also, worauf wartest Du? Zeig uns, welche Idee Dich nicht mehr loslässt. Mach mit bei Jugend forscht 2013!

Ähnliche Dokumente
Jetzt anmelden. Bis auf jugend-forscht.de

Gründer- und Technologiezentrum Solingen GmbH + Co. KG. Jugend forscht im Bergischen

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06

nah, fern und...ganz weit!

Regulierungspraxis von Schadensfällen - Ergebnisse einer explorativen Akten-Analyse

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom bis

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

KUNDENINFORMATION. Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Fleetcar + Service Community

Das Unternehmen. Auf den folgenden Seiten sind Sie eingeladen, einen Einblick in unsere Arbeit zu gewinnen.

Jugend forscht / Schüler experimentieren

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014)

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Herzlich willkommen an der Technischen Universität Ilmenau


Leistungen und Abschlüsse

Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Zuordnung

Grundschule. xx oder 15 18

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Die Lebens- und Versorgungsqualität von ISK- Anwendern

Unheimliches im Wald

Eine Übersicht über den Nichtraucherschutz in Deutschland Stand: August 2014

Wer unterrichtet oder. informiert über Precision Farming? Prof. Dr. Volker Hoffmann Dr. Beate Armann Dr. Ulrike Klöble. Situationsanalyse 2005

Synopse der Prüfungsanforderungen für die Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums in den 16 Bundesländern

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

Behörden und zuständige Stellen

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource?

>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020

Infoblatt für LehrerInnen Ansprechpartner für die Betreuung von Kriegsgräberstätten im regionalen Umfeld

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Edelstahleinrichtungen für Großküchen, Lebensmittelindustrie, Marine, Yachtausbau und Medizintechnik

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Die Noten unseres Beispielschülers: Und das machen die Länder daraus: Berechnungen: Günter Germann, pensionierter Gymnasiallehrer aus Halle.

Das CHE-LänderRanking

Onlineumfrage zur Akzeptanz von Anlagen erneuerbarer Energien in der Landschaft. Wandern und Windkraftanlagen

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

Projektbeschreibung. 1. Club der jungen Mathematiker/innen Expedition ins Reich der Mathematik (5. & 6. Schulstufe)

Digitalisierungsbericht 2015

Wir bringen Ihr Gebrauchtwagengeschäft auf Trab. Das Flotten-Gebrauchtwagen-Center von Mercedes-Benz.

Mehr Sicherheit für Ihr Trinkwasser. Techem Legionellenprüfung

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

Daten und Fakten: Umweltfreundliche Pkw

623 Mecklenburg-Vorpommern

Wirtschaftliche Lage des Rundfunks 2010/2011

Übersicht über unsere Angebote

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Qualität dualer Studiengänge. Einführung

Qualitätssicherungsverfahren

IBEDA AKADEMIE. Marktorientierung und Vertrieb Maklertätigkeit. für Gepr. Immobilienfachwirte/innen

Tarifentgelte für die chemische Industrie. in den einzelnen Bundesländern

Aktuelle Situation der Beamtenrechtsentwicklung nach Föderalismusreform aus besoldungs- und versorgungsrechtlicher Sicht (Stand:

START-Seminartermine 2015/16 Stand September 2016

Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

einesonderungderschülernachdenbesitzverhältnissenderelternnichtgefördertwird.diegenehmigungistzuversagen,wenndiewirtschaftlicheund

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014

FORSCHERWELT BLOSSIN. Lernwerkstatt für Kinder und Pädagog_innen.

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Externe Linkliste (Stand )

SECURVITA INFORMIERT

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Bauproduktenverordnung was Sachverständige wissen müssen

Auftaktveranstaltung FACHLISTE PRÜFINGENIEURE. für Verkehrswasserbauten an Bundeswasserstraßen 12. Mai 2010, BMVBS, Berlin

Schuldenbarometer Quartal 2010

sc Zusatzqualifikation von Ausbildungskräften Ergebnisse einer Erhebung unter den zuständigen Stellen für die Hauswirtschaft und Konzeptentwicklung

vom 03. Mai 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Mai 2012) und Antwort

Dashboard Vergleichen mit: Website Zugriffe. 85,11 % Absprungrate Seitenzugriffe

Zugangsvoraussetzungen für Studierende der Erziehungswissenschaft zur/zum Kinder- und Jugendpsychotherapeutin/-therapeuten (KJP)

Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Dr. Thomas Kopetsch August 2003

Rahmenverträge nach 78 SGB VIII / Verordnungen / Empfehlungen zur Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII

Mindestlöhne in Deutschland

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Bundesland Rauchverbot in Rauchen erlaubt in Bußgelder Kennzeichnungspflicht Zusatzinformationen

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Engel verleihen Flügel

Gentechnik-Vollzugsbehörden der Länder (Überwachungs- und Genehmigungsbehörden) Stand:

Material für MINT Bereiche im Kindergarten. Anregungen und Ideen für Material und Raumgestaltung

vom 06. Juli 2005 die folgende Gemeinsame Richtlinie zur näheren Ausgestaltung des 25 RStV beschlossen: Präambel

Das Breitbandkabel. Infrastruktur für Kommunen, Wohnungswirtschaft und Endkunden. Erfurt, 24. Juni 2015

High-Tech Start-ups und die Bedeutung von Venture Capital. ein Erfahrungsbericht. Wirtschaftsjunioren in Kassel

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

Das Gros der Steuerberatungsgesellschaften (42,7 %) wurde in den letzten zehn Jahren anerkannt.

Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland

7. Definitive Beteiligungen der DAX-30-Firmen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR MOLEKULARBIOLOGIE UND ANGEWANDTE OEKOLOGIE IME

Berufsschulen mit Fachklassen Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin

Verwaltungsabkommen. über die

INFORMATION ZUR TEILNAHME AM WETTBEWERB

R+V BKK Disease-Management-Programme Diabetes mellitus Typ 1 Bericht zur Qualitätssicherung

BMBF-Förderung

Transkript:

3 DEINE IDEE H LÄSST DICH NICHT MEHR LOS?

DEINE IDEE H LÄSST DICH NICHT MEHR LOS?

Du kennst das: am anfang steht ein Geistesblitz ein spannender Einfall, dem Du nachgehst. Deine neugier ist geweckt. Du lässt Deinen Gedanken freien Lauf. Du bist kreativ und merkst: Deine Idee lässt Dich nicht mehr los! Wenn Du Spaß am Forschen und Experimentieren hast, bist Du bei Jugend forscht genau richtig. Hier kannst Du ausprobieren, wie weit Dich Deine Ideen tragen. Du musst kein Einstein sein, aber Lust haben, auf Entdeckungsreise zu gehen. also, worauf wartest Du? Zeig uns, welche Idee Dich nicht mehr loslässt. Mach mit bei Jugend forscht 2013!

Neugierig auf Jugend forscht? Hier findest Du alle wichtigen Infos zur Teilnahme am Wettbewerb Was ist Jugend forscht? Jugend forscht ist ein bundesweiter Nachwuchswettbewerb, der besondere Leistungen und Begabungen in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik fördert. Wer kann teilnehmen? Du kannst bei Jugend forscht mitmachen, wenn Du nicht älter als 21 Jahre bist. Jüngere Schülerinnen und Schüler, die teilnehmen möchten, müssen im Anmeldejahr mindestens die 4. Klasse besuchen. Studenten dürfen sich nur im Jahr ihres Studienbeginns anmelden.

Welche Alterssparten gibt es? Schülerinnen und Schüler bis 14 Jahre treten in der Juniorensparte Schüler experimentieren an. Ab 15 Jahre starten die Teilnehmer in der Sparte Jugend forscht. Entscheidend für die Zuordnung ist das Alter am 31. Dezember 2012. Wie viele Teilnehmer dürfen an einem Projekt arbeiten? Du kannst sowohl einzeln als auch in einem Zweier- oder Dreierteam teilnehmen. Jedes Team benennt einen Gruppensprecher.

Welche Themen können eingereicht werden? Bei Jugend forscht werden keine Themen vorgegeben. Sei kreativ und suche selbst nach einer interessanten Fragestellung, die Du mit naturwissenschaftlichen, technischen oder mathematischen Methoden bearbeitest. Wichtig ist, dass sich Dein Projekt einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt Biologie Chemie Geo- und Raumwissenschaften Mathematik/Informatik Physik Technik Wie meldet man sich an? Sobald Dein Thema feststeht, meldest Du Dich an. Die Onlineanmeldung findest Du unter www.jugend-forscht.de im Internet. Jeder Teilnehmer erhält eine automatische Bestätigung der Anmeldung an seine angegebene E-Mail-Adresse. Bei der Onlineanmeldung kommt es neben Deinen persönlichen Daten auf Folgendes an: Jugend forscht oder Schüler experimentieren In welcher Alterssparte trittst Du an? Bei einem Team ist das Alter des ältesten Gruppenmitglieds entscheidend. Fachgebiet In welches Fachgebiet gehört Dein Projekt? Bei fächerübergreifenden Arbeiten ist der Forschungsschwerpunkt ausschlaggebend. Thema Wie nennst Du Dein Projekt? Bitte formuliere einen kurzen, treffenden Titel. Du kannst bis zu drei Projekte anmelden. Projekte mit Tieren Willst Du dich mit Tieren befassen? Dann gib dies bitte an und beachte unbedingt unsere Tierschutzrichtlinien unter www.jugend-forscht.de.

