Stolperstein-Legung zum Gedenken an Moritz Werner Lessing-Gymnasium, 2016

Ähnliche Dokumente
ERINNERN an 21 Orten an die in der NS-Zeit verfolgten und ermordeten Einwohner von Burghaun

Stolpersteine für Hattersheim. Ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig

Stolpersteinverlegung in Rohrbach am 28. Juni 2016

Dokumentation zum 24. Stadtteilstammtisch am 20. Februar 2018 im Heimatmuseum zum Thema: Stolpersteine


! # # % & ( ) % + #, % ) +.! /, /! 0 + % 1 % . / 22! /, ( % 6,,! 7 / , % ( 1 %! / 8 % 5. ( , 1 ( ( / #% / % 29: 1 0! # % #, # %! 8 ; <&!

Ein Gedenkgang mit Konfirmandinnen und Konfirmanden

Es gilt das gesprochene Wort!

Rede von Frau Bürgermeisterin Maria Unger anlässlich des Beitritts der Stadt Gütersloh zum Riga-Komitee, , Uhr, Haus Kirchstraße 21

Es gilt das gesprochene Wort!

Übersicht über die Orte, die Namen und die Lebensdaten.

Bochum Historischer Stadtplan mit Hinweispfeil auf Schützenbahn 5

Wir sind bunt, nicht braun. Wir sind bunt, nicht braun. Wir sind bunt, nicht braun.

Seit dem Beschluss der Gemeindevertretung wurden in unserer Waldgartenkulturgemeinde folgende Stolpersteine durch Gunter Demnig verlegt:

Kleine Gedenksteine am Straßenrand

Aktion Stolpersteine für Dessau-Roßlau Chronologie

Rede zur Verlegung des Stolpersteins für Alfred Röhricht vor dem Haus Kirchberg 1 in Mittweida

Antisemitismus im Kölner Alpenverein Ein offener Umgang mit der eigenen Geschichte ist eine gute Basis für die zukünftige Arbeit im Verein

Stolpersteine Mühlacker

Historischer Stadtplan von Bochum mit Hinweispfeil auf Brückstraße 4

Stolpersteine in Vechta

Zerstörte Vielfalt. Jahresprogramm Halbjahr. Kurzübersicht 2. Halbjahr 2017

Und dies erfolgt heute in besonderer Weise.

Mahnmal Tor des Lebens

Theaterprojekt der Klasse 4b Wir stolpern über Grenzen

Gedenken an Frau Ilse Sponsel. in der Sitzung des Erlanger Stadtrates am

Denkmal für die ermordeten Oldersumer Juden

Präsentation

Fächer: Geschichte, Politik Themenbereich Schulst/Jg Nationalsozialismus vor Ort

Meine sehr verehrten Damen und Herren,

9. November »GRINDEL LEUCHTET«

Aufmerksame Passanten haben. Stolpersteine. gegen das Vergessen NEUES AUS DER STIFTUNG HENRIETTE WAGNER EMMA BUKFOZER

Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem

Unser Weg zu den Stolpersteinen

In 2016 sollen Steine in Weißrussland verlegt werden. Zudem ist eine Verlegung in Mazedonien in Planung.

Grußwort des Oberbürgermeisters aus Anlass der Namensgebung für den Ilse-Sponsel-Weg am 27. Mai 2011

Sehr verehrte Frau Glassman-Simons, sehr geehrter Herr Glassman, sehr geehrte Vertreter der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf und der

Ablauf. Stadtbezirk Buchholz-Kleefeld 14:30 Uhr 14:45 Uhr Podbielskistraße 274, Hannover für Michael Umansky (Verfolgtengruppe Juden)

Bad Laaspher. Freundeskreis für christlich - jüdische

Lechol isch jesch schem! Jeder Mensch hat einen Namen! Stolpersteine -Verlegung am 10. Juli 2013 um Uhr in Kaldenkirchen, Synagogenstraße

Liebe Preisträgerin, lieber Preisträger, sehr geehrte Damen und Herren,

Schritte zum Verlegen von STOLPERSTEINEN

Gerechte unter den Völkern

Stolpersteine, das wäre doch auch ein Projekt für unsere Stadt, so der Gedanke von Sigrid Bauer und mir im Jahr 2005.

