Reif für die Zukunft Wir machen uns stark für Reifenhandel und Reifenhandwerk.

Ähnliche Dokumente
Steuerberaterverband. im Lande Bremen e.v.

Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband.

Weil wir gemeinsam stärker sind. Unternehmerverband Frankfurt Rhein-Main e.v.

Erfolg und Sicherheit für Vertriebsunternehmer.

Round Table Reifentechnik. 22. Round Table Reifentechnik am in Poing Hans-Jürgen Drechsler Geschäftsführer BRV e.v.

Round Table Reifentechnik. 23. Round Table Reifentechnik am in Poing Hans-Jürgen Drechsler Geschäftsführer BRV e.v.

Partnerschaft erleben. Erfolg teilen. PHARMA PRIVAT

Die 10 Top-Gründe für Ihre

des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.v. (BVS)

Industrieverband. Veredlung - Garne - Gewebe - Technische Textilien e.v. IVGT. Das Netzwerk der Textilindustrie

Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband.

Der VDSI Eine starke Gemeinschaft

XING- Marketing für Innungen und Verbände. Aktuelle Referenz- Beispiele. Stand 12/2015

Netzwerk Von Schreinern für Schreiner Engmaschiges Netzwerk für Unternehmer

Round Table Reifentechnik. 21. Round Table Reifentechnik am in Poing Hans-Jürgen Drechsler Geschäftsführer BRV e.v.

Perspektiven. für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK

Zertifikatskurs Internationale Gesundheitssysteme. 4 Credits ALLES AUF EINEN BLICK

Verantwortungspartner Saarland

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt

EINFACH. SICHER. HANDELN.

Professionelle Immobiliendienstleistung für Bauträger Fairwaltung Fairpachtung Fairmietung Fairkauf

Stimme + Körpersprache + Persönlichkeit

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT.

PMeV Netzwerk sichere Kommunikation

Erfolgreich zum Ziel!

Leitbild. Selbstverständnis des Fachgroßhandels. Leistungen des Fachgroßhandels. Selbstverständnis des DG Haustechnik

Herzlich willkommen. Herzlich willkommen! SAVE 50Plus Schweiz Der Schweizerische Dachverband für erfahrene Fachkräfte

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit

Weiterbildung & Beratung

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Der Schornsteinfeger. Ich werde Schornsteinfeger! Ihr Sicherheits-, experte. BUNDESVERBAND DES SCHORNSTEINFEGERHANDWERKS Zentralinnungsverband (ZIV)

Und Du? Ich werde Schornsteinfeger!

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

KMU-HSG.CH. Erfa-Gruppen für KMU. Erfahrungsaustauschgruppen für Klein- und Mittelunternehmen. Dr. Urs Frey Leiter Consulting & Services

Leitbild. kompetent engagiert leistungsstark. Wir bieten nachhaltig bessere Lösungen!

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen

Wie kann ich von einer Partnerschaft profitieren? Partnerprogramm

Der Dachverband für kreative Handwerksbetriebe

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

INDUTEC Reine Perfektion!

Hannover 2020 Gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft der Gesundheitsregion

Kompetenter Service rund um die Immobilie

Arbeitskreis. Sachsen-Anhalt e.v.

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

partner-konzept: die verlässliche Säule für gemeinsame Erfolge. Seite 1

The Tire Cologne : Ab 2018 rollen die Reifen in Köln

FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG

Internationale, interdisziplinäre und integrierte Beratungsleistungen auf

Wir setzen Maßstäbe durch exzellente Leistung sowie durch unser. soziales und ethisches Denken und Handeln. Jetzt und in der Zukunft.

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

Weber & C o. Rechtsanwälte seit 1919

WIR HABEN DAS AUTO...

13 Fragen und Antworten zu den IHK Praxisstudiengängen

Die HellermannTyton ACADEMY

EHRENAMT IM VDI: CHANCEN FÜR MITARBEITER UND UNTERNEHMEN

CWS-boco Gruppe Unternehmenskultur

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege

Corporate Finance.

Gemeinsam können wir LEBENSWEGE GESTALTEN!

