Liste zulässiger Ausgangs- und Zuschlagstoffe sowie Mischkomponenten

Ähnliche Dokumente
RAL-Gütesicherungen für Dünge- und Bodenverbesserungsmittel

Vor einer Revolution ist alles Bestreben,... Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz

Liste zulässiger Ausgangsstoffe

REACH-Verordnung EG 1907/2006 Bedeutung für den Kläranlagenbetrieb

Prüfzeugnis PZ-Nr.:

Jahreszeugnis Fertigkompost (feinkörnig) Regelwerke: RAL-Gütesicherung (RAL-GZ 251) Überwachungsverfahren. EU-Umweltzeichen

Jahreszeugnis Regelwerke: RAL-Gütesicherung (RAL-GZ 251) Überwachungsverfahren. EU-Umweltzeichen. (Bodenverbesserer; 2006/799/EG)

Augen auf beim Düngemittelkauf

Jahreszeugnis Regelwerke: RAL-Gütesicherung (RAL-GZ 251) Überwachungsverfahren. EU-Umweltzeichen. (Bodenverbesserer; 2006/799/EG)

Jahreszeugnis Regelwerke: Fertigkompost (mittelkörnig) Überwachungsverfahren (RAL-GZ 251) EU-Umweltzeichen. (Bodenverbesserer; 2006/799/EG)

Erste Verordnung zur Änderung der Düngemittelverordnung Stand

Rechtlicher Rahmen der Klärschlammverwertung aktuelle Entwicklungen

WASSERCHEMIE. Abwasser- und Schlammbehandlung.

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven -

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Reproduktion der organischen Substanz als Grundlage für die nachhaltige Bodennutzung. ein Beitrag von Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Zusammenwirken von Düngemittel- und Klärschlammverordnung

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Biogasgülle und Gärresten aus der Biogaserzeugung in der Landwirtschaft

Rechtliche Aspekte des Einsatzes von Gärrückständen aus der Biogaserzeugung in der Landwirtschaft

Eignung von Gärprodukten aus Biogasanlagen für die landbauliche Verwertung in Trinkwasserschutzgebieten

Kompost Qualitätskriterien, Management und Perspektiven für eine Nutzung Herbert Probst Gesellschaft für Biokompost mbh

Jahreszeugnis Regelwerke: Fertigkompost (feinkörnig) Überwachungsverfahren (RAL-GZ 251) EU-Umweltzeichen. (Bodenverbesserer; 2006/799/EG)

Grenzüberschreitende Verbringungen von organischen Düngemitteln. 7. VQSD-Fachveranstaltung in Luxemburg

Die wichtigsten Fällmittel im Überblick

Marktwert von Kompost in Deutschland

Entsorgungsbetrieb Luzia François GmbH Hohlgass Rittersdorf

Stoffliche Verwertung unter Anwendung von Qualitätssicherungssystemen im Blickwinkel einer novellierten Abfallklärschlammverordnung.

SAUBERES WASSER BRAUCHT SAUBERE LÖSUNGEN. Water Treatment Chemicals

AVA cleanphos. Wirtschaftliche Phosphor-Rückgewinnung mit Hydrothermaler Carbonisierung

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Vom Gärrest zum Düngemittel

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien

Die Zukunft der Klärschlammverwertung in Niedersachsen: Aktueller Stand, Entwicklungen und Konsequenzen aus der Gesetzgebung

Förderlösungen für die. Abwasserbehandlung. Spitzenqualität für einen wartungsarmen und störungsfreien Dauerbetrieb

Regierungspräsidium Kassel Dezernat 25 Landwirtschaft und Fischerei Steinweg 6, Kassel

Verwertung von Klärschlamm vor dem Hintergrund der aktuellen gesetzlichen Regelungen. Kaiserslautern,

Phosphor-Rückgewinnung für eine effiziente Landwirtschaftliche Nutzung

Kompostverwertung in der Landwirtschaft nach den Bestimmungen der BioAbfV-2012

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Tabelle 1: Kalkbedarf zur Erreichung eines optimalen ph-wertes auf Ackerland (Auszug) Bodenart (Humusgehalt < 4 %) ph-wert-

Verwertung von Gärresten in der Landwirtschaft. Karl Severin

Asche-Verwertung in der Land- und Forstwirtschaft

Wirkstoff Nummer. Im Arbeitsprogramm gemäß BPR (Bereich Desinfektionsmittel) 1

Neue Düngemittelverordnung in Kraft

Effiziente Klärschlammentwässerung und Phosphorrückgewinnung mittels HTC

Gliederung: Der Verband AZV / IZAO Das Stuttgarter Verfahren Projektziele Planung und Bau Betrieb Fazit

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Düngerechts Düngungstagung des LfULG am

Amtliche Futtermittelüberwachung in Baden-Württemberg. Informationsblatt

Kompost in der Landwirtschaft. Kreis Euskirchen Mechernich Michael Schneider

Bundesgütegemeinschaft Holzasche e. V.

