Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Wirtschaftsgeographie

Ähnliche Dokumente
Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung. B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen

Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Telgte Die Abiturprüfung (Auszüge aus der APO-GOSt)

Mündliche Abiturprüfung im Fach Informatik am sächsischen Gymnasium

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007)

Hinweise zum Zentralabitur im Fach Erdkunde. auf der Grundlage der Fachberater-Fortbildungen

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Das Abitur. -Informationen-

FREMDSPRACHE / LANDESSPRACHE ALS FREMDSPRACHE

Für alle 4 Bildungsstandard-Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch)

Leistungsbewertungskonzept. Chemie

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde Sekundarstufe II

Operatorenkatalog für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch in Baden-Württemberg

Rundschreiben zur Abiturprüfungsordnung. vom Bezug: Abiturprüfungsordnung i. d. Fassung vom (GVBl. S. 222)

Zulässige Aufgabenarten im Fach Englisch für die schriftliche Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife

3 Abschlussvergabe ( 1 ) Die Abschlüsse nach 2 werden durch das Bestehen einer Prüfung erworben. Die Prüfungsleistung

Lehrplan. Deutsch. für die Berufsschule. -Zusatzunterricht zur Erlangung der Fachhochschulreife-

Kompetenzschwerpunkte*

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 09/13 Regelungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2015

Einbringungsmöglichkeiten von Instrumentalleistungen in die Zensurengebung der allgemein bildenden Schulen

Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Metall in der Fassung vom 23. Juli 2010

1 Ziel der Prüfung Mit dem erfolgreichen Abschluss der Prüfung wird die Mittlere Reife erworben.

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Informationsblatt über die Abiturprüfung für Schulfremde an den allgemein bildenden Gymnasien des Landes Baden-Württemberg

Vom 1. März Fundstelle: GVBl. LSA 1995, S. 68

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Analytische Geometrie / Lineare Algebra (Wahlaufgaben 2.1 und 2.2) - Keine Einschränkungen der pflichtgemäß zu behandelnden Themen oder Inhalte

Einbringungsmöglichkeiten von Instrumentalleistungen in die Zensurengebung der allgemein bildenden Schulen

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Informationen zur Besonderen Lernleistung in der Abiturprüfung"

Auswahlmodus Der Prüfling wählt aus drei Vorschlägen einen zur Bearbeitung aus. Die Vorschläge können auch alternative Arbeitsanweisungen enthalten.

Informationsblatt über die Abiturprüfung für Schulfremde an den allgemein bildenden Gymnasien des Landes Baden-Württemberg

Anforderungen an die schriftliche Ausarbeitung zur Präsentationsprüfung als 5. PK (ab dem Prüfungsdurchgang 2013)

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Informationen zur DSH der Fachhochschule Aachen und zum Anmeldeverfahren

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Chemie

Mitteilungsblatt der Behörde für Bildung und Sport

Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Die Beurteilung von Schülerleistungen in der Sekundarstufen I und II wird geregelt durch:

Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung (ARI) vom 1. Februar 2008 in der Fassung vom 15.

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Vorprüfung Anlage C2 Technik und Wirtschaft und Verwaltung

Handreichung. zur Durchführung von Abiturprüfungen im Fach Geographie an Gymnasien des Freistaates Sachsen

Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife in Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch Informationen ( ) 1

Leistungsbewertung Biologie

Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10. Realschule Kastanienallee

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Richtlinien für Gruppenumschulungen. (aktualisierte Fassung vom 16. August 2012)


Anforderungen an Klausuren in der gymnasialen Oberstufe. Geographie

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Erdkunde/Geographie

Projektarbeiten als Praxismodule im Rahmen der Bachelorstudiengänge

Merkblatt über die staatliche Prüfung für Übersetzer/innen und Dolmetscher/innen

Wirtschaft. Lise-Meitner-Gymnasium Böblingen Information zur Notenbildung im Fach

Geändertes Abiturformat Abitur 2015

Prüfungsordnung für den Abschluss der Sekundarstufe I (Hauptschulabschluss und Realschulabschluss) an Deutschen Auslandsschulen

Geprüfte Übersetzer / Dolmetscher Verordnung über die Prüfung

Verordnung Über die Berufsausbildung zum Forstwirt/ zur Forstwirtin Vom23. Januar 1998

Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015

Grundsätze der Leistungsbewertung am Friedrich-Ebert-Gymnasium (verabschiedet in der Lehrerkonferenz am )

Leitfaden durch die Zentralen Abschlussprüfungen

Besonderer Teil. der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang. Medizinisches Informationsmanagement (MMI)

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Regionale Fortbildungsveranstaltung. Leistungsbeurteilung im Informatikunterricht

Prüfungsordnung. für. Aufsichtspersonen mit Hochschulqualifikation. der Unfallversicherung Bund und Bahn. in der Fassung vom Juni 2015

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Handreichung zur Präsentationsprüfung gem. 17 OAPVO

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Das Arbeitsbuch ist eine persönliche Sammlung von fachlichen Inhalten.

