Stand des Projektes ProSHAPE: Gesamtfortschritt, Geschäftsmodelle und Rechtsgutachten

Ähnliche Dokumente
ProShape Technik und Prozesse voller Energie

Energie effizient nutzen: Dezentrales Strom- und Wärmemanagement in. Das Forschungsprojekt ProSHAPE Dr. Severin Beucker, Borderstep Institut, Berlin

IOLITE in ProSHAPE. Erweiterung einer flexiblen Smart Home Pla<orm auf das Gebäudeenergiemanagement. Marcus Voß Applica'on Center Smart Energy Systems

Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Zukunftsmodelle für Solarstrom mit Bürgerbeteiligung

EnergieManagement im Mehrgeschossbau und in Wohnquartieren

Innovative energetische Quartiers- und Wärmekonzepte Ein Beispiel der Gewobag ED

Energieforum Rhein-Neckar 2017 am

Nutzung günstigen Eigenstroms (z.b. Photovoltaik, BHKW) Vermeidung von Stromzusatzkosten (Netz)

Mieterstrom Spielräume für Mieter/innen aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Veränderungen der Wärmeversorgung insbesondere im Wohnungsbestand

Erste Praxiserfahrungen mit dem Konstanzer Mieterstrommodell

Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor. 2. Regionalforum "Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald"

Mieter kontrolliert Energieverbrauch mit innovativem Servicegateway

VDE Kassel, Solarstrom für Mehrfamilienhäuser Vortrag

Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Der Mieter auf dem Weg zum Prosumer Mieterstrom weitergedacht

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid

Anlagen-Contracting. Kostengünstiges Instrument zur Etablierung der Kraft-Wärme-Kopplung

zeitgeist engineering

Herausforderungen des Planers

Städte und EU-Energiepolitik im 21.Jahrhundert Zwischen Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerb. Konferenz 3/4. September 2015, Darmstadt

Wohnungsunternehmen als Energieerzeuger für Strom und Wärme

Die KWK-Modellstadt Krefeld

Rechtliche Aspekte für erfolgreiche Contracting-Modelle in der Wohnungswirtschaft die Mieter-GbR

BHKW. Umsetzung eines BHKW s Projekt KBG Friedrichshafen. BHKW Infotag

DIV / Energie Eigenverbrauch von Solarstrom in Mehrfamilienhäusern

Reduktion von CO 2 Emission durch eine kombinierte Regelungsstrategie für PV-KWK Hybridsysteme

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

BHKW Contracting für Energiegenossenschaften

Techem Branchen-Treff: Fokus Immobilien am 21. Oktober 2014 bei Dresden

SMARTE VERNETZUNG, OPTIMIERUNG UND STEUERUNG DEZENTRALER STROMERZEUGER

Contracting für die Wohnungswirtschaft

Effiziente Gebäude 2017

Energetische Stadtsanierung Aus dem Konzept in die Umsetzung. Energie in Bürgerhand Partizipationsmöglichkeiten für BürgerInnen

Bestandsaufnahme Mieterstrom: Was braucht die Wohnungswirtschaft?

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Wohnungsunternehmen als Energieerzeuger. Bedeutung, Möglichkeiten, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen

Wirtschaftsfaktor Energie

Technische Universität Braunschweig. und Elektrische Energieanlagen. Magnus Pielke. Graz,

Intelligente Energiekonzepte

Energiewende + Digitalisierung = Prosumer 4.0. Udo Sieverding

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Projektschmiede: Nordhessen erneuerbar und energieeffizient

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Energiedienstleistungen der Stadtwerke Bochum GmbH

Energieversorger Partner bei der Steigerung der Energieeffizienz

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Maximilian Zino Decker, Mainova AG 22. Juni 2017, Oberaula. Wärmecontracting im kleinen und mittleren Anlagensegment für Businesskunden

Revitalisierung und Grundstücksentwicklung: erfolgreiche Quartiersversorgung durch dezentrale Versorgungslösungen

Themenfrühstück. PV-Eigenverbrauch in Mehrparteienhäusern. ElWOG-Novelle und die Chancen. ÖGUT, 24. Mai 2017

Mieterstrom Aktueller Stand und Herausforderungen. Stadtwerke Jena, 13. Juni 2017 Samy Gasmi

Profitieren statt investieren?

