Erkunden Sie Detmold und Umgebung!

Ähnliche Dokumente
Organspende. Infos über den Organ-Spende-Ausweis. Infos in Leichter Sprache. JA, ich gestatte dies, mit Ausnahme folgender Organe/Gewebe:

Netzwerk. Organspende. in Niedersachsen. Auf Ihre Entscheidung kommt es an. Ein Spendeausweis sorgt für klare Verhältnisse

BKK advita Mainzer Str Alzey

Die Gutachter-Stelle für Behandlungs-Fehler von Ärzten

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Für den Fall, dass nach meinem Tod eine Spende von Organen/Geweben zur Transplantation in Frage kommt, erkläre ich: oder. oder

Patienten erhalten Krankengeld, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Mitgliedschaft in einer Krankenversicherung mit Anspruch auf Krankengeld

GUT BERATEN. Familienversicherung

Versicherungsschutz. für die Dauer des Arbeitslosengeldes

Kinderpflege- bzw. Kinderbetreuungskrankengeld 45 Sozialgesetzbuch (SGB) V

Patientenbefragung. Sehr geehrte(r) Herr/Frau

Antrag auf Haushaltshilfe Bitte vollständig ausfüllen!

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und Würzen!

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen...

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Organspende Verstorbener

Im Alter gut versichert. Der optimale Versicherungsschutz für Seniorinnen und Senioren.

Neuregelung Anrechnung von Kindern für die VVZ in der KVdR ab (Änderung 5 Abs. 2 SGB V)

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Krankengeld für Arbeitnehmer - Absicherung bei Arbeitsunfähigkeit

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

10 Ernährungstipps um Deinen Blutdruck zu senken!

Sportclub Michelbach a. W e.v.

Karin Hofele ist Diplom-Oecotrophologin

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Elterngeld. Voraussetzungen Dauer Höhe.

CURTIUS KLINIK Psychosomatische Medizin

Kinder- & Jugendbonus 2016

Ich fühl mich aber wie?!

Der Antrag für Grund-Sicherung. Wichtige Informationen in Leichter Sprache

Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis des Fördervereins Waldbachschule Zell e. V.

Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung

Organspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit

Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner - KVdR. Martina Grallert Stand

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe bei Schwangerschaft und Entbindung

Die gesetzliche Krankenversicherung

Zu Artikel 1a und 1b neu ( 23c SGB IV und 2, 135 SGB VII) (Notärztliche Versorgung im Rettungsdienst als Nebentätigkeit) Artikel 1a

Kinderversorgung bei Krankheit

DIE PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG FÜR STUDENTEN

Gebührensatzung. Gebührensatzung für den Rettungsdienst im Kreis Lippe

Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden KdöR

WAS PASSIERT AM ORGANSPENDE? WIR WOLLEN ALLES WISSEN!

im Beruf 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Welche zusammengesetzten Wörter finden Sie?

IKK Start-up Von Anfang an gut ausgebildet

Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente

Ein Engagement der betapharm. Elterngeld. Voraussetzungen Dauer Höhe

Die 1. Wahl in sozialen Berufen. Jung, sozial, engagiert?

Dezentrale Bearbeitung von Erkrankungen

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

Elternzeit können Anspruchsberechtigte für das leibliche Kind beantragen und für Kinder. für welche sie die Personensorge haben

Jetzt den Tarif mit Extravorteilen wählen! Raus ins Leben mit. DAK Fit & Travel. Top-Leistungen für junge Leute:

Es betreut Sie: Central Krankenversicherung AG Hansaring Köln Telefon +49 (0) Telefax +49 (0)

Eltern für Eltern. Info Abend Franziskus-Schule Viersen 12.Juli 2011

Kranken- und Pflegeversicherung. Bezieher. von Arbeitslosengeld II

hiermit beantrage ich im Rahmen der Ausschlussfrist gemäß 41 Abs. 1 TV AWO NRW aus folgenden Gründen folgende Arbeitsbefreiung gemäß 32 TV AWO NRW:

Befragung von Ärzten zum Thema Organspende

Krankenhausbehandlung

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

1. Angaben des/der Arbeitgebers/Arbeitgeberin zur geplanten Beschäftigung

Elterngeld. Voraussetzungen Dauer Höhe

Verletztengeld. Anspruchsvoraussetzungen. Kinderpflegeverletztengeld ( 45 SGB VII)

Gepflegt zu Hause am liebsten bin ich hier.

Das Krankengeld wird für Kalendertage gezahlt. Wird das Krankengeld für einen ganzen Kalendermonat gezahlt, wird dieser mit 30 Tagen angesetzt.

Zu jeder Zeit in guten Händen

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit

Mehr Vorsorge für Kinder und Jugendliche

BPtK-Studie: Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung Statement Prof. Dr. Rainer Richter

Urmeersalz Baustein des Lebens

Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016

Das Krankengeld der gesetzlichen Krankenkassen

Ein Engagement der betapharm. Hilfen für Familien. Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Die Werbung für mehr Organspende bedeutet deshalb überaus große Sensibilität frühzeitige, behutsame, beständige Aufklärung.

Sonne, Mond & Sterne

Organspende und Organtransplantation in Nordrhein-Westfalen, 2008

Mehr Vorsorge für Kinder und Jugendliche. Familie

So lesen Sie die Tabelle

Mehr Vorsorge für Kinder und Jugendliche. Familie

ÖSD Zertifikat A1 Österreich

Informationen zum Antrag auf Haushaltshilfe

Antrag auf Berufsunfähigkeitsrente gem. 18 der Satzung. Versorgungswerk der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte

Der Antrag für Grund-Sicherung

Leistungen zur Früherkennung von Krankheiten

Information zur Krankenversicherung der Studierenden

Betreuungsvertrag unter Einbeziehung des Tagesmüttervereins Landkreis Konstanz e.v., Beratungsstelle Radolfzell. Name der Mutter.