Leistungskonzept der Fächer Politik (SI) und Sozialwissenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optimale Vorbereitung und Durchführung mündlicher Abiturprüfungen

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2010

Erläuterungen zum organisatorischen Ablauf und der Bewertung der Bachelorarbeit für die Jahrgänge WWI 09 und WWI 10

Kriterien zur Qualitätssicherung im Fach Chemie. Leistungsbewertung. Sekundarstufe I

Verordnung über den Erwerb von Abschlüssen der Sekundarstufe I an Freien Waldorfschulen (WaldorfVO).

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum Fachwirt für Gebäudemanagement (HWK) / zur Fachwirtin für Gebäudemanagement (HWK)

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Holzmechaniker / zur Holzmechanikerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zur. Servicekraft für Schutz und Sicherheit. vom 21. Mai 2008

Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen. Zulassung zur Abiturprüfung

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Vom 10. August GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr

Fünfte Prüfungskomponente Schriftliche Ausarbeitung

Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Informationen zur Bachelorarbeit und zum Bachelorseminar in den fakultätsübergreifenden berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen der Professional

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung des Ausbildungsberufes Werkfeuerwehrmann / Werkfeuerwehrfrau

Für das Weiterbildungsprogramm Erwachsenenbildung an der Universität Bremen gelten die nachfolgenden Bestimmungen: Ziel, Adressaten und Veranstalter

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Neuordnung Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel. Auszüge aus dem Bildungsplan

Einheitliche Prüfungsanforderungen. in der Abiturprüfung. für das Fach Erziehungswissenschaften (Pädagogik/Psychologie)

Vom , BGBl. I S BGBl. III Änderungen seit dem :

Informationen zum neugeordneten Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Regelungen für die Abiturprüfung im Fach Mathematik für das Jahr 2017

Transkript:

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Wirtschaftsgeographie auf der Basis der... FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA (für Geographie) Lehrpläne 2002 Stand 08.12.2004 Für die Anforderungen in der Abiturprüfung gelten die Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung ( EPA ) in der jeweils geltenden Fassung nach Maßgabe dieser Fachanforderungen. Dabei sind die auf das Fach Geographie bezogenen EPA auf das Fach Wirtschaftsgeographie des Fachgymnasiums entsprechend den Vorgaben des gültigen Lehrplans zu übertragen. 1. Fachliche Qualifikationen In der Abiturprüfung weisen Schülerinnen und Schüler nach, dass sie fähig sind, - auf der Grundlage gesicherter Kenntnisse sowie sicherer sprachlicher und methodischer Fertigkeiten (Anforderungsbereich I), - einen ihnen unbekannten komplexen Sach-, Problem- und Textzusammenhang differenziert zu erfassen(anforderungsbereich II), - und selbständig urteilend zu bearbeiten (Anforderungsbereiche III). Jede Aufgabe ist so zu stellen, dass ihre Bearbeitung den Nachweis von Sach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz erfordert. Je nach Aufgabenstellung können unterschiedliche Akzente gesetzt werden. 2. Schriftliche Abiturprüfung 2.1. Aufgabenarten Als Aufgabenart kommt für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Wirtschaftsgeographie die Problemerörterung mit Material in Betracht (vgl. EPA 3.1): Geeignete Materialien sind Karten, Texte, Statistiken, Tabellen, Diagramme, Modelle, Bildmaterial und Grafiken; Karikaturen unter der Voraussetzung, dass nach einer entsprechenden methodischen Vorbereitung im Unterricht die Bild- und Bedeutungsebene vom Prüfling eindeutig zu erschließen sind.