Duale Ausbildung in Deutschland. Gertrud Rantzen Deutsch-Slowenische Industrie-und Handelskammer

Pferdegestütztes Coaching Ziele. Vorteile des Coachings mit Pferden

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens

Werte und Führungsleitlinien

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

Erfolgsgeschichten. Lesen Sie selbst und vielleicht möchten Sie demnächst auch ihre eigene Erfolgsgeschichte bei uns schreiben.

Was Mitarbeit in der Normung bringt Argumente für Experten

Für eine besondere flotte. Ihre! Professionelle Gewerbe- und Großkundenbetreuung

Unternehmenszweck und -aufgaben

Das können wir für Sie tun.

Bundesverband Professioneller Mobilfunk e.v.

UnternehmensLeitbild. Developing the future.

Zertifikatskurs. 6 Credits ALLES AUF EINEN BLICK

Mitgliederbrief Nr. 7

Sicherheit auf allen Wegen. Versicherungslösungen für die Logistikwirtschaft

Office - Management im Dialog Büromanagement Sprachen Bildung

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild

Der Interessensverband der Prepaid Branche in Deutschland.

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START.

VOLLE KRAFT VORAUS. Dank einer starken Gemeinschaft.

e t i n g f ü r h rk e a al m e b thca r r o e m & praxismarketing

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Businessplan Kfz-Werkstatt

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Gute Gründe ESB-PARTNER. zu werden

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg.

Verein für islamische Bildung, Integration und Seelsorge e.v. Darmstadt

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Experten. gehören zusammen!

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering

Demenz? Für uns ein Thema! Ein Konzept von Jana Bouws, Rebekka Dreher und Swantje Suchland für

Unternehmer-Seminar. Wie lese ich (m)eine Bilanz? 23. März 2018, München Mit Prof. Dr. Peter Kajüter

Transkript:

4 STÄRKER IM VERBAND! Reif für die Zukunft Wir machen uns stark für Reifenhandel und Reifenhandwerk. Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.v. (BRV) Franz-Lohe-Str. 19 53129 Bonn Telefon +49 (0)2 28/2 89 94 70 Telefax +49 (0)2 28/2 89 94 77 E-Mail info@bundesverband-reifenhandel.de Internet www.bundesverband-reifenhandel.de STÄRKER IM VERBAND! Infos und Unterlagen zum Beitritt in den BRV im Internet unter www.brv-bonn.de Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.v.

4 Reif(en) für die Zukunft 3 Sehr geehrte Damen und Herren, Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben! dieses Zitat von Albert Einstein beinhaltet viel Wahres. Nach sehr guten Jahren im Reifenersatzgeschäft müssen wir uns jetzt umso besser auf die Zukunft vorbereiten, um den Schwung der letzten Jahre mitzunehmen. Die Spätfolgen der Abwrackprämie 2009, die winterlichen Straßenverhältnisse im Januar und Februar 2010, die Bundesratsentscheidung zur situativen Winterreifenpflicht sowie die entsprechende Berichterstattung in den Medien dies alles waren Gründe für die erfolgreichen Jahre. Das Wetter können wir leider noch immer nicht beeinflussen. Dafür haben wir aber umso stärker daran gearbeitet, die Winterreifenpflicht zu erzielen. Hierfür werden wir auch weiterhin die Interessen unserer Mitglieder gegenüber Gesetzgeber, Industrie und Verbraucherverbänden vertreten, die Pressearbeit in den wichtigen Dingen vertiefen und dafür sorgen, dass Sie mit den neusten Informationen zu allen unternehmerischen Frage- und Themenstellungen versorgt werden. Der US-amerikanische Schriftsteller Ambrose Bierce hat gesagt: Zukunft ist jene Zeit, in der unsere Geschäfte gut gehen, ( ) und unser Glück gesichert ist. Dafür arbeiten wir! Die Zukunft erkennt man jedoch nicht im Rückspiegel. Beim Blick nach vorn wird schnell deutlich: Eine Vielzahl ernster Herausforderungen erwartet uns. Junge Handelskanäle wie z.b. Internetplattformen sowie eine zunehmende Wettbewerbsintensität durch markengebundene Autohäuser und freie Kfz-Werkstätten stellen uns vor neue Aufgaben. Eine hochwertige Vermarktung von Reifen im Fachhandel stellt mehr und mehr eine sehr anspruchsvolle Herausforderung dar. Herzliche Grüße Peter Hülzer Geschäftsführender Vorsitzender des BRV Der BRV sieht sich mehr denn je als Partner an der Seite des Reifenfachhandels, wenn es um die Lösung der branchenspezifischen Aufgaben geht. 1986 gegründet, ist der BRV heute ein mitgliederstarker Repräsentant der Reifenbranche. Wir sehen uns als moderner und leistungsstarker Partner, der helfen will, den Reifenfachhandel als DEN Spezialist rund um Reifen und Räder zu positionieren. BRV Vorstand im Juni 2011