Bundesland Wo wohnst Du bzw. wo absolvierst Du Deine Ausbildung? Bei einem Team ist das Bundesland des Gruppensprechers entscheidend. Kurzbeschreibung Abschließend benötigst Du noch eine kurze Beschreibung Deines Projekts. Diese sollte vor allem Informationen zur Fragestellung und zur geplanten Vorgehensweise enthalten. Wann ist Anmeldeschluss? Wer teilnehmen will, muss sich bis zum 30. November 2012 anmelden. Wie geht es weiter? Bis Ende Dezember erhältst Du die Einladung zu einem Wettbewerb in Deiner Region. Im Januar 2013 musst Du eine schriftliche Ausarbeitung Deines Projekts abgeben. Sie darf nicht mehr als 15 Seiten umfassen. Während des Wettbewerbs präsentierst Du Dein Projekt an einem selbst gestalteten Stand einer Jury, die es bewertet. Das Urteil der Jury ist nicht revidierbar; der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Wer bei einem Regionalwettbewerb gewinnt, nimmt am Landeswettbewerb teil. Alle Jugend forscht Landessieger reisen zum Finale, dem Bundeswettbewerb. Die Sparte Schüler experimentieren endet dagegen auf Regional- bzw. Landesebene. www.jugend-forscht.de Unter dieser Internetadresse findest Du alle Informationen zu Jugend forscht unter anderem auch die ausführlichen Teilnahmebedingungen, die Onlineanmeldung und wichtige Hinweise wie Sicherheitsvorschriften und Tierschutzrichtlinien. Dort gibt es auch ein Bestellformular für weitere Flyer.

Das passende Fachgebiet finden Arbeitswelt Projekte, die sich mit Arbeitsschutz und Sicherheit, mit Arbeitsmedizin und Ergonomie befassen, in denen es um die optimale Anpassung eines Arbeitsplatzes an den Menschen oder die Erleichterung des Alltags von Behinderten geht, gehören in das Fachgebiet Arbeitswelt. Wichtig ist: Hier steht immer der Mensch im Mittelpunkt. Vor allem für Auszubildende ist dieses Fach ein ideales Betätigungsfeld. Biologie Willst Du Mikroorganismen unter die Lupe nehmen oder Tiere in der Natur beobachten, Pflanzen bestimmen oder Gewässer und Boden biologisch analysieren? Alle Forschungsprojekte, die sich mit der belebten Umwelt befassen, passen ins Fachgebiet Biologie. Dazu gehören auch molekularbiologische, biomedizinische, biotechnologische und biochemische Fragestellungen. Chemie Knall, Gestank und Rauch? Chemie ist noch viel mehr: Du kannst organische und anorganische Reaktionen untersuchen oder Dein Augenmerk auf die analytische, synthetische, technische oder physikalische Chemie richten. Von einfachen Tests zu Hause bis hin zu aufwendigeren Versuchen in der Schule oder im Labor alles ist möglich. Geo- und Raumwissenschaften Ferne Himmelskörper beobachten, das Wetter analysieren, Landschaftsstrukturen erkunden, oder Versteinerungen freilegen in diesem Fachgebiet ist alles denkbar, was in die Bereiche Geografie, Geologie, Mineralogie,

Geophysik, Archäologie und Paläontologie gehört. Hier kannst Du auch Arbeiten aus der Meteorologie, Astronomie, Astrophysik oder der Verkehrsplanung und -regulierung präsentieren. Mathematik/Informatik In der Welt der Knobelaufgaben und Rätsel, der Zahlen, Formen und Formeln, der Strukturen und Algorithmen gibt es viel zu entdecken! Ganz gleich, ob die Reise im Kopf, mit dem Bleistift auf dem Papier oder auf dem Computer beginnt: Hier sind Fantasie, Ideenreichtum und Köpfchen gefordert. Informatiker sollten auf Funktionalität, eine saubere Programmierung und eine klare Dokumentation achten. Physik Ob Licht oder Elektrizität, ob Wellen oder feste Körper hinter beinahe allen Dingen in unserer Umwelt steckt Physik. Wenn Du Dich für dieses Fachgebiet interessierst, findest Du in den Teilgebieten Mechanik, Akustik, Optik, Magnetismus, Kern- und Quantenphysik sowie Thermo- oder Elektrodynamik mit Sicherheit ein Thema für Dein Jugend forscht Projekt. Technik Planen und Konstruieren, Erfinden und Optimieren stehen in diesem Fachgebiet im Vordergrund. Wenn Du handwerkliches Geschick mitbringst und Deine technischen Entwicklungen in ein funktionsfähiges Modell umsetzen kannst, dann melde Dein Projekt im Fachgebiet Technik an. Auch Umwelt-, Elektro- und Robotertechnik sowie Bionik sind hier angesiedelt. Weiterführende Informa tionen zu den einzelnen Fachgebieten findest Du unter Teilnahme auf der Jugend forscht Website.

