiter Geschäftsfeld Health und Care, Fraunhofer IMS Georg Wittenbrink, Leiter Planung / Produktmanagement, Mauser Einrichtungssysteme GmbH & Co. KG»Hospital Engineering«Dr. Oliver Koch, Leiter Geschäftsfeld Health und Care, Fraunhofer ISST»Mobile Pflege nach Bedarf - das JUTTA-Projekt«Adolf Johannes Kahlfues, Leiter Katharinenstift, Sozialwerk St. Georg e.v.»solare Klimatisierung des Uniklinikums Freiburg«Dr. Jens Pfafferott, Gebäudeanalytik und Umweltenergiekonzepte, Fraunhofer ISE Dr. Jürgen Röben, Geschäftsführer, Menerga GmbH»Antimikrobielles Kupfer Innovative Systemlösungen für den Health und Care Bereich«Dr. Anton Klassert, Geschäftsführer, Deutsches Kupferinstitut

»Patientenhotel Ein Geschäftsmodell mit Wohlfühlfaktor«Vanessa Borkmann, Leiterin Geschäftsfeld Hotel und Veranstaltung, Fraunhofer IAO Petra Gaugisch, Leiterin Projekt Pflege 2020, Fraunhofer IAO 14.00-15.00 Uhr MITTAGSPAUSE 15.00-15.30 Uhr KEYNOTE 2»Ambient Assisted Living Komfortabel Wohnen mit Assistenz bis ins hohe Alter. Von der Forschung in den Markt«Dr. Sibylle Meyer, Leiterin SIBIS Institut für Sozialforschung und Projektberatung GmbH 15.30-16.00 Uhr PODIUMSDISKUSSION»Technik als Helfer im Health und Care-Bereich!?«ab 16.00 Uhr GET TOGETHER Führungen und Demonstrationen in den Anwendungslaboratorien und Besichtigung der Ausstellung

ANMELDUNG EINTRITTSKARTE Veranstaltungstermin Donnerstag, 16. September 2010, 9.00-18.00 Uhr Veranstaltungsort Forsthausweg 1 47057 Duisburg Fax +49 203 713967-277 inhaus@ims.fraunhofer.de Teilnahmegebühr Die Teilnahmegebühr beträgt 150 und enthält Tagungsunterlagen Imbiss und Pausengetränke Verbindliche Anmeldung Bitte melden Sie sich schriftlich bis zum 20. August 2010 mit dem Vordruck per Brief oder Fax an. Für inhaus-partner ist die Teilnahme kostenlos. Nach Eingang Ihrer Unterlagen erhalten Sie eine Rechnung. Eine weitere Bestätigung erfolgt nicht. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; die Reihenfolge der Anmeldungen wird berücksichtigt. Die Stornierung der Teilnahme ist bis 10 Tage vor der Tagung kostenfrei, danach werden 50 % der Teilnahmegebühr berechnet. Bei Nichtteilnahme ohne Absage ist die volle Gebühr fällig. Selbstverständlich sind Vertretungen angemeldeter Teilnehmer möglich. Hotels Steigenberger Hotel, Tel. +49 203 30070 Hotel Mercure, Tel. +49 203 30003-0 Hotel Plaza, Tel. +49 203 28220 Hotel Conti, Tel. +49 203 287005 Diese Anmeldung gilt als Eintrittskarte. Firma, Institution Name, Vorname Funktion Anschrift Telefon E-Mail Hiermit melde ich mich verbindlich zum inhaus-forum 2010 an. Datum, Unterschrift