Die Burgunderblutalge (Planktothrix rubescens)

Ähnliche Dokumente
winzig aber wichtig Plankton im Neuenburger-, Murten- und Bielersee

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern

Fotografie auf einer anderen Wellenlänge

Sensoren für die Stickstoff Düngung

Der Egelsee, ein ganz besonderer Wasser-Lebensraum

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

LEDs und Laserdioden: die Lichtrevolution. Stephan Winnerl Abteilung Halbleiterspektroskopie, FZR

h- Bestimmung mit LEDs

Anwendung. 2.0 ± 0.2 mm

Abbau von Cyanobakterien- (Blaualgen-) toxinen bei der Infiltration

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich

5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

Beleuchtungen für die industrielle Bildverarbeitung

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

Wie sehen Rinder? Mit den Augen des Tieres im Stall und auf der Weide

Ein Instrument zur Störfallvorsorge - Entwicklung und Überprüfung-

6. Bilder. 6.1 Bilder Stufe 1. Bildname. Hände. Bildreferenz. A Schwarzlicht. Motivreihe. Stufe. Bilder 57

Die Kraft der Innovation Die Più plus Strahlerserie schlägt ein neues Kapitel in der Evolution des Lichts auf. Sie vereint puristisches Design in

Excel-Anwendung Wartungsplan

Spektralanalyse mit Tracker

Standard Optics Information

Herzlich Willkommen. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Geschichte Organisation und Aufgaben des ISF...

Excel-Anwendung Lagerverwaltung

Lösungen zum Niedersachsen Physik Abitur 2012-Grundlegendes Anforderungsniveau Aufgabe II Experimente mit Elektronen

Spektroskopische und theoretische Untersuchungen von Übergangsmetallkomplexen mit non-innocent Liganden

TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN

Transcriptomics: Analysis of Microarrays

IU3. Modul Universalkonstanten. Lichtgeschwindigkeit

AVIS The Airborne Visible and Infrared Imaging Spectrometer

Hautkrebs! Welches Risiko haben Sie?

Die Bewertung von Stehgewässern mittels biologischer Qualitätskomponenten

Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive

Fischereibestimmungen im Bodensee-Obersee Zusammenzug für den Angelfischer

Teichfutter Broschüre Letzte revision: März Dedicated to your performance

Pflanzenschutzmittel-Rückstände und persistente organische Kontaminanten 107

Basisexperiment - Flammenfärbung

Das kann ich. Ich kann lesen. Ich kann schreiben. Ich kann rechnen. Schulsachen. Ich habe ein Buch. Ich habe ein Heft. Ich habe ein Lineal.

Physikalisch-chemische Grundlagen einiger Experimente aus Thermodynamik und Spektroskopie

Spielmaterial und Spielaufbau

IDENTISCHE BILDER AUS VERSCHIEDENEN SAT-BILDSÄTZEN ERSTELLEN

Typ 5705 l Type 5705 KRATZBODENGETRIEBE Technische Daten l Technical Data. Einbaumaße l Dimensions HYDRAULIC SPEED REDUCERS

Monitor-Gamma. Michael v.ostheim Übersetzung: Marco Wegner Deutsche Übersetzung: Kilian Kluge

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie.

Einzelmolekülfluoreszenzspektroskopie (EFS)

Sicherheitsbelehrung

Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Sommerausstellung. Vor den Alpen. Malerei der Münchner Schule

Biomimetic & Mid Range Schläger 2015

Standard Optics Information

Photochemische Wasserdesinfektion und -reinigung. Ein Vortrag von Janina Mamok und Olga Olfert

Biologie: Humangenetik, Stammbäume VORSSA 2008/CK

Spektroskopische Methoden

Klimaänderung und Wasserressourcen Projekt CCHydro

S a r a h J u l i a B e r n a u e r

Sitzgruppe CLOUD (6793)

Assimilierbarer organischer Kohlenstoff Analytik, Bildung und Abbau in Multibarrierensystemen. Urs von Gunten

Messung und Analyse ultrafeiner Partikel (Nanopartikel)

Anamnese Fragebogen Die kleine Gesundheitspraxis, Claudia Grumser, Heilpraktikerin

6.5.1 Aufbau, Wirkungsgrad und Ankontaktierung von LED-Lampen

Lehrstuhl für Physiologische Chemie, Tierärztliche Fakultät, LMU München

EXPERTENLISTE BIOLOGIE des ÖWAV

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Überwachung des Alten Rheins: Auswertung der Daten August 2006 Beilage 1