4 Eine Branche im Wandel der Reifenfachhandel Geänderte Marktbedingungen verlangen nach Anpassung. Der BRV ein Kurzporträt Eine starke Gemeinschaft! 5 Nach der Definition des BRV gilt ein Reifenfachhändler als solcher, wenn er mindestens die Hälfte des Umsatzes im Geschäft mit Reifen realisiert. Die Marktstrukturanalyse 2011 des BRV zeigt folgende Zusammensetzung der Branche: Etwa 57 % der Outlets sind dem freien Reifenfachhandel zuzurechnen. Knapp 27 % der Outlets gehören einer industrienahen Kooperation an. Gut 16 % sind Filialen oder Franchisepartner industriegeführter Handelsketten. Der Reifenfachhandel distribuiert gut 45 % aller verkauften Pkw- Reifen und 90 % aller Lkw-Reifen an den privaten und gewerblichen Verbraucher und hält damit den höchsten Distributionsanteil eines Kfz-Detailmarktes in der Welt. In den letzten Jahren hat der Reifenfachhandel einen Wandel vom reinen Reifenfachhändler zum Fahrwerksspezialisten vollzogen. Dies kommt unter anderem darin zum Ausdruck, dass fast alle Reifenfachhandelsbetriebe neben Vulkaniseur-/Reifenmechanikermeistern auch Kfz-Fachleute in ihren Werkstätten beschäftigen und Kfz- Service rund ums Rad anbieten: Bremsen, Stoßdämpfer, Auspuff, Klimaservice um nur einige Beispiele zu nennen. Reifenfachhändler müssen heutzutage ein hohes, anspruchsvolles Niveau erfüllen. Durch permanente Investitionen in technisches Equipment und die konsequente Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden diese Unternehmen dadurch ihrer Verantwortung für die Sicherheit des Autofahrens in besonderer Weise gerecht. Im Bewusstsein des Endverbrauchers ist der Reifen mittlerweile ein sicherheitsrelevanter Teil des Fahrzeugs. Gleichzeitig aber steigen die Kosten für Mobilität weiter an und das verfügbare Einkommen der breiten Bevölkerung sinkt. Auf diese Situation muss sich der Reifenfachhandel einstellen und mit kreativen Ansätzen und hohem Servicegedanken reagieren. Wir stehen Ihnen im Wandel der Zeiten gern beratend zur Seite! Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.v. ist der bundesweit tätige Fachverband des deutschen Reifengewerbes. Zurzeit umfasst der Verband fast 1.800 Mitgliedsunternehmen, die mit gut 3.400 Verkaufsstellen in Deutschland präsent sind. Damit repräsentiert der BRV über 80 Prozent der Branche in Deutschland. Der BRV wurde 1986 als Zusammenschluss des Deutschen Reifenhändler Verbandes (DRV) und des Zentralverbandes des Deutschen Vulkaniseur-Handwerks (ZDV) gegründet. Über die wesentlichen Grundsatzfragen der Verbandsarbeit entscheiden die Mitglieder in der jährlich tagenden Mitgliederversammlung. Dort wählen sie für drei Jahre ihren Vorstand. Ausführendes Organ ist die Verbandsgeschäftsstelle in Bonn mit einem Team hauptamtlicher Mitarbeiter. Profitieren Sie von den Vorteilen einer starken Gemeinschaft! STÄRKER IM VERBAND!

