Projektgruppe Digitalfunk

Ähnliche Dokumente
Digitales Sprech- und Datenfunknetz für f r die BOS Seminar Digitalfunk der BOS 02. November 2011

Digitales BOS Funknetz in Bayern - Klausurtagung Landesfeuerwehrverband Bayern e.v. -

1 Warum Digitalfunk? - Deutschland, Albanien und der Rest der Welt -

Hamburger Kommunikationstag 2. März Digitalfunk der BOS in Hamburg (und Deutschland)

Teilnehmerunterlage BOS-Sprechfunker. 2. Rechtliche Grundlagen

Ab Montag wird im Landkreis Schwandorf digital gefunkt.

Teilnahmeregelung für den. Netzabschnitt

Status Digitalfunk, Leitstellenanbindung

Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin, den III A /2106 Telefon: 9(0) seninnsport.berlin.

1 Endgeräte. Projektgruppe Digitalfunk. 1.1 Allgemeines. Newsletter Digitalfunk BOS im Saarland Ausgabe

INFOBRIEF DIGITALFUNK BAYERN Information für die BOS in Bayern; Nr. 1 August 2007

Aktueller Status TETRA Netz der BDBOS

Stadt Lübbenau/Spreewald OT Zerkwitz

V o r l a g e 8/10/0013

Koordinierende Stelle Digitalfunk. Newsletter Digitalfunk BOS im Saarland. Ausgabe 8 August 2013

:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Bayerisches Staatsministerium des Innern

BOS Digitalfunk Ein Netz für alle. Grundlagen BOS-Digitalfunk

Digitalfunk in Bayern

Rechtsgrundlagen und Betriebsorganisation im Sprechfunkverkehr der BOS

Der Digitalfunk BOS. Uwe Stöhr Referatsleiter B I 3 - Grundsätze des Betriebs, BDBOS. Berlin, 10. September

TRANSPARENZGESETZ UND E-AKTE NEUE WEGE FÜR DIE VERWALTUNG

Referatsleitung Entscheidung: Frau Hiller, BdR-VM. PL und LA

Richtlinie Digitalfunk BOS

Ansprechpartner Holger Kerkmann Ingbert Röbig. Objektfunkanlagen (ehemals Feuerwehrgebäudefunk) Ein kurzer Überblick

LOGINEO NRW Basis-IT-Infrastruktur. Verfahren und Voraussetzungen des Rollouts

BOS-Digitalfunk Bayern Newsletter Nr. 33

Endgeräte-Beschaffung Autorisierte Stelle Teilnehmermanagement / Fleetmapping Schulung

Grundlegende Informationen zum Thema Digitalfunk. Niedersachsen

Betrieb eines bundesweiten Standards Erfahrungen, Problem, Lösungsansätze

Einführung des Digitalfunks für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in Baden-Württemberg

Aufbau Digitalfunk Mecklenburg-Vorpommern

Betriebliche Aspekte der Digitalfunkeinführung. Einsatztaktik Brand-/Katastrophenschutz, Rettungswesen. Schulungsmaßnahmen für BOS-Nutzer

Örtliche Projektgruppe (öpg) Migration Digitalfunk

Inhalt dieser Ausgabe. Liebe Leserinnen, liebe Leser,

BOSNET -das Projekt -

Schleswig-Holstein Der echte Norden. HFUK-Kommunalforum am 4. und 5. Dezember 2014 FEUERWEHR: Ehrenamt braucht Sicherheit

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Rechtliche Grundlagen. Rechtliche Grundlagen im Digitalfunk

Feuerwehr- und Rettungsleitstelle / Kommunikationstechnik. Digitalfunk. Erfahrungen aus Sicht einer Leitstelle

Örtliche Projektgruppe (öpg) Migration Digitalfunk

Kooperationsvereinbarung zwischen der Senatsverwaltung für Inneres und Sport / Polizei Berlin und den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG)

Verwaltungs- und Benutzungsordnung für das Institut für Mathematik- und Technikdidaktik der Hochschule Bochum

Vereinbarung über den Informationsaustausch und die Beteiligung der Kommunen beim Ausbau der Mobilfunknetze

Digitalfunk BOS Objektversorgung Vortrag im Rahmen des Bundesfachkongresses des dfv BDBOS Ingo Böttcher, BD Berlin, 12.