Herbert Kohn. Geburt Herbert Kohn: 10. Dezember 1912 in Graz

Die Jüdischen Schicksale - Präsentation des Buches von Dr. Pavel Polian

Helma Blühweis. Elisabethstraße 35. Jüdische Opfer VERBUNDENE GEDENKSTEINE. Alois Blühweis

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene.

Ernst Grube Welzenbachstraße München

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zur Gedenk- Veranstaltung zur Pogromnacht am 9. November 2016 an der Promenadenstraße in Neuss

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Rede von Bürgermeister Herbert Napp für die Gedenkveranstaltung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler,

Wir befinden uns an einem Ort, an dem schreckliche Verbrechen. begangen wurden. Und wir wissen, dass die Verbrechen, die an diesem

MEMORANDUM ZUR VERLEGUNG DER STOLPERSTEINE

Ein Kirchhainer Mädchen - eine Kirchhainer Familie. Die Familie stammt aus Hatzbach, wo es noch Verwandtschaft gibt und wo ihr Vater Adolf, Tante

Die Reise nach Jerusalem Bilder von Michaela Classen

Erinnerung an einen mutigen Mann

Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

2.Hauptteil. 2 Zitat aus der Neuss-Grevenbroicher Zeitung vom (Zeitungsartikel: Stolpern gegen das Vergessen, Zeile 1 und 2)

"Da kommt wieder die Mordkiste", so war ein Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom überschrieben, den mir mein alter Klassenkamerad

Es folgt einstadtplanausschnitt von Bochum 1939 mit Hinweispfeil auf Ecke Westring / Alleestraße

1. Antragstellung.. S Inschriften auf den STOLPERSTEINEN. S Termine für die Verlegung von STOLPERSTEINEN...S. 6

9. November 1938 in Iserlohn Schwarze Katze

Heinz-Galinski-Preis für Friede Springer im Haus der Jüdischen Gemeinde Ein wichtiger Preis für den Kampf gegen Krebs

Bilder- und Quellenverzeichnis: Bernhard Keuck und Gerd Halmanns (Hrsg.): Juden in der Geschichte des Gelderlandes, Geldern 2002

Verehrter Herr Präsident Christoph Verenkotte, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste!

SYNAGOGE. Infos über die Synagoge NEUSS HISTORISCH

Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 28. November 2013 bis 23. Februar Eröffnung: Mittwoch, 27. November 2013, 20 Uhr

Geschenk des Geschichtsforums Schleiden für Hanna Miley

Wir verneigen uns vor den Toten und nehmen Anteil am tiefen Schmerz der Überlebenden.

S E H E N S T A T T H Ö R E N

Laudationen Bürgermedaille Sie haben sich seit geraumer Zeit engagiert und rastlos für die

Topographie der Erinnerung

Alois Blühweis. 29. Mai 1876: Geburt Alois Blühweis in Kristovljan-Cestica, Varaždin (heute Kroatien)

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg

Vernichtungsort Malyj Trostenez Institut für Stadtgeschichte zeigt neue Ausstellung

STADT PFORZHEIM INITIATIVE STOLPERSTEINE

Diese Zeilen stehen auf dem 1948 auf dem Zittauer Friedhof errichteten Gedenkstein, der an die ermordeten Zittauer Jüdinnen und Juden erinnert.

"Das jüdische Konstanz. Blütezeit und Vernichtung"

Widerstand und Überleben

Verleihung des. Kulturpreises an Uwe Mitsching. Weihnachtssitzung des Stadtrates 17. Dezember 2014

Problemanalyse Idee Umsetzung. Matthias Müller am in Tutzing

Unter der lateinischen Formel Mons, Pons, Fons wird die Entstehung der Stadt Lüneburg zusammengefasst. Mons steht dabei für den Kalkberg, welcher auf

Ausstellung VERNICHTUNGSORT MALYJ TROSTENEZ. Geschichte und Erinnerung

STOLPER STEINE 2016 STOLPER STEINE 2016

Jüdisches Leben am westlichen Bodensee am Beispiel von Bohlingen

622-1/427. Randt/Klebe

Die Sprache der Steine

Begrüßungsworte Engel der Kulturen 2. Juni 2014, 17 Uhr, vor der Villa Horion

DIE KASTLER-KUNST-MEILE

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

Sehr geehrter Herr Prof. Lahnstein, sehr geehrter Herr Dr. Schmidt, meine sehr verehrten Damen, meine Herren,