Rahmenbedingungen zum. gesetzlichen Krankengeld Klinik Bad Oexen Referent: Frank Wolff

Patientenbefragung. Ihr Praxisteam Ordination Doktor Kurt Usar. Fragen zu Ihrer Person

VORANSICHT. Leben retten durch Organspende Grundlagenwissen und Diskussion. Das Wichtigste auf einen Blick

Schwangerschaft und Geburt

Beschäftigung von Rentnern

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen

Transkript:

BKK_DürkoppAdler Magazin Ausgabe 3 September 2017 Erkunden Sie Detmold und Umgebung! Ernährung Salz: lebenswichtig, aber nur in Maßen Aktuell Organspende: Ausweise finden Sie in diesem Magazin www.bkk-da.de

NEUES VON IHRER BKK_DÜRKOPPADLER Die nächsten Expertenchats Mit den Expertenchats der BKK_DürkoppAdler erhalten Sie Informationen zu speziellen Gesundheitsthemen aus erster Hand. Ausgewiesene Fachleute stehen Ihnen im Chat zur Verfügung und beantworten Ihre persönlichen Fragen. Die Expertenchats finden Sie hier: www.bkk-da.de/service/online-angebote Online- Geschäftsstelle Die BKK_DürkoppAdler baut für Sie: Derzeit arbeiten wir für Sie an einer Online-Geschäftsstelle, sodass Sie in Zukunft viele Anliegen bequem von zu Hause erledigen können. Wir halten Sie über die Bauarbeiten auf dem Laufenden! 9. Oktober: Reizdarm: Was tun? 20:30 22:00 Uhr 13. November 2017: Pflegende Angehörige: Pflegen und selbst leben 20:30 22:00 Uhr 11. Dezember 2017: Organspende: Gut informiert und richtig entscheiden 20:30 22:00 Uhr Öffentliche Bekanntmachungen Die Gewinner Die Gewinner unseres Nina-Ruge-Gewinnspiels aus Ausgabe 2/2017 stehen fest: Jeweils ein Hörbuch von Nina Ruge haben Bettina K. aus Schieder-Schwalenberg, Michaela D. aus Langenberg sowie Otto W. aus Schieder-Schwalenberg gewonnen. Je ein Tischaufsteller ging an Carsten T. aus Radolfzell, Marion R. aus Lübbecke sowie Sandra C. aus Bielefeld. Herzlichen Glückwunsch! Der Verwaltungsrat hat am 22.06.2017 den 15. Nachtrag zur Satzung vom 26.03.2012 beschlossen. Die Regelung Nr. 1 der Satzung Minderung des Umlagesatzes auf 0,3 Prozent tritt rückwirkend zum 01.07.2017 in Kraft. Die BKK_DürkoppAdler weist darauf hin, dass zu jedem ersten Werktag im Monat öffentliche Bekanntmachungen zum Zwecke der Zustellung von Dokumenten in den Geschäftsräumen der BKK_DürkoppAdler in Bielefeld, Potsdamer Str. 190, sowie in den Betrieben, für die die BKK_DürkoppAdler zuständig ist, zur Einsicht aushängen. Die Frist der Aushängung beträgt 14 Tage. IMPRESSUM GESUNDHEIT erscheint viermal im Jahr im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtung der BKK_DürkoppAdler zur Aufklärung über Rechte und Pflichten aus der Sozialversicherung Herausgeber, Verlag und Redaktion: Arthen Kommunikation GmbH, Käppelestraße 8a, 76131 Karlsruhe, 0721 62514-0, in Zusammenarbeit mit der BKK_DürkoppAdler, Potsdamer Straße 190, 33719 Bielefeld Verantwortlich: Herbert Arthen. Für eigene Seiten der BKK_DürkoppAdler zeichnet diese verantwortlich. Redaktion: Ulrike Burgert, Kerstin Faas, Mareike Köhler, Dagmar Oldach Redaktion der BKK_DürkoppAdler: Holger Depenbrock Art director: Martin Grochowiak Layout: Isabelle Göller Herstellung: Stefan Dietrich Bildnachweis Titel: Stadt Detmold: Bielefeld Marketing GmbH Druck: Druckhaus Kaufmann, Lahr Arthen Kommu nikation GmbH Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Aufnahme in Onlinedienste, Internet, Vervielfältigung auf CD-ROM, DVD etc. nur nach vorheriger schrift licher Zustimmung des Verlags BKK-Versicherte erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Beiträge durch ihre BKK. Abonnementbestellungen bei Arthen Kommunikation GmbH. Eine Kündigung des Abonnements ist zum 31. Dezember eines Jahres mit halbjährlicher Kündigungsfrist möglich. Ist die Arthen Kommunikation GmbH durch höhere Gewalt, Streik oder dergleichen an ihrer Leistung verhindert, besteht keine Ersatz pflicht. Preisrätsel: Alle Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Ein Umtausch der Gewinne ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Arthen Kommunikation GmbH und deren Angehörige dürfen nicht teilnehmen. Auf Wunsch wird das jeweilige Gewinner verzeichnis gegen Erstattung des Briefportos zugesandt. Alle Gewinne wurden von Sponsoren gestiftet und belasten nicht die BKK-Versichertengemeinschaft. Aufgrund der leichteren Lesbarkeit werden in unserem Magazin nicht beide Geschlechtsformen verwendet. Gemeint ist in jedem Fall sowohl die weibliche als auch die männliche Form. Auflösung unseres Gewinn-Rätsels aus der letzten GESUNDHEIT: GLUECKLICHE REISE Fotos: istockphoto/lacheev, Polymedia 2

