EAD Facts & Figures Grundlagen, Werkzeuge und die Zukunft mit EAD3. VSA-Workshop EAD, , Bern Tobias Wildi,

Ähnliche Dokumente
Mein Archiv im Europäischen Archivportal

INHALT: Funktion, Nutzen und Verwendung des EAD-Standards

Die Nutzung von MIDEX zur Konvertierung heterogener Ausgangsdaten in ein gemeinsames Zielformat

Normen und Standards als Synergiepotentiale in der digitalen Archivierung

Digitale Langzeitarchivierung im Stadtarchiv Baden. Dr. Tobias Wildi

Aufbau einer Infrastruktur für die digitale Archivierung im Staatsarchiv Basel-Stadt

Dr. Frank M. Bischoff

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke

Aus Augias ins Internet: Die Erstellung von Onlinefindbücher aus Augias-Datenbanken mit dem ELKO- Augias, MidosaXML und MEX

Strategien und Vorgehen beim Aufbau eines digitalen Langzeitarchivs

Workshop: Metadatenformate

Alternatives XML. Metadaten, Archivalien, Urkunden (METS, EAD, CEI) Folie 1. Institut für Dokumentologie und Editorik

digitales thüringen Das Portal zur kulturellen Überlieferung Thüringens 6. Tagung der AG Regionalportale Stuttgart, LA Baden-Württemberg

Metadaten. Seminar: Digitale Bildwissenschaft WiSe 2014/ Referentin: Madlen Hartung

Digitale Kommunalarchive in Deutschland und in der Schweiz im Vergleich

Zugang zu archivischer Information - invenio und Portale. Frauke Laufhütte, Rainer Jacobs

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS

Das Projekt BAM-Portal und die Nutzung von Standards

Archivierung von digitalen Daten Lösungsansätze mit SIARD und OAIS

Perspektiven der Forschung

METS und die Präsentation von Archivgut im Internet

Geltende GEVER-Standards

Die DARIAH-DE Demonstratoren

Metadaten METS. Markus Schnöpf Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften IDE. IDE Autumn School 2012, Chemnitz

Judaica recherchieren

Das EAD- Profil der Deutschen Digitalen Bibliothek

Die Deutsche Digitale Bibliothek

Zyklus Archivpraxis Schweiz, Modul 1 Digitale Langzeitarchivierung in der Praxis. Tobias Wildi, t.wildi@docuteam.ch

Management von Forschungsdaten Der ETHZ-Lösungsansatz

Übernahme von Digitalisaten mittels scopeingest

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011

Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung am DIPF Archivierung und Bereitstellung von Daten der Bildungsforschung. Maike Porzelt

Preprint. 1. Das Projekt des Bundesarchivs

Projekte verwalten mit TextGrid

Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne

Sammlung, Archivierung und Bereitstellung von Netzpublikationen durch Die Deutsche Bibliothek

Metadateneditoren für ArcGIS

digitale Langzeitarchivierung mit scopeoais scope solutions ag

KIM.

Das TextGrid & DARIAH-DE Repositorium

TextGrid: Eine modulare Plattform für kooperative Textdatenverarbeitung

Pilot IBM Langzeitarchiv Martin Walder IBM Schweiz

Das Archivportal Europa Neuer Blick auf die eigenen Daten

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

Digitalisiertes Archivgut im Internet

DARIAH-DE Digitale Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften

Vorstellung. Begriffe und Anforderungen. Langzeitspeicherung / Archivierung. Basiskomponente?!

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus

Empfehlungen für die Zukunft Mehrwerte für Ihre Daten. Prof. Felix Sasaki (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT

Ingest von Fachverfahren. Werkzeuge des Landesarchivs Baden-Württemberg

Problem beim Einführen von CMS und seine Lösung

Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin 104. Bibliothekartag Nürnberg,

Library of Labs Application Profile (LiLa AP)

Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28.

METS und die Planung für die digitale Archivierung im Schweizerischen Bundesarchiv

Arbeitsgruppe Multimedia DLmeta in echten Anwendungen

Architektur der DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur

Die Archivierung digitaler Unterlagen im Landesarchiv Baden-Württemberg

RLG Best Practice Regeln für Encoded Archival Description

DIGITALISIERUNG ALS DIENSTLEISTUNG

DBMS für spezielle Anwendungen XML als Mittel der Datenbank-Interoperabilität

Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D

Bundesarchiv, Deutschland Antrag an die Andrew W. Mellon Stiftung zur Förderung eines Pilotprojekts

Metadaten für die Informationsversorgung von morgen: Kooperativ erstellen - gemeinsam nutzen

