FORECASTER - Teilprojekt Gruppierung von HMWB zur Herleitung des guten ökolog. Potenzials

Ähnliche Dokumente
Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

Mulde. Gewässerbeschreibung

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Strahlwirkung, Konzept und mögliche Operationalisierung

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern

Forum Fischschutz Darmstadt Rolle Habitat verbessernder Maßnahmen für die Fischfauna - Gewässermorphologie

Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte. Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Shock pulse measurement principle

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

ANLAGE F Ableitung biologischer Ziele für praktisch natürliche, erheblich veränderte und künstliche Wasserkörper in den Niederlanden

EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ)

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

MODUL-STUFEN-KONZEPT

Correlational analysis

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

Assessment of disgn-flows in water management, Classical methods, nonstationary and multidimensional extensions of Extreme Value Modeling (EVM)

Signaturen des Klimawandels (& des globalen Wandels) in Gewässern. Michael Hauhs Ökologische Modellbildung Universität Bayreuth

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Aufnahmeuntersuchung für Koi

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung?

Simulation of a Battery Electric Vehicle

Flussgebietsforum Oldenburg

Herzlich willkommen zum. Gebietsforum Rheingraben-Nord

Latency Scenarios of Bridged Networks

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

Kurzdarstellungen Bewertung Makrozoobenthos & Core Metrics Makrozoobenthos. Carolin Meier, Jürgen Böhmer, Peter Rolauffs & Daniel Hering.

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 18. September Englisch. Schreiben

Open Source. Legal Dos, Don ts and Maybes. openlaws Open Source Workshop 26 June 2015, Federal Chancellery Vienna

Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies

Modellfreie numerische Prognosemethoden zur Tragwerksanalyse

Cloud Architektur Workshop

Umgang mit und Ersetzen von fehlenden Werten bei multivariaten Analysen

250D-PU / NS476 40D-N-RIP Color

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag,

Biologische Bewertungsverfahren im Test: Erste Ergebnisse aus dem Fließgewässer-Praxistest zur Umsetzung der WRRL in Schleswig-Holstein

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Zeichengenehmigung

FAIRTRADE project Exchange 2012 Scotland 2 nd 10 th of May

Lufft UMB Sensor Overview

ZZ Systembeschreibung

DVGW W392 Wasserverlust in Rohrnetzen Erläuterungen und Hintergründe zu Kennzahlen im überarbeiteten Entwurf

FIVNAT-CH. Annual report 2002

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

LWL Transceiver 9 x 1 SIP 650nm

Was haben Viehweiden mit Software zu tun?


Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Neuerungen bei den. proplant expert. Pflanzenschutz-Beratungssystemen. von Richthofen, J.-S.; Johnen, A.; Volk T. (proplant GmbH)

Die Dokumentation kann auf einem angeschlossenen Sartorius Messwertdrucker erfolgen.

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Talsperren als Trinkwasserressource. Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

COMPARATIVE ANALYSIS OF URBAN TREE SUITABILITY USING DENDROCHRONOLOGY

Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g. Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS

An Bezirksregierung Köln Dezernat 54 Wasserführung Robert- Schuman-Str Aachen. Düren,

Die Datenmanipulationssprache SQL

Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

TomTom WEBFLEET Tachograph

job and career at IAA Pkw 2015

Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling

Integration of D-Grid Sites in NGI-DE Monitoring

Einführung Physiotherapie

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

The cities Helsinki, Finland Oslo, Norway Stockholm, Sweden

3/22/2010. Was ist Business Continuity? Business Continuity (Vollversion) Interface to other operational and product processes

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

Bedienungsanleitung Opera ng Manual

Level 1 German, 2012

Level 2 German, 2013

Störungen höherer Hirnleistungen nicht übersehen DemenzScreening

Fraud in Organics: Risk analysis

Studiengebühren Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences

Students intentions to use wikis in higher education

Chart-Technik Indizes. Technical Analysis

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

H. Enke, Sprecher des AK Forschungsdaten der WGL

Pneu. Linearantriebe mit externer Gleitführung Baureihe PLS

Ein Schritt von zu Hause zur Arbeit

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Tauchen mit Übergewicht (Adipositas)

Transparenz 2.0. Passive Nachverfolgung und Filterung von WebApps auf dem Prüfstand

GMP Training Course. EU GMP Requirements. Sterile medicinal product

Original medesign Ohrkerzen Earcandles Aus hochreinem Bienenwachs Pure Beeswax. Entspannung Wohlgefühl. Relaxation Wellness

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

KTI Project: LIDT and Degradation Testing for Industrial Applications

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte

Megastädte in der Dritten Welt : Können Städte Monstren sein?

