Name der Einrichtung Kinder unter 3 Jahre Kinder ab 3 Jahre Horte. Villa Kunterbunt Hort Sandersdorf-Brehna 118. Hort OT Brehna 120

Ähnliche Dokumente
Satzung über die Festlegung der Kostenbeiträge für die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen der Stadt Sandersdorf-Brehna

Satzung über die Betreuung von Kindern in den kommunalen Tageseinrichtungen der Stadt Sandersdorf-Brehna. (Betreuungssatzung)

Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Stadt Kamenz

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2

1 Geltungsbereich. (3) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte gemäß 4 Abs. 7 bis 9 entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuung.

Satzung zur Festsetzung der Kostenbeiträge für alle Kindertageseinrichtungen. (Kita-Beitragssatzung)

(Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege)

Elternbeitragssatzung Gemeinde Taura

Antrag auf Übernahme der Kosten für eine Betreuung in einer Kindertagesstätte außerhalb des Landkreises Harburg

Präambel. 1 Allgemeines

PHOTOVOLTAIK PREISLISTE 1/2012. Fachgroßhandel für Photovoltaik PV-Equipment und Services

Friedhofsgebührensatzung für die Benutzung der von der Stadt Sandersdorf-Brehna verwalteten Friedhöfe

1.Entwurf Stand

Satzung für die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertagesstätten der Stadt Speyer und in der Kindertagespflege in der Fassung vom

Gebührenordnung der Stadt Wittmund für die Benutzung der Kindertagesstätten

Gebührensatzung. für die Städtischen Kindertagesstätten und für die Kindertagespflege in der Stadt Flensburg

Inhaltsverzeichnis. Seite 1

Gebühren- und Benutzungssatzung für die Inanspruchnahme der kommunalen Kindertageseinrichtungen der Stadt Crivitz

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014

1 Geltungsbereich. 2 Aufnahme. (1) Es werden Kinder ab Beendigung des Mutterschutzes bis zur Vollendung der vierten Klasse aufgenommen.

Antrag auf Förderung von Kindern in Kindertagespflege gemäß 23 SGB VIII

(= Plätze, welche in Rechnung gestellt wurden) (= Plätze, welche in Rechnung gestellt wurden)

III. Änderung der Regelung der Betreuungszeiten und der Mittagsversorgung in den Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Hadamar

Waldorfschul- und Kindergartenverein Darmstadt e. V. Beitragsordnung. für Schule, Mitgliedsbeitrag, Hort und Nachmittagsbetreuung

Satzung über die Kindertageseinrichtungen (Kitasatzung) der Stadt Havelberg

Satzung zur Förderung der Kindertagespflege im Kreis Steinburg

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme eines Betreuungsplatzes in den Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft. der Barlachstadt Güstrow

A N T R A G Auf Förderung in Kindertagespflege gem. 23 und 24 Sozialgesetzbuch - Achtes Buch - (SGB VIII, Kinder- und Jugendhilfegesetz)

Stadt Velten. Antrag auf Aufnahme und Betreuung in einer Kindertagesstätte

Förderung von Kindertagespflegeangeboten für unter dreijährige Kinder

Kostenbeitragssatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schmitten

SATZUNG. über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Kirchdorf a.inn. (Kindertagesstättengebührensatzung)

BRUTTOPREISLISTE. Made in Austria AUSTRIA zu Katalog 2009l10

Präambel. I. Teil - Geltungsbereich. 1 Geltungsbereich

Satzung der Stadt Frechen vom über die Erhebung von Elternbeiträgen für Tageseinrichtungen für Kinder und für Kindertagespflege

Benutzer- und Gebührensatzung für Kindertagesstätten der Stadt Neustrelitz

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Lesefassung Betreuungssatzung vom einschl. 1. Änderung

Satzung über Kindertagespflege in der Gemeinde Wedemark

1 Kommunale Kindertageseinrichtung

I. Entgeltpflicht Die Stadt Leinfelden-Echterdingen erhebt für die Inanspruchnahme der Tageseinrichtungen für Kinder ein privatrechtliches Entgelt.

GEBÜHRENORDNUNG. zur Satzung der Stadt Mühlheim am Main über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt

Ordnung für Kindertageseinrichtungen

über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und zur Erhebung von Elternbeiträgen der Stadt Bad Elster

Richtlinien der Stadt Uelzen zu den Elternbeiträgen in den Kindertagesstätten in Uelzen ab dem

an die Stadtverordnetenversammlung

Bedarfserhebung 2015/2016

Arbeitervertragsordnung (ArbVO/DW) 1. Geltungsbereich. 2. Anwendung der KDAVO. 3. Änderung der Arbeitszeit. 4. Entgeltrelevante Zeit.