Informationstag an der Landesfeuerwehrschule. Ausbildung und Ausbildungskonzept für die nichtpolizeilichen BOS in Schleswig- Holstein

Neugestaltung des IT-Managements in der bremischen Verwaltung

Konzept. Zuweisung von DMO-Gruppen für die nichtpolizeilichen BOS im Land Brandenburg Anlage 1. Teilprojekt 4

Inn PL ProDigFunk (V) Hr. Radetzki 27 21

INFOBRIEF DIGITALFUNK BAYERN Information für die BOS in Bayern; Nr. 2 Januar 2008

ESDI GDI-DE GDI-SH. INSPIRE-Umsetzung in Schleswig-Holstein. es gilt, ein großes Rad zu drehen. Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein


Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten

Hochverfügbare Kommunikation für die BOS

Grundlagen Alarmierung über Digitalfunk BOS Pilot TERTA-Alarmierung im Digitalfunk BOS Entwicklung und Begleitung der Alarmierung

IT - Strategie der Bremer Verwaltung Weiterentwicklung des PPL 96

Geschäftsordnung des Lenkungsrats für IKT, E-Government und Verwaltungsmodernisierung - IKT-Lenkungsrat gem. 22 Absatz 4 EGovG Bln

TM 1 Grundausbildung

Der Digitalfunk BOS. Umwelt und Gesundheit EMVU. Ein Netz - digital. sicher. bundesweit - für Alle!

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Status BOS- Breitbanddatenkommunikation in Europa

Bayerisches Staatsministerium des Innern. BOS-Digitalfunk-Netz Bayern. Information zur Migration in Unterfranken Kreisausschusssitzung Schweinfurt

Sachstand zur Einführung des BOS-Digitalfunks in Schleswig-Holstein

2. Vorstellung der Taktisch -Technischen Betriebsstelle TTB zur Einführung des Digitalfunks im Landkreis Neumarkt i.d.opf.

Umsetzung der Anschlussbedingungen Verbindungsnetz in Hessen

SACHSTAND NETZAUFBAU Endgeräte-Beschaffung Autorisierte Stelle Teilnehmermanagement/Fleetmapping Schulung

Verantwortungspartner Saarland

uni.verse Projektpräsentation

Digitalfunk BOS vom Aufbau zum Betrieb Aktueller Sachstand der Einführung des Digitalfunk BOS in Deutschland

Gesetz zur Änderung des Bremischen Datenschutzgesetzes

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE

Einführung des Digitalfunks BOS in Schleswig-Holstein. Bericht des Landesrechnungshofs Schleswig-Holstein nach 88 Abs. 5 LHO

Ausbildungskonzept. Digitalfunk der nichtpolizeilichen BOS in Schleswig-Holstein

Ergebnisprotokoll. Ersten Sitzung. Schleswig-Holstein. 14. August der. Nutzerbeirat Digitalfunk in Schleswig-Holstein

DIGITALFUNK BOS Austria

DER LANDRAT Paderborn, den

Einweisung. Landeshauptstadt Potsdam. Digitalfunk. Fachbereich Feuerwehr 1

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Ansätze zur IT-Umsetzung der EG-DLR in M-V

Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee

D115 im Landkreis Merzig-Wadern

Die Anwenderinnen und Anwender im Blick:

Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Traunstein. Kompetenz im Notfall Rund um Uhr. Leistungsbericht ILS/TTB Traunstein 2015

Landesgesetz über die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISBLG) vom 20. Dezember 2011

Customer Success Story. Weltweite Standorte vernetzen: Orianda unterstützt die Institut Straumann AG bei der Implementierung

Wechsel SWIFT-Provider und Einführung von WEBENIX bei der Valovis Bank AG

Darstellung der Aufgaben des Nutzerbeirates sowie des Sachstandes zum Digitalfunk in