Metadaten I: XMP & Co

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech

Gesellschaft für Informatik Elektronische Langzeitarchivierung im Historischen Archiv der Stadt Köln s Paulo dos Santos

Metadaten Thurgau Aufbau, Nachführung und neue Wege der Nutzung

METS: Überblick und Anleitung

Digitale Langzeitarchivierung im Bund (Österreich) Berthold Konrath Österreichisches Staatsarchiv

EOxServer & MapServer. Open Source Lösungen für Erdbeobachtungsdaten

<MyCoRe> Eine Software für verschiedene Repositorien

Datenaufbereitung im Archivportal-D

Dokumentenserver: Praxisfragen

Digitales Datenmanagement seit 1988 Überführung eines digitalen Forschungsarchivs aus dem Bereich Systemökologie in das ETH Data Archive

Forschungsdatenmanagement

Linked Data: Aktuelle Entwicklungen im EU-Projekt Linked Heritage und Europeana

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

EAD im Netzwerk SED-Archivgut

Das Digitale Archiv der staatlichen Archive Bayerns Konzeption

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web

Erstellen von XML Dokumenten mit Microsoft Office

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)

Geocom UC GEONIS: Status und Blick in die Zukunft. Christoph Spörri

Langzeitarchivierung im Österreichischen Staatsarchiv

Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

Die Deutsche Digitale Bibliothek Wege der Kooperation < <

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 - Geodienste INSPIRE-konforme Download-Dienste. Inhalt

PREMIS Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Archivische Normen und Standards in der Schweiz zwischen internationaler Offenheit und nationalen Lösungsansätzen

Metadaten in ArcGIS Matthias Schenker ESRI Geoinformatik AG, Zürich

Christoph Broschinski, bielefeld.de>

Dokumentation im MusIS-Verbund

KOST-Empfehlung zur Archivierung von Unterlagen aus Geschäftsverwaltungssystemen: Prozesse, Datenmodell, Schnittstellen

Glossar zu den technischen Spezifikationen der. Deutschen Digitalen Bibliothek

Transkript:

EAD Facts & Figures Grundlagen, Werkzeuge und die Zukunft mit EAD3 VSA-Workshop EAD, 12.3.2014, Bern Tobias Wildi, t.wildi@docuteam.ch 1

Agenda 1. Grundlagen Ziel und Zweck von EAD Aufbau und Struktur einer EAD-Datei 2. Werkzeuge Portale Werkzeuge 3. Zukunft von EAD Roadmap EAD3 Diskussionen um die Hierarchiebildungen innerhalb von EAD Verbindung zu EAC und EAC-F (respektive EAF) 2

1. Grundlagen: Ziel und Zweck von EAD Standards zur inhaltlichen Beschreibung von Archivunterlagen ISAD(G) RAD Rules for Archival Description (Kanada) DACS Describing Archives: A Content Standard (USA) MAD Manual of Archival Description (GB) Marc21 (Bibliotheken) EAD ist eine Kodierung (ein Format zur Abbildung) dieser Standards EAD ist selber kein Verzeichnungsstandard, sondern eine Strukturbeschreibung von Findbüchern, die auf Verzeichnungsstandards basiert. EAD 2002 hat die Form einer XML-DTD, resp. existiert seit 2007 auch als XML- Schema 3

http://www.quickmeme.com/meme/366uwg 4

1. Grundlagen: Pflege und Bereitstellung von EAD Weiterentwicklung und Pflege: Technical Comittee der SAA (Society of American Archivists). Ein international und interdisziplinär zusammengesetztes Komitee ist für die Pflege und Weiterentwicklung von EAD verantwortlich. Die Arbeit konzentriert sich gegenwärtig auf EAD3. http://www2.archivists.org/groups/technical-subcommittee-on-encoded-archivaldescription-ead Bereitstellung: Library of Congress: http://loc.gov/ead Material und Dokumentation zum Download Download der DTD / Schema Tag Library, Crosswalks zu anderen Standards 5

1. Grundlagen: Eine EAD-Datei besteht aus den folgenden wichtigsten Bestandteilen aus dem Header <eadheader>, der generelle Informationen zum Katalog und zur Archivinstitution umfasst (ähnliches Prinzip wie ISDIAH) der Archival Description <archdesc>, die sich aus verschiedenen «Collection Levels» <c> zusammensetzt, also den Verzeichnungsstufen. Innerhalb der Verzeichnungsstufen befinden sich die beschreibenden Metadaten in einer descriptive identification <did> Untergeordnete Verzeichnungsstufen fallen in eine Description of Subordinate Components <dsc> 6