Direktstrom die umweltfreundliche Entscheidung

Duisburger Energiegespräche Mieterstrommodelle im Ertrags- und Stromsteuerrecht Duisburg, 16. März 2017

Eigenverbrauchslösung ewz.solarsplit

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Stadtwerke Energie Verbund SEV GmbH Digitalisierung und Blockchain wie kann man beides nutzen?

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

Mieterstrom. Plattform Strommarkt Arbeitsgruppe erneuerbare Energien. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Dr.

Die Wärmesenke Schlüsselelement der Energiewende

Alles smart und digital? Die Zukunft der Energieversorgung von Wohngebäuden.

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler

NEU. Alle reden von der Energiewende. Wir machen sie. Mit RWE easyoptimize den Dachs von SenerTec noch intelligenter und kosteneffizienter betreiben.

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

Dezentrale Energiewende

Wie sieht das Hausstrommodell der SWM aus? Herbert Reiner SWM Versorgungs GmbH

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Der Energiebericht wird 2015 von der Abteilung Service, Technische Dienste und Bauunterhaltung (ZHVII) herausgegeben und erscheint jährlich.

Mobile Lernkonzepte für das Wachstumsfeld Smart Home. Referent: Jörg Veit

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh.

Inhalt. Unsere Genossenschaft Unsere bisherigen Projekte Unser Mietermodell Forderungen

ENERGIEEINSPAR-CONTRACTING (EPC) ENERGIEDIENSTLEISTUNG FÜR ENERGIEEFFIZIENZMAßNAHMEN IN GEBÄUDEN

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

Überblick sonnen GmbH

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

Speichereinsatz aus Sicht eines Energieversorgers Nachhaltige Energieversorgung eines Quartiers Projekt Kelsterbach. Essen,10.

Direktvermarktung von erneuerbarer Energie im liberalisierten Markt in Deutschland. VESE-Frühlingstagung 2017 Burgdorf Felix Schäfer

Energiekostenreduktion durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Stromverkauf an die Mieter als Kundenbindung

PLANUNG UND UMSETZUNG VON SOLARTHERMISCHEN ANLAGEN

Wettbewerbsfähigkeit von Contracting- Projekten im vermieteten Wohnungsbestand

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann

Stadtwerke Energie Verbund SEV GmbH Digitalisierung und Blockchain wie kann man beides nutzen?

Solar-Log und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Contracting Techem Wärmeservice. Energie einsparen Kosten senken

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb?

I N F O R M A T I O N

Enabling Technologies

Contracting in der Sanierung

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City. Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg

Transkript:

Stand des Projektes ProSHAPE: Gesamtfortschritt, Geschäftsmodelle und Rechtsgutachten 08. Oktober 2015, Projekttreffen ProSHAPE, Wohnungsbaugenossenschaft Zentrum, Berlin Dr. Severin Beucker, Borderstep Institut 01

Inhalt Ziel und Stand des Vorhabens ProSHAPE Ergebnisse der Geschäftsmodellentwicklung und der rechtlichen Bewertung Weitere geplante Arbeiten 02

Integration von dezentralem Energiemanagement und Heimvernetzung in SHAPE n Dezentrales Energiemanagementsystem: Optimierung von Heizenergieverbrauch, Visualisierung von Energieverbräuchen und Tarifinformationen in mehrgeschossigen Liegenschaften. n Heimvernetzungsarchitektur mit Wohnungsmanager/ Home-ServicePlatform mit offene Schnittstellen und Service-Provider-Platform mit Diensten der Heimvernetzung. n Energieeinsparungen im Gebäudebestand, Reduktion von Heizenergieverbrauch um 30% nachgewiesen. n Einbeziehung von BHKW in Energiemanagement, Optimierung von: Energiekosten (Heizung und Eigenverbrauch von Strom), Nutzung von Gebäuden als thermische Speicher 03