Was noch zu beachten ist Sicher ist sicher! Beim Wettbewerb gilt: Niemand darf durch ein Projekt gefährdet werden! Daher musst Du beim Forschen und Experimentieren beispielsweise mit gefährlichen Chemikalien, technischen Geräten sowie Strom und Laser unbedingt die Sicherheitsvorschriften beachten. Du findest sie unter Wichtige Infos im Bereich Teilnahme auf der Jugend forscht Website. Bei Fragen kannst Du Dich auch an Deinen Wettbewerbsleiter wenden. Tiere fair behandeln! Bei Forschungsprojekten mit Tieren und Pflanzen sind die in Deutschland geltenden Tier-, Natur- und Artenschutzgesetze streng einzuhalten. Die Teilnehmer müssen bei jedem Projekt mit Tieren vor Beginn der Arbeit mit einem speziellen Formular bestätigen, dass sie alle geltenden Bestimmungen einhalten. Dieses Tierschutzformular gibt es unter Wichtige Infos im Bereich Teilnahme auf der Jugend forscht Website. Es muss vom Projektbetreuer, einem Tierschutzbeauftragten oder einem Mitarbeiter des Forschungsinstituts, an dem das Projekt durchgeführt wird, unterschrieben werden. Das Formular ist dem zuständigen Wettbewerbsleiter spätestens mit der schriftlichen Fassung des Projekts zu übermitteln. Patent ja oder nein? Präsentierst Du beim Wettbewerb eine Erfindung, dann gilt sie als veröffentlicht und kann nicht mehr durch ein Patent geschützt werden. Melde Deine Erfindung also unbedingt vor der ersten Präsentation zum Patent an auch wenn Du noch nicht sicher bist, ob es sich lohnt! Unter www.jugend-forscht.de im Bereich Teilnahme findest Du weitere Informationen zur Patentanmeldung, unter anderem auch zur Erstattung von Kosten.

Landeswettbewerbsleiter Wenn Du Fragen zur Anmeldung hast, wende Dich bitte an den Wettbewerbsleiter Deines Bundeslandes: Baden-Württemberg Dr. Marianne Rädle Lehmgrubenstr. 8 72336 Balingen Tel.: 07433 276868 marianne.raedle@jugendforscht-bw.de Bayern Dr. Monika Christl Pfifferlingweg 19 84137 Vilsbiburg Tel.: 08741 3819 monikachristl@yahoo.de Berlin Ralph Ballier Fürstenwalder Allee 238 12589 Berlin Tel.: 030 66098124 ballier@mail.schule.de Brandenburg Klaus-Dieter Pohl Heinrich-Collina-Str. 10 15890 Eisenhüttenstadt Tel.: 03364 730137 klaus-dieter.pohl@schulaemter. brandenburg.de Bremen Hans-Helmut Dettmer Rekumer Str. 44 b 28777 Bremen Tel.: 0421 680847 dettmer@jufo.bremen.de Hamburg Claudia Körper Orchideenring 7d 22607 Hamburg Tel.: 040 88169299 koerper@jufo-wv.de Hessen Dr. Christiane Gräf Weinbergstr. 7a 63128 Dietzenbach Tel.: 06074 98667 ch.graef@t-online.de Mecklenburg-Vorpommern Dr. Frank Mehlhaff Damerower Weg 15 18059 Rostock Tel.: 0381 4000714 fmehlhaff@web.de

Niedersachsen Thomas Biedermann Fahrweg 12 29320 Hermannsburg Tel.: 05052 94226 biedermann@pop-hannover.de Nordrhein-Westfalen Dieter Römer In der Luke 24 58093 Hagen Tel.: 02331 586626 dieter.roemer.hagen@t-online.de Rheinland-Pfalz Raimund Leibold Mühlenweg 16 54453 Nittel Tel.: 06584 952463 raimund.leibold@t-online.de Saarland Wolfgang Thewes Poststr. 35 66701 Beckingen Tel.: 06835 607476 wolfgang.thewes@pwg-merzig.de Sachsen Jens Reichel Löscherstr. 33 01309 Dresden Tel.: 0351 3127050 jens@reichel-mail.de Sachsen-Anhalt Beate Enzian Ahornweg 10 06179 Bennstedt Tel.: 034601 29811 b.enzian@gmx.de Schleswig-Holstein Bettina Hampel-Wollweber Manrade 28 24106 Kiel Tel.: 0431 337221 b.hampel@gmx.de Thüringen Rüdiger Eisenbrand Am Blauraine 3 99510 Oberndorf Tel.: 036465 40319 ruediger.eisenbrand@apolda.de

Kontakt Stiftung Jugend forscht e. V. Baumwall 5 20459 Hamburg Tel.: 040 374709-0 info@jugend-forscht.de www.jugend-forscht.de