46 Der BRV und seine Aufgaben Interessenvertreter und Helfer im Tagesgeschäft. Interessenvertretung gegenüber Gesetzgeber, Industrie und Verbraucherverbänden Erfahrung im Umgang mit Politik und Wirtschaft. 7 Der Reifenfachhandel unterliegt einem ständigen Wandel. Ständig entstehen neue Gesetze, ändern sich Verordnungen und Vorschriften. Leider ist es dem einzelnen Unternehmer fast unmöglich, hier auf nationaler, europäischer oder gar internationaler Ebene politisch Einfluss zu nehmen. Um hier wirklich etwas bewegen zu können, bedarf es einer starken Lobby. Diese Lobbyarbeit für das Reifengewerbe leistet der BRV. Er vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber dem Gesetzgeber und versteht sich als moderner Dienstleister im gesellschafts- und ordnungspolitischen Bereich sowie in einzelwirtschaftlichen Belangen. Die Aufgaben des BRV sind so vielseitig, dass sie den Rahmen dieser Broschüre sprengen würden. Damit aber ein Bild über die Hauptaufgaben entsteht, hier eine kleine Übersicht: Interessenvertretung der Mitglieder gegenüber Gesetzgeber, Industrie und Verbraucherverbänden Förderung des Branchenimages Gezielte Medienarbeit zur Information und Aufklärung des Endverbrauchers Gezielte Kommunikation zur Information und Aufklärung des Handels Zielgruppengerechte Aus- und Weiterbildungsangebote Zeitnahe und kontinuierliche Information seiner Mitglieder Unterstützung bei der Lösung individueller Probleme der Mitglieder Netzwerk für den brancheninternen Austausch Plattform für Kommunikation Kompetenter Ansprechpartner für alle branchenspezifischen Themen Konzeption und Realisierung attraktiver Marketingaktionen und vieles mehr. Eine der großen Aufgaben des BRV besteht darin, die Interessen seiner Mitglieder auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene bestmöglich zu vertreten. Neue Gesetze, Verordnungen, Bestimmungen oder Anforderungen beeinflussen die Tätigkeit der BRV-Mitglieder in hohem Maße. Aus diesem Grund ist es von zentraler Bedeutung, auf politischer Ebene möglichst frühzeitig in die Entscheidungsfindungen einbezogen zu werden. Um dies zu gewährleisten und erfolgreich politische Lobbyarbeit zu betreiben, bedarf es sehr guter Kontakte zu Politik und Wirtschaft. Um Ihnen einen Überblick über die zahlreichen Institutionen zu geben, in denen der BRV zur Sicherung der Brancheninteressen vertreten ist, sehen Sie hier einen Auszug von Logos der Gremien: Der komplexen Vielfalt an Aufgaben und Bedürfnissen seiner Mitglieder wird der BRV mit einer hohen Professionalität und Spezialisierung gerecht. In zahlreichen aktiven Arbeitskreisen sowie Sondergremien tagen und beraten ehrenamtlich anerkannte Fachgrößen und Sachkenner des Reifenhandels und -handwerks. Für die Arbeit an aktuellen Themen und Problemkreisen werden im Bedarfsfall auch temporäre Arbeitsgruppen gebildet. Darüber hinaus ist der BRV in Zusammenarbeit mit anderen Verbänden in übergreifende Arbeitskreise integriert. Alle in diesen Gremien gewonnenen Erkenntnisse fließen unmittelbar in die Arbeit des Verbandes ein. Der BRV verfügt über ein Höchstmaß an Erfahrung im Umgang mit politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträgern. Die langjährige Erfahrung hat gezeigt: Je früher und engagierter man sich einsetzt, desto eher kann man seine Interessen durchsetzen. Die Experten des BRV sitzen in nahezu allen Fachgremien und Arbeitskreisen, die branchenrelevante Gesetzesvorlagen erarbeiten und können somit optimal die Interessen der Mitglieder vertreten. In den vergangenen Jahren konnte mit diesem Engagement viel erreicht werden. Nicht zuletzt ist hier sicherlich die Winterreifenpflicht zu nennen, an der die Experten des BRV maßgeblich beteiligt waren. Der Markt wird von Tag zu Tag schwieriger. Einzelkämpfer werden langfristig kaum noch überlebensfähig sein. Die Zugehörigkeit in einem starken Verband stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der BRV- Mitglieder.