Einordnung des Ansatzes von ProSHAPE Vernetzte Systeme für Einzelhaushalte Hierarchische vernetzte Systeme mit Einzelraumtemperaturegelung Einbeziehung von BHKW Steuerung und Nutzung des Gebäudes als Speicher Fall 1: Optimierung von Energieverbrauch im Gebäude (Wärme + Strom) è wärmegeführtes BHKW Fall 2: Flexibilisierte Betriebsführung des BHKW unter Wahrung von Bedürfnissen der Bewohner è stromorientierter Betrieb des BHKW Fall 3: Flexibilisierung der Energieversorgung von Gebäuden und Quartieren, Nutzung von Energiespeicher- und Erzeugungsoptionen, Kopplung mit dynamischen Tarifen è BHKW und Quartiere als Flexibilisierungsoption und Stabilisierungsleistung für das Netz 04

Lösungsansatz von ProSHAPE 05

Projektpartner von ProSHAPE 06

Inhalt Ziel und Stand des Vorhabens ProSHAPE Ergebnisse der Geschäftsmodellentwicklung und der rechtlichen Bewertung Weitere geplante Arbeiten 07

Vorgehensweise Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle Innovationssystem 2 1 Rahmenszenario Anwendungsszenario/ Use Case Beschreibung Use Cases für Normungs- und Zertifizierungsprozess Smart Home des DKE/ VDE Entwicklung von Geschäftsmodellen 08

Modell für eine flexibilisierte, stromorientierte Betriebsführung des BHKW Unterschiede hinsichtlich: - Finanzierung (z.b. Umlage- und Refinanzierungsfähigkeit, Opportunitätskosten) - Recht (z.b. Gesellschafts-, Steuer-, und Mietrecht) - Eigenverpflichtung, sonstige Vorgaben Wohnungsunternehmen Genossenschaft Öffentlich/ Kommunal Privat Contractor Wärme Teil-Contracting Voll-Contracting Strom Mieterstrom Netzeinspeisung Einflussfaktoren: - Ertrag (Wärmepreis, KWK-Vergütung, Steuern und Gebühren, Teilnehmeranzahl, etc.) - Finanzierung (Finanzierungskosten) - Skalierbarkeit/ Anpassbarkeit des Modells, Aufwand für Kundengewinnung 09

Modell für eine flexibilisierte, stromorientierte Betriebsführung des BHKW Modell für Wohnungsunternehmen und Contractoren Geteilte Finanzierung zwischen Wohnungsunternehmen und Contractor: è Wohnungsunternehmen: Wärmenetz, Spitzenlastkessel, Komponenten für Dezentrales Energiemanagement è Contractor: Blockheizkraftwerk (BHKW), z.t. Infrastruktur für Stromzählerauslesung è aber, Contractor übernimmt Steuerung von BHKW und Spitzelastkessel Ziel: Energiekostenminimierung (Strom und Wärme) für Mieter durch effiziente Heizenergienutzung und hohen Anteil an Mieterstromnutzung im Quartier. Dies soll erreicht werden durch: è Prognose über Heizenergie- und Stromverbrauch sowie è Nutzung der thermischen Trägheit der Gebäude (latente Wärmespeicher) 010

Modell: Geteilte Finanzierung zwischen Contractor und Wohnungsunternehmen Stromliefervertrag Dienstleistungsvertrag 011