Kuhnke Technical Data. Contact Details

Transkript:

Jochem Kail & Christian Wolter Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin FORECASTER - Teilprojekt Gruppierung von HMWB zur Herleitung des guten ökolog. Potenzials 1. Fachgespräch zum Projekt Entwicklung und Erprobung eines Konzeptes zur Ableitung des GÖP zur Bewertung erheblich veränderter Gewässer (HMWB) 14. Dezember 2010, LANUV NRW

FORECASTER Facilitating the application of Output from REsearch and CAse STudies on Ecological Responses to hydro-morphological degradation and rehabilitation

FORECASTER Projektziele: Zusammenstellung Informationen und eigene Untersuchungen Belastungen Maßnahmen Renaturierungsprojekte (Fallbeispiele) Internet-Plattform Workshops und Tagungen

FORECASTER Teilprojekte am IGB: Auswertung Maßnahmenplanung (RBMP) Literatur-Recherche zur Maßnahmen-Wirksamkeit Freiland-Untersuchung Uferstrukturen an Wasserstraßen Gruppierung HMWB zur Herleitung GEP

HMWB Gruppierung Hintergrundinformationen Prager Ansatz HMWB CIS Guidance Identify all mitigation measures that do not have a significant adverse effect Define MEP by estimating the biological values expected if all mitigation measures were taken Identify all mitigation measures that do not have a significant adverse effect on the use Define MEP by estimating the biological values expected if all mitigation measures were taken Exclude those mitigation measures that, in combination, are only predicted to deliver slight ecological improvement GEP = the biological values expected from taking the identified mitigation measures Identify mitigation measures needed to support the achievement of GEP Define GEP as a slight deviation from the biological values estimated for MEP GEP is defined as the ecological conditions expected when all the mitigation measures are taken except those that in combination would only deliver slight ecological improvements to the heavily modified or artificial water body. The ecological conditions predicted to result from these mitigation measures are used to estimate the values of the biological quality elements at GEP. GEP = über die BQE zu definierende ökologische Ausprägung NICHT einfach gleichzusetzen mit Zustand nach Durchfürung Maßnahmen!

HMWB Gruppierung FORECASTER Ansatz (i.a.a. Pottgiesser et al. 2008) PEWA-ANSATZ (Pottgiesser et al. 2008) PRAGER-ANSATZ Schritt 0: HMWB Gruppierung Gruppierung HMWB Gewässertyp (Artenpool für Besiedlung) Belastungen (Renaturierungsbedarf) Schritt 1: Maßnahmenauswahl MEP Auswahl aller Maßnahmen ohne signifikante negative Auswirkung auf die spezif. Nutzungen (oder UiwS) Schritt 2: Maßnahmenauswahl GEP exklusiv Maßnahmen, die auch in Kombination nur zu einer geringfügigen ökolog. Aufwertung führen Schritt 3: Abiotische Rahmenbedingungen (GEP) Prognose der hymo und chem.-pysik. Bedingungen nach Durchführung der GEP Maßnahmen Nutzungen hier berücks. Schritt 4: Biologische Ausprägungen (GEP) Prognose auf Grundlage der abiotischen Rahmenbedingungen

HMWB Gruppierung FORECASTER Ansatz (i.a.a. Pottgiesser et al. 2008) PEWA-ANSATZ (Pottgiesser et al. 2008) PRAGER-ANSATZ Naturwissenschaftliche Schritt 0: HMWB Gruppierung Gruppierung HMWB Gewässertyp (Artenpool objektive für Besiedlung) Belastungen (Renaturierungsbedarf) Gruppierung Politischer Konsens sign. neg. Auswirkung ( subjektiv ) Schritt 1: Maßnahmenauswahl MEP Auswahl aller Maßnahmen ohne signifikante negative Auswirkung auf die spezif. Nutzungen (oder UiwS) Schritt 2: Maßnahmenauswahl GEP exklusiv Maßnahmen, die auch in Kombination nur zu einer geringfügigen ökolog. Aufwertung führen Schritt 3: Abiotische Rahmenbedingungen (GEP) Prognose der hymo und chem.-pysik. Bedingungen nach Durchführung der GEP Maßnahmen Nutzungen hier berücks. Schritt 4: Biologische Ausprägungen (GEP) Prognose auf Grundlage der abiotischen Rahmenbedingungen