- 2-2.2 Hinweise zum Erstellen der Prüfungsaufgabe Die Aufgaben dürfen nicht nur den Sachgebieten der 13. Jahrgangsstufe entnommen sein. Jede einzelne Aufgabe muss in der Breite der Ziele, Problemstellungen, Inhalte und Methoden über das Thema eines Halbjahres hinausweisen. Jede Aufgabe ist so anzulegen, dass ihre Bearbeitung Leistungen aus allen drei Anforderungsbereichen erfordert sowie den Nachweis der raumwissenschaftlichen Kompetenz in ihrer sachlichen, methodischen, personalen und sozialen Ausprägung. Je nach Aufgabenstellung können die Aspekte der Fachkompetenzen unterschiedlich gewichtet sein. Der Schwerpunkt der Aufgabenstellung liegt im Anforderungsbereich II. 2.2.1 Zur Materialvorlage Das Material muss hinreichend komplex und für die Bearbeitung der Aufgabe ergiebig sein. Die verwendete Datenbasis soll so zeitnah wie möglich sein. Das Material muss sich am Interesse und Verstehenshorizont der Schülerinnen und Schüler orientieren und als exemplarisch für eine problem- und systemorientierte Behandlung räumlicher Strukturen und raumwirksamer Prozesse in Verbindung mit wirtschaftlichen, politischen oder soziologischen Problemen gelten können. Es muss unter Anwendung der im Wirtschaftsgeographieunterricht vermittelten Kenntnisse und Methoden bearbeitet werden können. Kurze Informationstexte zu einem im Unterricht nicht behandelten Gebiet können gegeben werden. Sie werden aber nicht als Arbeitsmaterial verwendet. Eine bloße Wiedergabe ihres Inhalts ist keine angemessene Aufgabenlösung. Geeignetes Material sind Kartendarstellungen mit hinreichend komplexen Inhalten. Ein genau bezeichneter Atlas ist als Arbeitsmittel zur Lösung der Aufgabe vorzusehen. Bei Tabellen, Diagrammen oder Grafiken ist darauf zu achten, dass die Auswertung nicht durch entsprechende Überschriften oder Erläuterungen vereinfacht wird, um die Selbständigkeit der Lösung nicht einzuschränken. Selbsterklärende Darstellungen sind deshalb ungeeignet.

- 3 - Das Textmaterial soll in der Regel nicht mehr als 600 Wörter umfassen und ist mit den üblichen bibliographischen Angaben sowie mit einer Zeilenzählung zu versehen. Die Wortzahl der Textvorlage ist anzugeben. Kürzungen innerhalb eines vorgelegten Textes oder Textauszugs sind äußerst zurückhaltend zu handhaben, sie müssen kenntlich gemacht werden. Die Auswahl einer kleinen Zahl von Materialien soll den fachbezogenen methodischen Zugriff zum Thema verstärken. Deshalb sind verschiedene Materialsorten auszusuchen, die jeweils einen eigenen komplexen Zugang zum Thema bieten. 2.2.2 Hinweise zum Erstellen von Prüfungsaufgaben Die Aufgabenstellung muss so präzise sein, dass für die Schülerin bzw. den Schüler Art und Umfang der erwarteten Leistung klar erkennbar sind. Dabei ist grundsätzlich davon auszugehen, dass die Schülerinnen und Schüler im Wirtschaftsgeographieunterricht die Kompetenz erworben haben, auch komplexen Operatoren (z.b. darstellen, erörtern, beurteilen) differenziert und selbständig zu folgen und die Ergebnisse ihrer Aufgabenbearbeitung gegliedert und selbständig darzustellen. Jede Prüfungsaufgabe bildet eine thematische Einheit. Mehr als vier Arbeitsanweisungen (Operatoren) sind unzulässig. Unzusammenhängende Teilaufgaben entsprechen nicht dem Zweck der Prüfung. 2.3 Aufgabenvorschläge Für die schriftliche Prüfungsarbeit dritten Prüfungsfach sind der Schulaufsichtsbehörde jeweils zwei materialgebundene Aufgaben als Vorschläge einzureichen. Die Schulaufsichtsbehörde genehmigt eine Aufgabe zur Bearbeitung durch die Schülerin und den Schüler. Aufgabenvorschläge, die Gegenstand der schriftlichen Prüfung waren, dürfen in den folgenden vier Jahren nicht wieder vorgelegt werden.

- 4-2.4 Einzureichende Unterlagen Einzureichende Unterlagen Zu den Aufgabenvorschlägen insgesamt gehören auf gesondertem Blatt folgende Angaben: - die Kursthemen der 11., 12. und 13. Jahrgangsstufe, - die Aufgaben in den Klausuren der 12. und 13. Jahrgangsstufe mit den zugehörigen Materialien. Darüber hinaus sind für jeden Aufgabenvorschlag auf gesondertem Blatt anzugeben: - die unterrichtlichen Voraussetzungen, die der Prüfungsaufgabe zugrunde liegen; - Hinweise zur erwarteten Prüfungsleistung und zu ihrer Bewertung. Im Erwartungshorizont müssen deutlich werden: - der Anteil der für die Lösung der Aufgabe vorausgesetzten Kenntnisse, - die für die Lösung der Aufgabe vorauszusetzenden Methoden, - der Grad der für die Lösung der Aufgabe vorauszusetzenden Selbständigkeit, - die Anforderungen an eine ausreichende Leistung. 2.5 Hinweise zur Bewertung der Prüfungsleistung Die Bewertung der Prüfungsleistung stellt eine kriterienorientierte Entscheidung dar, die gebunden ist an - die den Lehrplanvorgaben entsprechenden unterrichtlichen Voraussetzungen, - die Aufgabenart und Aufgabenstellung, - die sich aus beiden ergebenden Erwartungen. Für die Bewertung kommt folgenden Aspekten besonderes Gewicht zu: - sachliche Richtigkeit, - Folgerichtigkeit und Begründetheit der Aussagen, - Vielfalt der Gesichtspunkte und ihre jeweilige Bedeutsamkeit, - Differenziertheit des Verstehens und Darstellens, - Herstellung geeigneter Zusammenhänge, - Grad der Selbständigkeit,