48 Welche Vorteile bringt eine BRV-Mitgliedschaft? Gemeinsam erfolgreich die Zukunft gestalten. Aus- und Weiterbildung Für unternehmerischen Erfolg! 9 Für den BRV ist die Zufriedenheit seiner Mitglieder ein zentrales Ziel. Die erfolgreiche wirtschaftliche Zukunft der Mitgliedsunternehmen soll gemeinsam gestaltet werden. Die Vorteile, einem starken Verband anzugehören, sind zahlreich und vielfältig. Dazu zählen neben der schon beschriebenen Lobbyarbeit wertvolle praktische Hilfen für das unternehmerische Tagesgeschäft, aber auch handfeste geldwerte Vorteile. Hier sehen Sie einige wichtige Vorteile in einer Übersicht: Stärke des Verbandes vier von fünf Branchen-Unternehmen sind bereits Mitglied im BRV Optimale Interessenvertretung gegenüber Gesetzgeber, Industrie und Verbraucherverbänden Zielgruppengerechte Aus- und Weiterbildungsangebote Versorgung mit allen relevanten Informationen Hilfe bei der Lösung individueller, betriebsspezifischer Probleme Direkter Draht zur Industrie Netzwerk und Kontaktforum für die Branche Kostenlose Rechtsberatung, Schiedsstelle Kostenlose Musterverträge Kostenloser Zugang zum BRV-Handbuch Reifen, Räder, Recht und mehr Technische Beratung / Technik-Hotline mit Soforthilfe Kostenloses Mitgliedermagazin Trends & Facts, Newsletter Sonderkonditionen bei diversen Dienstleistern Attraktive Werbeaktivitäten und vieles mehr. Stimmen und Meinungen von Mitgliedern Ferdinand Woerlen jun., «Inhaber von Woerlen Reifen-Autoteile-Service in Nördlingen Als langjähriges BRV-Mitglied schätze ich die Arbeit des Bundesverbandes für die Reifenbranche sehr. Grundlage für die erfolgreiche Tätigkeit ist meines Erachtens die Position, die der BRV im Markt innehat. Frei von jeder handelsorganisatorischen Couleur steht der BRV als neutrale, allseits respektierte und anerkannte Organisation im Licht der Öffentlichkeit. ( ) Roland Pupeter, «Inhaber von RAD Reifen + Autodienst GmbH in Abensberg Seit nunmehr 27 Jahren bin ich in dieser schönen, aber auch komischen Branche. Komisch deswegen, weil doch eigentlich das Produkt Reifen technisch hoch komplex und beratungsintensiv ist und jede/r Fahrzeughalter/in in regelmäßigen Abständen Reifen benötigt. Trotzdem hat man bei manchen Marktteilnehmern und auch im Internet oftmals den Eindruck, als wären Reifen kein sicherheitsrelevantes Bauteil, ohne jegliche Qualitätsunterschiede und egal wie sie heißen und woher sie kommen. Nur auf den Preis reduziert werden die runden, schwarzen Dinger verramscht. Wer weiß, wie viel stärker dieses Produkt ohne den BRV noch unter die Räder gekommen wäre. ( ) Der BRV leistet meines Erachtens hervorragende Arbeit auf politischer Ebene wie auch als Interessenvertretung des Reifenhandels gegenüber der Reifenindustrie und in der Öffentlichkeit. Die zahlreichen Hilfestellungen bei der Umsetzung der Novelle der Straßenverkehrsordnung (Stichwort: geeignete Bereifung) oder die schon vor Jahren ausgehandelte Handlingpauschale bei Reifenreklamationen sind nur ein paar Beispiele. Der BRV bietet für jedes Mitglied, egal ob kleiner Reifenhändler oder große Kette, ein riesiges Informations- und Leistungsangebot. Thomas Weitz, Geschäftsführer der Premio Reifen + Autoservice Karl Lingnau KG, Lünen, Sprecher des Fachhandelsbeirates der GD Handelssysteme «GmbH, Köln Spontan hätte ich gesagt, ich bin BRV-Mitglied, weil meine Firma schon seit drei Generationen Mitglied im Verband ist. Aber ist Tradition die einzige (und richtige) Basis? Es ist schon merkwürdig erst konfrontiert mit dieser Frage wird die ganze Leistungsbreite und Arbeitsweise des BRV richtig bewusst. ( ) Der BRV schafft die Möglichkeit, Kollegen und Vertreter aus anderen Kooperationen zu treffen. Der BRV bietet uns eine bundesweite Plattform; er betreut alle Mitglieder kooperationsunabhängig bei Fragen, die weit über Marketing- oder Einkaufsunterstützung hinausgehen. Er ist unsere politische und objektive Vertretung, und zwar gegenüber dem Staat und der Industrie, auch der uns nahe stehenden. Der BRV gibt uns Unterstützung in rechtlichen, technischen oder betriebswirtschaftlichen Fragen. Besonders hervorheben möchte ich hier auch den Bereich Ausund Weiterbildung und damit die Förderung für Handel und Handwerk durch z.b. Seminare. Der BRV ist für uns und die ganze Branche unverzichtbar. Und wenn ich mein Unternehmen selbst gegründet hätte, wäre ich auf jeden Fall BRV-Mitglied geworden. Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln. (Herbert Spencer) Wenn man dieses Zitat zu Grunde legt, wird klar, wie wichtig es ist, Weiterbildungsangebote speziell auf die Zielgruppe abzustimmen. Das Gelernte soll zum Handeln ermuntern, motivieren und vor allem zu kompetenter Handlung führen. Der BRV hat sich diese branchenspezifische Bildung in hohem Maße zu seiner Aufgabe gemacht. Es werden spezielle Fachlehrgänge, Ausund Weiterbildungen sowie Technik-Seminare für alle Bereiche des Reifenfachhandels und -handwerks angeboten. Qualifiziertes, gut geschultes und somit hoch motiviertes Personal ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren eines Reifenfachhandelsbetriebes. Es trägt maßgeblich zur Kundenzufriedenheit und damit auch zum unternehmerischen Erfolg bei. Denn das Geschäft ist noch immer von Menschen und ihren Bedürfnissen geprägt. Wer einen Reifen kauft oder reparieren lässt, ein Fahrzeug reparieren oder warten lässt, braucht Vertrauen. Vertrauen in den Verkäufer, den Werkstattmitarbeiter, den Meister in das gesamte Unternehmen. Im Angebot des BRV finden sich zahlreiche Möglichkeiten der Ausund Weiterbildung. In mehrwöchigen Lehrgängen, mehrtägigen Workshops oder kurzen Seminaren können die Teilnehmer Wissen aktualisieren, sich weiterbilden, sich qualifizieren kurz: Wissen sammeln, um kompetent zu handeln. Als Beispiel wird hier der BRV-Juniormanager-Lehrgang beschrieben. Zusammen mit dem Lehrgang zum BRV-Reifenfachverkäufer stellt er das wichtigste und seit Jahren branchenweit anerkannte Angebot zur kaufmännischen Weiterbildung im Reifenfachhandel dar. BRV-Juniormanager-Lehrgang Fakten und Meinungen Der BRV-Juniormanager-Lehrgang richtet sich vor allem an den Führungsnachwuchs innerhalb der Reifenbranche. Zielgruppe sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Reifenfachhandels/-handwerks, die mittlere oder gehobene Führungspositionen (z.b. Filialleiterstelle) übernehmen sollen sowie Neu- und Seiteneinsteiger der Branche, denen die wichtigsten branchenspezifischen Detaildaten zu Beginn ihrer Tätigkeit vermittelt werden sollen. Innerhalb des Lehrgangs wird durch qualifizierte Dozenten praxisorientiertes Wissen vermittelt und die angehenden Führungskräfte werden optimal auf die spezifischen Gegebenheiten des Alltags im Reifenfachhandel vorbereitet. Der Seminarteilnehmer weist durch den Besuch des Lehrgangs sowie den erfolgreichen Abschluss der Prüfung nach, dass er aufgrund der erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen die Voraussetzung mitbringt, betriebsspezifische Besonderheiten im Reifenfachbetrieb zu erfassen, Kunden fachgerecht zu beraten und selbstständig im Rahmen des gesamten Betriebsablaufs zu handeln. Lesen Sie hierzu die Interviews von zwei Teilnehmern des BRV-Juniormanager-Lehrgangs: IM INTERVIEW! 1. Kolja Prohl, Reifen Gundlach Warum haben Sie sich für die Teilnahme am BRV-Juniormanager- Lehrgang entschieden? Durch die Teilnahme am BRV-Juniormanager-Lehrgang habe ich mir einen tiefergehenden und umfassend weiteren Einblick in die Spezifika des Reifengeschäfts erhofft. In diesem Zusammenhang erwartete ich einen Input aus Markt und Branche, Anregung und Austausch sowie nützliche Details, um diese im Alltagsgeschäft anwenden zu können. Diese Anforderungen erfüllt der Lehrgang vollumfänglich. Was umfasst Ihre aktuelle Aufgabe bei Reifen Gundlach? Gemäß meiner Stellenbeschreibung steht natürlich die Assistenz des Vertriebsleiters im Großhandel an erster Stelle. Dies bedeutet die Mitgestaltung von Aufgaben in den verschiedenen Vertriebsteams sowie die Kontrolle der verschiedenen Aufgabenbereiche und Prozessabläufe im Großhandel gesamt. Dazu gehört die Zusammenarbeit mit den verschiedensten Schnittstellen bei Reifen Gundlach wie beispielsweise Marketing, Buchhaltung oder Logistik. In Projekte wie Pricing und das Aufarbeiten von Daten für diverse Kundenansprachen bin ich ebenso eingebunden und habe auch direkten Kundenkontakt. «Der Lehrgang leistet einen sehr guten Beitrag zur Wissens- und Kompetenzvermittlung