Inhalt ERNÄHRUNG 4 Das Salz des Lebens INTERN 6 Neuer Mitarbeiter Kevin Wölfer BKK_DürkoppAdler unterwegs GESUNDHEIT 7 Organspende: eine Entscheidung, die Leben retten kann 8 Depressionen bei Kindern und Jugendlichen AKTUELL 10 Ausflugstipps rund um Detmold + Gewinnspiel Fußballgolf KRANKENVERSICHERUNG 12 Kinderpflegekrankengeld wer bekommt und wie erhält man es? 13 Krankenversicherung der Rentner Vorversicherungszeit ändert sich KINDER 14 Herbstlicher Spielespaß RÄTSEL 15 Profi-Vibrationsplatte von Sportstech zu gewinnen Liebe Leserin, lieber Leser, der Hermann ist das Wahrzeichen für Ostwestfalen-Lippe. Grund genug, um für Sie in Detmold und Umgebung nach attraktiven Ausflugszielen zu recherchieren: Denn sich in der Natur zu bewegen und frische Luft zu tanken, ist gut für den Körper und die Seele. Was wir für Sie entdeckt haben, präsentieren wir Ihnen auf den Seiten 10 und 11. Lebenswichtig, im Übermaß jedoch schädlich: Salz. Wenn Sie mehr Interessantes und Wissenswertes zum Thema Salz wissen möchten, sollten Sie unbedingt den Artikel auf den Seiten 4 und 5 lesen. Neuigkeiten aus der BKK_DürkoppAdler erfahren Sie auf der Seite 6: Wir waren beim Schüco-Lauf aktiv, wir haben einen neuen Mitarbeiter im Bereich Versicherungen und Beiträge, und wir werfen einen Blick zurück auf die Aktion Cleveres Frühstück, bei der wir Bielefelder Kinder einer Kita und zweier Schulen auf das Problem von falscher Ernährung und Übergewicht aufmerksam gemacht haben. Kinder stehen auch auf den Seiten 8 und 9 im Fokus. Neben Übergewicht gehören Depressionen zu den Gesundheitsproblemen, die leider zunehmend schon bei ganz jungen Menschen auf dem Vormarsch sind. Wir haben uns mit dem Präsidenten der Psychotherapeutenkammer Nordrhein- Westfalen darüber unterhalten, worauf Eltern bei ihren Kinder achten sollten. Der Herbst ist leider auch Erkältungszeit. Erkrankt das eigene Kind und ein berufstätiger Elternteil muss für seine Betreuung zu Hause bleiben, kann er Kinderpflegekrankengeld beantragen. Welche Voraussetzungen hierfür zu erfüllen sind und wie Sie Kinderpflegekrankengeld erhalten, lesen Sie auf Seite 12. Genießen Sie den Herbst, und bleiben Sie gesund! Ihre Elke Löhr Vorständin der BKK_DürkoppAdler 3

ERNÄHRUNG Foto: istockphoto/ Neustockimages Das Salz des Lebens Beim Mittagessen greifen manche Menschen zum Salzstreuer noch ehe sie vom Gericht gekostet haben. Dabei ist unsere Ernährung, verglichen mit der früherer Epochen, sowieso sehr salzhaltig. Doch Salz war nicht immer so leicht und reichlich verfügbar. Früher war es ein kostbares Handelsgut. Von Salz war in hohem Maß die Nahrungsmittelversorgung abhängig solange die Menschen ihre Lebensmittel nicht kühlen konnten. Man konservierte damit vor allem leicht Verderbliches. Der Hauptrohstoff für die heutige Kochsalzgewinnung, Steinsalz, ist genau genommen fossiles Meersalz. Es ent- stand vor 100 bis 200 Millionen Jahren aus dem Salzwasser damaliger Meere. Himalayasalz Fotos: istockphoto/pepifoto (links), istockphoto/joannawnuk (rechts) 4