TIZIAN - Gemeinsames Verfahren für den gesundheitlichen Verbraucherschutz

Kooperation und Dokumentenmanagement

Vorlage zur Kenntnisnahme. Stellungnahme des Senats zum Bericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit für das Jahr 2009

Digitalfunk BOS: Inbetriebnahme schreitet voran

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr

Digitalfunk in Berlin

Telearbeit in der niedersächsischen Landesverwaltung

Vereinbarung über die Information und Anhörung der Arbeitnehmer in den europäischen Gesellschaften des Roche Konzerns

(1) Für den Bezirk der Rechtsanwaltskammer wird ein Anwaltsgericht errichtet. Es hat seinen Sitz an demselben Ort wie die Rechtsanwaltskammer.

Richtlinie zur Bildung von IT-Kompetenzteams in der saarländischen Landesverwaltung (IT-Kompetenzteamrichtlinie)

Die BDBOS als Arbeitgeber Ein Netz - Ein Team

Besoldung in senatorischen Behörden, nachgeordneten Dienststellen und öffentlichen Betrieben der Freien Hansestadt Bremen

Transkript:

Newsletter BOS im Saarland Ausgabe 1 13.02.2009 Liebe Leserin, lieber Leser, hier ist er nun, der erste Newsletter der Projektgruppe. Das bundesweite Projekt zur Einführung des s bei den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) ist mittlerweile so weit fortgeschritten, dass eine Informationsgabe an die interessierten Kreise nicht der ständigen Gefahr unterliegt, zur Anpassung an neue Gegebenheiten dementiert werden zu müssen. Mit der Einrichtung der Bundesanstalt für den (BDBOS) und dem dazu gehörenden Verwaltungsrat ein Gremium, das den Ländern die notwendige Einflussnahme im Projekt garantiert wurde die endgültige Weichenstellung vollzogen. Der Roll-out- Plan, also das Zeitraster zur Installation und Inbetriebnahme aller Netzabschnitte, wird zwar derzeit angepasst, aber der Aufbau in sogenannten Startregionen hat begonnen. Auch im Saarland haben die Planungen für den begonnen. Jetzt gilt es, die 2. Phase aufzunehmen: die Phase der baulichen Herrichtung der Netzstandorte. In der 3. Phase wird das Netz mit der Systemtechnik ausgestattet, so dass das Land nach derzeitigen Planungen voraussichtlich bis Ende 2009 mit der modernen zukunftsweisenden Funktechnik ausgestattet sein wird. In unregelmäßiger Folge soll Ihnen dieser Newsletter zukünftig den Sachstand im Projekt näher bringen und über einzelne Aspekte informieren. In der ersten Ausgabe soll dem geneigten Leser die Projektorganisation vorgestellt werden. Zögern Sie nicht, Ihre Wünsche und Interessen zu formulieren, damit die Newsletter Ihren Geschmack und Ihre Bedürfnisse treffen. Mein Team und ich stehen Ihnen jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung. Patrik Schlicker, Projektleiter 1 Ein Rückblick... 2 2 Die Bundesanstalt für den der BOS (BDBOS)... 2 3 Die Projektstruktur im Saarland... 3 3.1 Lenkungsgruppe... 3 3.2 Beirat... 3 3.3 Projektgruppe... 4 3.3.1. Teilprojekt 1... 4 3.3.2. Teilprojekt 2... 4 3.3.3. Teilprojekt 3... 4 3.3.4. Teilprojekt 4... 4 4 Die Mitarbeiter... 5 5 Nächster Newsletter... 5 IMPRESSUM: Ministerium für Inneres und Sport Projektgruppe Franz-Josef-Röder-Str. 21 66119 Saarbrücken Projektgruppe Seite 1 von 5