Stolpersteinverlegung. am

Presseeinladung Berlin, Wolfenbüttel,

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

vor 70 Jahren geschahen in Europa bis dahin unvorstellbare Verbrechen gegen die

Liste der Patenschaften

Ein Förderprogramm des BMWF für die Zusammenarbeit mit Schulen

Transkript:

Stolpersteine sind 10 cm x 10 cm x 10 cm große Betonquader, auf deren Oberseite eine Messingplatte verankert ist. Auf den Messingplatten werden die Namen und Daten von Menschen eingeschlagen, die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden. "Auf dem Stolperstein bekommt das Opfer seinen Namen wieder, jedes Opfer erhält einen eigenen Stein - seine Identität und sein Schicksal sind, soweit bekannt, ablesbar. Durch den Gedenkstein vor seinem Haus wird die Erinnerung an diesen Menschen in unseren Alltag geholt. Jeder persönliche Stein symbolisiert auch die Gesamtheit der Opfer, denn alle eigentlich nötigen Steine kann man nicht verlegen." (Gunter Demnig) Gunter Demnig hat bisher in über 1.200 deutschen Städten und Gemeinden sowie in 17 weiteren europäischen Ländern mehr als 50.000 Stolpersteine verlegt. Er wurde für sein Projekt im Oktober 2005 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Initiative Stolpersteine in Frankfurt am Main besteht seit 2003 und hat bis Mai 2015 die Verlegung von rund 1.000 Stolpersteinen veranlasst. Die Initiative recherchiert die Schicksale der Opfer, koordiniert die Verlegungen und informiert die Öffentlichkeit. Ein besonderes Anliegen der Initiative ist es, mit Nachkommen und Verwandten der Opfer in Kontakt zu kommen. Quelle: www.stolpersteine-frankfurt.de Am Freitag, dem 20. Mai 2016, wurde im Laufe des Vormittags in der Fürstenbergerstraße 166 direkt vor dem Lessing-Gymnasium ein Stolperstein zum Gedenken an den ehemaligen Schüler und langjährigem Lehrer Dr. Moritz Werner (1873-1939) verlegt. Moritz Werner prägte nicht nur das Gesicht unserer Schule, sondern auch das Kulturleben der Stadt Frankfurt. Seine Verdienste wurden 1932 mit der Verleihung der Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt geehrt. Im Jahre 1933 als Jude aus dem Schuldienst entlassen, beteiligte er sich am Ausbau des Jüdischen Lehrhauses und engagierte sich im Jüdischen Kulturbund. 1938 in die USA geflohen, verstarb er 1939 - mittellos und gebrochen - in New York. Das Lessing-Gymnasium übernimmt die Patenschaft für diesen Stolperstein und darüber hinaus die Anstrengung, dieses Lebens und Schicksals zu gedenken.

Das Projekt Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig (vgl. www.stolpersteine.eu)

Versammeln der Schulgemeinde zur Stolperstein-Legung

Versammeln der Schulgemeinde zur Stolperstein-Legung

Versammeln der Schulgemeinde zur Stolperstein-Legung

Unterstützung des Projektes durch Frankfurter Bürger

Versammeln der Schulgemeinde zur Stolperstein-Legung

Gunter Demnig (Initiator des Kunstprojektes Stolpersteine)

Beginn der eigentlichen Stolperstein-Legung

Die Stolperstein-Legung durch den Künstler Gunter Demnig

Die Stolperstein-Legung

Der Stolperstein zum Gedenken an Moritz Werner

Verankerung des Stolpersteins

Informationen zum Projekt Stolperstein des Künstlers Gunter Demnig

Worte des Gedenkens an Moritz Werner durch Frau Jahr-Härtelt (Leiterin der Denkstätte des Lessing-Gymnasiums)

Worte des Gedenkens an Moritz Werner durch Frau Jahr-Härtelt (Leiterin der Denkstätte des Lessing-Gymnasiums)

Der Stolperstein für Moritz Werner vor dem Lessing-Gymnasium

Präsentation der Geschichts-AG zu Leben und Schicksal des Moritz Werner