Kepler-Daten von V2367 Cygni

ArtNr. Typ Modell Länge Stärke Grösse VE 175 Nitril velourisiert 32 cm 0, Nitril velourisiert 36 cm 0,

1. Julius-Kühn-Symposium

Perfluorierte Tenside. in Fischen aus dem Bodensee. Einleitung:

Thermische Auffaltung von Myoglobin Optische Verfahren

QM-ManderlManderl passt scho? ZNA-Prozessabl

Bergwelt Wetter-Klima

Einfache Analyseverfahren der oligomeren Polyphenole in Rotwein

JPEG, PDF & Co. JPEG, PDF & Co. Theorie und Praxis zu Bildern auf Computern und Druckern

Spektrale Farbtrennung in der konfokalen Laser Scanning Mikroskopie

Portfolio. Beleuchtungssysteme 2015

Dokumentation zum Fitnessmonitoring-Tool (FMT)

Grenzfläche zwischen superfluidem und normalfluidem 4 He unter. unter Einfluß von Gravitation und Wärmestrom

Fotos optimieren. Helligkeit

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Eckehard Steinbach Fachgebiet Medientechnik. Technische Universität München. EIKON e.v. Jahresversammlung

Sonderangebote JETZT SPAREN! 4,95. Wurzelkanalinstrumente FKG. Dentalrapid AF Müller Dental 59,

Farbe und ihre Wirkung

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität

NATURAL Candles. Natur- Kerzen. Unsere Kerzen bestehen zu 100% aus nachwachsenden Rohstoffen

DAL Suppe dreifärbig

Gewässerzustand von Zürichsee, Zürichobersee und Walensee

Erfassung von Sturmschäden mit Hilfe von TANDEM-X Interferometrie

impact ordering Info Produktkonfigurator

Analyse der Resultate der zwischen 2007 und 2014 durch den Kanton Freiburg durchgeführten PCB- Untersuchungen an den Fischen der Saane

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong. http: Multimedia Systeme. Dr.

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Begleitmaterial des Softwarepakets Markttechnik für den Nanotrader/Futurestation

1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite WQ-Monitor konfigurieren Seite 4

Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten

Auftraggeber der Studie PreSwede GmbH Helmholtzstr Berlin. Durchführung der Studie Hautzentrum München-Ost KG Schmuckerweg München

Elektronisches Auge wird wachsamer

Bilder korrigieren. So sieht das ursprüngliche Bild aus: So sieht das Bild nach den Korrekturen aus:

Transkript:

Karl-Otto Rothhaupt, Limnologisches Institut, Universität Konstanz Die Burgunderblutalge (Planktothrix rubescens) Was ist die Burgunderblutalge? Die ökologische Nische Auftreten im Bodensee Einfluss auf die Fischerei was weiß man von anderen Seen? Internationaler Bodensee Fischereiverband Jahreshauptversammlung 2016

Was ist die Burgunderblutalge? Die Burgunderblutalge (Planktothrix rubescens) gehört zu den Cyanobakterien (Blaualgen), bildet Zellfäden kommt in geschichteten Alpen- und Voralpenseen vor braucht keine hohen Nährstoffkonzentrationen braucht klares Wasser lebt in mittleren Wassertiefen und ist an die dort herrschenden Lichtverhältnisse angepasst (Pigment Phycoerythrin) kann die Position in der Wassersäule mit Gasblasen regulieren bildet in der Regel Giftstoffe aus (Microcystin) kann deshalb Probleme verursachen (Fischerei, Trinkwasser)

Die ökologische Nische Anders als andere Cyanobakterien (Blaualgen), die im Bodensee während der Phase starker Phosphorbelastung dominierten, braucht die Burgunderblutalge keine hohen Nährstoffkonzentrationen, sondern eher klares Wasser.