HMWB Gruppierung - FORECASTER Ansatz Annahme ähnliche Rahmenbedingungen (GTyp, Belastungen, Nutzungen) ähnliche GEP Maßnahmen (Art und Umfang) ähnliches GEP Hypothese Berücksichtigung von Belastungen auf größeren räumlichen Skalen notwendig

HMWB Gruppierung - FORECASTER Ansatz Belastungen auf größeren räuml. Skalen Analogie zur Typologie natürlicher Fließgewässer nat. Rahmenbedingungen im EZG (Typologie nat. FG) ANALOG Belastungen im EZG (HMWB Gruppen) Typologie natürliche Fließgewässer Gruppierung HMWB Typ A: Gruppe A: normales Abflussregime Wald Landw. Nutzung EZG => beeintr. Abflussregime Agrar NWB HMWB Typ B: Gruppe B: Seenausflußgepr. Abflussregime Wald Seen NWB Landw. und urbane Nutzung EZG => stark beeinträchtigtes Abflussregime Agrar Urban HMWB

HMWB Gruppierung - Untersuchungsansatz HMWB und NWB im Datensatz (MZB n = 244) NWB = HMWB + Maßnahmen 1 hymo Zustand Wasserkörper (GSG-Mittelwert) 2 3 4 5 6 7 NWB HMWB

HMWB Gruppierung Ergebnisse zu: Gewässertypen Belastungen Bedeutung der Gewässertypen für HMWB Gruppierung X Gewässertypen * Y Belastungssituationen = XY HMWB-Gruppen?

HMWB Gruppierung Ergebnisse zu: Gewässertypen Belastungen Bedeutung der Gewässertypen für HMWB Gruppierung (MZB): keine signifikanten Unterschiede : FGTyp 11 12 14 15 16 17 18 19 : * Kiesgeprägt (Typ 17) Sandgeprägt (Typ 15) Organisch (Typ 12) Kiesgeprägt (Typ 16) Sandgeprägt (Typ 14) Organisch (Typ 11) Löss-lehmgepr. (Typ 18) Niederungsbach (Typ 19) Axis 3 Axis 2 NMDS: Stress = 0,22 (3D) ANOSIM: : R = 0,37, p = 0,001 : R = 0,02, p = 0,30

HMWB Gruppierung Ergebnisse zu: Gewässertypen Belastungen Bedeutung der Gewässertypen für HMWB Gruppierung xgewässertypen * ybelastungssituationen = xy HMWB Gruppen? Viele Gewässertypen können zusammengefasst werden! Vier Gruppen nach Großregion und Gew.größe = 82% der WK - - MZB 5 6,7* 9, 9.2 9.1* Fische 5, 6, 7 9, 9.2, 9.1 TL- 11, 14, 16, 18, 19 11, 14, 16, 18, 19 TL- 15 (12?) 15, 12 17* 17* *geringes n, keine gesonderte weitere Untersuchung und Gruppierung möglich

HMWB Gruppierung Ergebnisse zu: Gewässertypen Belastungen Untersuchung: Einfluss der Belastungen auf ökologischen Zustand Ziel: Absicherung der HMWB-Gruppierung mit Hilfe biologischer Daten (soweit möglich) Untersuchung auf Ebene der Probestellen: Belastungen auf welchen räumlichen Skalen beeinflussen den ökologischen Zustand der Probestellen (HMWB UND degradierte NWB)? Übertrag auf WK-Ebene: Wird der ökolog. Zustand der WB maßgeblich von hymo Belastungen im Wasserkörper bestimmt? Relevanz: Über HMWB-Gruppierung hinaus Forschungsbedarf zur Bedeutung unterschiedlicher Belastungen auf verschiedenen räumlichen Skalen