Bei durchschnittlich 28 % liegt der Salzgehalt des Toten Meeres. Zum Vergleich: Das Mittelmeer enthält rund 4 % Salz. Foto: istockphoto/demarfa Bei der Meersalzgewinnung verdunstet in großen Becken Wasser, zurück bleibt das Salz. Die Salzgewinnung Das reine Salz in den Lagerstätten wird bergmännisch abgebaut. Eine andere Art der Salzgewinnung erfolgt über Bohrlöcher im nassen Abbau. In Wasser gelöstes Salz wird gereinigt und auskristallisiert. Traditionell gewinnt man in warmen Regionen auch Salz aus Meerwasser oder Salzseen aus einem Kubikmeter Meerwasser ungefähr 23 Kilogramm Salz. Dabei durchläuft das Salzwasser Verdunstungsteiche, in denen sich das Salz konzentriert, bis es geerntet werden kann. Herkömmliches oder Himalayasalz? Salz, ob raffiniert oder naturbelassen, besteht zu etwa 98 Prozent aus Natriumchlorid. Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium, Phosphor oder Calcium sind allenfalls in Spuren enthalten und bringen keine geschmacklichen Unterschiede mit sich. Andere Sedimentteilchen beeinflussen hingegen Farbe und Geschmack: etwa bei Himalayasalz aus Pakistan, das seine rötliche Färbung dem Eisenoxid darin verdankt, oder dem Das ayurvedische Salz Kala Namak. schwarzen Salz mit Vulkangestein in der ayurvedischen Küche. Daraus ergibt sich per se kein gesundheitlicher Nutzen manche schwören dennoch auf diese wesentlich teureren exotischen Salze. Salz macht glücklich Letztlich ist es eine Frage des Geschmacks, welches Salz man bevorzugt. Fest steht, dass Salz lebensnotwendig ist und aus diesem Grund macht Salzgenuss sogar glücklich. Im Lauf der Evolution war es schwierig, an Salz zu kommen. Wenn das gelang, wurde der Mensch mit einer Dopamin-Ausschüttung belohnt und das ist bis heute noch so, zum Beispiel, wenn wir Chips essen. Bei Bluthochdruck viel Frisches zubereiten Der Salzkonsum hierzulande ist zu hoch: Bei Männern liegt er laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) im Durchschnitt bei 10 Gramm, bei Frauen bei 8,4 Gramm täglich. Nur 6 Gramm, etwa 1 Teelöffel Salz, empfiehlt die DGE als Richtwert. Es ist allerdings schwer zu erfassen, was man am Tag an Salz verzehrt, denn 80 Prozent davon stecken in Brot, Wurst, Käse, Soßen und Fertiggerichten. Auch aus diesem Grund ist es bei Bluthochdruck wichtig, so oft wie möglich frische Lebensmittel selbst zuzubereiten. Die DGE empfiehlt Nahrungsmittel, die viel Kalium enthalten, das blutdrucksenkend wirkt: etwa Spinat, Grünkohl, Pilze, Bananen, Kiwi, Trockenobst und Nüsse. Feinkörnig... In jedem Fall wirkt sich die Konsistenz auf den Geschmack aus: Je feiner Salz ist, desto besser und schneller löst es sich auf und macht sich in einem Gericht geschmacklich bemerkbar. Herkömmliches Speisesalz wird an der Luft feucht und verklumpt. Zugesetzte Rieselhilfen wie Natrium-, Calcium- oder Magnesiumcarbonat, Silikate oder andere mineralische Verbindungen verhindern das. Sie kommen auch in Trinkwasser vor und gelten als gesundheitlich unbedenklich.... oder grobkörnig Zum Verfeinern besonderer Gerichte wird ein Salz geschätzt, das alles andere als rieselfähig und dennoch das teuerste unter den Salzen ist: Fleur de Sel (französisch für die Salzblume ). Bei der Gewinnung aus Meerwasser bildet sich an windstillen Tagen eine dünne Salzschicht an der Wasseroberfläche, die von Hand abgeschöpft wird. Heraus kommt ein Salz von einer zarten, aber grobkörnigen, knusprigen Konsistenz, das noch Restfeuchte aufweist. 5

INTERN Neuer Mitarbeiter: Kevin Wölfer Seit Anfang Juli unterstützt Kevin Wölfer den Versichertenservice und übernimmt die Aufgaben von Nina Fritz, die sich seit September 2017 im Mutterschutz befindet. Zum Aufgabengebiet des Krankenkassenfachwirts zählen unter anderem die freiwillige Versicherung, die Familienversicherung sowie die Krankenversicherung der Studenten. Privat engagiert sich Kevin Wölfer auf dem Fußballplatz im offensiven Mittelfeld. Für einen guten Start in den Tag Frucht- und Brotspieße, leckere Smoothies, knuspriges Müsli und rund 80 glückliche Kinder: Das ist die Bilanz der Aktion Cleveres Frühstück, die ganz im Zeichen von gesunden Frühstücks-Alternativen stand. Die BKK_DürkoppAdler-Mitarbeiter sowie Profiköche aus Bielefelder Restaurants verbrachten jeweils einen Vormittag in der Kita Hellenkamp, bei der Klasse 1a der Grundschule Dornberg-Schröttinghausen und der Klasse 3b der Astrid-Lindgren-Schule. Mit tatkräftiger Unterstützung haben die Kinder insgesamt fünf verschiedene Gerichte zubereitet: beispielsweise den Drachen-Drink ein Smoothie aus Spinat, Minze und Limettensaft. Besonders beliebt waren auch die Brot- und Fruchtspieße, die jedes Kind nach Geschmack individuell zusammenstellen konnte. Zuallererst führte eine Ernährungsberaterin der BKK_DürkoppAdler die Kinder in das Thema Ernährung ein. Anschließend ging es mit den Köchen der Restaurants Brackweder Hof, Kreuzkrug, Sparrenburg, Wernings Hof und Wernings Weinstube zum praktischen Teil über. Die Mitarbeiter der BKK_DürkoppAdler steuerten Equipment in Form einer Haferquetsche bei, mit der wortwörtlich im Handumdrehen aus Haferkörnern schmackhafte Haferflocken wurden. Anschließend wurden diese mit Dinkel- und Roggenflocken, Rosinen, Kokosraspeln und Cornflakes zu einem leckeren Müsli vermischt und abgefüllt. Es hat wirklich sehr viel Spaß gemacht, mit den Kindern so leckeres Müsli zu machen, freut sich Holger Depenbrock von der BKK_DürkoppAdler. Für die Teilnahme an der Aktion Cleveres Frühstück konnten sich Kitas, Kindergärten und Grundschulen aus ganz Bielefeld bewerben. Wo laufen sie denn... Beim diesjährigen Schüco Sports Firmenlauf Ende Juni in Bielefeld war die BKK_DürkopppAdler in mehrerer Hinsicht am Start. Vier BKK-Mitarbeiter absolvierten mit den insgesamt 1.500 Teilnehmern die 4,8 Kilometer lange Laufstrecke. Zudem war die BKK_DürkoppAdler offizieller Sponsor der Veranstaltung und sorgte für grüne Hingucker. Fotos: BKK DürkoppAdler Für die BKK waren Carina Moldenhauer, Karsten Sassenberg, Benjamin Völker und Holger Depenbrock im Rennen und glänzten durch Sportsgeist. Sie schafften die 4,8 km lange Strecke rund um die Schüco-Arena in unter 32 Minuten. Alle Läufer durften sich über peppig-grüne, nützliche Sportbeutel freuen, die von den BKK-Mitarbeitern verteilt wurden. So setzte die BKK_DürkoppAdler als Sponsor farbenfrohe Akzente. Großen Anklang fanden die Give-aways, die Julia Simonmeyer (l.) und Annika Stratmann unter den Läufern verteilten. 6