Extinktionskoeffizient (m -1 ) Die ökologische Nische Die Burgunderblutalge hat das Pigment Phycoerythrin, was ihr die rote Farbe gibt. Phycoerythrin absorbiert Licht in dem Wellenlängenbereich (gelb-grün), der in Seen in der Regel am tiefsten eindringt. 1,25 1 Wasser 0,75 0,5 0,25 0 350 450 550 650 750 Wellenlänge (nm) Phytoplankton Huminstoffe

Extinktionskoeffizient (m -1 ) Die ökologische Nische Die Burgunderblutalge hat das Pigment Phycoerythrin, was ihr die rote Farbe gibt. Phycoerythrin absorbiert Licht in dem Wellenlängenbereich (gelb-grün), der in Seen in der Regel am tiefsten eindringt. 1,25 1 Wasser 0,75 0,5 0,25 0 350 450 550 650 750 Wellenlänge (nm) Phytoplankton Huminstoffe Laborkultur der Burgunderblutalge

Chlorophyll-Äquivalente [µg/l] Auftreten im Bodensee Phytoplankton-Dynamik 2014-2016 im Überlinger See, gemessen mit Fluoreszenz-Sonde. Kieselalgen Burgunderblutalge 4000 2000 0 Zähldaten (Ø 0-20m) Zellen/ml

Auftreten im Bodensee Phytoplankton-Dynamik Sommer 2016 im Überlinger See, gemessen mit Fluoreszenz-Sonde. 6000 Zellen/ml

Auftreten im Bodensee Filter zur Pigmentmessung sind rot gefärbt von der Burgunderblutalge.

Einfluss auf die Fischerei Beobachtungen am Ammersee (B. Ernst et al. 2001, 2006, 2007, 2008): Das Vorkommen der Burgunderblutalge war von Jahr zu Jahr unterschiedlich. Extremdichten bis zu 77.000 Zellen/ml kamen vor. In Jahren mit vielen Burgunderblutalgen wuchsen die Renken schlecht, waren in schlechter Kondition. In der Fischzuchtanlage schlüpften die Eier schlecht, es kam zu Brutfischsterben und Missbildungen. Fische aus dem See hatten erkennbar Filamente der Burgunderblutalge in Magen und Darm. Microcystin war im Darminhalt und in der Leber messbar.

Einfluss auf die Fischerei Ein Experiment mit Felchen (Renken) vom Ammersee: Je 24 Fische (ca. 10 cm lang) wurden in einem 100-Liter-Tank gehältert Ansätze: Kontrolle P.rubenscens niedrig P.rubescens mittel P.rubescens hoch ohne 1.500 Zellen/ml 15.000 Zellen/ml 55.000 Zellen/ml Dauer 4 Wochen Gefüttert mit gefrorenem Zooplankton

Einfluss auf die Fischerei Veränderungen im Lebergewebe: A: Kontrolle B: P.rubenscens niedrig C: P.rubenscens hoch Verändertes Verhalten der Fische mit Burgunderblutalgen (Maulsperren, Unruhe) Höhere Atemfrequenz Mehr Ektoparasiten (Ichthyophthirius) Sterblichkeit: Kontrolle P.r. niedrig P.r. mittel P.r. hoch 4% 8% 19% 25%

Einfluss auf die Fischerei Weichen die Felchen der Burgunderblutalge aus? Studie am Lac Bourget (Sotton et al. 2011). Keine Unterschiede in der Horizontalverteilung.

Einfluss auf die Fischerei Weichen die Felchen der Burgunderblutalge aus? Studie am Lac Bourget (Sotton et al. 2011). Auch keine Unterschiede in der Vertikalverteilung.

Einfluss auf die Fischerei Weichen die Felchen der Burgunderblutalge aus? Studie am Lac Bourget (Sotton et al. 2011). Auch keine Unterschiede in der Vertikalverteilung. offensichtlich weichen die Felchen der Burgunderblutalge nicht aus.

Einfluss auf die Fischerei Wie wird die Burgunderblutalge von den Felchen aufgenommen? Eine Studie am Lac Bourget (Sotton et al. 2014) will Hinweise darauf gefunden haben, dass die Aufnahme über die Nahrungskette erfolgt: P. rubescens Zooplankton Felchen Die Experimente von B. Ernst sprechen eher für eine direkte Aufnahme der Filamente (Futter war totes Zooplankton).

Fazit Die Burgunderblutalge (Planktothrix rubescens) ist am Bodensee auffällig geworden. Es ist damit zu rechnen, dass dies auf absehbare Zeit so bleibt. Die Burgunderblutalge kann eine zusätzliche Belastung für die Fischerei darstellen!

Fazit Die Burgunderblutalge (Planktothrix rubescens) ist am Bodensee auffällig geworden. Es ist damit zu rechnen, dass dies auf absehbare Zeit so bleibt. Die Burgunderblutalge kann eine zusätzliche Belastung für die Fischerei darstellen! Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!