HMWB Gruppierung Ergebnisse zu: Gewässertypen Belastungen Belastungen auf unterschiedlichen räumlichen Skalen Probestelle /Gewässerabschnitt (Wasserkörper) -Lokale Habitatbedingungen (Substrat, Gewässerstrukturen ) Ober- / Unterlauf Gewässernetz -Physiko-chemische Parameter (z.b. Temperatur) -Eintrag organisches Material (von Ufergehölzen, Blätter, Totholz) -Fehlen von Wiederbesiedlungsquellen -Querbauwerke (z.b. für Fischwanderung) Einzugsgebiet (Landnutzungs-Druck) -Punktquellen, diffuse Quellen, Nährstoff- und Feinsubstrateintrag -Hydrologische / hydraulische Belastung (HQ, NQ)

HMWB Gruppierung Ergebnisse zu: Gewässertypen Belastungen Belastungen auf unterschiedlichen räumlichen Skalen Probestelle /Gewässerabschnitt (Wasserkörper) -Gewässerstrukturdaten Ober- / Unterlauf Gewässernetz -Gewässerstrukturdaten -Einfluss von Querbauwerken auf Langdistanzwanderfische nicht betrachtet Einzugsgebiet (Landnutzungs-Druck) -CORINE 2000 Landnutzungsdaten -Nur saprobiell nicht belastete Probestellen berücksichtigt => Belastung Gewässergüte / Wasserqualität ausgeschlossen

HMWB Gruppierung Ergebnisse zu: Gewässertypen Belastungen Bedeutung der unterschiedlichen räumlichen Skalen PS/Abschnitt Unterlauf Oberlauf Einzugsgebiet EZG/Oberlauf Shared variance 100 75,0 46,0 32,8 43,3 50,0 34,3 30,8 58,5 100 rel. Erklärungsanteil an Fischen (%) 80 60 40 20 rel. Erklärungsanteil an MZB (%) 80 60 40 20 0 0

HMWB Gruppierung Ergebnisse zu: Gewässertypen Belastungen Bedeutung der Probestelle / Gewässerabschnitt PS/Abschnitt Unterlauf Oberlauf Einzugsgebiet EZG/Oberlauf Shared variance 100 75,0 46,0 32,8 43,3 50,0 34,3 30,8 58,5 100 rel. Erklärungsanteil an Fischen (%) 80 60 40 20 rel. Erklärungsanteil an MZB (%) 80 60 40 20 0 0

HMWB Gruppierung Ergebnisse zu: Gewässertypen Belastungen Bedeutung des Unter- u. Oberlaufs PS/Abschnitt Unterlauf Oberlauf Einzugsgebiet EZG/Oberlauf Shared variance 100 75,0 46,0 32,8 43,3 50,0 34,3 30,8 58,5 100 rel. Erklärungsanteil an Fischen (%) 80 60 40 20 rel. Erklärungsanteil an MZB (%) 80 60 40 20 0 0

HMWB Gruppierung Ergebnisse zu: Gewässertypen Belastungen Bedeutung des Einzugsgebietes PS/Abschnitt Unterlauf Oberlauf Einzugsgebiet EZG/Oberlauf Shared variance 100 75,0 46,0 32,8 43,3 50,0 34,3 30,8 58,5 100 rel. Erklärungsanteil an Fischen (%) 80 60 40 20 rel. Erklärungsanteil an MZB (%) 80 60 40 20 0 0

HMWB Gruppierung Ergebnisse zu: Gewässertypen Belastungen Bedeutung des Einzugsgebietes in -n für MZB Urbane Nutzung als limitierender Faktor PE RLODS score module general degradation (ecological status of macroinvertebrates) 1.0 0.8 0.6 0.4 0.2 y = 1.025-0.028 x Planform index at sampling sites (1 high to 7 bad) 1 2 3 4 5 6 7 0.0 0 5 10 15 20 25 30 Share of urban land-use in upstream catchment (%)