Organspende: eine Entscheidung, die Leben retten kann Wer auf ein Spenderorgan wartet, dessen Leben hängt fast immer am seidenen Faden. In Deutschland standen Ende 2016 rund 10.000 Menschen auf der Warteliste. Im Gegenzug gab es nur rund 3.600 Organspender. Jeder kann in die Lage kommen, dass für ihn ein Spenderorgan überlebenswichtig wird, und jeder sollte sich deshalb die Zeit nehmen, über die eigene Einstellung zu einer Organspende nachzudenken. Die Frage, ob man nach seinem Tod Organe spenden möchte oder nicht, ist sehr persönlich. Niemand darf deshalb zu einer bestimmten Entscheidung gedrängt werden. So sieht es auch das Transplantationsgesetz vor, das in Deutschland die Rahmenbedingungen für eine Organspende regelt. Es verpflichtet die Krankenkassen auch, Versicherte ab dem 16. Lebensjahr regelmäßig über Organ- und Gewebespenden zu informieren und sie zu motivieren, ihre Entscheidung in einem Organspendeausweis zu dokumentieren. Die BKK_DürkoppAdler hat drei wichtige Fragen und Antworten zum Thema Organspende für Sie zusammengestellt. Welche formalen Voraussetzungen müssen für eine Organspende gegeben sein? Eine Zustimmung zur Spende ist unerlässlich. Im besten Fall hat der Verstorbene zu Lebzeiten seine Einwilligung zur Organspende gegeben und diese im Organspendeausweis dokumentiert. Welche medizinischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Eine Organentnahme erfolgt nur, wenn der Hirntod des Patienten vor dem Herzstillstand erfolgt ist. Nur dann kann die Funktion der Organe durch eine künstliche Beatmung aufrechterhalten werden. Die Bundesärztekammer hat für die Diagnose Hirntod eine genaue Richtlinie definiert: Zustand der irreversibel erloschenen Gesamtfunktion des Groß- und Kleinhirns und des Hirnstamms. Den Hirntod müssen zwei speziell ausgebildete Ärzte unabhängig voneinander feststellen und dokumentieren. Kann man im Organspendeausweis bestimmte Organe oder Gewebe von einer Spende ausschließen? Ja, man hat fünf verschiedene Wahlmöglichkeiten im Organspendeausweis. So kann man der Organ- und Gewebespende generell zustimmen, einzelne Organe oder Gewebe von einer Spende ausschließen oder nur bestimmte Organe und Gewebe für eine Spende zur Verfügung stellen, die Organ- und Gewebespende generell ablehnen oder die Entscheidung auf eine Person seines Vertrauens übertragen. Unter der kostenlosen Rufnummer 0800 9040400 ist das Infotelefon Organspende montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr erreichbar. Infos zu Organspende und Organspendeausweise liegen dieser Ausgabe der GESUNDHEIT bei. Weitere Infos www. organspende-info.de Auf diesen Seiten finden Sie auch den Blog Organspende Geschichten mit wahren Geschichten über Leben und Weiterleben. 7

GESUNDHEIT Null Bock oder depressive Störung? Jeder zehnte Jugendliche erkrankt bis zu seinem 18. Lebensjahr an einer behandlungsbedürftigen Depression, schätzen die Experten der Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen. Was als Depression gilt und was Eltern tun sollten, dazu haben wir den Präsidenten der Kammer, Diplom- Psychologe Gerd Höhner, befragt. Foto: Psychotherapeutenkammer NRW Gerd Höhner, Diplom-Psychologe sowie Psychologischer Psychotherapeut und Präsident der Kammer für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Nordrhein-Westfalen. Kann man Altersbereiche abgrenzen, in denen Depressionen häufiger auftauchen? HÖHNER:»Ja, das Jugendalter kann als kritische Phase bezeichnet werden. Im frühen bis mittleren Jugendalter, also etwa zwischen dem zwölften und 15. Lebensjahr, steigt die Häufigkeit depressiver Störungen deutlich an und erreicht nahezu Zahlen wie im Erwachsenenalter.«Herr Höhner, was wird bei Kindern und Jugendlichen als Depression eingestuft? GERD HÖHNER:»Jedes Kind und jeder Jugendliche fühlt sich ebenso wie Erwachsene schon einmal traurig und niedergeschlagen, ist müde und schlapp, verspürt wenig Lust und Interesse und kann sich über nichts richtig freuen. Dies gehört bei uns allen zur normalen Gefühlswelt. Dauern diese Stimmungen bei einem Kind jedoch länger an und sind sie stärker ausgeprägt, sollte man aufmerksam werden. Die Diagnosestellung bei Kindern und Jugendlichen wird dadurch erschwert, dass das Erscheinungsbild der Depression in diesem Altersspektrum sehr heterogen ist. Kinder drücken sich anders aus als Jugendliche. So gibt es entwicklungstypische Anzeichen der depressiven Störung, die in ihrem Erscheinungsbild nicht sofort an eine Depression denken lassen. Dazu gehören Reizbarkeit, häufige körperliche Beschwerden (z. B. Bauch- und Kopfschmerzen), Trennungsängste und motorische Unruhe.«Was sollten Eltern tun, wenn ihr Kind an einer Depression erkrankt ist? HÖHNER:»Häufig werden Depressionen übersehen, weil andere Verhaltensprobleme wie beispielsweise gereiztes und aufsässiges Verhalten im Vordergrund zu stehen scheinen. Nehmen Eltern Symptome an ihrem Kind wahr, die möglicherweise mit einer Depression in Zusammenhang stehen, sollten sie einen Fachmann (z. B. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Kinder- und Jugendpsychiater) aufsuchen. Beratung und Unterstützung finden Angehörige und Betroffene unter anderem bei der Stiftung Deutsche Depressionshilfe Semmelweisstraße 10, 04103 Leipzig Tel: 0341 9724 493 E-Mail: info@deutschedepressionshilfe.de Info-Tel.: 0800 3344533 Mo., Di., Do.: 13 17 Uhr, Mi., Fr.: 8:30 12:30 Uhr 8

