Open und Closed Source im IT-Konzept der Universität Osnabrück. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

Ähnliche Dokumente
Sourcing an Hochschulen heißt nicht Outsourcing. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

CIOs an deutschen Hochschulen. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das ZIM 24. August 2009

Organisatorische Umsetzung von E-Learning-Strategien: Fallbeispiel Universität Osnabrück

Opencast und Opencast Matterhorn

Enterprise Content Management für Hochschulen

Strategisches Informationsmanagement an der Universität Duisburg-Essen

Integriertes Informationsmanagement an der Technischen Universität München

Herzlich willkommen. Agenda zum IT-Forum

Einfach effizient Integrierte Stud.IP-Services an der Universität Trier

06/09. Amtliches Mitteilungsblatt. 12. Februar Seite. Satzung zur Organisation und Benutzung der Zentraleinrichtung (ZE) Hochschulrechenzentrum

Schweizerisches Bundesgericht

Lernkultur 1.0. Strategie. Problem E-Learning. Nachhaltigkeit

Innovationsmotor Hochschulportal: Integration von Campusmanagement und e-learning

Vorstellung zu einem Web Desktop: eyeos

Das Open Source Bibliothekssystem Kuali OLE Informationsveranstaltung zu neuen Bibliotheksmanagementsystemen, SUB Hamburg, 21.

Kooperative IT-Betreuung an der Universität Regensburg Serviceorientierung abseits von ITIL

Open Source Initiative CampusSource heute

IT-Grundversorgung der TUC

Informationsveranstaltung des URZ

FHNW. Niklaus Lang - Leiter SP Corporate IT FHNW

Best Practice: On-demand Lösungen bei der Software AG. Dr. Dirk Ventur CIO and Head of Global Support

Nichts läuft ohne KIX4OTRS

Schweizerisches Bundesgericht

Alternative. IT-Versorgungskonzepte für die Hochschulverwaltung. Dr. Horst Moog. 0 Gliederung. 1 Grundbegriffe. 2 Versorgungsträger

Enterprise-CRM mit Open Source Anwendungen

Identity und Access Managment vom Schulträger Die Basis für Lernförderliche IT Infrastrukturen

Open Source Eine Strategie für Streitkräfte? 1. Fernlehrekongress der Bundeswehr Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg

Vom Virtual Datacenter zur Hybrid Cloud

IT - Strategie der Bremer Verwaltung Weiterentwicklung des PPL 96

MÖGLICHKEITEN DER EFFIZIENZSTEIGERUNG? ZENTRALE VERSUS DEZENTRALE IT-ANWENDUNGEN IN DER RECHTSABTEILUNG

SAP GUI 7.30 Installation und Einrichtung: Windows 7/8.1/10

LisoG Webseminar 27. September 2007

Entwicklung, Hosting und Zusammenarbeit. Doreen Thiede, Kristina Hanig

Campus-Management Systeme eine Investition für s (Über-) Leben 10. Mai 2011

Click to edit Master title style

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic

Dr.-Ing. Christoph Rensing

Integration der Verwaltungsdatenverarbeitung in das Hochschulrechenzentrum

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Forschungsdatenanbindung an Repositorien

Identitätsmanagement für Hybrid-Cloud-Umgebungen an Hochschulen

Entscheidung für eine integrierte Campusmanagement- Lösung?

Azure Stack «Die Microsoft Public Cloud im eigenen Rechenzentrum»

Diversity Workbench Einführung

PUMA als Schnittstelle zwischen Discovery Service, Institutional Repository und elearning

Die egovernmentstrategie der Stadt Dortmund. - die Entwicklung von domap als Portal zum Bürger

Wird die Digitalisierung auch das Aufgabenspektrum der Organisationeinheiten einer Hochschule verändern?

Strategieentwicklung Digitaler Wandel oder Stellenwert(e) der IT. IT-Strategie Top-Down vs. Bottom-Up

Electronic Resource Management System

Marketing, das bewegt.

7. Europäische Fachtagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW)

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Digitale Hochschule NRW : CampusSource Jahrestagung

Virtualisierung und Konsolidierung x86-basierter Systeme. Kai Dupke, probusiness AG Leiter Open Source Business

OSS-Flex Basel-Stadt eine differenzierte und pragmatische Open Source Software-Strategie für BASEL-STADT

PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN

Strategie und Einführungsprozess. Erfahrungen aus Bremen

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

Open Educational Resources

Prof. Dr. Andreas Hoffjan. Digitales Controlling IT Zusatzqualifikationen

1 Aus Theorie wird Praxis

Enterprise Program Management Service

Kuali OLE Überblick und aktueller Stand. Roswitha Schweitzer Kuali OLE Workshop, Köln,

Projekt CampusConnect Baden-Württemberg

Präsident. Stellvertretung des Präsidenten: Universitätsprofessor Dr. Georg Krausch. Vizepräsidentin. Universitätsprofessorin Dr.