Stadt Gerlingen - Ortsrecht -

Woche 1 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Beginn Ende

Antrag auf einen Tagespflegeplatz ( gemäß 23 SGB VIII und 12,18 KitaG )

Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte gemäß Punkt 7 entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuung.

1 Allgemeines. 2a (Kita) a) Halbtagsbetreuung mit einem Betreuungsumfang von höchstens fünf Stunden täglich bzw. 25 Std.

Satzung der Stadt Uetersen über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung der städtischen Kindertagesstätte (Gebührensatzung) Präambel Aufgrund der 4

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag

Rettungsdienstbereichsplan

Wertentwicklung. Rente Index Plus Indexvariante

S A T Z U N G. 1 Zweck der Einrichtungen. - die Familienerziehung des Kindes mit Hilfe eines eigenständigen Bildungsangebotes

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom

Vorlage Beratungsfolge Sitzung Beschluss

Gebührensatzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Erzhausen inkl. 1.Änderung

Satzung zur Erhebung einer Benutzungsgebühr für die gemeindlichen Kindertageseinrichtungen beschlossen: Erhebungsgrundsatz

Satzung des Landkreises Goslar für die öffentlich finanzierte Kindertagespflege

KiBiz-Revision aktueller Stand

Konzept Hort Regenbogen

1 Grundsätze. 2 Beitragspflicht/Fälligkeit

1 Geltungsbereich. Aufnahme

1. Die Ausgleichszahlung für Bestandsverträge nach Artikel 3 in der jeweils im Staatsvertrag ausgewiesenen Höhe erfolgt an das Landesjugendamt.

MLB Charity Fashion Show

Satzung zur Erhebung einer Benutzungsgebühr für die gemeindlichen Kindertageseinrich- tungen vom

Beitragsordnung für die Kindergärten und Horte der Stadtgemeinde Bremen

1 Zielgruppe. 2 Verfahren

Kinder in Tagespflege

Satzung. der Gemeinde Garrel über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergarten- und Krippenplätzen

Buchungsregelung und Gebührenordnung (Bestandteil der Benutzerordnung)

Betreuungsvertrag 1. Aufnahme des Kindes 2. Auftrag der Kindereinrichtung und des Hortes 3. Öffnungszeiten berufstätiger Eltern

Gebührenpflicht, Gebührenschuldner

Kostenbeitragssatzung zur Satzung über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadt Wetter (Hessen)

1 1. Die Gemeinde Saterland unterhält im Gemeindeteil Ramsloh an der Mootzenstraße eine Kindertagesstätte als öffentliche Einrichtung.

Satzung für die Kindergärten der Gemeinde Holle

Satzung über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder mit gewöhnlichem Aufenthalt in der Stadt Könnern. Präambel

Präambel. 1 Gebührenerhebung

Gebührensatzung. der Stadt Rendsburg für die städtischen Kindertagesstätten

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr, 13:00 18:00 Uhr

Satzung. Präambel. 1 Vergütung

Verordnung über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

A N T R A G auf Zustimmung zu den gesondert berechenbaren Investitionsaufwendungen nach 82 Abs. 3 SGB XI, 74 ff AVSG i. d. Fassung v

Betreuungsvertrag über die nachschulische Betreuung/Lernzeit am Rhein-Gymnasium in Köln

Satzung des Lahn-Dill-Kreises über die Förderung in Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen

Gebührenordnung für die Kindertagesstätten der Gemeinde Schladen-Werla

Personalschlüssel und Fachkraft-Kind-Relation in Kitas

Beitrags- und Mitarbeitsordnung

Änderung. zur Richtlinie zur Förderung von Kindern in Tagespflege im Landkreis Barnim

Gebührensatzung für die Kindertageseinrichtungen (KindertageseinrichtungsGebS KitaGebS) des Marktes Cadolzburg

Zentrale Platzvergabe der Stadt Westerstede Neues Anmeldeverfahren für Krippen-und Kitaplätze

1 Art der Beiträge. 2 Beitragspflichtiger Personenkreis

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung der Stadt Heilbad Heiligenstadt. 1 Träger und Rechtsform. 2 Aufgaben