Foto: fotolia/wrangler Dies frühzeitig zu tun, ist meiner Meinung nach besonders wichtig, denn viel zu häufig suchen Eltern oder auch die Jugendlichen selbst aus Angst vor Stigmatisierung spät Hilfe. Man geht davon aus, dass immer noch circa 50 Prozent der Kinder und Jugendlichen mit Depressionen unbehandelt sind.«nimmt die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die Depressionen haben, Ihres Erachtens tatsächlich zu, oder wird die Erkrankung seit einigen Jahren einfach besser diagnostiziert? HÖHNER:»Ich denke, dass beide Aspekte eine Rolle spielen. In verschiedenen wissenschaftlichen Studien haben sich Hinweise darauf ergeben, dass in den letzten Jahrzehnten in der Gesamtbevölkerung und insbesondere im Kindes- und Jugendalter ein Anstieg in der Verbreitung depressiver Erkrankungen zu verzeichnen ist. Als Gründe dafür werden verschiedene gesellschaftliche Phänomene diskutiert wie beispielsweise eine erhöhte Stressbelastung bei gleichzeitig geringerer Unterstützung, aber eben auch methodische Aspekte. So ist davon auszugehen, dass die Diagnose einer depressiven Störung heute besser gestellt werden kann. Sowohl die Allgemeinbevölkerung als auch Fachleute wie beispielsweise die Kinder- und Jugendmediziner sind besser informiert und aufgeklärter als früher und dadurch aufmerksamer.«augen auf bei solchen Auffälligkeiten Zeigt Ihr Kind vergleichbare Symptome, sollten Sie aufmerksam sein: vermindertes Selbstvertrauen, Ängste, Lustlosigkeit, Konzentrationsmangel tageszeitabhängige Stimmungsschwankungen Rückzug Appetitlosigkeit Gewichtsverlust Schlafstörungen psychomotorische Hemmung (z. B. langsame Bewegungen, in sich versunkene Haltung) Schulleistungsstörungen Quelle: Stiftung Deutsche Depressionshilfe 9

Herausragendes Wahrzeichen der Region: das Hermannsdenkmal Zum Hermann und wieder zurück Das nahe Umland von Detmold bietet eine Vielzahl an Ausflugszielen vom Hermann über die historische Altstadt zu Museen und Parks. Wir haben für Sie ein paar schöne Tipps zusammengestellt. Unsere Ziele lassen sich gut kombinieren. Beispielsweise der Besuch des Hermannsdenkmals und des Vogelparks oder der Adlerwarte. Zum Abschluss lädt die historische Detmolder Altstadt zu einem gemütlichen Spaziergang ein. Weitere Informationen finden Sie unter www.detmold.de Hermannsdenkmal Das wohl berühmteste Detmolder Ausflugsziel ist das Hermannsdenkmal auf der 386 Meter hohen Grotenburg in Detmold-Hiddesen, südwestlich der Innenstadt. Es erinnert an die Schlacht im Teutoburger Wald im Jahr 9 n. Chr., bei welcher der Cheruskerfürst Arminius (Hermann) die Römer schlug. Von der Denkmalplattform bietet sich ein herrlicher Rundblick über Detmold und den Teutoburger Wald. Öffnungszeiten: März - Oktober: 9-18:30 Uhr November- Februar: 9:30-16 Uhr Webseite: www.hermannsdenkmal.de/ Adresse: Grotenburg 50, 32760 Detmold Vogelpark Heiligenkirchen Das kleinste Huhn der Welt, heimische und exotische Vögel, Kängurus und vieles mehr: Das ist der Vogelpark Heiligenkirchen. Er bietet eine gepflegte Parkanlage und über 1000 Vögel und Säugetiere aus aller Welt in großen Volieren und Freigehegen. Eine Attraktion ist die Streichelwiese mit Papageien. Öffnungszeiten: Mitte März - Anfang November täglich von 9.00-18.00 Uhr Webseite: www.vogelpark-heiligenkirchen.de Adresse: Ostertalstraße 1, 32760 Detmold Fotos:, Stadt Detmold, Vogelpark Heiligenkirchen (links), Lippe Tourismus Marketing, Fotograf Ehlert, Soccerpark Detmold, LWL/Sánchez (rechts) 10