104 BRV intern Die Mitglieder des BRV-Vorstandes (Wahlperiode Mai 2011 - Mai 2014) 11 Was hat Ihnen die Teilnahme am Lehrgang für Ihre tägliche Arbeit gebracht? Insbesondere durch die Auffrischung sowie die neu vermittelten Kenntnisse im Bereich Markt und Recht hilft der Lehrgang, professionell und sicherer im Alltagsgeschäft aufzutreten. Warum würden Sie eine Teilnahme am Juniormanager-Lehrgang empfehlen? Der Lehrgang leistet einen sehr guten Beitrag zur Wissens- und Kompetenzvermittlung. Die behandelten Themengebiete sind stark praxisorientiert und daher gut im Tagesgeschäft anzuwenden. Dies liegt gewiss auch an der Auswahl der Trainer und Dozenten, die aus der Praxis des Reifengeschäftes kommen und so immer für anwendungsbezogenen Wissenstransfer sorgen. 2. Konrad Ermisch, Pirelli Deutschland GmbH Warum haben Sie sich für die Teilnahme am BRV-Juniormanager- Lehrgang entschieden? Die Inhalte des Lehrgangs, angepasst an die Bedürfnisse des Reifenfachhandels, entsprachen meiner Vorstellung von einer interessanten Fortbildungsmöglichkeit. Dabei hoffte ich auch, das bereits vorhandene Wissen praxisbezogen auffrischen zu können. Ich möchte mich bei der Personalabteilung der Pirelli Deutschland GmbH bedanken, welche mir die Teilnahme am Lehrgang, im Rahmen der Personalentwicklungsmaßnahmen, ermöglichte. Was umfasst Ihre aktuelle Aufgabe bei der Pirelli Deutschland GmbH? Ich bin als Key Account-Manager tätig. Zentrale Vereinbarungen der Einkaufskonditionen und der gemeinsamen Ziele, Festlegung und Umsetzung der gemeinsamen Vertriebs- und Marketingaktivitäten mit den Kunden stellen die Schwerpunkte meiner Tätigkeit dar. Zusammen mit unserem Außendienst stehe ich auch im direkten Kontakt mit den einzelnen Handelspartnern im ganzen Bundesgebiet. Was hat Ihnen die Teilnahme am Lehrgang für Ihre tägliche Arbeit gebracht? Der Lehrgang war für mich eine tolle Austauschplattform mit den Teilnehmern aus den Reihen des Reifenfachhandels. Dabei konnten, neben dem theoretischen Unterricht, die Praxiserfahrungen gegenseitig zum Ausdruck gebracht werden. Viele Fragen konnte ich den Kollegen aus dem Handel beantworten, auf viele meiner Fragen bekam ich eine Antwort. Der Lehrgang als Ganzes verhalf mir, die Belange des Reifenfachhandels in der heutigen, sich ändernden Marktsituation noch besser zu verstehen. Warum würden Sie eine Teilnahme am Juniormanager-Lehrgang empfehlen? Das Seminar ist eine sehr gute Fortbildungsmöglichkeit für alle künftigen Entscheidungsträger im Reifenfachhandel. Aber auch für Vertriebsangestellte ist dieser Lehrgang in jeder Hinsicht bereichernd. Fachlich sind die