... für sichere Befestigungen. Gütegemeinschaft Rohrbefestigung. Sicherheit. Zuverlässigkeit. Transparenz.

Zukunft der Klärschlammverwertung in Schleswig-Holstein

Einfluss der Abfallzusammensetzung auf den maximal möglichen Durchsatz Ergebnisse der Langzeitüberwachung einer Abfallvergärungsanlage

Anforderungen an den Träger einer regelmäßigen Güteüberwachung i.s.d. Bioabfallverordnung. 1 Einleitung... 1

Großtechnische Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm

Ascheverwertung als Dünger vs. Ascheentsorgung

Industrielle Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm- und Tiermehlaschen

Besondere Güte- und Prüfbestimmungen Recyklatherstellung

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

RWR Rohstoff- und Wertstoff-Recycling GmbH & Co. KG

N i e d e r s c h r i f t

RICHTLINIE 1999/4/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 22. Februar 1999 über Kaffee- und Zichorien-Extrakte

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5145 -

Herzlich willkommen. Feralco (Schweiz) AG Seestrasse Uetikon am See Tel

Champosteinsatz in NRW Was gilt wie wird es gemacht - was kann kommen

Dr. rer. nat. Armin Fröhlich Umweltgutachter uppenkamp + partner Zertifizierungsgesellschaft mbh

Nachhaltige Fließgewässerbewirtschaftung, Funktion eines Klärwerks

r 3 Verbundprojekt UrbanNickel

Top 1: Verordnungen. Ringversuche im abfallrechtlichen Bereich. Gliederung. Referent. Aufgabe des Referenten. Verordnung: AbfKlärV (1992)

Organische Düngung. Kompost für die Landwirtschaft GRUNDLAGEN DER GUTEN FACHLICHEN PRAXIS

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Was sollte bei aktuellen Vergabeverfahren unter Berücksichtigung der derzeitigen Gesetzeslage beachtet werden?

Systemprüfzeugnis Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit Nr R1

Beiblatt zur TAB NS Nord 2012, Ausgabe 2016

Der Abfallbegriff. Abfall. zur Beseitigung. zur Verwertung

Einbauhandbuch. Flextra Eco-Safe 2.0 Eco-Safe 1.33 H1-W4-A (WN=1,3 m; DN=1,2 m)

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Smart DMS Ultraschalldesintegration auf Kläranlagen

Das Klärwerk. 3.1 Die Biologische Stufe

Verfahrensscreening zur Ermittlung von geeigneten Behandlungsverfahren komplexer Grundwasserschäden

Europäische Rahmenverordnung (EG) Nr. 1935/2004. Gute Herstellungspraxis nach Verordnung (EG) Nr. 2023/2006

@ GHM. zum Zertifikat,,Entsorgungsfach betrieb" vom der Lohmann Containerdienst GmbH, Gutenbergstr., Emsdetten

Nachhaltige Fließgewässerbewirtschaftung, Funktion eines Klärwerks

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

Bedeutung der Säurekapazität im Flockungsprozess der Wasseraufbereitung

Das darf rein! Bierroh- und Zusatzstoffe

zu Punkt der 946. Sitzung des Bundesrates am 17. Juni 2016

Abfallkatalog für das metallbe- und -verarbeitende Gewerbe Stand: 10/03

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

DWA-Positionen. Positionen zur Klärschlammentsorgung

1. Erfahrungsaustausch für die Baustellen- / Umweltschutzkontrolleure

Berrenrath Das IKW Berrenrath ist eine Anlage, die durch die Bez. Reg. Arnsberg als zuständige

Bezirksregierung Münster Dezernat 24 Domplatz Münster Fax: +49 (251)

50 JAHRE JUNG &

Organische Düngung BGK G RUNDLAGEN. aus der Reihe Kompost für die Landwirtschaft DER GUTEN F ACHLICHEN P RAXIS

Phosphor wo geht die Reise hin? Ziele und Vorstellungen der Politik

Transkript:

Liste zulässiger Ausgangs- und Zuschlagstoffe sowie Mischkomponenten für die Herstellung gütegesicherter Abwasserschlämme Mitgeltende Unterlage nach Abschnitt 1.2 der Güte- und Prüfbestimmungen Gütesicherung AS-Düngung (RAL-GZ 247) 1

Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. Von-der-Wettern-Straße 25 51149 Köln www.kompost.de 2

Vorbemerkungen zur Liste Ausgangs- und Zuschlagstoffe sowie Mischkomponenten Die Liste der zulässigen Ausgangs- und Zuschlagstoffe sowie Mischkomponenten wurde von der Bundesgütegemeinschaft erstellt und ist mitgeltende Unterlage gemäß Ziffer 1.2 der Güte- und Prüfbestimmungen der RAL-Gütesicherung AS-Düngung (RAL-GZ 247). Sie ist ausschließlich für die Verwendung innerhalb dieser RAL-Gütesicherung bestimmt. Grundlage der vorliegenden Liste sind die Tabellen 7 und 8 der Anlage 2 der Düngemittelverordnung vom 16.12.2008. Die Liste wurde unter Einbeziehung weiterer Rechtsbestimmungen sowie besonderen Anforderungen der Gütesicherung ergänzt 3