2.1 Schulung/Coaching von Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern

OpenSource Business Strategien. Thomas Uhl Topalis AG

Lizenzierung: Trends und neue Herausforderungen

Vortrag: Wie Open Source Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen beiträgt. Anton Kejr. Version 0,1 Stand 05. Mai 2010

Virtualisierung im Rechenzentrum

Aufbau eines IT-Servicezentrums an der Universität Augsburg

MAnagement (KITOMA) Kitoma is Integrated TelephOne. Web-basiertes Asterisk-Management das mitwächst. Open Source. Open Solutions. Open Strategies.

DWH Szenarien.

esv-fg Das Formularservice für alle Sozialversicherungsträger

Risiko Modellierung mit PillarOne PillarOne Risk Management meets Open Source

tdwi E U R D P E OPEN SOURCE BUSINESS INTELLIGENCE HANSER MÖGLICHKEITEN, CHANCEN UND RISIKEN QUELLOFFENER BI-LÖSUNGEN

Authentifizierung, Autorisierung und Rechtverwaltung Aufbau einer verteilten Infrastruktur

HP User Society. Wir bewirken mehr. DECUS München e.v.

10 Jahre Videokonferenzen an der Universität Osnabrück

Noxum Publishing Studio

Carolin Schrenk (M.A. Übersetzerin, Mag. rer. publ.) Kanzlerbüro Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Berufsbegleitend studieren an der Hochschule Hannover

Ergänzung von Lehrveranstaltungen durch Videoaufzeichnungen und 3D-Präsentationen sowie zugehörige Infrastrukturen und Services

INTEROPERABILITÄT IN DER PRAXIS

E-Learning an der UDE. Digitalisierung der Hochschullehre: Strategieoptionen für Hochschulen Hamburg

Vom kommerziellen Produkt zur gemeinschaftlichen Entwicklung: Discovery an der UB Lüneburg

Diversity Workbench Einführung

100,000 3,000. SAP Education im Überblick. Events / Woche mit Schulungssystemen. Nutzer abonnieren den SAP Learning Hub. Personen geschult pro Jahr

LORY und LARA. präsentation. Eine kooperative Infrastruktur für Open Access und Forschungsdaten auf Zenodo

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Kooperationsmodell intern

Mein Name ist Peter Scigalla

Die Kooperationskultur der baden-württembergischen Universitätsverwaltungs-IT

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

VIKTAS-Tag Tag Telekolloquium Öffentliche. Ringvorlesung als Mehrpunktkonferenz zwischen norddeutschen Hochschulen

Galileo und das Daten Management mittels Arkonet. Alan Peace, Immucor Med. Diagnostik GmbH, Rödermark DGTI ADV Tagung, Hannover,

Systeme zur Erfassung der Personendosimetrie Erfahrungsbericht IRIS

Open Source Open Content Open Access

Transkript:

Open und Closed Source im IT-Konzept der Universität Osnabrück May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

Redaktion: CIO Runde 2009 IT-Konzept

Open Source Software Die Nutzung von Open Source-Software soll gefördert werden. Open Source-Software soll in allen Bereichen möglich sein, insbesondere in CIP-Pools. Weiterentwicklungen von Open Source-Software werden der Open Source-Community zur Verfügung gestellt, um damit u. a. die Nachhaltigkeit der Entwicklung zu fördern und eine positive Rückkoppelung zum Open Source- Projekt zu erzielen. Fort- und Weiterbildungsangebote für eingesetzte Open Source-Software sind aufzubauen.

UOS in Zahlen 1200 Studierende 1800 Mitarbeiter 210 Professoren 160 Studiengänge 10 Fachbereiche 70 Gebäude an zwei Standorten RZ teilweise auch für Hochschule zuständig (inkl. Standort Lingen) Bibliotheks-IT auch für Hochschule und Uni Vechta Gemeinsames Bibliotheksgebäude als funktionale Einheit SAP outgesourct (CCC) elan e.v.