betriebswirtschaftlichen Inhalte sehr gut aufgearbeitet und der Perspektivwechsel als Industrieangestellter erweitert den Horizont. Die Kombination aus Theorie und Praxis (Erfahrungsaustausch, praktische Übungen) erleichtert das Aneignen des Gelernten und steigert die Entscheidungssicherheit. «Die breitgefächerten und trotzdem spezifischen, branchenbezogenen Inhalte, die erfahrenen Dozenten, der Ablaufmodus, all dies verdient das Prädikat ausgezeichnet Für die Teilnehmer des Lehrgangs Reifenfachverkäufer stellt der Kurs BRV-Juniormanager eine weitere, direkt aufbauende Stufe innerhalb der beruflichen Weiterbildung dar. Die breitgefächerten und trotzdem spezifischen, branchenbezogenen Inhalte, die erfahrenen Dozenten, der Ablaufmodus, all dies verdient das Prädikat ausgezeichnet. Geschäftsführender Vorsitzender: Peter Hülzer Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.v. Franz-Lohe-Straße 19 53129 Bonn Tel: +49 (0) 228/2 89 94 70 E-Mail: p.huelzer@bundesverbandreifenhandel.de Stellvertretender Vorsitzender: Lothar Kerscher ESKA Reifendienst GmbH Landsberger Str. 198 80687 München Tel.: +49 (0) 89/5 70 70 90 E-Mail: lothar.kerscher@eska-reifendienst.de Beisitzer: Nikolaus M. Ehrler Reifen-Ehrler Berliner Straße 45 71229 Leonberg Telefon: +49 (0) 71 52/30 83 33 E-Mail: nikolaus.ehrler@t-online.de Marc Johann Premio Reifen + Service W. Johann GmbH Rheinstr. 1-5 42117 Wuppertal Telefon: +49 (0) 202/42 20 37 E-Mail: marc.johann@premio-johann.de Norbert Lange Südring Autoservice Lange GmbH Reifen Ersatzteile Zubehör Am Birkengrund 21 14974 Ludwigsfelde Tel.: +49 (0) 33 78/8 62 40 E-Mail: n.lange@suedring.com Roland Richter jun. point S Reifen Richter Otto-von-Guericke-Str. 8 38855 Wernigerode Tel.: +49 (0) 39 43/2 40 40 E-Mail: info@reifen-richter.de Michael Schnickmann Reifen Wagner I.S. Auto-Service GmbH & Co. KG Sigmundstraße 113 90431 Nürnberg Tel.: +49 (0) 911/9 39 83 30 E-Mail: mschnickmann@reifen-wagner.de Markus Tiemann point S Reifen-Tiemann GmbH Hansastr. 19 59557 Lippstadt Tel.: +49 (0) 29 41/2 87 70 E-Mail: m.tiemann@reifen-tiemann.de Goran Zubanovic Goodyear Dunlop Handelssysteme GmbH Xantener Straße 105 50733 Köln Tel.: +49 (0) 221/9 76 66-584 E-Mail: goran.zubanovic@gdhs.de Geschäftsstelle: Franz-Lohe-Straße 19, 53129 Bonn Telefon: +49 (0) 228/2 89 94 70 Telefax: +49 (0) 228/2 89 94 77 E-Mail: info@bundesverband-reifenhandel.de Peter Hülzer geschäftsführender Vorsitzender Hans-Jürgen Drechsler Geschäftsführer Nicole Müller Referentin Martina Schipke Referentin Roswitha Hörter Sekretariat Josefa Jäger Pneu Service eg Regina Hartmann Buchhaltung, Mitgliederdatenverwaltung