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

Satzung über die Gebühren für die Benutzung der Kindertagesstätten und Kindergärten der Stadt Braunfels

Transkript:

Analyse Gesetz zur Änderung des Kinderförderungsgesetzes und anderer Gesetze vom 23. Januar 2013 13 Kostenbeiträge (2) Satz 2 Kostenbeiträge der Kindertagesstätten der Stadt Sandersdorf-Brehna zum 01. August 2013 Analye zur Berechnung der Elternbeiträge auf der Grundlage der Durchschnittsbelegung der Kindertagesstätten und Horte der Stadt Sandersdorf-Brehna ab August 2013 (Pauschalzahlungen für die Kinder vom Land und Landkreis auf der Basis der Kinderzahlen zum 01. März 2012) Name der Einrichtung Kinder unter 3 Jahre Kinder ab 3 Jahre Horte Glückspilz Sandersdorf-Brehna 65 65 Pfingstanger Sandersdorf-Brehna 14 46 Max und Moritz OT Zscherndorf 29 42 Sonnenschein OT Ramsin 15 22 Borstel OT Brehna 48 71 Villa Kunterbunt 39 62 Hort Sandersdorf-Brehna 118 Hort OT Brehna 120 Hort Außenstelle OT Zscherndorf 69 Gesamt Anzahl Kinder 210 308 307 Summe Kinder: 825

Plan 2013 1. Lohnkosten Kindertagesstätten/Horte/Erzieher Summe insgesamt: 3.251.231,00 geteilt durch 12 Monate = 270.935,91 aufgerundet: 270.936,00 2. Kindertagesstätten/Horte/technisches Personal Summe insgesamt: 106.250,00 3. Kindertagesstätten/Horte sonstige Aufwendungen Summe insgesamt: Summe 2. und 3.: 678.109,00 (ohne Sprachunterricht für 308 Kinder ab 3 Jahre) 784.359,00 (ohne Sprachunterricht für 308 Kinder ab 3 Jahre) 784.359,00 geteilt durch 12 Monate = 65.363,25 geteilt durch 825 Kinder = 79,228 Summe aufgerundet: 79,23 /Kind/Monat 4. Durchschnittliche erforderliche wöchentliche Betreuungsstunden bei durchschnittlich 9 Stunden/Tag Kinder unter 3 Jahre: 210 Kinder x durchschnittlich 9 Stunden x 5 Tage x 0,150 (Faktor) = 1.417,50 plus 27 Leiterstunden = 1.444,50 Wochenstunden Kinder ab 3 Jahre: 308 Kinder x durchschnittlich 9 Stunden x 5 Tage x 0,080 (Faktor) = 1.108,80 plus 40 Leiterstunden = 1.148,80 Wochenstunden

(Berechnung benötigter Leiterstunden in den Kindertagesstätten) Leiterstunden insgesamt 67 Wochenstunden Davon Kinder unter 3 Jahre: Davon Kinder ab 3 Jahre: 210 Kinder unter 3 Jahre geteilt durch die Gesamtanzahl der Kinder in den Kindertagesstätten entspricht einem Anteil von 40,54 % 67 Wochenstunden x 40,54 % entsprechen 27 Wochenstunden Leiterinnen 308 Kinder ab 3 Jahre geteilt durch die Gesamtanzahl der Kinder in den Kindertagesstätten entspricht einem Anteil von 59,46 % 67 Wochenstunden x 59,46 % entsprechen 40 Wochenstunden Leiterinnen Es sind demnach bei einer durchschnittlichen täglichen Betreuungszeit von 9 Stunden für Kinder unter 3 und Kinder ab 3 Jahren in den Kindertagesstätten der Stadt Sandersdorf-Brehna 2.593,30 Wochenstunden vorzuhalten. Leiterstunden in den Horten: 14 Horte: 307 Kinder x durchschnittlich 4,00 Stunden/Tag x 5 Tage x 0,050 (Faktor) = 307,00 WoStd. 14 Leiterstunden/Woche = 321,00 WoStd. Es sind demnach bei einer durchschnittlichen Betreuungszeit von 4,00 Stunden/Tag in den Horten der Stadt Sandersdorf-Brehna 321,00 Wochenstunden vorzuhalten. Stunden insgesamt: Kindertagesstätten (Kinder unter 3 Jahre; Kinder ab 3 Jahre) Horte: Summe: 2593,30 Wochenstunden (durchschnittlich) 321,00 Wochenstunden (durchschnittlich) 2914,30 Wochenstunden (durchschnittlich)