1. Grundlagen: Vorteile von EAD Weltweit hoher Verbreitungsgrad, grosse Community von Benutzern, viele Werkzeuge. Dies bedeutet Kosteneinsparung bei der Beschaffung von Werkzeugen und gute Austauschbarkeit der beschreibenden Metadaten beispielsweise beim Aufbau von Portalen. Gut dokumentiertes Format, Dokumentation ist frei zugänglich, es existieren Übersetzungen z. B. der Tag-Library Insbesondere auch gut dokumentierte Crosswalks zu anderen Formaten wie Dublin Core, Marc21 etc. Mächtiges Format, das viele Möglichkeiten bietet und auch Anforderungen abdeckt, die weit über die Archiv-Community hinausgehen. 7

1. Grundlagen: Nachteile von EAD EAD ist zwar ein sehr mächtiges, aber auch ein sehr komplexes Format. Teilweise Vermischung zwischen inhaltlicher Strukturierung und Seitendarstellung (Vorbild war ein ausdruckbares «Findbuch») Gewisse Dinge wie zum Beispiel die hierarchische Vererbung von oben nach unten ist nur implizit geregelt. Gerade auch deswegen gestaltet sich der Import von EAD in eine Datenbank, respektive in ein Archivinformationssystem oft als schwierig. Es ist nicht genau geregelt, wie Beziehungen zwischen EAD und EAC (respektive EAF) abgebildet werden (EAD zu einer Zeit entwickelt, als noch keine Linked Data-Konzepte bestanden). 8

2. Werkzeuge: Portale Archivportal Europa: http://www.archivesportaleurope.net/ 9

2. Werkzeuge: Portale UK Archives Hub http://archiveshub.ac.uk/ Zu EAD: http://archiveshub.ac.uk/ead/ Zentralisiertes EAD-Repository für Findmittel aus unterschiedlichen Organisationen Angeliefert werden EAD-Dateien. Der Archives-Hub verfügt auch über einen Editor, in welchem die Archive selber Unterlagen erschliessen können. 10

11

2. Werkzeuge: Endbenutzer ICA Atom 1.3 und Atom 2.0 http://www.accesstomemory.org Pleade: Publikation von EAD, Verknüpfung mit Digitalisaten, Föderierte Suche in den Metadaten und im Inhalt der Digitalisate http://pleade.com/ Beispiel: Stadtarchiv Baden, Einbettung von Digitalisaten: http://baden.docuteam.ch Archivists Toolkit: http://www.archiviststoolkit.org/ Docuteam packer: Einbettung von EAD-Metadaten in ein METS-basiertes digitales Objekt (basierend auf dem Matterhorn METS-Profil) http://wiki.docuteam.ch 12

13

14

15

3. Zukunft: Ziele von EAD3 Interoperabilität mit anderen Archivstandards verbessern, insbesondere mit EAC-CPF und in Zukunft mit EAC-F, aber auch mit METS und mit PREMIS. Austauschbarkeit von EAD unter sich verbessern. EAD wird in verschiedenen Werkzeugen und Organisationen unterschiedlich verwendet. Gewisse grundlegende Mechanismen wie etwa die Stufenbildung sollen stärker standardisiert werden. Verwendbarkeit von EAD für andere Communities verbessern. EAD hat das Potential als «cross-domain-standard» eingesetzt zu werden, das heisst über die engere Archiv-Community hinaus auch in Bibliotheken, Museen, Forschungsdaten, Archäologie etc. Quelle folgende drei Slides: http://www2.archivists.org/groups/technical-subcommittee-on-encoded-archival-description-ead/ead-revision 16

17

18

19

3. Zukunft: EAD3 Bisherige Arbeiten Quelle: Kerstin Arnold, Apex-Project http://www.apex-project.eu/index.php/articles/149-ead3-and-the-consequences-of-the-new-version?tmpl=component&print=1&layout=default&page 20

3. Zukunft: EAD3 Nach dem Beta-Release Quelle: Kerstin Arnold, Apex-Project http://www.apex-project.eu/index.php/articles/149-ead3-and-the-consequences-of-the-new-version?tmpl=component&print=1&layout=default&page 21

Fazit: EAD als Speicher- und Transferformat für beschreibende Metadaten Beschreibende Metadaten können systemunabhängig gespeichert werden. können von einem System ans nächste übergeben werden, beispielsweise zwischen einem Erfassungs- und einem Publikationssystem. können bei einem Systemwechsel an eine neue Systemgeneration übergeben werden aus mehreren Organisationen können in einem Portal zentralisiert werden. können mit sehr einfachen Mitteln (Stylesheet) publiziert werden. 22