1 Ein Rückblick Nach grundlegenden Beschlüssen der Regierungschefs der Länder und des Bundeskanzlers im Jahr 2003 schlossen der Bund und die Länder eine Vereinbarung zur Regelung der Zusammenarbeit beim Aufbau und Betrieb eines bundesweit einheitlichen digitalen Sprech- und Dantefunksystems für alle BOS und gründeten dazu die Projektorganisation netzwerk BOS. Die Länder waren in die Entscheidungen eingebunden. Es war klar, dass die Projektorganisation netzwerk BOS nicht endgültiger Vertragspartner für die zu schaffenden Verträge mit Systemlieferanten und Bertreiber sein konnte. Es wurde nach einer Rechtsform für eine juristische Person gesucht, die die Interessen von Bund und Ländern nach außen rechtskräftig vertreten kann. Mit Bundesgesetz vom 01.09.2006 wurde die Bundesanstalt für den der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) errichtet, die ihre Arbeit am 02.04.2007 aufgenommen hat. Nach einigen Zwischenschritten mit einem Generalunternehmer ähnlichen Planer und Betreiber des netzes, die u. a. aus finanziellen Gründen nicht umgesetzt werden sollten, einigten sich Bund und Länder darauf, das Gesamtprojekt in die Phasen Planung, Aufbau, Betrieb und Testplattform zu teilen und die Verantwortlichkeiten für diese Phasen in die Hände der BDBOS, der Länder und des Systemlieferanten zu legen (Phasenkonzept). 2 Die Bundesanstalt für den der BOS (BDBOS) Die BDBOS ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin, die nach dem Errichtungsgesetz die Aufgabe hat, im öffentlichen Interesse den BOS zu planen, aufzubauen, zu betreiben und seine Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Nach einem Verwaltungsabkommen zwischen dem Bund und den Ländern, das am 01.06.2007 von allen Innenministern unterzeichnet wurde, werden die Zusammenarbeit und die Kostenaufteilung beim Aufbau und Betrieb des bundesweit einheitlichen netzes geregelt. Die BDBOS ist nach dem Phasenkonzept verantwortlich für alle zu durchlaufenden Phasen. Allein für die sogenannten Standort bezogenen Leistungen tragen die Länder die Verantwortung. Dabei müssen sie für die Bereitstellung und Instandhaltung aller Standorte für Basisstationen sorgen und diese baulich so ertüchtigen, dass sie den funk- und sicherheitstechnischen Anforderungen genügen. Außerdem obliegt es den Ländern, die Standorte mittels geeigneter Kommunikationswege zu vernetzen. Das Verwaltungsabkommen sieht jedoch auch die Möglichkeit vor, dass ein Land zusammen mit dem Bund die BDBOS mit der Übernahme der Standort bezogenen Leistungen zu beauftragen (dazu mehr im nächsten Newsletter). Weitere Informationen zur BDBOS im Internet unter www.bdbos.bund.de Projektgruppe Seite 2 von 5

3 Die Projektstruktur im Saarland Die Projektorganisation im Saarland hat sich aufgrund des Phasenkonzeptes neu strukturieren müssen. Die alte Projektstruktur (bis 01.08.2008) setzte sich aus nebenamtlichen Mitarbeitern der verschiedenen BOS zusammen. Sie musste auf Hauptamtlichkeit umgestellt werden, da die neuen Aufgaben nicht mit nebenamtlicher Tätigkeit erledigt werden konnten. Die Aufgabe der Projektgruppe besteht in der landesspezifischen Planung und der Einführung des s für alle BOS im Saarland und ist weiter unten dediziert aufgeführt. Die Projektorganisation ist im folgenden Organigramm dargestellt: Projektleitung mit Teilprojektkoordinator Lenkungsgruppe (1 Leiter, 1 SK) Koordinierende Stelle Beirat für Fach- und Finanzfragen Projektgruppe Rechnungshof des Saarlandes (beratend) Teilprojekt 1 Netzaufbau, Infrastruktur, Roll-Out (1TPL, 3 SB) Teilprojekt 2 Endgeräte, Leitstellen, Anbindung Netze Teilprojekt 3 Migration, Test, Betrieb Teilprojekt 4 Landesorganisation, Schulung, User Help-Desk Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (beratend) 3.1 Lenkungsgruppe Der Lenkungsgruppe obliegt die Lenkung des Projektes unter Berücksichtigung politischer Gegebenheiten. Sie trifft die Entscheidungen über den Projektablauf und die Projektfinanzierung auf Basis der Vorlagen und Berichte der Projektgruppe bzw. des Beirates; sie erteilt Aufträge an die Projektgruppe. Die Lenkungsgruppe setzt sich wie folgt zusammen: Staatssekretär des Ministeriums für Inneres und Sport (Vorsitz) Staatssekretär des Ministeriums der Finanzen Vertreterin des Vorstandes des Landkreistages Saarland Präsident des Saarländischen Städte- und Gemeindetages sowie aus dem Präsidenten des Rechnungshofes des Saarlandes und dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit als beratende Mitglieder. 3.2 Beirat Der Beirat stellt u.a. eine Eskalationsebene dar. Er ist das Vorentscheidungsgremium für Entscheidungen der Lenkungsgruppe im Falle eines nicht lösbaren Problems auf der Projektebene; auch der Beirat erteilt der Projekt- Projektgruppe Seite 3 von 5