Liste zulässiger Ausgangs- und Zuschlagstoffe sowie Mischkomponenten der RAL-Gütesicherung AS-Düngung Nr. Bezeichnung Zusätzliche Anforderungen/Bemerkungen Verordnungen 1 (Abfall/Veterinärrecht) Rechtsbereiche DüMV Tab.-Nr. Andere AVV ² FiBL WSZ A-J Zulässigen Zuschlagstoffe und Mischkomponenten Zuschlagstoffe und Mischkomponenten siehe Gruppe A-J der Liste zulässiger Ausgangsstoffe für die Herstellung gütegesicherter Komposte und Gärprodukte M Abwasserschlämme M1 Klärschlamm Aus der Behandlung von kommunalen Abwässern entsprechend AbfKlärV AbfKlärV 7.4.3 N Fällungsmittel - Zur Fällung von Phosphor und Schwefel N1 Eisensalze (Fällung) Eisensalze zur Fällung von Phosphor und Schwefel 8.1.4 N2 Eisenoxide (Fällung) Eisenoxide zur Fällung von Phosphor und Schwefel 8.1.4 N3 Eisenhydroxide (Fällung) Eisenhydroxide zur Fällung von Phosphor und Schwefel 8.1.4 N4 Eisenoxihydroxide (Fällung) Eisenoxihydroxide zur Fällung von Phosphor und Schwefel 8.1.4 N5 Eisensulfate (Fällung) Eisensulfate zur Fällung von Phosphor und Schwefel 8.1.9 N6 Aluminiumsalze (Fällung) Aluminiumsalze zur Fällung von Phosphor und Schwefel 8.1.4 N7 Aluminiumsulfate (Fällung) Aluminiumsulfate zur Fällung von Phosphor und Schwefel 8.1.9 N8 Kreide (Fällung) Kreide zur Fällung von Phosphor und Schwefel 8.1.9 N9 Magnesiumsalze (Fällung) Magnesiumsalze zur Fällung von Phosphor und Schwefel 8.1.4 N10 Natriumaluminat Natriumaluminat zur Fällung von Phosphor und Schwefel 8.1.9 O Flockungshilfsmittel - Zur Steuerung des Wassergehaltes/Schlammkonditionierung O1 Eisensalze (Flockung) Eisensalze zur Steuerung des Wassergehaltes/Schlammkonditionierung 8.1.9 O2 Eisenhydroxid (Flockung) Eisenhydroxide zur Steuerung des Wassergehaltes/Schlammkonditionierung 8.1.9 O3 Eisensulfat (Flockung) Eisensulfate zur Steuerung des Wassergehaltes/Schlammkonditionierung 8.1.9 O4 Aluminiumsalze (Flockung) Aluminiumsalze zur Steuerung des Wassergehaltes/Schlammkonditionierung 8.1.9 O5 Aluminiumsulfate (Flockung) Aluminiumsulfate zur Fällung von Phosphor und Schwefel 8.1.9 4

Liste zulässiger Ausgangs- und Zuschlagstoffe sowie Mischkomponenten der RAL-Gütesicherung AS-Düngung Nr. Bezeichnung Zusätzliche Anforderungen/Bemerkungen Verordnungen 1 (Abfall/Veterinärrecht) Rechtsbereiche DüMV Tab.-Nr. Andere AVV ² FiBL WSZ O6 Calciumhydroxid/Kalkhydrat (Flockung) Calciumhydroxide zur Steuerung des Wassergehaltes/Schlammkonditionierung 8.1.9 O7 Natriumaluminat (Flockung) Natriumaluminate zur Steuerung des Wassergehaltes/Schlammkonditionierung 8.1.9 O8 Synthetische Polymere (Flockung) Synthetische Polymere zur Steuerung des Wassergehaltes/Schlammkonditionierung 8.1.3 O9 Carbonate (Flockung) Carbonate zur Steuerung des Wassergehaltes/Schlammkonditionierung 8.1.9 O10 Branntkalk (Flockung) Branntkalk zur Steuerung des Wassergehaltes/Schlammkonditionierung 8.1.9 P Stoffe zur Regulierung des ph-wertes P1 Säuren (ph-wert) Säuren zur Regulierung des ph-wertes 8.1.9 P2 Laugen (ph-wert) Laugen zur Regulierung des ph-wertes 8.1.9 Q Sonstige Aufbereitungshilfsmittel Q1 Q2 Spurenelementmischungen (Sonstige) Schlamm aus der Wasseraufbereitung (Sonstige) Spurenelementmischungen zur Nährstoffversorgung von Mikroorganismen 8.1.9 Eisenoxihydroxide zur Schwefel- bzw. Phosphorbindung 8.1.9 Q3 Glycerin (Sonstige) Glycerin zur Unterstützung der Denitrifikation und P-Fällung 8.1.9 Q4 Tenside (Sonstige) Tenside zur Verbesserung der Schlammstabilität 8.1.9 5