5. Berechnung Lohnkosten/Betreuungsstunden (durchschnittlich) Lohnkosten/Monat = 270.936,00 geteilt (durch die Anzahl der durchschnittlich vorzuhaltenden Wochenstunden) 2914,30 = 92,97 /Kind/Monat Kinder unter 3 Jahre: Lohnkosten 92,97 x 1.444,50 Wochenstunden = 134.295,16 134.295.16 geteilt durch 210 Kinder = 639,50 plus sonstige Aufwendungen 79,23 = 79,23 Summe: = 718,73 minus Summe Pauschalzahlungen pro Kind pro Monat unter 3 Jahre (323,77 ) = 323,77 ergibt eine Gesamtsumme von: = 394,96 bei maximal 50 % Zahlung der Eltern, mindestens 50 % Zahlung der Stadt Sandersdorf-Brehna würden die Elternbeiträge ab August 2013 = 197,48 betragen. (Die Stadt Sandersdorf-Brehna erhebt bei einer 10 Stunden Betreuung 176,00.) Kinder ab 3 Jahre: Lohnkosten 92,97 x 1.148,80 Wochenstunden = 106.803,93 106.803,93 geteilt durch 308 Kinder = 346,77 plus sonstige Aufwendungen 79,23 = 79,23 plus Aufwendungen Sprachunterricht (30.100 : 12 Monate : 308 Kinder ab 3 Jahre) = 8,14

Summe: = 434,14 minus Summe Pauschalzahlungen pro Monat pro Kind ab 3 Jahre (219,68 ) = 219,68 ergibt eine Gesamtsumme von: = 214,46 bei maximal 50 % Zahlung der Eltern, mindestens Zahlung der Stadt Sandersdorf-Brehna würden die Elternbeiträge ab August 2013 = 107,23 betragen. (Die Stadt Sandersdorf-Brehna erhebt bei einer 10 Stunden Betreuung 105,60 ). Hortkinder: Lohnkosten 92,97 x 321,00 Wochenstunden = 29.843,37 29.843,77 geteilt durch 307 Kinder = 97,21 plus sonstige Aufwendungen 79,23 = 79,23 Summe: = 176,44 minus Summe Pauschalzahlungen pro Monat pro Kind Hort (86,72 ) = 86,72 ergibt eine Gesamtsumme von: = 89,72 bei maximal 50 % Zahlung der Eltern, mindestens Zahlung der Stadt Sandersdorf-Brehna würden die Elternbeiträge ab August 2013 44,86 betragen. (Die Stadt Sandersdorf-Brehna erhebt bei einer 6 Stunden Betreuung 44,80 )

Bei den Berechnungen der Elternbeiträge wurden Durchschnittswerte bei Kindertagesstätten von durchschnittlich 9 Stunden Betreuung pro Tag hinzugezogen und bei den Horten 4 Stunden im Durchschnitt. Es liegen aber auch Verträge und Anträge für 5 Stunden, 7 Stunden, 8 Stunden und 10 Stunden Betreuung vor. Das gleiche gilt für den Hortbereich. Hier überwiegt die Betreuung zwischen 3 und 4 Stunden, maßgeblich nachmittags. In Absprache mit dem Bürgermeister der Stadt Sandersdorf-Brehna wurde im Vorfeld der Elternbeitrag für die 10 Stunden Betreuung der Kinder unter 3 Jahre beraten und ein Betrag von 176,00 festgelegt. Hier gibt es für die Eltern eine Erhöhung von 11,00, die zu vertreten ist. (Im OT Brehna und OT Roitzsch minus 8,00 ) Stadt Sandersdorf-Brehna, den 21.05.2013 Dolores Schalling SGL Jugend und Soziales, Kindertagesstätten

A BCD E D FE C C A C A FE A A FE AB C DEF F E F F AB C DEF F E F E F E F

A BCD E F E A BC DBE FB B B B BE F F F F F F E B C B B B B B E B A A B B B B B E B FD B B B B B E B B B B B B E B B B B B B E B D B B B B B E E F BA A BC DBE FB B B B BE F F F F F F E B C B B B B B E B A A B B B B B E B FD B B B B B E B B B B B B E B B B B B B E B D B B B B B E E F BA E E E F E

A BCD E FA E AB CDE F CDE CDE CDE AB CDE BAB CDE CDE D E E D D E E D D E E D D E D C AF FFA A A D AF FFA A A D F AF FFA A A A E E E E