IT Governance CIO (VP Forschung & Nachwuchsförderung) CIO Gremium zusätzlich Leiter Rechenzentrum (RZ) Leiter Bibliotheks-IT (UB) Leiter Zentrum Informationsmanagement und virtuelle Lehre (virtuos) 2009 im Rahmen IT Konzept eingeführt

Die Player Rechenzentrum (RZ) DV Infrastruktur (Netze, Server) und Zentrale Dienste Hardwarebeschaffung und Software Verwaltungsdatenverarbeitung Unterstützung/Koordination dezentrale IT Zentrum für virtuelle Lehre und Informationsmanagement (virtuos) Lernmanagementsystem stud.ip Lernfunk und audiovisuelle Medien Campusmanagement (HIS à HISinOne) Management Information System MIS Universitätsbibliothek (UB) Bibliothekssystem (Pica) Datenbanken und elektronische Ressourcen Repositorien

CIO-Konzept Einbindung CIO Gremium Hochschulleitung Dezentrale IT berät berät und unterstützt Senat (KIK) berichtet CIO- Gremium unterstützt FBs (Lehre) berichten koordiniert Größere IT- Projekte CIP-Pools (e-prüf) 7

Spektrum Lern MS Campus MS E-Learning E-Prüf Prüfungsund Studienorganisation Forschungsinformation Forschungsdaten Bibliothek Repositorien HPC Virtuelle Forschungsumgebung Forschung und Lehre Finanzen Personal Studierende Zulassung MIS/BI Reporting gegenüber Land Verwaltung Netze Speicher Identity Management Mail Webportal SysAdmin Beschaffung Lizenzen IT Sicherheit Infrastruktur

Definitionen Open Source-Software nicht kommerzielle Anwendungen Nutzungsfertig mit vollständigem Programm-Code (Source Code) kostenlos unter Open Source-Lizenz (z. B. GPL) Grenzen zwischen proprietärer Software und Open Source- Software sind fließend, z.b.: spezielle Editionen oder Erweiterungen einer Open Source- Anwendung als Closed Source kostenpflichtigen Support für Open Source-Anwendungen/Dienstleistungen Proprietäre Software mit offen gelegten Schnittstellen und Dateiformaten wie auch Kostenlose proprietäre Software (wie z. B. Freeware).

Kritische Neubetrachtung Die Definition und Abgrenzung erscheint zumindest aus heutiger Sicht zu wenig differenziert. Wesentliche Themengebiete fehlen gänzlich: Software Asset Management Cloudbasierte Angebote und Mietmodelle Differenzierte Nutzungsszenarien nach Verwendungszweck/Zeitliche Dauer/Nutzergruppen Unterscheidung: Open Source Enterprise Editions

Sachstand: von allem alles Lern MS Campus MS E-Learning E-Prüf Prüfungsund Studienorganisation Forschungsinformation Forschungsdaten Bibliothek Repositorien HPC Virtuelle Forschungsumgebung Forschung und Lehre Finanzen Personal Studierende Zulassung MIS/BI Reporting gegenüber Land Verwaltung Netze Speicher Identity Management Mail Webportal SysAdmin Beschaffung Lizenzen IT Sicherheit Infrastruktur

Beispiele Open Source inkl. Entwicklung LMS stud.ip Ca. 60 Hochschulen 30 aktive Entwickler 95% Studierende nutzen es OpenCast Matterhorn Automatische Aufzeichnung und Verbreitung von Vorlesungen Media2Mult Cross Media Publishing

Open versus Closed? Falsche Frage Software muss in die Systemlandschaft integrierbar, flexibel und finanzierbar sein Randbedingungen (Kooperationen)

Empfehlungen (Best Practice 1) Auswahlverfahren Bei 'großflächigen Lösungen : Definition von Soll-/Wunschkriterien Beteiligung der potenziellen Anwender Risiko-/Kosten-/Nutzenanalyse Bildung einer Auswahl-AG unter Einschluß des RZ

Empfehlungen (Best Practice 2) Auswahlkriterien Marktakzeptanz, Pilotanwendungen innerhalb der Universität Funktionalität, Benutzerschnittstellen, Stabilität, Erweiterbarkeit Verfügbarkeit auf unterschiedlichen Plattformen Qualität und Verfügbarkeit von Dokumentation und Schulungsmaterialien Support, Unterstützung durch eine Benutzer-Community Lokalitätsprinzip: Daten und Services sollen im Intranet der Universität vorgehalten werden. Nur in Ausnahmefällen als SaaS, in der Cloud.

Strategie Unabhängig von Open oder Closed Source Standardlösungen mit offen gelegten Speicherformaten und offenen Schnittstellen bevorzugen (Datenaustausch) Bestehende Hersteller-Abhängigkeiten bei Software- Produkten (insbesondere Betriebssysteme und Office-Anwendungen) sollen schrittweise reduziert und neue Abhängigkeiten vermieden werden.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: May-Britt Kallenrode VP Forschung und Nachwuchsförderung Universität Osnabrück vpforsch@uos.de