Adlerwarte Berlebeck Bei Detmold ist die älteste und artenreichste Greifvogelwarte Europas, die Adlerwarte Berlebeck, zu Hause. Sie ist weithin bekannt für ihre einmaligen Freiflugvorführungen. Öffnungszeiten: Anfang März - Anfang November täglich 9.30-17.30 Uhr Webseite: www.detmold-adlerwarte.de Adresse: Adlerweg 13, 32760 Detmold Die Externsteine Die sagenumwobenen Externsteine faszinieren die Menschheit seit Jahrtausenden und üben seit jeher eine große Anziehungskraft aus. Sie zählen zu den bekanntesten Natur- und Kulturdenkmälern Deutschlands. Öffnungszeiten: April - Ende Oktober: 10-18 Uhr, November - Ende März: 10-16 Uhr Webseite: www.externsteine-info.de Adresse: Externsteiner Straße 35, 32805 Horn-Bad Meinberg Mitmachen und gewinnen! Die BKK_DürkoppAdler verlost in Kooperation mit dem Soccerpark Detmold 5 x 2 Tickets für den Soccerpark Detmold. Bitte schreiben Sie eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten und dem Betreff Fußballgolf an gewinnspiel@bkk-da.de oder eine Postkarte mit dem Stichwort Fußballgolf an: BKK_DürkoppAdler, Potsdamer Str. 190 in 33719 Bielefeld. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, eine Barauszahlung nicht möglich. Einsendeschuss ist der 30.10.2017. Die Gewinne wurden nicht mit Beitragsgeldern finanziert, sondern vom Soccerpark Detmold kostenlos zur Verfügung gestellt. LWL Freilichtmuseum Detmold Auf über 90 Hektar zeigen mehr als 120 vollständig eingerichtete Gebäude aus allen Landschaften Westfalens den geschichtlichen Hintergrund ländlichen Bauens und Lebens. Damit ist es das größte Freilichtmuseum Deutschlands. Täglich wird altes Handwerk wie Mehlmahlen, Schmieden und Töpfern demonstriert. Kostenlose Sonderführungen zu bestimmten Themen gibt es an vielen Wochenenden. Öffnungszeiten: April - Oktober: 9-18 Uhr, montags geschlossen Webseite: www.lwl-freilichtmuseum-detmold.de Adresse: Krummes Haus, 32760 Detmold Fußballgolf in Detmold Der Geheimtipp für sportliche Ausflügler ist die Fußballgolfanlage in Detmold. Wie der Name schon sagt, werden die Sportarten Fußball und Golf miteinander verbunden und der Ball mit möglichst wenig Fußschüssen eingelocht. Öffnungszeiten: März - November täglich ab 12 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen ab 10 Uhr, letzte Ballausgabe ist abhängig vom Sonnenuntergang. Bitte beachten Sie die Infos auf der Website: Webseite: www.soccerpark-detmold.de Adresse: Volkwinstraße 64, 32756 Detmold 11

KRANKENVERSICHERUNG Foto: Fotolia/georgerudy Kinderpflegekrankengeld wer bekommt es, und wie erhält man es? Ist ein Kind krank und muss zu Hause gepflegt werden, können Arbeitnehmer mit Krankengeldanspruch Kinderpflegekrankengeld beantragen. Wer Anspruch hat und wie man Kinderpflegekrankengeld beantragt, erklärt Ihnen Ihre BKK_DürkoppAdler. Abends ist der kleine Paul noch quietschfidel, doch nachts entwickelt sich starkes Fieber. Am nächsten Morgen ist an Kindergarten nicht zu denken... Bleibt ein Elternteil zur Pflege eines kranken Kindes zu Hause und erhält keine bezahlte Freistellung vom Arbeitgeber, kann für diese Zeit bei der Krankenkasse Kinderpflegekrankengeld beantragt werden. Ist im Tarif- oder Arbeitsvertrag eine Bezahlung bei Krankheit des Kindes festgeschrieben, entfällt der Anspruch auf Kinderpflegekrankengeld. Habe ich Anspruch? Wenn Sie alle Aussagen mit Ja beantworten, haben Sie Anspruch auf Kinderpflegekrankengeld. Das Kind hat das 12. Lebensjahr nicht vollendet Das Kind ist gesetzlich krankenversichert Niemand sonst im Haushalt kann das Kind betreuen Der Arbeitgeber bietet keine bezahlte Freistellung Der Arzt stellt ein Attest zur notwendigen Betreuung des Kindes aus Anspruch auf Kinderpflegekrankengeld besteht in jedem Kalenderjahr für jedes Kind längstens für zehn Arbeitstage, bei mehreren Kindern maximal für 25 Arbeitstage. Für alleinerziehende Versicherte längstens für 20 Arbeitstage, bzw. 50 Arbeitstage bei mehr als einem Kind. Auch hier gibt es Ausnahmen und Sonderregelungen. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte direkt an unsere Mitarbeiterin Annika Stratmann, 0521 26077-12. Beantragung Kinderpflegekrankengeld so geht s! 1. Informieren Sie Ihren Arbeitgeber über die Erkrankung Ihres Kindes. Krankenkasse bzw. Kostenträger iche Besc n Be von K ei Erkrank nkung eines Name, Vorname des Versicherten D genannt nnte Kind be 2. Gehen Sie zum geb. am vom T T M bis einschließlich T T M Kinderarzt. Kassen-Nr. Versicherten-Nr. Status BeaE der Betriebsstätten-Nr. Arzt-Nr. Datum 3. Der Kinderarzt stellt die Bescheinigung über die ärztliche Notwendigkeit U Die Art der Erkrankung macht die Betreuung eu unds und Beaufsichtigung Seuung notwendig ja nein Unfall nein zur Beaufsichtigung und Mja Betreuung des Kindes aus. 4. Füllen Sie die Rückseite bzw. den unteren Teil der Bescheinigung mit Ihren Daten aus. 5. Wichtig: Reichen Sie die Originalbescheinigung bei der Krankenkasse des Elternteils ein, der die Kinderbetreuung übernommen hat. Gerne können Sie dem Arbeitgeber eine Kopie der Bescheinigung zukommen lassen. 6. Die Krankenkasse fordert vom Arbeitgeber die Verdienstbescheinigung an. 7. Nach Vorlage aller Unterlagen erfolgt eine Überweisung des Kinderpflegekrankengeldes auf Ihr Konto. anr R Ärztliche Bescheinigung für 21 den Bezug von Krankengeld bei Erkrankung eines Kindes Das genannte Kind bedarf/bedurfte M J J M J J der Beaufsichtigung, Betreuung MU S TE R (Vertrags-)Arztstempel / Unterschrift des Arztes Muster 21 (1.2014) 12