gruppe Aufträge. Er setzt sich aus den Vertretern aller BOS im Saarland zusammen. Der Rechnungshof des Saarlandes sowie der Landesbeauftragte 3.3 Projektgruppe Die Projektgruppe, setzt sich aus der Projektleitung mit Teilprojektkoordinator, dem, sowie den 4 Teilprojekten zusammen. Um den Aufbau des Netzes, den späteren Betrieb und die organisatorischen Belange möglichst praxisnah und möglichst nah am Nutzer zu gestalten, arbeiten Polizeibeamte eng mit Mitarbeitern anderer BOS interdisziplinär in den Teilprojekten 2 bis 4 zusammen. Um die schwierigen Felder Migration, Gruppenbildung (Fleetmapping) und Endgerätebeschaffung bzw. Endgeräteausstattung gemeinsam mit den Feuerwehren und dem Rettungsdienst zu bewältigen, stehen der Projektgruppe Mitarbeiter aus der Berufsfeuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehr und dem Rettungsdienst (zeitweise) zur Seite. 3.3.1. Teilprojekt 1 Das Teilprojekt 1 wird von vier Spezialisten der Telekom betreut, die einschlägige Erfahrungen mit Planung und Aufbau digitaler Funknetze haben. für Datenschutz und Informationsfreiheit stehen hier ebenfalls beratend zur Seite. Endgeräte für alle BOS und die Konzepterstellung zur Anbindung von TKund DV-Netzen an das netz sowie die Konzepterstellung zur Anpassung der Leitstellen an den. 3.3.3. Teilprojekt 3 Das Teilprojekt 3 erstellt insbesondere Konzepte zur Migration vom Analogfunk zum sowie Kommunikationspläne auch Gruppenbildung oder Fleetmapping genannt - in enger Zusammenarbeit mit den unterstützenden Kräften der Feuerwehren und des Rettungsdienstes. 3.3.4. Teilprojekt 4 Das Arbeitsfeld Schulung und die Überführung der Projektorganisation in die Linienorganisation wird in diesem Teilprojekt bearbeitet. Hier wurden bzw. werden in Abstimmung mit den einzelnen BOS Schulungskonzepte entworfen und umgesetzt. Auch die organisatorischen Vorbereitungen für den Betrieb des netzes werden hier entworfen. 3.3.2. Teilprojekt 2 Die Aufgaben des Teilprojektes 2 sind in erster Linie die Beschaffung der Projektgruppe Seite 4 von 5

4 Die Mitarbeiter Um dem geneigten Leser die Menschen vorzustellen, die sich in der Projektgruppe um den Netzaufbau und all die anderen Aufgaben im Zusammenhang mit dem BOS kümmern, ist unten ein Bild der Projektgruppe zu finden. 5 Nächster Newsletter Im nächsten Newsletter werden voraussichtlich folgende Themen behandelt: Warum? Rechtliche Gründe Verpflichtung in der EU Gründe von außen Frequenzknappheit und Technik Gründe von innen neue Anforderungen der BOS Was bedeutet 3 Abs. 4 Verwaltungsabkommen? Terminplan Weiteres Vorgehen - Projektarbeit Projektgruppe Seite 5 von 5