Weitere Modelle (Alleinige Finanzierung durch Contractor bzw. Wohnungsunternehmen Alleinige Finanzierung durch Contractor Alleinige Finanzierung durch Wohnungsunternehmen Netzbetreiber Elektrizitätsversorger Gasversorger Kreditinstitut / KFW Technologiehersteller/ Serviceunternehmen Haupttreiber: Überschuss Strom Vergütung Strom Stromkosten Gaskosten Kreditfinanzierung Technologie + Service - Minimierung der Energiekosten für den Mieter - Delegation von Verantwortung an Contractor - Kapitalverfügbarkeit des Wohnungsunternehmens 1 Finanzierung: BHKW + EMS Betreibt BHKW Contractor Ziel: Max. Eigenversorgung durch BHKW- Strom Abrechnungen Strom & Wärme Abrechnungs Dienstleister Messung Verbräuche: Wärme und Strom Abrechnung entsprechend der Lieferverträge Zusatzdienstleistungen Messdienst- und Gerätekosten Wärme Wärmekosten Strom Stromkosten Contracting Vertrag Mieter Min. Energiekosten: - Eigenstromnutzung - Einzelraumregelung - Maximaler Service durch Energiemanage- mentsystem Miete + kalte Nebenkosten Wohnungs Unternehmen - Auslagerung der komplexen Verantwortung des Energiemanagements - Erhöhung der eigenen Kapitalverfügbarkeit Netzbetreiber Elektrizitätsversorger Gasversorger Kreditinstitut / KFW Technologiehersteller/ Serviceunternehmen Überschuss- Strom Vergütung Strom Stromkosten Gaskosten Kreditfinanzierung Technologie + Service Wohnungs- Unternehmen Finanzierung von BHKW und EMS Betrieb von BHKW Optimierung des Eigenverbrauchs Abrechnung Strom Haupttreiber: - Minimierung der Energiekosten für die Mieter - Eigenständige Energieversorgung durch das Wohnungsunternehmen Abrechnung Wärme Miete + kalte Nebenkosten Wärme Wärmekosten Strom Stromkosten Messdienst- und Gerätekosten Abrechnungs Dienstleister Berechung Verbräuche: Wärme und Strom Abrechnung entsprechend der Verträge Zusatzdienstleistungen Wärme- verbrauch Mieter Min. Energiekosten: - Eigenstromnutzung - Einzelraumregelung - Maximaler Service durch Energiemanage- mentsystem Strom- verbrauch Stromverbrauch Wärmeverbrauch 012

Bewertung der Dateschutzkonformität der entwickelten Lösungen Entwickelte Lösung ist nach Rechtgutachten dateschutzkonform und kann daher wie geplant umgesetzt werden. Dies gilt auch in Bezug auf: è den aktuellen Entwurf des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende sowie è für die Stromlieferung des Contractors an die Mieter (Mieterstrommodell) und die dafür notwendige Erhebung von Abrechnungsdaten (Auftragsdatenverarbeitung), die vertraglich zwischen den Parteien zu regeln ist. Varianten des Modells, d.h. auch unter Einbeziehung von Abrechnungsdienstleistern, sind ebenfalls durch eine Auftragsdatenverarbeitung umsetzbar. Erkenntnisse werden in zusammen mit den Geschäftsmodellen ausgewertet und veröffentlich. 013

Inhalt Ziel und Stand des Vorhabens ProSHAPE Ergebnisse der Geschäftsmodellentwicklung und der rechtlichen Bewertung Weitere geplante Arbeiten 014

Weitere geplante Arbeiten in ProSHAPE Anforderungsanalyse (AP1) è Abgeschlossen, Berichte liegen vor und werden publiziert Technische Entwicklung (AP2) è Weitestgehend abgeschlossen, nach Abschluss des Feldversuchs erfolgen noch Anpassungen am Quartiersmanager è Dienste für Contractoren werden noch weiter entwickelt und getestet Umsetzung und Praxistest (AP3): è Installation von Technik abgeschlossen, Feldversuch mit Messungen erfolgt ab sofort è Parallel Entwicklung von Labordemonstratoren und Integration in IOLITE Geschäftsmodelle und Auswertung (AP4) è Geschäftsmodellentwicklung weitestgehend abgeschlossen, Übertragbarkeit der Modelle auf weitere Gruppen in Wohnungswirtschaft und Contractoren wird derzeit geprüft è Auswertung des Feldversuch erfolgt im Frühjahr 2016 nach Ende der Heizperiode 015

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Severin Beucker beucker@borderstep.de 016