Krankenversicherung der Rentner: Vorversicherungszeit ändert sich Wer nach Beendigung seines Erwerbslebens die Voraussetzungen für eine Versicherungspflicht in der Krankenversicherung der Rentner (KVdR) erfüllt, hat in der Regel einen erheblichen Beitragsvorteil gegenüber einer privaten Krankenversicherung. Doch nicht jeder wird in die KVdR aufgenommen. Eine Gesetzesänderung erweitert nun den Kreis der Begünstigten. Foto: istockphoto/acoblund WICHTIG: Eine Prüfung der Versicherungspflicht muss vom Versicherten veranlasst werden. Von der Neuregelung profitieren Sie u. U. nicht nur als bisher Privatversicherter, sondern auch als bisher freiwillig versicherter Rentner oder Familienversicherter. Wenn Sie bereits in der KVdR versichert sind, ändert sich nichts für Sie. Wer darf in die KVdR? Sie haben einen Anspruch auf Zahlung einer gesetzlichen Rente und einen entsprechenden Antrag gestellt. Jetzt gilt es, noch folgendes Kriterium für Ihre Versicherungspflicht in der KVdR zu erfüllen: Vom Zeitpunkt Ihrer erstmaligen Aufnahme einer Erwerbstätigkeit bis zur Stellung Ihres Rentenantrags müssen Sie mindestens 90 Prozent der zweiten Hälfte dieses Zeitraums Mitglied oder Familienversicherter in der gesetzlichen Krankenversicherung gewesen sein. BEISPIEL: Frau R. begann am 1.9.1960 eine Lehre. Ihre Rente beantragte sie am 1.9.2004. Dazwischen liegen genau 44 Jahre. In den letzten 22 Jahren ihres Erwerbslebens also in der Zeit zwischen dem 1.9.1982 und dem 31.8.2004 müsste Frau R. 19,8 Jahre (90 Prozent von 22 Jahren) gesetzlich krankenversichert gewesen sein. Zeiten der kostenfreien Familienversicherung und der freiwilligen Versicherung zählen dabei mit. Frau R. kommt nur auf 14 Jahre, denn zwischen 1982 und 2004 hat sie ihre zwei Kinder betreut und war deshalb acht Jahre über ihren Ehemann privat versichert. Drei Jahre pro Kind NEU Seit 1. August 2017 ist das kein Nachteil mehr für sie. Denn jetzt werden ihr für jedes Kind pauschal drei Jahre Vorversicherungszeit angerechnet. In ihrem Fall kommen also sechs Jahre hinzu, sodass sie die notwendige Vorversicherungszeit von 19,8 Jahren erfüllt. DIE NEUE REGELUNG BERÜCKSICHTIGT leibliche Kinder Stiefkinder Pflegekinder Adoptivkinder 13

Kennst du dich mit Halloween aus? 1 2 An welchem Tag im Jahr wird Halloween gefeiert? Am 6. Dezember Am 3. Oktober Am 31. Oktober Welche Verkleidung tragen Kinder und Erwachsene, wenn sie Halloween feiern? Sie verkleiden sich als Feen, Trolle und Elfen Sie verkleiden sich als Cowboys und Indianer Sie verkleiden sich am Halloweenabend als Gespenster, Hexen und Gruselmonster Male die Kürbisse im Mandala aus 3 4 Aus welchem Gemüse werden für Halloween Laternen geschnitzt? Aus Zuckerrüben Aus Kürbissen Aus Melonen Welches Fest wird ebenfalls am 31. Oktober gefeiert? Der Sankt-Martins-Tag Der Nikolausabend Das Reformationsfest der evangelischen Christen. Sie feiern den Geburtstag ihrer Kirche. Fotos: fotolia/julien tromeur, /snyggg, /Sushi; Quiz und Mandala: kidsweb.de 14

Anzeige Rätseln und gewinnen Hochwertige Profi-Vibrationsplatte VP300 von Sportstech im Wert von 389 Euro zu gewinnen. Die Vibrationsplatte VP300 von Sportstech bringt Ihren Körper schnell in Form: Dank 3-D-Vibrationstechnologie trainieren Sie effektiv und schonend zugleich. Multidimensionale Schwingungen lösen Muskelkontraktionen für einen effektiven Muskelaufbau aus und fördern gleichzeitig die Fettverbrennung. Von einer verbesserten Durchblutung profitiert auch das Hautbild. Das Gerät im innovativen Design ist mit einer großen Trittfläche und einem übersichtlichen Display ausgestattet. Maße ca. 800 x 450 x 150 mm (L/B/H) bei einem Gewicht von 23 Kilogramm. Weitere Infos unter www.sportstech.de/vibrationplates.html www.vonberg.de Foto: Sportstech Rufen Sie bis zum 5.11.2017 unsere Gewinn-Hotline 0137 810018-7 an. Nennen Sie die Lösung, Ihren Namen und Ihre Adresse. Ihr Anruf kostet 50 ct aus dem deutschen Festnetz (Mobilfunk ggf. abweichend). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn kann nicht in bar ausgezahlt werden. Der Gewinn wurde nicht mit Beitragsgeldern finanziert, sondern von Sportstech kostenlos zur Verfügung gestellt. Lösung: Mit der richtigen Sportart... 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 15

SELBSTHILFE-KONTAKTSTELLE