- 5 - - Klarheit in Aufbau und Sprache, - Sicherheit im Umfang mit der Fachsprache und -methode, - Berücksichtigung standardsprachlicher Normen, - Verknüpfung der Aufgabenbearbeitung mit dem Selbstverständnis der Verfasserin bzw. des Verfassers. Für die Bewertung mit der Note gut müssen Leistungen in den Anforderungsbereichen I, II und III erbracht werden. Eine Bewertung mit ausreichend setzt Leistungen voraus, die über den Anforderungsbereich I hinaus auch Ansätze in dem Anforderungsbereich II erkennen lassen. Die im Erwartungshorizont beschriebenen Anforderungen und Gewichtungen stellen die Grundlage für die Bewertung der Klausurleistung dar. Das verlangt ihre Berücksichtigung sowohl in den Randkorrekturen als auch im abschließenden Gutachten. Im Erwartungshorizont nicht vorgesehene, aber aufgabenbezogene gleichwertige Leistungen sind angemessen zu berücksichtigen. Die Randkorrektur hat feststellenden Charakter. Sie muss die Bewertung der Prüfungsleistung transparent machen und Begründungshinweise ermöglichen. Vorzüge und Mängel der Arbeit werden abschließend im Gutachten als Voraussetzung für die zu erteilende Note dargestellt. Bezugspunkt ist der Erwartungshorizont im Vergleich zu der erbrachten Leistung, deren Qualität wesentlich aus der Randkorrektor erschließbar sein muss. Schwerwiegende und gehäufte Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit (Orthografie, Interpunktion, Grammatik) oder die angemessene äußere Form führen zu einem Abzug von bis zu zwei Notenpunkten. Der Fehlerquotient dient dabei als Bewertungsgrundlage. 3. Mündliche Abiturprüfung Die Bestimmungen zur schriftlichen Abiturprüfung gelten sinngemäß. Die mündliche Abiturprüfung ist eine Einzelprüfung. 3.1 Aufgabenstellung und Gestaltung Der Schülerin bzw. dem Schüler werden zwei problemgebundene Aufgaben

- 6 - vorgelegt, von denen nur eine mit fachspezifischer Materialbearbeitung verbunden sein soll. Bei der Auswahl des Materials ist ebenso wie bei der Aufgabenstellung zu berücksichtigen, dass von der Schülerin bzw. dem Schüler eine eigenständige Leistung erwartet wird. Die Auswahl einer kleinen Zahl von Materialien soll den fachbezogenen methodischen Zugriff zum Thema verstärken. Deshalb sind verschiedene Materialsorten auszusuchen, die jeweils einen eigenen komplexen Zugang zum Thema bieten. Jede Aufgabe wird zunächst in einem zusammenhängenden freien Vortrag bearbeitet. Eine bloße Wiedergabe gelernten Wissensstoffes ist zu vermeiden. Daran schließt sich jeweils ein Prüfungsgespräch an, das, anknüpfend an den Vortrag, größere fachliche Zusammenhänge und andere Sachgebiete erschließt. Der geforderte Gesprächscharakter verbietet das überwiegende Abfragen von Kenntnissen. Beide Teile der Prüfung (Vortrag und Prüfungsbereich) sollen zeitlich etwa gleich bemessen sein. Für jede der beiden Aufgaben ist der gleiche Prüfungszeitraum vorzusehen. Die Prüferin bzw. der Prüfer legt dem Prüfungsausschuss einen Erwartungshorizont vor, in dem auf den Neuigkeitsaspekt der Aufgabe hingewiesen und die selbständige Prüfungsleistung erläutert wird. 3.2 Anforderungen und Bewertung Die Anforderungen an die schriftliche Prüfungsleistung und die Maßstäbe für ihre Bewertung gelten sinngemäß auch für die mündliche Prüfungsleistung. Als spezifische Anforderungen an die mündliche Prüfungsleistung, die bei der Bewertung angemessen zu berücksichtigen sind, gelten für den freien Vortrag: - die Fähigkeit, sich klar, differenziert, konzeptionsgeleitet und in normgerechter Sprache zu artikulieren; für das Prüfungsgespräch:

- 7 - - die Fähigkeit, in einem Gespräch sach- und situationsgerecht auf Fragen, Impulse, Hilfen oder Einwände einzugehen, - die Fähigkeit, dem Gespräch selbst Impulse zu geben.