HMWB Gruppierung Ergebnisse zu: Gewässertypen Belastungen Bedeutung der unterschiedlichen räumlichen Skalen Probestelle /Gewässerabschnitt (Wasserkörper) -Fische: wichtige Belastung (Uferstrukturen) -MZB: Belastungen auf anderen räumlichen Skalen limitierend Ober- / Unterlauf Gewässernetz -Fische: wichtige Belastung / Habitate bis zum nächsten Querbauwerk -MZB: noch bedeutender, einschließlich Abschnitte oberhalb Querbauwerk Einzugsgebiet (Landnutzungs-Druck) -Fische: untergeordnete Bedeutung -MZB: wichtige Belastung, wirkt in manchen Fällen als limitierender Faktor ACHTUNG: Mögliche Missinterpretation der Ergebnisse - Ergebnisse zeigen NICHT, dass lokale Morphologie keine Bedeutung für MZB hat, sondern dass noch andere Belastungen limitierend wirken!!! Kurze HMWB keine eigenständige Besiedlung Mindestlänge oder Bewirtschaftung im Kontext Ober-/Unterlauf/EZG

HMWB Gruppierung auf Grundlage von Gewässertypen u. Belastungen Beispiel für HMWB-Gruppierung (MZB, -) Schritt 1: Belastungsgruppen (alle Belastungen / Skalen, gewichtet nach Einfluss auf Biologie, d.h. Erklärungsanteile) MIV 1lower-mountain streams (site/reach, upstream, catchment) Wards method, euclidian distances 222 bestes EZG 221 beste GSG 210 schlechteste GSG 100 schlechtes EZG 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 Linkage Distance

HMWB Gruppierung auf Grundlage von Gewässertypen u. Belastungen Beispiel für HMWB-Gruppierung (MZB, -) Schritt 1: Belastungsgruppen (alle Belastungen / Skalen, gewichtet nach Einfluss auf Biologie, d.h. Erklärungsanteile) 222 bestes EZG MIV 1lower-mountain stream s (site/reach, upstream, catchment) ANOVA 4 Clusters with largest linkage distance MIV 1lower-mountain streams (site/reach, upstream, catchment) Wards method, 0,8 euclidian distances 31 35 0,6 23 48 221 beste GSG MMI 0,4 210 schlechteste GSG 100 schlechtes EZG 0,2 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 Linkage Distance 100 210 221 222 CmaxLD4

HMWB Gruppierung auf Grundlage von Gewässertypen u. Belastungen Beispiel für HMWB-Gruppierung (MZB, -) Schritt 2: Zustandsgruppen (alle Belastungen / Skalen) MIV 1 lower-mountain streams (site/reach, upstream, catchment) 1,0 0,8 79 58 0,6 MMI 0,4 0,2 0,0 lower CmaxLD2 higher Median 25%-75% Non-Outlier Range Outliers

HMWB Gruppierung auf Grundlage von Gewässertypen u. Belastungen Beispiel für HMWB-Gruppierung (MZB, -) Schritt 3: Zuordnung zu Gruppen (einzelne Belastungen / Skalen) lower higher MIV 1lower-mountain streams Clas s ification tree 60 81 UP_HP2<=4,705 higher 17 80 87% korrekt zugeordnet! lower 43 1 FORPERC<=15,144 lower 6 higher 11 80 higher URBPERC<=24,346 lower 6 80 5

HMWB Gruppierung auf Grundlage von Gewässertypen, Belastungen UND Nutzungen Zustandsgruppen Gruppen von Gewässertypen: 8 (jeweils 4 MZB und Fische) Belastungsgruppen: 32 (i.d.r. 4 pro Gewässertyp-Gruppe) Zustandsgruppen: 16 (i.d.r. 2 pro Gewässertyp-Gruppe) HMWB Gruppen Weitere notwendige Schritte (nicht mehr Teil von FORECASTER) Berücksichtigung der Nutzungen Ggf. weitere Differenzierung der Zustandsgruppen Prager Ansatz für HMWB Gruppen Maßnahmenauswahl Prognose abiotischer Rahmenbedingungen Prognose biologischer Ausprägung = GEP

HMWB Gruppierung auf Grundlage von Gewässertypen, Belastungen UND Nutzungen Forschungsbedarf GÖP Bestimmung nach Prager Ansatz für HMWB Gruppen Mindesthabitatlänge für eigenständige Besiedlung (HMWB) Identifikation wichtiger Belastungen auf räumlichen Skalen Einheitliche Erfassung und zentrale Sammlung von Biologischen Monitoring Daten Physiko-chemischen Daten Gewässerstruktur Daten! Zeitreihen!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fotos: S. Seuter